diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 7ef7501..78d856f 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -58110,13 +58110,17 @@ Brief Nr. 465 Brief Nr. 465a - 2ten Theil vgl. + 2ten Theil von , vgl. - + Kanter + +Palmen Sonntag 31. März 1776; aus dem Brief an Reichardt wird ersichtlich, dass die Übergabe schon wesentlich früher stattfand; unklar, ob dem eine Verwechslung oder ein irgendwie taktisch geartetes Vorgehen zugrunde liegt. + + Dictionaire @@ -58130,34 +58134,35 @@ Brief Nr. 465 - Apologie Dabei hatte H. 1772, -anonym (Von einem Geistlichen in Schwaben) in der 1773 gedruckten Beylage zun -Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates, N III,111ff., eine hochironische Abfertigung -von Eberhards Neuer Apologie geliefert hatte, auch N III,437. + neue Auflage sr Apologie , 2. Auflage + +die erste weder besitze noch gelesen habe Hamann kannte die 1. Auflage natürlich und hatte dagegen (anonym) in der Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates polemisiert. + + - abstemius dt. enthaltsam, vgl. Hor. epist. 1,12,7 + abstemius dt. enthaltsam, vgl. , 1,12,7 + +Versuchung des leidigen Fleisches und Blutes im Zusammenhang der Katalogisierung und des angestrebten Verkaufs seiner Bücher im + + A. D. B. - Campe Campe, Johann Heinrich (1746- 1818), Pädagoge, Verleger, Mitbegründer und Leiter des Dessauer -Philanthropins + Campe - Congreß der Philanthrophie was Nicolai plante, ist nicht zu ermitteln; -aber wenn H. sich nicht verschrieb, sondern das griechische Pi durch ein Phi ersetzte, -wird aus der Menschenliebe eine Art Menschenfütterung, womit jener Congreß -deutlich ironisiert wird. + Congreß der Philanthrophie Nicht ermittelt, auf welches Vorhaben Nikolais Hamann sich bezieht; die Falschschreibung „Philanthrophie“ könnte eine bewusste Wortmischung von ‚Philanthropie‘ (Menschenliebe) mit ‚Atrophie‘ (Auszehrung) sein. - Domestica lokale Literaturproduktion + Domestica und Litteraria Häusliches und Litterarisches @@ -58165,7 +58170,7 @@ deutlich ironisiert wird. - Mündlich evtl. Reiseplan, vgl. u. + Mündlich spielt wohl auf einen (nicht ausgeführten) Reiseplan Hamanns an, vgl. und diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index d629868..7d4da4f 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -2393,6 +2393,11 @@ C + +Joachim Heinrich Campe +1746–1818. Schriftsteller, Pädagoge, Verleger, Mitbegründer und Leiter des Dessauer Philanthropins, siehe Hausmann, Gottfried: Campe, Joachim Heinrich, in: NDB 3 (1957), S. 110f. + + Thomas Campanella 1568–1639. Ital. Dominikaner, Naturphilosoph. @@ -2634,7 +2639,7 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius Johann Martin Chladenius -1710–1759. Prof. der luther. Theologie und Dichtkunst in Erlangen, siehe Coreth, Anna: Chladni, Johann Martin, in: ADB 3 (1957), S. 206–207. +1710–1759. Prof. der luther. Theologie und Dichtkunst in Erlangen, siehe Coreth, Anna: Chladni, Johann Martin, in: NDB 3 (1957), S. 206f. Chladenius, Einleitung zur richtigen Auslegung