diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index eb91ad0..8690869 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -6,7 +6,7 @@ Brief Nr. 0 -Bona nova… konventioneller lateinischer Neujahrsgruß an den jungen Hamann; er wird darin als vielversprechender Schüler an der Domschule gelobt +Bona nova … konventioneller lateinischer Neujahrsgruß an den jungen Hamann; er wird darin als vielversprechender Schüler an der Domschule gelobt @@ -1606,7 +1606,7 @@ Brief Nr. 16 -Combat… nicht ermittelt +Combat … nicht ermittelt @@ -5855,7 +5855,7 @@ Ausgabe von nicht ermittelt -de ratione… Der Titel ist nicht für Erasmus, sondern Anton Schorus oder Johann Possel nachweisbar. +de ratione … Der Titel ist nicht für Erasmus, sondern Anton Schorus oder Johann Possel nachweisbar. @@ -5879,7 +5879,7 @@ vll. -de mysteriis… vll. Athansius Kirchers Arithmologia sive de abditis Numerorum mysteriis (1665) +de mysteriis … vll. Athansius Kirchers Arithmologia sive de abditis Numerorum mysteriis (1665) @@ -6163,7 +6163,7 @@ Nicolas Boileau-Despréaux -Que diable… Was zum Teufel hat er gegessen? +Que diable … Was zum Teufel hat er gegessen? @@ -7787,7 +7787,7 @@ Johann Gottlieb Janitsch, Komponist an der Hofkapelle -Tausche Lautenist in Königsberg, ist in (in Zweeter Versuch…, S. 143) parodiert. +Tausche Lautenist in Königsberg, ist in (in Zweeter Versuch …, S. 143) parodiert. @@ -7935,7 +7935,7 @@ zu Hamanns London-Reise siehe -S… et G… vmtl. Sodom und Gomorrha +S… et G … vmtl. Sodom und Gomorrha Brief Nr. 109 @@ -11238,7 +11238,7 @@ vgl. , N IV S.&# -Kayser Von auf dem Konzil zu Konstanz (1414–1418) berichtet J. W. Zincgref in seiner Sammlung: Teutsche APOPHTEGMATA das ist Der Teutschen Scharfsinnige kluge Sprüche… (1. Aufl. 1644; um einen dritten Teil vermehrt durch J. L. Weidner, Amsterdam 1653): „Als ihm auff bemeltem Concilio [zu Konstanz] das Wort schismam entfuhre / in dem er sagt: Wir wollen kein schismam haben / vnd des Pabsts Gesandter ihn corrigirte, dann es were generis neutrius: Antwortet der Keyser / Wer sagts? Als ihm geantwortet ward / Alexander Gallus / Priscianus vnd andere. Fragte er weiter: Wer die weren? Als ihm gesagt war / Es weren gelehrte Männer etc. Antwortet er: So bin ich ein Keyser und höher als sie / kan wol gar eine andere Grammatic machen. Dann bin ich ein Herr der Recht vnd Sachen / so bin ich auch viel mehr ein Herr vber die Worte.“ +Kayser Von auf dem Konzil zu Konstanz (1414–1418) berichtet J. W. Zincgref in seiner Sammlung: Teutsche APOPHTEGMATA das ist Der Teutschen Scharfsinnige kluge Sprüche … (1. Aufl. 1644; um einen dritten Teil vermehrt durch J. L. Weidner, Amsterdam 1653): „Als ihm auff bemeltem Concilio [zu Konstanz] das Wort schismam entfuhre / in dem er sagt: Wir wollen kein schismam haben / vnd des Pabsts Gesandter ihn corrigirte, dann es were generis neutrius: Antwortet der Keyser / Wer sagts? Als ihm geantwortet ward / Alexander Gallus / Priscianus vnd andere. Fragte er weiter: Wer die weren? Als ihm gesagt war / Es weren gelehrte Männer etc. Antwortet er: So bin ich ein Keyser und höher als sie / kan wol gar eine andere Grammatic machen. Dann bin ich ein Herr der Recht vnd Sachen / so bin ich auch viel mehr ein Herr vber die Worte.“ @@ -13404,7 +13404,7 @@ nach -mimischen Styl… Die Wendung wird sonst kritisch gebraucht, etwa in Popes „Essay on Criticism“ (V. 331): „And but so mimic ancient wits at best, / As apes our grandfires, in their doublets drest.“ In der deutschen Übersetzung wurde das Verb „äffen“ als Äquivalent gegeben. Im Kontext der rhetorischen Figur der Ironie kann die Bewertung neutral ausfallen, so auch in Lindners Ausführungen dazu, (S. 28): „Mimesis, eine spöttische Wiederholung des Wortes des andern.“ Hamann verweist denselben brieflich auf diesen Zusammenhang, . In wird der ‚mimische‘ Stil auch als Selbst(/Stil-)charakterisierung gebraucht (SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14). +mimischen Styl … Die Wendung wird sonst kritisch gebraucht, etwa in Popes „Essay on Criticism“ (V. 331): „And but so mimic ancient wits at best, / As apes our grandfires, in their doublets drest.“ In der deutschen Übersetzung wurde das Verb „äffen“ als Äquivalent gegeben. Im Kontext der rhetorischen Figur der Ironie kann die Bewertung neutral ausfallen, so auch in Lindners Ausführungen dazu, (S. 28): „Mimesis, eine spöttische Wiederholung des Wortes des andern.“ Hamann verweist denselben brieflich auf diesen Zusammenhang, . In wird der ‚mimische‘ Stil auch als Selbst(/Stil-)charakterisierung gebraucht (SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14). @@ -20834,7 +20834,7 @@ Brief Nr. 202 -galante Welt… , vgl. Diogenes Laertius 6,38 u. 77,35. +galante Welt … , vgl. Diogenes Laertius 6,38 u. 77,35. @@ -24664,7 +24664,7 @@ Brief Nr. 221 -Schilde der Minerva scheuet die Eule… Diese Symbolik war beliebt bei (Freimaurer-)Logen; über den aufklärerischen Impetus darin hatte sich Hamann bereits in den Sokratischen Denkwürdigkeiten lustig gemacht (N II S. 76/8f., ED S. 54). +Schilde der Minerva scheuet die Eule … Diese Symbolik war beliebt bei (Freimaurer-)Logen; über den aufklärerischen Impetus darin hatte sich Hamann bereits in den Sokratischen Denkwürdigkeiten lustig gemacht (N II S. 76/8f., ED S. 54). @@ -24936,7 +24936,7 @@ Brief Nr. 223 -F… vll. Frechheit; mit der biblischen Geschichte von Naaman (der sich wählerisch gibt zu den ihm angebotenen Möglichkeiten zur Heilung) im Hintergrund würde „deutsch“ soviel wie zornig, trotzig, vll. deutlich (worauf etymologisch zuweilen Bezug genommen wurde) bedeuten. Der Bezug Nicolais und der zur Sprache der Literatur war in Mendelssohns Rezension (5.Tl., 1760, 98. Brief, S. 262) von Friedrichs franz. Schriften klar geworden, wo er bedauert, dass der König die deutsche Literatursprache nicht als vorbildliche befördert. +F … vll. Frechheit; mit der biblischen Geschichte von Naaman (der sich wählerisch gibt zu den ihm angebotenen Möglichkeiten zur Heilung) im Hintergrund würde „deutsch“ soviel wie zornig, trotzig, vll. deutlich (worauf etymologisch zuweilen Bezug genommen wurde) bedeuten. Der Bezug Nicolais und der zur Sprache der Literatur war in Mendelssohns Rezension (5.Tl., 1760, 98. Brief, S. 262) von Friedrichs franz. Schriften klar geworden, wo er bedauert, dass der König die deutsche Literatursprache nicht als vorbildliche befördert. @@ -24944,7 +24944,7 @@ Brief Nr. 223 -St. P… St. Petersburg. Im Januar 1762, nach dem Tod Zarin Elisabeths, folgte Peter III. auf den russischen Thron, der als Verehrer Friedrichs und der preußischen Kultur galt, womit erstens ein Ende des Krieges in Aussicht stand, zweitens eine Bevorzugung der deutschen Sprache gegenüber der von Elisabeth favorisierten französischen. +St. P … St. Petersburg. Im Januar 1762, nach dem Tod Zarin Elisabeths, folgte Peter III. auf den russischen Thron, der als Verehrer Friedrichs und der preußischen Kultur galt, womit erstens ein Ende des Krieges in Aussicht stand, zweitens eine Bevorzugung der deutschen Sprache gegenüber der von Elisabeth favorisierten französischen. @@ -26736,7 +26736,7 @@ Brief Nr. 234 -Guischardt… ; einer populären Anekdote über Friedrich II. zufolge erwähnte er 1758 in einer Gesprächsrunde den Centurio ‚Quintus Icilius‘ lobend und wurde von Guichard korrigiert, er habe Quintus Caecilius geheißen; daraufhin habe Friedrich bestimmt, Guichard solle fortan Quintus Icilius heißen, unter welchem Namen er ein Majorspatent bekam +Guischardt … ; einer populären Anekdote über Friedrich II. zufolge erwähnte er 1758 in einer Gesprächsrunde den Centurio ‚Quintus Icilius‘ lobend und wurde von Guichard korrigiert, er habe Quintus Caecilius geheißen; daraufhin habe Friedrich bestimmt, Guichard solle fortan Quintus Icilius heißen, unter welchem Namen er ein Majorspatent bekam @@ -29674,7 +29674,7 @@ Brief Nr. 250 -Kanzelley… +Kanzelley … @@ -30285,7 +30285,7 @@ Brief Nr. 254 -Il instruira… dt. Er soll meinen Sohn gemäß den Anweisungen und unter Anleitung seines Erziehers unterweisen, er soll ihn nach und nach in allem, was zur schönen Literatur, Geschichte, Philosophie, Mathematik gehört, unterrichten, er soll Kenntnisse des öffentlichen Rechts haben, er soll einem wahren Christen gemäß empfinden, ohne Frömmelei und ohne Bigotterie, er soll ein besonnenes Betragen an den Tag legen, das ein gutes Beispiel gibt, er soll sehr sanftmütig sein und wenn möglich die Kunst beherrschen, seine Unterweisungen nützlich und unterhaltsam zu gestalten. Er ist verpflichtet, sich täglich 4 bis 5 Stunden um meinen Sohn zu kümmern. Der Unterricht soll auf Deutsch erteilt werden, es wird jedoch erwartet, dass er gut genug Französisch kann, um die in dieser Sprache verfassten Werke der Literatur gründlich zu kennen. Wir wollen keinen Theologen. +Il instruira … dt. Er soll meinen Sohn gemäß den Anweisungen und unter Anleitung seines Erziehers unterweisen, er soll ihn nach und nach in allem, was zur schönen Literatur, Geschichte, Philosophie, Mathematik gehört, unterrichten, er soll Kenntnisse des öffentlichen Rechts haben, er soll einem wahren Christen gemäß empfinden, ohne Frömmelei und ohne Bigotterie, er soll ein besonnenes Betragen an den Tag legen, das ein gutes Beispiel gibt, er soll sehr sanftmütig sein und wenn möglich die Kunst beherrschen, seine Unterweisungen nützlich und unterhaltsam zu gestalten. Er ist verpflichtet, sich täglich 4 bis 5 Stunden um meinen Sohn zu kümmern. Der Unterricht soll auf Deutsch erteilt werden, es wird jedoch erwartet, dass er gut genug Französisch kann, um die in dieser Sprache verfassten Werke der Literatur gründlich zu kennen. Wir wollen keinen Theologen. @@ -30349,7 +30349,7 @@ Brief Nr. 254 -Ma lettre… dt. Als mein Brief geschrieben und verschlossen war, erhielt ich gestern Abend den Ihren vom 20.; ich habe es dem Erbprinzen gemeldet, der geneigt zu sein scheint, Herrn Haman als Ludwigs Erzieher anzunehmen, ich hoffe, dass er bei all seinen Talenten in der Lage sein wird, einen Teil seiner Wissenschaft mit Leichtigkeit an meinen Sohn weiterzugeben, teilen Sie mir also, mein Herr, die Bedingungen mit, die man ihm bieten müsste; gebe Gott, dass dieser Mann so ist, wie ich ihn wünsche, um den moralischen Charakter meines Kindes zu formen. +Ma lettre … dt. Als mein Brief geschrieben und verschlossen war, erhielt ich gestern Abend den Ihren vom 20.; ich habe es dem Erbprinzen gemeldet, der geneigt zu sein scheint, Herrn Haman als Ludwigs Erzieher anzunehmen, ich hoffe, dass er bei all seinen Talenten in der Lage sein wird, einen Teil seiner Wissenschaft mit Leichtigkeit an meinen Sohn weiterzugeben, teilen Sie mir also, mein Herr, die Bedingungen mit, die man ihm bieten müsste; gebe Gott, dass dieser Mann so ist, wie ich ihn wünsche, um den moralischen Charakter meines Kindes zu formen. Brief Nr. 254a (letter 1187) @@ -30527,7 +30527,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187) -A… +A … @@ -32945,11 +32945,11 @@ Brief Nr. 272 Brief Nr. 272a -Ich wandre… aus der 8. Strophe des Liedes Ich bin ein Gast auf Erden von +Ich wandre … aus der 8. Strophe des Liedes Ich bin ein Gast auf Erden von -Rohrdommel… Ps 102,7f. +Rohrdommel … Ps 102,7f. @@ -32993,7 +32993,7 @@ Brief Nr. 272a -Es kommt der Tag… Kompilation verschiedener Kirchenlieder. „meine Ruh / Gott bist einig Du!“: aus der 5. Str. von , „Selige Ewigkeit“. – „aller Väter Schaar“: aus der 2. Str. von Heinrich Held, „Gott sei Dank durch alle Welt“ (dort „alten Väter Schar“). – „lieben alten…“: aus der 4. Str. von , „Ich bin ein Gast auf Erden“ +Es kommt der Tag … Kompilation verschiedener Kirchenlieder. „meine Ruh / Gott bist einig Du!“: aus der 5. Str. von , „Selige Ewigkeit“. – „aller Väter Schaar“: aus der 2. Str. von Heinrich Held, „Gott sei Dank durch alle Welt“ (dort „alten Väter Schar“). – „lieben alten…“: aus der 4. Str. von , „Ich bin ein Gast auf Erden“ Brief Nr. 273 @@ -34678,7 +34678,7 @@ Brief Nr. 286 -quod imitando … quod naturae… dt. „weil man durch Nachahmung nicht hoffen könne zu siegen“; „weil keine Naturkraft jemals zu erschöpfen sei“. +quod imitando … quod naturae … dt. „weil man durch Nachahmung nicht hoffen könne zu siegen“; „weil keine Naturkraft jemals zu erschöpfen sei“. @@ -36412,7 +36412,7 @@ Brief Nr. 302 -Hofrath T… +Hofrath T … @@ -37231,7 +37231,7 @@ Brief Nr. 314 -kleinen Auszüge… wohl zirkulierende Exzerpte Hamanns von , vgl. +kleinen Auszüge … wohl zirkulierende Exzerpte Hamanns von , vgl. @@ -37321,11 +37321,11 @@ Brief Nr. 315 -Zürchischen… +Zürchischen … -Wöchentl. Anzeigen… +Wöchentl. Anzeigen … @@ -37341,7 +37341,7 @@ Brief Nr. 315 -angekündigt… Hamann berichtet aus , 25. St. vom 21.7.1747, S. 196 +angekündigt … Hamann berichtet aus , 25. St. vom 21.7.1747, S. 196 @@ -37369,7 +37369,7 @@ Brief Nr. 315 -Ode… , 27. St. vom 2.7.1760, S. 210–213 +Ode … , 27. St. vom 2.7.1760, S. 210–213 @@ -37393,7 +37393,7 @@ Brief Nr. 315 -Der dänische Justizrath… ; Hamann berichtet aus , 24. St. vom 12.6.1754, S. 190. +Der dänische Justizrath … ; Hamann berichtet aus , 24. St. vom 12.6.1754, S. 190. @@ -37401,7 +37401,7 @@ Brief Nr. 315 -Pars sexta… +Pars sexta … @@ -37436,7 +37436,7 @@ Brief Nr. 315 Brief Nr. 316 -Theil… , 1. und 2. Sammlung +Theil … , 1. und 2. Sammlung @@ -37654,11 +37654,11 @@ Brief Nr. 317 -Muratori… +Muratori … -i primi… dt. die ersten Prinzipien, die fundamentalen Gründe und die innere Schönheit der Kunst der Poesie, vgl. , I S. 5 +i primi … dt. die ersten Prinzipien, die fundamentalen Gründe und die innere Schönheit der Kunst der Poesie, vgl. , I S. 5 @@ -37666,7 +37666,7 @@ Brief Nr. 317 -HE Hofr.… und ; zu Tottiens Prozess in Warschau vgl. +HE Hofr. … und ; zu Tottiens Prozess in Warschau vgl. @@ -37802,7 +37802,7 @@ Brief Nr. 319 -HE Patz… ; ‚citiren‘ i.S.v. nach Mitau beordern +HE Patz … ; ‚citiren‘ i.S.v. nach Mitau beordern Brief Nr. 320 @@ -37816,7 +37816,7 @@ Brief Nr. 320 -mein junges Leben… Evangelisches Kirchenlied, seit 1615 nachweisbar, im Druck weit verbreitet; die 1. Str. lautet vollständig: „Mein junges Leben hat ein End, / mein Freud und auch mein Leid, / mein arme Seele soll behend / scheiden aus meinem Leib. / Mein Leben kann nicht länger stehn, / es ist sehr schwach, es muß vergehn, / es fährt dahin mein Leib.“ +mein junges Leben … Evangelisches Kirchenlied, seit 1615 nachweisbar, im Druck weit verbreitet; die 1. Str. lautet vollständig: „Mein junges Leben hat ein End, / mein Freud und auch mein Leid, / mein arme Seele soll behend / scheiden aus meinem Leib. / Mein Leben kann nicht länger stehn, / es ist sehr schwach, es muß vergehn, / es fährt dahin mein Leib.“ @@ -37884,7 +37884,7 @@ Brief Nr. 320 -Ja ich erhebe… Herder nutzte vmtl. einen verworfenen Manuskriptanfang als Adressblatt; „O“ meint wohl „Orientalen“ und steht im Zusammenhang mit , 2. Sammlung, S. 277 „Von den Deutsch-Orientalischen Dichtern“. +Ja ich erhebe … Herder nutzte vmtl. einen verworfenen Manuskriptanfang als Adressblatt; „O“ meint wohl „Orientalen“ und steht im Zusammenhang mit , 2. Sammlung, S. 277 „Von den Deutsch-Orientalischen Dichtern“. Brief Nr. 321 @@ -37910,7 +37910,7 @@ Brief Nr. 321 -Staatsfeste… Herders Verpflichtungen als Hilfs-Domprediger in Riga über Ostern +Staatsfeste … Herders Verpflichtungen als Hilfs-Domprediger in Riga über Ostern @@ -37950,7 +37950,7 @@ Brief Nr. 321 -summa… dt. Inbegriff alles Lobenswerten, vgl. , Index Vocum s.v. Καλὸς +summa … dt. Inbegriff alles Lobenswerten, vgl. , Index Vocum s.v. Καλὸς @@ -38170,7 +38170,7 @@ Brief Nr. 325 -Herr Hofrath… und +Herr Hofrath … und @@ -38186,7 +38186,7 @@ Brief Nr. 325 -HE Prof. Lindner… ; Hamann hatte den Plan, Lindner nach St. Petersburg zu folgen, wohin dieser als Rektor der deutschen Schule berufen worden war; Lindner nahm jedoch die Berufung nicht an (vgl. ). +HE Prof. Lindner … ; Hamann hatte den Plan, Lindner nach St. Petersburg zu folgen, wohin dieser als Rektor der deutschen Schule berufen worden war; Lindner nahm jedoch die Berufung nicht an (vgl. ). @@ -38206,7 +38206,7 @@ Brief Nr. 325 -Alles Ding … Refrain des Liedes „Sollt ich meinem Gott nicht singen?“ von (vgl. , S. 236) auf Ps 145,5 +Alles Ding … Refrain des Liedes „Sollt ich meinem Gott nicht singen?“ von (vgl. , S. 236) auf Ps 145,5 @@ -38272,7 +38272,7 @@ Brief Nr. 326 -Schlucken… Nach einer volkstümlichen Auffassung bekommt man Schluckauf, wenn jemand an einen denkt; Herder will damit wohl sagen, dass er viel an Hamann gedacht hat. +Schlucken … Nach einer volkstümlichen Auffassung bekommt man Schluckauf, wenn jemand an einen denkt; Herder will damit wohl sagen, dass er viel an Hamann gedacht hat. @@ -38280,15 +38280,15 @@ Brief Nr. 326 -Das ist der Freundschaft… Herder variiert die 5. Strophe des Kirchenliedes „Von Gott will ich nicht lassen“ (von Ludwig Helmboldt): „Lobt ihn mit herz und munde, für das er uns geschenkt, das ist ein sel’ge Stunde, darinn man sein gedenckt, / sonst verdirbt alle zeit, die wir zubringen auf Erden, wir sollen selig werden, und bleib’n in ewigkeit.“ (nach , S. 311) +Das ist der Freundschaft … Herder variiert die 5. Strophe des Kirchenliedes „Von Gott will ich nicht lassen“ (von Ludwig Helmboldt): „Lobt ihn mit herz und munde, für das er uns geschenkt, das ist ein sel’ge Stunde, darinn man sein gedenckt, / sonst verdirbt alle zeit, die wir zubringen auf Erden, wir sollen selig werden, und bleib’n in ewigkeit.“ (nach , S. 311) -Ruhe… Vgl. Herders Brief an , 31.10.1764: „Er [Hamann] sucht im Jordanus Brunus, und im Saxo-Grammaticus, im Euklid und Caßiodor die Ruhe, die er auf seinem Kreuzzuge gesucht hat: und nicht gefunden hat, und nicht findet, und – wie Sie und ich wünschen – finden mag. Die unendlichen Schwärmereyen des Schwedenborgs hat er auch letztens durchwandert. Ihn, den keine Muse mehr trösten kann, die aus staubigten Büchern blickt, wird gewiß Ihre Umarmung, die Umarmung einer lebenden Muse aufheitern und sammlen können.“ (HBGA, Bd. 1, S. 34) +Ruhe … Vgl. Herders Brief an , 31.10.1764: „Er [Hamann] sucht im Jordanus Brunus, und im Saxo-Grammaticus, im Euklid und Caßiodor die Ruhe, die er auf seinem Kreuzzuge gesucht hat: und nicht gefunden hat, und nicht findet, und – wie Sie und ich wünschen – finden mag. Die unendlichen Schwärmereyen des Schwedenborgs hat er auch letztens durchwandert. Ihn, den keine Muse mehr trösten kann, die aus staubigten Büchern blickt, wird gewiß Ihre Umarmung, die Umarmung einer lebenden Muse aufheitern und sammlen können.“ (HBGA, Bd. 1, S. 34) -Die Briefe… vgl. Mt 26,41; vgl. in der Vorrede der Kreuzzüge des Philologen, KdP 6/17-22 (N II,116). +Die Briefe … vgl. Mt 26,41; vgl. in der Vorrede der Kreuzzüge des Philologen, KdP 6/17-22 (N II,116). @@ -38360,7 +38360,7 @@ Brief Nr. 326 -Schlegelsche… +Schlegelsche … @@ -38380,7 +38380,7 @@ Brief Nr. 326 -Critik… Die Theaterstücke von und werden in behandelt, vgl. SWS I, S. 210 und 217f. +Critik … Die Theaterstücke von und werden in behandelt, vgl. SWS I, S. 210 und 217f. @@ -38392,7 +38392,7 @@ Brief Nr. 326 -Meßcatalog… Im , S. 672 wurde die 2. Sammlung der Fragmente angekündigt. +Meßcatalog … Im , S. 672 wurde die 2. Sammlung der Fragmente angekündigt. @@ -38400,7 +38400,7 @@ Brief Nr. 326 -Laokoon… +Laokoon … @@ -38432,7 +38432,7 @@ Brief Nr. 326 -Fabriz… , vgl. +Fabriz … , vgl. @@ -38444,19 +38444,19 @@ Brief Nr. 326 -Leibniz… Wohl eine kursierende Geschichte über Leibniz; in , II 346 (das Buch wurde von Herder angeregt) heißt es: „In Nürnberg hörte er [Leibniz] von einer Gesellschaft, die den Stein der Weisen suchte. Seine Wißbegierde trieb ihn an, auch diese kennen zu lernen. Um ihre Geheimnisse zu erfahren, studierte er alchymistische Bücher, bemerkte sich die dunkelsten Redensarten, schrieb hierauf an den Vorsteher einen Brief, den er selbst nicht verstand, und bat um den Zutritt, den er erhielt; doch, obwohl ihm bald alle Schriften der Gesellschaft übergeben wurden, ohne die geringste Aufklärung dabei zu gewinnen.“ +Leibniz … Wohl eine kursierende Geschichte über Leibniz; in , II 346 (das Buch wurde von Herder angeregt) heißt es: „In Nürnberg hörte er [Leibniz] von einer Gesellschaft, die den Stein der Weisen suchte. Seine Wißbegierde trieb ihn an, auch diese kennen zu lernen. Um ihre Geheimnisse zu erfahren, studierte er alchymistische Bücher, bemerkte sich die dunkelsten Redensarten, schrieb hierauf an den Vorsteher einen Brief, den er selbst nicht verstand, und bat um den Zutritt, den er erhielt; doch, obwohl ihm bald alle Schriften der Gesellschaft übergeben wurden, ohne die geringste Aufklärung dabei zu gewinnen.“ -fluctus… vgl. 1,2,49: „qui venit hic fluctus, fluctus supereminet omnes: / posterior nono est undecimoque prior.“ (dt. Die Welle, die da naht, ragt über alle andern hinaus: sie kommt nach der neunten, vor der elften!) +fluctus … vgl. 1,2,49: „qui venit hic fluctus, fluctus supereminet omnes: / posterior nono est undecimoque prior.“ (dt. Die Welle, die da naht, ragt über alle andern hinaus: sie kommt nach der neunten, vor der elften!) -Marc Aurels… vmtl. eine Gemme aus Karneol mit dem Gesicht Marc Aurels als Motiv, das Herder als Siegelstempel verwendet +Marc Aurels … vmtl. eine Gemme aus Karneol mit dem Gesicht Marc Aurels als Motiv, das Herder als Siegelstempel verwendet -Capitel… diesen Brief, s.o.; Hamann ist in dem Tristram-Shandy-Rollenspiel Uncle Toby +Capitel … diesen Brief, s.o.; Hamann ist in dem Tristram-Shandy-Rollenspiel Uncle Toby Brief Nr. 327 @@ -38546,7 +38546,7 @@ Brief Nr. 327 -drittes… Herder arbeitete an der 3. Sammlung der Fragmente (vgl. ); er publizierte letztlich nur 3 Sammlungen. +drittes … Herder arbeitete an der 3. Sammlung der Fragmente (vgl. ); er publizierte letztlich nur 3 Sammlungen. @@ -38586,7 +38586,7 @@ Brief Nr. 327 -Aus Preußen… vmtl. in einem nicht überlieferten Brief von Hamanns Vater mit Klagen über seine Gesundheit und Hamanns Bruder +Aus Preußen … vmtl. in einem nicht überlieferten Brief von Hamanns Vater mit Klagen über seine Gesundheit und Hamanns Bruder @@ -38598,7 +38598,7 @@ Brief Nr. 327 -Nutzen der Reisen… +Nutzen der Reisen … @@ -38614,7 +38614,7 @@ Brief Nr. 327 -gesuchtes Wort… +gesuchtes Wort … @@ -38672,11 +38672,11 @@ Brief Nr. 328 -Abhandl… Tellers Abhandlung in +Abhandl … Tellers Abhandlung in -N. Bibl… , Bd. 2, St. 1 (Leipzig 1766), S. 54–89 +N. Bibl … , Bd. 2, St. 1 (Leipzig 1766), S. 54–89 @@ -38684,19 +38684,19 @@ Brief Nr. 328 -Allgem… +Allgem … -Herman… +Herman … -Ramlers… +Ramlers … -Home… +Home … @@ -38732,7 +38732,7 @@ Brief Nr. 328 -Daphnis… , vgl. , 3. Bd., 2. St., S. 145–151 +Daphnis … , vgl. , 3. Bd., 2. St., S. 145–151 @@ -38740,7 +38740,7 @@ Brief Nr. 328 -Lind. Nachrichten… , 11. St. 1765, S. 218–236; wurde von Herder in , 73. St. vom 13.9.1765 positiv rezensiert (siehe auch SWS I, S. 79–81) +Lind. Nachrichten … , 11. St. 1765, S. 218–236; wurde von Herder in , 73. St. vom 13.9.1765 positiv rezensiert (siehe auch SWS I, S. 79–81) @@ -38760,7 +38760,7 @@ Brief Nr. 328 -1. Pfingstkantate… , 12. St. 1766, S. 97–108, mit einer „vorläufigen Abhandlung, die den Gesichtspunkt dazu bestimmet“ (vgl. auch SWS 1, S. 56–67) +1. Pfingstkantate … , 12. St. 1766, S. 97–108, mit einer „vorläufigen Abhandlung, die den Gesichtspunkt dazu bestimmet“ (vgl. auch SWS 1, S. 56–67) @@ -38772,7 +38772,7 @@ Brief Nr. 328 -aus Schande… Herder meint, er müsse zu seiner Demütigung bei unterkommen; zu Herders Abneigung vgl. . +aus Schande … Herder meint, er müsse zu seiner Demütigung bei unterkommen; zu Herders Abneigung vgl. . @@ -38784,7 +38784,7 @@ Brief Nr. 328 -Schefn… , vgl. HBGA, Bd. 1, S. 55–57 +Schefn … , vgl. HBGA, Bd. 1, S. 55–57 @@ -38846,7 +38846,7 @@ Brief Nr. 329 -meine Lust… Spr 8,31 +meine Lust … Spr 8,31 @@ -38928,7 +38928,7 @@ Brief Nr. 330 -Pygmalion… +Pygmalion … @@ -38942,11 +38942,11 @@ Brief Nr. 331 -Pansa… In , II, S. 601–610, 53. Kapitel „Die Statthalterschaft des Sancho Panßa nimmt ein Ende“ gibt Sancho Panza seine Statthalterschaft der Insel Barataria nach einem gewalttätigen Streich in einem jähen Entschluss auf; Don Quijote war eines der Lieblingsbücher von . +Pansa … In , II, S. 601–610, 53. Kapitel „Die Statthalterschaft des Sancho Panßa nimmt ein Ende“ gibt Sancho Panza seine Statthalterschaft der Insel Barataria nach einem gewalttätigen Streich in einem jähen Entschluss auf; Don Quijote war eines der Lieblingsbücher von . -August… Gemeint ist Vespasian; die Anekdote, dass dieser auf dem Klo seine Göttlichkeit erkennt (Sueton, Caesar 8,23,4), verwendete auch Hamann in den Sokratischen Denkwürdigkeiten (SD 8/5–8, N II,60). Auch im Tristram Shandy kommt sie vor, Buch 5, Kapitel 3, S. 28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. – Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl – Galba mit einer Sentenz – Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. – Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, – sagte mein Oncle Tobias. – Es war an seine Frau, – sagte mein Vater.“ +August … Gemeint ist Vespasian; die Anekdote, dass dieser auf dem Klo seine Göttlichkeit erkennt (Sueton, Caesar 8,23,4), verwendete auch Hamann in den Sokratischen Denkwürdigkeiten (SD 8/5–8, N II,60). Auch im Tristram Shandy kommt sie vor, Buch 5, Kapitel 3, S. 28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. – Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl – Galba mit einer Sentenz – Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. – Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, – sagte mein Oncle Tobias. – Es war an seine Frau, – sagte mein Vater.“ @@ -38954,7 +38954,7 @@ Brief Nr. 331 -8. Partes orat… Der Merk-Hexameter „Vae tibi ridenti (lascivo), quia mox post gaudia flebis“ – dt. Weh dir, der du lachst (Lüstling), weil du bald nach den Freuden weinen wirst – enthält sämtliche Redeteile bzw. Wortarten: Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb, Pronomen, Präposition, Konjunktion, Interjektion. +8. Partes orat … Der Merk-Hexameter „Vae tibi ridenti (lascivo), quia mox post gaudia flebis“ – dt. Weh dir, der du lachst (Lüstling), weil du bald nach den Freuden weinen wirst – enthält sämtliche Redeteile bzw. Wortarten: Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb, Pronomen, Präposition, Konjunktion, Interjektion. @@ -38966,7 +38966,7 @@ Brief Nr. 331 -Weibl. F… Fotze, Fut oder dergleichen +Weibl. F … Fotze, Fut oder dergleichen @@ -38994,7 +38994,7 @@ Brief Nr. 331 -Boulanger… ; vgl. +Boulanger … ; vgl. @@ -39010,7 +39010,7 @@ Brief Nr. 331 -de pereuntibus… , vgl. +de pereuntibus … , vgl. @@ -39074,7 +39074,7 @@ Brief Nr. 331 -Thom. Abbt… +Thom. Abbt … @@ -39108,7 +39108,7 @@ Brief Nr. 332 -1 Tag zu besuchen… vgl. +1 Tag zu besuchen … vgl. @@ -39142,7 +39142,7 @@ Brief Nr. 332 Brief Nr. 333 -Briefes… Weder Herders letzter Brief noch Hamanns Schreiben, das der Retour der Odenabhandlung beilag, sind überliefert. +Briefes … Weder Herders letzter Brief noch Hamanns Schreiben, das der Retour der Odenabhandlung beilag, sind überliefert. @@ -39162,7 +39162,7 @@ Brief Nr. 333 -Prophet… Jes 23,1 +Prophet … Jes 23,1 @@ -39186,7 +39186,7 @@ Brief Nr. 333 -Zepter… vmtl. Anspielung auf Dionysios von Korinth (367–343 v. Chr. n.), angeblich Schulmeister daselbst; ironisch für Herders Lehramt am Collegium Fridericianum in Königsberg +Zepter … vmtl. Anspielung auf Dionysios von Korinth (367–343 v. Chr. n.), angeblich Schulmeister daselbst; ironisch für Herders Lehramt am Collegium Fridericianum in Königsberg @@ -39210,7 +39210,7 @@ Brief Nr. 333 -lose Kunst… Hamann hatte wohl öfter Herders Neigung zu sorglosen Formulierungen kritisiert. +lose Kunst … Hamann hatte wohl öfter Herders Neigung zu sorglosen Formulierungen kritisiert. @@ -39226,7 +39226,7 @@ Brief Nr. 333 -Trauben lesen… also aus Hamanns Anmerkungen Nutzen ziehen können +Trauben lesen … also aus Hamanns Anmerkungen Nutzen ziehen können @@ -39254,7 +39254,7 @@ Brief Nr. 333 -Gehts drauf los… vmtl. ist eine baldige Reise Hamanns gemeint, mglw. die von Ende August 1765 nach Warschau +Gehts drauf los … vmtl. ist eine baldige Reise Hamanns gemeint, mglw. die von Ende August 1765 nach Warschau @@ -39296,11 +39296,11 @@ Brief Nr. 334 -Ja Ja… Mt 5,37 +Ja Ja … Mt 5,37 -Hans zu Grethe… Hans und Margarete waren die Vornamen von Luthers Eltern; in seinem Traubüchlein für die einfältigen Pfarrherrn (WA 30 III, 43–80) gibt es einen Vorbild-Dialog für die Hochzeits-Zeremonie: „Fur der Kirchen trauen mit solchen Worten: ,Hans, willt Du Greten zum ehlichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘ ,Greta, willt Du Hansen zum ehelichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘“ – Von dieser Tradition gewordenen lutherischen Hochzeitszeremonie sind Hans und Grete sprichwörtliche Brautleute geworden, vgl. auch Adelung (Bd. 2, Sp. 545, s.v. Gemahl): „Hans willst du Greten zum ehlichen Gemahl haben? Luther im Traubüchl.“, vgl. auch N III, 289/7 (Metakritik) +Hans zu Grethe … Hans und Margarete waren die Vornamen von Luthers Eltern; in seinem Traubüchlein für die einfältigen Pfarrherrn (WA 30 III, 43–80) gibt es einen Vorbild-Dialog für die Hochzeits-Zeremonie: „Fur der Kirchen trauen mit solchen Worten: ,Hans, willt Du Greten zum ehlichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘ ,Greta, willt Du Hansen zum ehelichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘“ – Von dieser Tradition gewordenen lutherischen Hochzeitszeremonie sind Hans und Grete sprichwörtliche Brautleute geworden, vgl. auch Adelung (Bd. 2, Sp. 545, s.v. Gemahl): „Hans willst du Greten zum ehlichen Gemahl haben? Luther im Traubüchl.“, vgl. auch N III, 289/7 (Metakritik) @@ -39398,7 +39398,7 @@ Brief Nr. 335 -Achill… Phthia ist die Heimat Achills; gemeint ist wohl entweder die Abholung zum Kriegszug durch Odysseus und Nestor in , 11,765 oder die Gedanken an die Heimfahrt nach der Kränkung durch Agamemnon, , 9,360 +Achill … Phthia ist die Heimat Achills; gemeint ist wohl entweder die Abholung zum Kriegszug durch Odysseus und Nestor in , 11,765 oder die Gedanken an die Heimfahrt nach der Kränkung durch Agamemnon, , 9,360 Brief Nr. 336 @@ -39420,7 +39420,7 @@ Brief Nr. 336 -Ich zweifele nicht… Herder hat in seinen Fragmenten, 1. Sammlung, S. 248–250 auch über die Sokratischen Denkwürdigkeiten geschrieben; vgl. zu Herders Enttäuschung über Hamanns Vermeidung einer Reaktion darauf . +Ich zweifele nicht … Herder hat in seinen Fragmenten, 1. Sammlung, S. 248–250 auch über die Sokratischen Denkwürdigkeiten geschrieben; vgl. zu Herders Enttäuschung über Hamanns Vermeidung einer Reaktion darauf . @@ -39428,7 +39428,7 @@ Brief Nr. 336 -Marcellus… Herder behandelte in den Fragmenten, 2. Sammlung, S. 322f. die Darstellung des Sokrates in (von der er annahm, sie wäre von verfasst; im Hintergrund steht dabei die spöttische Rezension desselben Buchs von in den Literaturbriefen, VII, 115. Brief, 3.7.1760): Herder führt aus, man müsse „beinahe ausspeien, wenn Wieland auftritt und sagt: ‚Seht! den Kopf des Sokrates!‘ Hier kann man wie Marcell dreust antworten: Wie? das ist Sokrates? jener liebenswürdige Widersprecher, jener ehrwürdige Unwissende […] Nein! mein Herr! dieser unausstehliche Disputirer mit vollem Munde, dieser lächerliche Weisheit- und Tugendkrämer […] ist ein Geschöpf neuerer Zeit, ein Weiser aus den Schweizerischen Republiken. – Und doch hat W.[ieland] ja würklich die Griechen gelesen?“ (SWS I, 306f.). – Die Wendung „Wie Marcell dreust…“ bezieht sich auf , S. 69; dort schreibt Moser auf Hamann bezogen: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ Herder bezieht „Marcel“ in den Fragmenten und in seiner Antwort an Hamann () auf den „dreusten, kühnen Marcell“, . – Gemeint ist bei Moser aber wohl Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, wie in , I, 4. St., S. 177f. (wohl von ) spöttisch berichtigt wird: „Monsieur Marcel, Tanzmeister zu Paris – Als Tanzmeister ist Marcel Hrn. Moser, mir und vielen andern Leuten bekannt. Wer es aber nicht weiß, der kann ihn – nicht aus dem Plutarch, – aber aus andern Büchern kennen lernen. Helvetius hat in seinem Buche de l’Esprit […]“. Hamann bemerkt diese Berichtigung auch in seiner Rezension des Bandes der Deutschen Bibliothek in , 97. St. vom 2.12.1768 (N IV,321/44). – Vgl. auch SWS, I, S. 542. +Marcellus … Herder behandelte in den Fragmenten, 2. Sammlung, S. 322f. die Darstellung des Sokrates in (von der er annahm, sie wäre von verfasst; im Hintergrund steht dabei die spöttische Rezension desselben Buchs von in den Literaturbriefen, VII, 115. Brief, 3.7.1760): Herder führt aus, man müsse „beinahe ausspeien, wenn Wieland auftritt und sagt: ‚Seht! den Kopf des Sokrates!‘ Hier kann man wie Marcell dreust antworten: Wie? das ist Sokrates? jener liebenswürdige Widersprecher, jener ehrwürdige Unwissende […] Nein! mein Herr! dieser unausstehliche Disputirer mit vollem Munde, dieser lächerliche Weisheit- und Tugendkrämer […] ist ein Geschöpf neuerer Zeit, ein Weiser aus den Schweizerischen Republiken. – Und doch hat W.[ieland] ja würklich die Griechen gelesen?“ (SWS I, 306f.). – Die Wendung „Wie Marcell dreust…“ bezieht sich auf , S. 69; dort schreibt Moser auf Hamann bezogen: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ Herder bezieht „Marcel“ in den Fragmenten und in seiner Antwort an Hamann () auf den „dreusten, kühnen Marcell“, . – Gemeint ist bei Moser aber wohl Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, wie in , I, 4. St., S. 177f. (wohl von ) spöttisch berichtigt wird: „Monsieur Marcel, Tanzmeister zu Paris – Als Tanzmeister ist Marcel Hrn. Moser, mir und vielen andern Leuten bekannt. Wer es aber nicht weiß, der kann ihn – nicht aus dem Plutarch, – aber aus andern Büchern kennen lernen. Helvetius hat in seinem Buche de l’Esprit […]“. Hamann bemerkt diese Berichtigung auch in seiner Rezension des Bandes der Deutschen Bibliothek in , 97. St. vom 2.12.1768 (N IV,321/44). – Vgl. auch SWS, I, S. 542. @@ -39502,7 +39502,7 @@ Brief Nr. 337 -Ex. auf Schreibpap… Hamann bat zuvor um Freiexemplare von Herders Fragmenten für sich und , dessen Bibliothek Herder mehrfach benutzte, der ihm aber unsympathisch war. Der Druck auf Schreibpapier war teurer als auf gewöhnlichem Papier. +Ex. auf Schreibpap … Hamann bat zuvor um Freiexemplare von Herders Fragmenten für sich und , dessen Bibliothek Herder mehrfach benutzte, der ihm aber unsympathisch war. Der Druck auf Schreibpapier war teurer als auf gewöhnlichem Papier. @@ -39526,23 +39526,23 @@ Brief Nr. 337 -Ostern… , 3. Sammlung, vgl. ; mehr Fragmente von Herder erschienen nicht +Ostern … , 3. Sammlung, vgl. ; mehr Fragmente von Herder erschienen nicht -1) unsre… vgl. ebd., 3. Sammlung, 1. Teil +1) unsre … vgl. ebd., 3. Sammlung, 1. Teil -2) Kritik… vgl. ebd., 3. Sammlung, 3. Teil, 1. Kapitel +2) Kritik … vgl. ebd., 3. Sammlung, 3. Teil, 1. Kapitel -3) vom Lukrez… vgl. ebd., 3. Sammlung, 3. Teil, 2. Kapitel +3) vom Lukrez … vgl. ebd., 3. Sammlung, 3. Teil, 2. Kapitel -4) von der horazischen… vgl. ebd., 3. Sammlung, 3. Teil, 4. Kapitel +4) von der horazischen … vgl. ebd., 3. Sammlung, 3. Teil, 4. Kapitel @@ -39550,23 +39550,23 @@ Brief Nr. 337 -6) von der Gallikomanie… +6) von der Gallikomanie … -7) vom brittischen… +7) vom brittischen … -8) vom Lehrgedichte… Dies wurde nicht in die Fragmente, 3. Sammlung aufgenommen; zu Lehrgedichten und Pope vgl. , 3. St., S. 241–247. +8) vom Lehrgedichte … Dies wurde nicht in die Fragmente, 3. Sammlung aufgenommen; zu Lehrgedichten und Pope vgl. , 3. St., S. 241–247. -Im 4ten… in der projektierten 4. Sammlung von +Im 4ten … in der projektierten 4. Sammlung von -Marcell… , vgl. +Marcell … , vgl. @@ -39578,7 +39578,7 @@ Brief Nr. 337 -Plutarch… vergleicht tatsächlich mit dem thebanischen Feldherrn Pelopidas (410–364 v. Chr.). +Plutarch … vergleicht tatsächlich mit dem thebanischen Feldherrn Pelopidas (410–364 v. Chr.). @@ -39586,7 +39586,7 @@ Brief Nr. 337 -Engländer noch hier… Vgl. ; Bücher von oder erhielt Herder wohl nicht. +Engländer noch hier … Vgl. ; Bücher von oder erhielt Herder wohl nicht. @@ -39644,7 +39644,7 @@ Brief Nr. 338 -Verzeichnis… ein Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus dem Besitz Hamanns und einiger seiner Bekannter, vgl. +Verzeichnis … ein Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus dem Besitz Hamanns und einiger seiner Bekannter, vgl. @@ -39690,7 +39690,7 @@ Brief Nr. 339 -Kummer… Hamanns Vater war im September 1766 gestorben und Hamann gerade in Königsberg, um das Erbe zu klären (vgl. ). +Kummer … Hamanns Vater war im September 1766 gestorben und Hamann gerade in Königsberg, um das Erbe zu klären (vgl. ). @@ -39702,7 +39702,7 @@ Brief Nr. 339 -Junkergasse… nordwestlich des Schlosses +Junkergasse … nordwestlich des Schlosses @@ -39738,7 +39738,7 @@ Brief Nr. 339 -Klötze in Halle… In (hg. von ), 1. Bd., 1. St., S. 50–60 wurde negativ rezensiert, u.a. wegen Hamanns Einfluss auf Lindner: „[…]diese Redekunst, so schlecht sie immer ist, möchte jungen Leuten noch eher in die Hände gegeben werden, als dieser neue Hausgötze, welcher am Ende nichts weiter bewürken wird, als daß aus der Lindnerischen Schule, tamquam ex equo trojano, kleine Hamännchens in Menge ausgehen, fruchtbar seyn und sich mehren werden, daturi progeniem vitiosiorem.“ (S. 51, unter dem Pseudonym „Dtsch“) +Klötze in Halle … In (hg. von ), 1. Bd., 1. St., S. 50–60 wurde negativ rezensiert, u.a. wegen Hamanns Einfluss auf Lindner: „[…]diese Redekunst, so schlecht sie immer ist, möchte jungen Leuten noch eher in die Hände gegeben werden, als dieser neue Hausgötze, welcher am Ende nichts weiter bewürken wird, als daß aus der Lindnerischen Schule, tamquam ex equo trojano, kleine Hamännchens in Menge ausgehen, fruchtbar seyn und sich mehren werden, daturi progeniem vitiosiorem.“ (S. 51, unter dem Pseudonym „Dtsch“) @@ -39754,7 +39754,7 @@ Brief Nr. 339 -Leichenrede… In , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (N IV,312–315). +Leichenrede … In , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (N IV,312–315). @@ -39778,7 +39778,7 @@ Brief Nr. 339 -Aegyptischen Historie… ; Hamann hat die Bände zu diesem Zeitpunkt wohl nicht an Herder verliehen, dieser las sie erst im November 1768 (vgl. ). +Aegyptischen Historie … ; Hamann hat die Bände zu diesem Zeitpunkt wohl nicht an Herder verliehen, dieser las sie erst im November 1768 (vgl. ). @@ -39812,7 +39812,7 @@ Brief Nr. 340 -Brodt… Mt 15,33 und Mt 6,31f. +Brodt … Mt 15,33 und Mt 6,31f. @@ -39856,7 +39856,7 @@ Brief Nr. 340 -Richardson’s… , vgl. +Richardson’s … , vgl. @@ -39894,11 +39894,11 @@ Brief Nr. 341 -Paulisch… 1 Kor 1,12 (es geht um die Zurückweisungen von Parteiungen in der urchristlichen Gemeinde) +Paulisch … 1 Kor 1,12 (es geht um die Zurückweisungen von Parteiungen in der urchristlichen Gemeinde) -Ananiam… Apg 5,1–11 (Hananias und Sapphira gaben nicht ihren ganzen Besitz an die christliche Urgemeinde, sondern hielten etwas für sich zurück; sie starben bei der Konfrontation durch Petrus bzw. Kephas) +Ananiam … Apg 5,1–11 (Hananias und Sapphira gaben nicht ihren ganzen Besitz an die christliche Urgemeinde, sondern hielten etwas für sich zurück; sie starben bei der Konfrontation durch Petrus bzw. Kephas) @@ -39910,11 +39910,11 @@ Brief Nr. 341 -14 März… Hamanns Brief ist offenbar ein nicht überlieferter Brief vmtl. von Patz’ Vater, 14. März 1767, vorausgegangen; ebenso ein vorheriger von Hamann mit „friedfertige[n] Vorschlägen“, vmtl. vom 23. Februar 1767. +14 März … Hamanns Brief ist offenbar ein nicht überlieferter Brief vmtl. von Patz’ Vater, 14. März 1767, vorausgegangen; ebenso ein vorheriger von Hamann mit „friedfertige[n] Vorschlägen“, vmtl. vom 23. Februar 1767. -Da Donationes… Dt. da Schenkungen immer unter Umgehung des Gesetzes geschehen +Da Donationes … Dt. da Schenkungen immer unter Umgehung des Gesetzes geschehen @@ -39996,7 +39996,7 @@ Brief 342 -Dixi… dt. ich habe gesprochen und meine Seele befreit +Dixi … dt. ich habe gesprochen und meine Seele befreit @@ -40008,7 +40008,7 @@ Brief 342 -Priester… Lk 10,30–37 +Priester … Lk 10,30–37 Brief Nr. 343 @@ -40022,7 +40022,7 @@ Brief Nr. 343 -Verleger… war der Verleger von , 3. Sammlung. +Verleger … war der Verleger von , 3. Sammlung. @@ -40074,7 +40074,7 @@ Brief Nr. 343 -Herder… Hamann mahnte schon mehrmals, Herder solle ein Verzeichnis der von ihm und seinen Bekannten ausgeliehenen Bücher erstellen und sie zurücksenden, vgl. etwa . +Herder … Hamann mahnte schon mehrmals, Herder solle ein Verzeichnis der von ihm und seinen Bekannten ausgeliehenen Bücher erstellen und sie zurücksenden, vgl. etwa . @@ -40212,7 +40212,7 @@ Brief Nr. 344 -populus – sibilat … populus me sibilat, at mihi plaudo ipso domi, dt. das Volk pfeift mich aus, doch ich klatsche mir selbst Beifall (Hor. sat. 1,1,66) +populus – sibilat … populus me sibilat, at mihi plaudo ipso domi, dt. das Volk pfeift mich aus, doch ich klatsche mir selbst Beifall (Hor. sat. 1,1,66) @@ -40252,7 +40252,7 @@ Brief Nr. 344 -Grille… +Grille … @@ -40441,7 +40441,7 @@ Brief Nr. 346 -Urteil geschrieben… vgl. +Urteil geschrieben … vgl. @@ -40502,7 +40502,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht -Charakter Rousseaus… , ein Auszug aus , vgl. ; Hamann merkt in dem Auszug an, dass „diese englische Urschrift vielleicht eben keiner Übersetzung aber doch gewiß eines strengern Auszuges würdig sey“ (N IV,308/11f.) +Charakter Rousseaus … , ein Auszug aus , vgl. ; Hamann merkt in dem Auszug an, dass „diese englische Urschrift vielleicht eben keiner Übersetzung aber doch gewiß eines strengern Auszuges würdig sey“ (N IV,308/11f.) @@ -40594,7 +40594,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht -Ich wünsche Ihnen … Schluss von Luthers Erklärung der 4. Bitte des Vaterunser +Ich wünsche Ihnen … Schluss von Luthers Erklärung der 4. Bitte des Vaterunser @@ -40620,7 +40620,7 @@ Brief Nr. 347 -Fragmente… , 1. Sammlung, zweite Auflage; Herder forderte Hamann zu einer privat-brieflichen oder öffentlich-gedruckten Rezension auf, vgl. . +Fragmente … , 1. Sammlung, zweite Auflage; Herder forderte Hamann zu einer privat-brieflichen oder öffentlich-gedruckten Rezension auf, vgl. . @@ -40724,7 +40724,7 @@ Brief Nr. 347 -Jünger… vgl. den ersten Satz der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 161f.: „Der Verfasser dieser Schrift ist Herr Johann Georg [sic!] Herder, jetziger Collaborator an einer Classe zu Riga, ein junger Schriftsteller, der aus der Schule des Herrn Hamanns ausgegangen ist und von welchem man sagen möchte; der Jünger ist grösser, denn sein Meister.“ +Jünger … vgl. den ersten Satz der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 161f.: „Der Verfasser dieser Schrift ist Herr Johann Georg [sic!] Herder, jetziger Collaborator an einer Classe zu Riga, ein junger Schriftsteller, der aus der Schule des Herrn Hamanns ausgegangen ist und von welchem man sagen möchte; der Jünger ist grösser, denn sein Meister.“ @@ -40967,7 +40967,7 @@ Brief Nr. 348 -Hausen… , Vorrede, S. xx–xxii +Hausen … , Vorrede, S. xx–xxii @@ -41073,7 +41073,7 @@ Brief Nr. 349 -Anakreon… , 22. Ode an Bathyllos, in der Übersetzung von , S. 60: „Laß dich, mein Bathyll, im Schatten / Dieses schönen Baumes nieder. / Er bewegt die zarten Blätter, / Auch an seinen dünnsten Aesten. / Neben ihm fließt eine Quelle, / Die uns murmelnd an sich locket, / Und geschwätzig überredet. / Welcher Wandrer geht vorüber, / Wenn er diesen Lustort schauet!“ +Anakreon … , 22. Ode an Bathyllos, in der Übersetzung von , S. 60: „Laß dich, mein Bathyll, im Schatten / Dieses schönen Baumes nieder. / Er bewegt die zarten Blätter, / Auch an seinen dünnsten Aesten. / Neben ihm fließt eine Quelle, / Die uns murmelnd an sich locket, / Und geschwätzig überredet. / Welcher Wandrer geht vorüber, / Wenn er diesen Lustort schauet!“ @@ -41165,7 +41165,7 @@ Brief Nr. 349 -Recens… Hamann erwähnt Herder in seiner Polemik gegen Klotz in , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315) nur beiläufig und ohne seinen Namen zu nennen +Recens … Hamann erwähnt Herder in seiner Polemik gegen Klotz in , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315) nur beiläufig und ohne seinen Namen zu nennen @@ -41205,7 +41205,7 @@ Brief Nr. 349 -Note… die Passage über Hamann in , 1. Sammlung, zweite Auflage wurde nur leicht verändert und mit einer Anmerkung gegen bzw. versehen (vgl. zu dieser SWS I, S. 227) +Note … die Passage über Hamann in , 1. Sammlung, zweite Auflage wurde nur leicht verändert und mit einer Anmerkung gegen bzw. versehen (vgl. zu dieser SWS I, S. 227) @@ -41371,7 +41371,7 @@ Brief Nr. 350 -D… nicht ermittelt +D … nicht ermittelt @@ -41419,7 +41419,7 @@ Brief Nr. 350 -Ueberschattung… Lk 1,35 +Ueberschattung … Lk 1,35 @@ -41471,7 +41471,7 @@ Brief Nr. 350 -Baal… Jer 19,5 +Baal … Jer 19,5 @@ -41507,7 +41507,7 @@ Brief Nr. 350 -genius saeculi… +genius saeculi … @@ -41519,7 +41519,7 @@ Brief Nr. 350 -corvée… dt. Frondienst; , vgl. +corvée … dt. Frondienst; , vgl. @@ -41621,7 +41621,7 @@ Brief Nr. 351 -Kanter… Der Kantersche Buchladen zog um in das nach dem großen Brand von 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des Magistrats, der manche Teile vermietete, so eben an Kanter). +Kanter … Der Kantersche Buchladen zog um in das nach dem großen Brand von 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des Magistrats, der manche Teile vermietete, so eben an Kanter). @@ -41637,7 +41637,7 @@ Brief Nr. 351 -Schäffner, Willamov, Hippel, Lindner… , , , , +Schäffner, Willamov, Hippel, Lindner … , , , , @@ -41793,7 +41793,7 @@ Brief Nr. 351 -Verdacht des Kurellaschen Gedichts… Es geht darum, wie Klotz an Herders Jugendgedicht „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“ kam (an Herders Jugendfreund, den Sohn von , vgl. ), das Klotz in seiner Herder-Rezension in , 1. Bd., 1. St., S. 162f. satirisch abdruckte. +Verdacht des Kurellaschen Gedichts … Es geht darum, wie Klotz an Herders Jugendgedicht „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“ kam (an Herders Jugendfreund, den Sohn von , vgl. ), das Klotz in seiner Herder-Rezension in , 1. Bd., 1. St., S. 162f. satirisch abdruckte. @@ -41823,7 +41823,7 @@ Brief Nr. 352 -Riedel… Hamann las vmtl. in Riedels Ueber das Publicum, S. 217 den Verweis auf die „neue Auflage“ von Herders Fragmenten (sowie polemisch gewendete Zitate daraus bei , S. 204 und S. 214). Herder erklärte sich das so, dass Riedel sich auf unrechtmässige Weise Bogen seiner Fragmente aus der Druckerei verschaffte, vgl. die in SWS IV, 337–341 abgedruckten öffentlichen Bezichtigungen und . +Riedel … Hamann las vmtl. in Riedels Ueber das Publicum, S. 217 den Verweis auf die „neue Auflage“ von Herders Fragmenten (sowie polemisch gewendete Zitate daraus bei , S. 204 und S. 214). Herder erklärte sich das so, dass Riedel sich auf unrechtmässige Weise Bogen seiner Fragmente aus der Druckerei verschaffte, vgl. die in SWS IV, 337–341 abgedruckten öffentlichen Bezichtigungen und . @@ -41835,7 +41835,7 @@ Brief Nr. 352 -Leßing… Lessing schrieb in den Briefen antiquarischen Inhalts gegen die und verteidigte nebenbei auch Herder: „Und solches Zeug in den Tag hinein schreiben, nennen die Herren kritisiren. War es nicht auch eben dieser F. welcher in einem von den vorhergehenden Stücken der Bibliothek einem Schriftsteller, den er doch ja von weitem erst möchte nachdenken lernen, ehe er das geringste an ihm aussetzt, Schuld gab, er habe nicht gewußt, was ein Torso sey?“ (, I, 97, 13. Brief) +Leßing … Lessing schrieb in den Briefen antiquarischen Inhalts gegen die und verteidigte nebenbei auch Herder: „Und solches Zeug in den Tag hinein schreiben, nennen die Herren kritisiren. War es nicht auch eben dieser F. welcher in einem von den vorhergehenden Stücken der Bibliothek einem Schriftsteller, den er doch ja von weitem erst möchte nachdenken lernen, ehe er das geringste an ihm aussetzt, Schuld gab, er habe nicht gewußt, was ein Torso sey?“ (, I, 97, 13. Brief) @@ -41855,7 +41855,7 @@ Brief Nr. 352 -Einige gute Freunde… Beiträge Herders für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen +Einige gute Freunde … Beiträge Herders für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -41869,7 +41869,7 @@ Brief Nr. 353 -Kabinettsprediger nach Orenburg… An einem sehr abgelegenen Ort: Orenburg ist Mitte des 18. Jahrhunderts südlich des Urals als Außenposten Russlands an der Grenze der Zivilisation gegründet worden. +Kabinettsprediger nach Orenburg … An einem sehr abgelegenen Ort: Orenburg ist Mitte des 18. Jahrhunderts südlich des Urals als Außenposten Russlands an der Grenze der Zivilisation gegründet worden. @@ -41897,7 +41897,7 @@ Brief Nr. 353 -Lindner… , vgl. +Lindner … , vgl. @@ -41925,7 +41925,7 @@ Brief Nr. 353 -Mösers… ; in Auszügen abgedruckt in den Literaturbriefen, XXIII (1765), 327.–328. Brief. +Mösers … ; in Auszügen abgedruckt in den Literaturbriefen, XXIII (1765), 327.–328. Brief. @@ -41961,7 +41961,7 @@ Brief Nr. 353 -Philoktet… Am Ende des Sophokleischen Philoktet tritt Herkules als Deus ex machina auf. +Philoktet … Am Ende des Sophokleischen Philoktet tritt Herkules als Deus ex machina auf. @@ -41973,7 +41973,7 @@ Brief Nr. 353 -Plato u. Xenophon… d.i. zwischen (nicht hinter) den Sokrates-Bildern Platons und Xenophons, ebenso wenig folgend +Plato u. Xenophon … d.i. zwischen (nicht hinter) den Sokrates-Bildern Platons und Xenophons, ebenso wenig folgend @@ -41981,11 +41981,11 @@ Brief Nr. 353 -Uebersetzers… wohl ; Herder führte den Plan nicht aus +Uebersetzers … wohl ; Herder führte den Plan nicht aus -Klotz… Klotz verfasste etwa eine Vorrede zu . +Klotz … Klotz verfasste etwa eine Vorrede zu . @@ -41993,7 +41993,7 @@ Brief Nr. 353 -Recherches philosophiques… wohl Abbé Des François (Übers.), Recherches philosophiques sur l’origine des idées que nous avons du Beau & du Sublime, précédées d’une dissertation sur le gout, Traduites de l’Anglois de M. Burke Par l’Abbé D. F. (2 Bde., London 1765) +Recherches philosophiques … wohl Abbé Des François (Übers.), Recherches philosophiques sur l’origine des idées que nous avons du Beau & du Sublime, précédées d’une dissertation sur le gout, Traduites de l’Anglois de M. Burke Par l’Abbé D. F. (2 Bde., London 1765) @@ -42005,7 +42005,7 @@ Brief Nr. 353 -Rußischen Platon… ; vgl. Herders Vorrede SWS XXXII, 202 +Rußischen Platon … ; vgl. Herders Vorrede SWS XXXII, 202 @@ -42033,7 +42033,7 @@ Brief Nr. 353 -Humischen Essays… , 4. Bd., S. 189–234: 17. Versuch „Von dem Ursprunge und Fortgange der Künste und Wissenschaften“ +Humischen Essays … , 4. Bd., S. 189–234: 17. Versuch „Von dem Ursprunge und Fortgange der Künste und Wissenschaften“ @@ -42041,7 +42041,7 @@ Brief Nr. 353 -Winkelmanns Tempel… +Winkelmanns Tempel … @@ -42069,11 +42069,11 @@ Brief Nr. 353 -a pindaric address… +a pindaric address … -the new Bath Guide… +the new Bath Guide … @@ -42121,7 +42121,7 @@ Brief Nr. 353 -recueil… +recueil … @@ -42227,7 +42227,7 @@ Brief Nr. 354 -s… seine +s … seine @@ -42325,7 +42325,7 @@ Brief Nr. 355 -Kanters… die Anfrage nach Beiträgen für die KGPZ, vgl. +Kanters … die Anfrage nach Beiträgen für die KGPZ, vgl. @@ -42361,7 +42361,7 @@ Brief Nr. 355 -un homme… Dt. ein Mensch ist der Menschheit schon dadurch nützlich, dass es ihn gibt; in Rousseaus Nouvelle Héloise (3. Teil, 22. Brief von Milord Edouard) angeführt gegen das von St. Preux verteidigte Recht zum Selbstmord. +un homme … Dt. ein Mensch ist der Menschheit schon dadurch nützlich, dass es ihn gibt; in Rousseaus Nouvelle Héloise (3. Teil, 22. Brief von Milord Edouard) angeführt gegen das von St. Preux verteidigte Recht zum Selbstmord. @@ -42381,7 +42381,7 @@ Brief Nr. 355 -Humes Versuch… , 4. Bd., S. 189–234 +Humes Versuch … , 4. Bd., S. 189–234 @@ -42433,7 +42433,7 @@ Brief Nr. 355 -L’origine… +L’origine … @@ -42441,7 +42441,7 @@ Brief Nr. 355 -Young… Young, Night-thoughts +Young … Young, Night-thoughts @@ -42525,7 +42525,7 @@ Brief Nr. 357 -neue Ausgabe… Die 2. Auflage der 1. Sammlung von Herders Fragmenten wurde 1768 gedruckt, die erste erschien 1766. +neue Ausgabe … Die 2. Auflage der 1. Sammlung von Herders Fragmenten wurde 1768 gedruckt, die erste erschien 1766. @@ -42593,7 +42593,7 @@ Brief Nr. 357 -plagii… , 33. St. vom 17.3.1764, S. 261f.: „Da alles dieses geschrieben war, finden wir, fast mit Bedauren, daß ein sehr grosser Theil dieser gekrönten Rede aus einer im Jahre 1758 abgedruckten Schrift genommen ist, die zum Titel hat: Recherches & considerations sur les Finances de France. Hr. T.[homas] hat also vornemlich den Ruhm des Umkleidens verdient.“ +plagii … , 33. St. vom 17.3.1764, S. 261f.: „Da alles dieses geschrieben war, finden wir, fast mit Bedauren, daß ein sehr grosser Theil dieser gekrönten Rede aus einer im Jahre 1758 abgedruckten Schrift genommen ist, die zum Titel hat: Recherches & considerations sur les Finances de France. Hr. T.[homas] hat also vornemlich den Ruhm des Umkleidens verdient.“ @@ -42609,7 +42609,7 @@ Brief Nr. 357 -Pindar… Herder bat wohl zuvor Hamann mündlich über um eine -Ausgabe; Hamann sandte aber wohl doch seine eigene Ausgabe, jedenfalls schickte Herder sie bald darauf zurück, vgl. . +Pindar … Herder bat wohl zuvor Hamann mündlich über um eine -Ausgabe; Hamann sandte aber wohl doch seine eigene Ausgabe, jedenfalls schickte Herder sie bald darauf zurück, vgl. . @@ -42625,7 +42625,7 @@ Brief Nr. 357 -Kanter verlegt jetzt etwas von ihm… +Kanter verlegt jetzt etwas von ihm … @@ -42653,7 +42653,7 @@ Brief Nr. 357 -Hintz… übernahm 1769 mit die Mitauer Filiale der Hartknochschen Buchhandlung; Hinz betätigte sich aber zu eifrig als Freimaurer (wie Hamann tadelt); schon in seiner Königsberger Zeit betätigte er sich als ‚Redner‘ in der Loge ‚Zu den drei Kronen‘ und bekleidete ein solches Amt auch in Mitau. +Hintz … übernahm 1769 mit die Mitauer Filiale der Hartknochschen Buchhandlung; Hinz betätigte sich aber zu eifrig als Freimaurer (wie Hamann tadelt); schon in seiner Königsberger Zeit betätigte er sich als ‚Redner‘ in der Loge ‚Zu den drei Kronen‘ und bekleidete ein solches Amt auch in Mitau. Brief Nr. 358 @@ -42663,7 +42663,7 @@ Brief Nr. 358 -Sie klagen… vgl. und +Sie klagen … vgl. und @@ -42671,7 +42671,7 @@ Brief Nr. 358 -Unvorsichtigkeiten Ihrer Freunde… Herder, der eigentlich auf die Anonymität seiner Schriften bedacht war, fühlte sich durch die Veröffentlichung seiner persönlichen Umstände, den Nachdruck privater Gedichte und die Rezension seiner überarbeiteten Fragmente vor ihrem Erscheinen in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 9. St., S. 119–138 verfolgt; eine Quelle der Indiskretionen vermutete er auch im königsberger Tratsch, vgl. zu . +Unvorsichtigkeiten Ihrer Freunde … Herder, der eigentlich auf die Anonymität seiner Schriften bedacht war, fühlte sich durch die Veröffentlichung seiner persönlichen Umstände, den Nachdruck privater Gedichte und die Rezension seiner überarbeiteten Fragmente vor ihrem Erscheinen in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 9. St., S. 119–138 verfolgt; eine Quelle der Indiskretionen vermutete er auch im königsberger Tratsch, vgl. zu . @@ -42691,7 +42691,7 @@ Brief Nr. 358 -Riedel citirt… , vgl. zu +Riedel citirt … , vgl. zu @@ -42707,7 +42707,7 @@ Brief Nr. 358 -Beleidiger… vgl. und Hamanns Antwort +Beleidiger … vgl. und Hamanns Antwort @@ -42719,7 +42719,7 @@ Brief Nr. 358 -Kreuzzügen… +Kreuzzügen … @@ -42731,11 +42731,11 @@ Brief Nr. 358 -Da prangen Sie… , S. 30: „Die Kreuzzüge des Philologen lese ich immer noch gern; ich weiß, es ist sein eigener Humour, den er für sich allein hat und für sich behalten mag ewiglich; ich studiere sie so gar und freue mich, wenn ich ihn endlich so verstehe, daß ich zur Noth sein Scholiast werden könnte.“ +Da prangen Sie … , S. 30: „Die Kreuzzüge des Philologen lese ich immer noch gern; ich weiß, es ist sein eigener Humour, den er für sich allein hat und für sich behalten mag ewiglich; ich studiere sie so gar und freue mich, wenn ich ihn endlich so verstehe, daß ich zur Noth sein Scholiast werden könnte.“ -Lares u. Penates… zur Anspielung auf die Lares und Penates vgl. , zur unpatriotischen Fühllosigkeit (Hamanns Aufforderung an Herder, für die KGPZ Beiträge zu liefern, die er bisher nicht beachtete) vgl. +Lares u. Penates … zur Anspielung auf die Lares und Penates vgl. , zur unpatriotischen Fühllosigkeit (Hamanns Aufforderung an Herder, für die KGPZ Beiträge zu liefern, die er bisher nicht beachtete) vgl. @@ -42771,7 +42771,7 @@ Brief Nr. 358 -Treschoisches Unkraut… Schriften von oder im Stil von , der einer der Hauptmitarbeiter der KGPZ war; Mt 13,25 +Treschoisches Unkraut … Schriften von oder im Stil von , der einer der Hauptmitarbeiter der KGPZ war; Mt 13,25 @@ -42783,19 +42783,19 @@ Brief Nr. 358 -Hallenser… Klotzianer +Hallenser … Klotzianer -Versuch über das Ideal des Menschen… Der Jahrgang 1769 der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen ist nicht überliefert; der Aufsatz ist nicht in der Akademieausgabe enthalten; Hoffmann. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann, S. 244 kommentiert: „Königsb. Ztg. Beylage zum 5. Stück vom 16. Jan. 1769 bringt ‚moralische Betrachtungen, der Mensch nach der Natur. Ein philos. Ideal von J. J. Rousseau.‘ Herr Dr. Reicke hat durch diese Briefstelle seine Vermutung, daß dies ein Kantscher Aufsatz sei, bestätigt gefunden.“ +Versuch über das Ideal des Menschen … Der Jahrgang 1769 der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen ist nicht überliefert; der Aufsatz ist nicht in der Akademieausgabe enthalten; Hoffmann. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann, S. 244 kommentiert: „Königsb. Ztg. Beylage zum 5. Stück vom 16. Jan. 1769 bringt ‚moralische Betrachtungen, der Mensch nach der Natur. Ein philos. Ideal von J. J. Rousseau.‘ Herr Dr. Reicke hat durch diese Briefstelle seine Vermutung, daß dies ein Kantscher Aufsatz sei, bestätigt gefunden.“ -Auszug aus den Denkwürdigkeiten Petrarchs… In seiner Rezension von schreibt Hamann v.a. über Petrarch und Laura; in: KGPZ, 9. St. vom 30.1.1769 (N IV,326–328). +Auszug aus den Denkwürdigkeiten Petrarchs … In seiner Rezension von schreibt Hamann v.a. über Petrarch und Laura; in: KGPZ, 9. St. vom 30.1.1769 (N IV,326–328). -Blatt über die Verjüngung… Obwohl Hamann sich darauf verließ, schickte Herder nie einen Aufsatz (vgl. ); er konzipierte ihn aber im Journal meiner Reise im Jahr 1769, S. 112–126. +Blatt über die Verjüngung … Obwohl Hamann sich darauf verließ, schickte Herder nie einen Aufsatz (vgl. ); er konzipierte ihn aber im Journal meiner Reise im Jahr 1769, S. 112–126. @@ -42819,7 +42819,7 @@ Brief Nr. 358 -Weiße hats mir geschrieben… Vgl. den Brief von an Herder, 30.121768 (Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,3,2, S. 527); die Entzweiung war aber tatsächlich nur ein Gerücht, wenn auch weit verbreitet. +Weiße hats mir geschrieben … Vgl. den Brief von an Herder, 30.121768 (Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,3,2, S. 527); die Entzweiung war aber tatsächlich nur ein Gerücht, wenn auch weit verbreitet. @@ -42875,7 +42875,7 @@ Brief Nr. 358 -Hinz… , vgl. +Hinz … , vgl. @@ -42943,7 +42943,7 @@ Brief Nr. 358 -P. Denis Oßian… ; zur Kritik an der Hexametrisierung des Ossian vgl. Herders Rezension in , 17. Bd., 2. St. (1772), S. 437–447 (SWS, V, S. 322–330) +P. Denis Oßian … ; zur Kritik an der Hexametrisierung des Ossian vgl. Herders Rezension in , 17. Bd., 2. St. (1772), S. 437–447 (SWS, V, S. 322–330) @@ -42979,7 +42979,7 @@ Brief Nr. 358 -Hippelschen Spott… ; der Jahrgang 1769 der KGPZ ist nicht überliefert. +Hippelschen Spott … ; der Jahrgang 1769 der KGPZ ist nicht überliefert. @@ -43003,7 +43003,7 @@ Brief Nr. 358 -Fieldings Adam… nach +Fieldings Adam … nach @@ -43015,7 +43015,7 @@ Brief Nr. 358 -Klopstocks Blatt… +Klopstocks Blatt … @@ -43023,7 +43023,7 @@ Brief Nr. 358 -Abadonna… aus , Bd. 4, 19. Gesang; vorab ohne Einwilligung des Autors und sehr fehlerhaft veröffentlicht in , Bd. 2, 6. St., S. 283–292 +Abadonna … aus , Bd. 4, 19. Gesang; vorab ohne Einwilligung des Autors und sehr fehlerhaft veröffentlicht in , Bd. 2, 6. St., S. 283–292 @@ -43051,11 +43051,11 @@ Brief Nr. 358 -quibus liquidam… dt. welchen der Vater (Zeus) eine klare Stimme wie von der Kithara gab, , I,24,3f. (dort „cui“ anstatt Herders Pluralanpassung „quibus“) +quibus liquidam … dt. welchen der Vater (Zeus) eine klare Stimme wie von der Kithara gab, , I,24,3f. (dort „cui“ anstatt Herders Pluralanpassung „quibus“) -Princeßinnen… , I, S. 15–18, 2. Kapitel +Princeßinnen … , I, S. 15–18, 2. Kapitel @@ -43063,7 +43063,7 @@ Brief Nr. 358 -Käuzlein… Ps 102,7 +Käuzlein … Ps 102,7 @@ -43083,7 +43083,7 @@ Brief Nr. 358 -Beilage zum Dangeil… , N IV,228 +Beilage zum Dangeil … , N IV,228 @@ -43137,7 +43137,7 @@ Brief Nr. 359 -Aenderung… vgl. +Aenderung … vgl. @@ -43149,11 +43149,11 @@ Brief Nr. 359 -riedelscher… und waren die tonangebenden Rezensenten in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften und besonders mit Herder verfeindet. +riedelscher … und waren die tonangebenden Rezensenten in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften und besonders mit Herder verfeindet. -Divergentz… vgl. +Divergentz … vgl. @@ -43173,7 +43173,7 @@ Brief Nr. 359 -Riedel… , vgl. +Riedel … , vgl. @@ -43209,7 +43209,7 @@ Brief Nr. 359 -Liebe… nach dem Titel von +Liebe … nach dem Titel von @@ -43225,11 +43225,11 @@ Brief Nr. 359 -Roußeaus Urtheil… nicht ermittelt, mglw. +Roußeaus Urtheil … nicht ermittelt, mglw. -Fall… über , 1. Sammlung, 2. Auflage, vgl. +Fall … über , 1. Sammlung, 2. Auflage, vgl. @@ -43253,7 +43253,7 @@ Brief Nr. 359 -Riga… Gemeint ist, dass die Vossische Zeitung zuerst Riga als Publikationsort in der Überschrift einer Anzeige oder Rezension druckte und damit auf Herder als Autor wies. +Riga … Gemeint ist, dass die Vossische Zeitung zuerst Riga als Publikationsort in der Überschrift einer Anzeige oder Rezension druckte und damit auf Herder als Autor wies. @@ -43281,7 +43281,7 @@ Brief Nr. 359 -Aus einem düstern… Verse aus der anonymen Spottschrift , S. 33 +Aus einem düstern … Verse aus der anonymen Spottschrift , S. 33 @@ -43289,11 +43289,11 @@ Brief Nr. 359 -Genius saeculi… Herder erwähnt lobend in den Fragmenten, 3. Sammlung, S. 499 +Genius saeculi … Herder erwähnt lobend in den Fragmenten, 3. Sammlung, S. 499 -Vorrede zum letzten Stück… , 8. Bd., 2. St. (1769), Vorrede, S 6f. und 8–12 +Vorrede zum letzten Stück … , 8. Bd., 2. St. (1769), Vorrede, S 6f. und 8–12 @@ -43353,7 +43353,7 @@ Brief Nr. 359 -Berens… , zurückgelassene Schäfchen meint Bücher, vgl. +Berens … , zurückgelassene Schäfchen meint Bücher, vgl. @@ -43373,7 +43373,7 @@ Brief Nr. 359 -Lehrbuch… ; zu Klotz’ Verriss vgl. +Lehrbuch … ; zu Klotz’ Verriss vgl. @@ -43520,7 +43520,7 @@ Brief Nr. 360 -Türken schlagen… neue Entwicklungen im Russisch-türkischen Krieg +Türken schlagen … neue Entwicklungen im Russisch-türkischen Krieg @@ -43588,7 +43588,7 @@ Brief Nr. 360 -2 Manuscr… nicht ermittelt +2 Manuscr … nicht ermittelt @@ -43640,7 +43640,7 @@ Brief Nr. 360 -Wink… +Wink … @@ -43823,7 +43823,7 @@ Brief Nr. 363 -Bericht… Das Königliche Pupillenkollegium entsprach wohl der Bitte in ; Hamann geht vmtl. in auf den Inhalt des Magistrats-Berichts ein. +Bericht … Das Königliche Pupillenkollegium entsprach wohl der Bitte in ; Hamann geht vmtl. in auf den Inhalt des Magistrats-Berichts ein. @@ -43993,11 +43993,11 @@ Brief Nr. 364 -comme le bon Patriarque… 1 Mo 29,18–28 +comme le bon Patriarque … 1 Mo 29,18–28 -os de mes os… 1 Mo 29,14 +os de mes os … 1 Mo 29,14 @@ -44025,7 +44025,7 @@ Brief Nr. 364 -certes c’est… Ps 127,2–3 +certes c’est … Ps 127,2–3 @@ -44135,7 +44135,7 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft -offenbaren Wucherer… 1 Kor 6,8f.; vgl. auch die öffentliche Invektive gegen Buchholtz im Vorwort von , S. 5–8 (N IV,439f.) +offenbaren Wucherer … 1 Kor 6,8f.; vgl. auch die öffentliche Invektive gegen Buchholtz im Vorwort von , S. 5–8 (N IV,439f.) @@ -44272,7 +44272,7 @@ Brief Nr. 367 -Apostel Christi… vgl. Johannes 12,6 +Apostel Christi … vgl. Johannes 12,6 @@ -44314,7 +44314,7 @@ Brief Nr. 368 -Saumseligkeit… Wohl ein von Nicolai in der Vergangenheit nicht beantworteter Brief Hamanns; durch den nicht überlieferten Brief Nicolais, der dieser Antwort Hamanns offenbar vorausgegangen ist, sei das aber ausgeglichen. +Saumseligkeit … Wohl ein von Nicolai in der Vergangenheit nicht beantworteter Brief Hamanns; durch den nicht überlieferten Brief Nicolais, der dieser Antwort Hamanns offenbar vorausgegangen ist, sei das aber ausgeglichen. @@ -44362,7 +44362,7 @@ Brief Nr. 368 -Genius Saeculi… +Genius Saeculi … @@ -44374,7 +44374,7 @@ Brief Nr. 368 -Gottschedschen Belustigung… , beeinflusst von +Gottschedschen Belustigung … , beeinflusst von @@ -44499,7 +44499,7 @@ Zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G -Abbts Morellets… +Abbts Morellets … @@ -44671,7 +44671,7 @@ Brief Nr. 371 -Warner’s Memo… +Warner’s Memo … @@ -44679,7 +44679,7 @@ Brief Nr. 371 -History of the Rebellion… +History of the Rebellion … @@ -44711,7 +44711,7 @@ Brief Nr. 371 -Marquis sein Tant mieux… (Übers.), S. 79: „Ein voreiliger französischer Marquis fragte an der Tafel des englischen Ministers den Herrn H**, ob er H** der Dichter wäre? Nein, sagte H** ganz gelassen… Tant pis, versetzte der Marquis. Es ist H**, der Geschichtsschreiber, sagte ein andrer. Tant mieux, sagte der Marquis. Und Herr H**, der ein Mann von vortrefflichem Herzen ist, sagt ihm Dank für beides.“ +Marquis sein Tant mieux … (Übers.), S. 79: „Ein voreiliger französischer Marquis fragte an der Tafel des englischen Ministers den Herrn H**, ob er H** der Dichter wäre? Nein, sagte H** ganz gelassen… Tant pis, versetzte der Marquis. Es ist H**, der Geschichtsschreiber, sagte ein andrer. Tant mieux, sagte der Marquis. Und Herr H**, der ein Mann von vortrefflichem Herzen ist, sagt ihm Dank für beides.“ @@ -44773,7 +44773,7 @@ Brief Nr. 372 -wie einer der im Herbst… Sir 33,16f. +wie einer der im Herbst … Sir 33,16f. @@ -44897,7 +44897,7 @@ Der Brief ist nicht datiert; er muss aber nach der Geburt von Hamanns zweitem Ki -Heraclitus… nach , 1,5 (lat. introite, nam et hic dii sunt, dt. Tretet ein, denn auch hier sind Götter) +Heraclitus … nach , 1,5 (lat. introite, nam et hic dii sunt, dt. Tretet ein, denn auch hier sind Götter) @@ -44927,7 +44927,7 @@ Brief Nr. 375 -beyliegenden Blattern… wohl die fingierte, von Hamann unter dem Pseudonym Aristobulus veröffentlichte Entgegnung unter dem Titel „Abfertigung“ in der Beilage von KGPZ, 37. St. vom 8.5.1772 (N III, 20–24); mglw. auch bereits die Sammlung und Separatpublikation der Rezensionen +beyliegenden Blattern … wohl die fingierte, von Hamann unter dem Pseudonym Aristobulus veröffentlichte Entgegnung unter dem Titel „Abfertigung“ in der Beilage von KGPZ, 37. St. vom 8.5.1772 (N III, 20–24); mglw. auch bereits die Sammlung und Separatpublikation der Rezensionen @@ -44949,7 +44949,7 @@ Brief Nr. 376 -Minister … vmtl. , in dessen Haus als Sekretär lebte +Minister … vmtl. , in dessen Haus als Sekretär lebte @@ -44957,7 +44957,7 @@ Brief Nr. 376 -Allerdurchlauchtigster… Die Anrede an ist nur pro forma; Adressat ist wohl die oder ein verwandtes Regierungskollegium in Berlin. +Allerdurchlauchtigster … Die Anrede an ist nur pro forma; Adressat ist wohl die oder ein verwandtes Regierungskollegium in Berlin. @@ -44965,7 +44965,7 @@ Brief Nr. 376 -Hochgeborner ReichsFreyHerr… Der Adressat ist wohl . +Hochgeborner ReichsFreyHerr … Der Adressat ist wohl . @@ -45003,11 +45003,11 @@ Brief Nr. 377 -angenommen… vgl. zu Herders entschuldigendem Gestus hier die ganz gegenteiligen Ausführungen zu Hypothese und Beweis am Ende der Abhandlung über den Ursprung der Sprache, S. 810 +angenommen … vgl. zu Herders entschuldigendem Gestus hier die ganz gegenteiligen Ausführungen zu Hypothese und Beweis am Ende der Abhandlung über den Ursprung der Sprache, S. 810 -Kabbalist… Hamann, nach dem Titel der Aesthaetica; in Hamanns anonym veröffentlichter Rezension der Abhandlung über den Ursprung der Sprache wird der ‚kabbalistische Philologe‘ zu einer Entgegnung zu Herders Thesen aufgefordert, vgl. , N III,19/29. +Kabbalist … Hamann, nach dem Titel der Aesthaetica; in Hamanns anonym veröffentlichter Rezension der Abhandlung über den Ursprung der Sprache wird der ‚kabbalistische Philologe‘ zu einer Entgegnung zu Herders Thesen aufgefordert, vgl. , N III,19/29. @@ -45091,7 +45091,7 @@ Brief Nr. 377 -cantilenam… dt. Liedchen von dem Ochsen und dem Esel und im Mutterschoß; aus den Weihnachtsliedern von Petrus Dresdensis († 1421). Anspielung auf , N III,21f. und dessen dortige Hinweise auf seine Familienverhältnisse. +cantilenam … dt. Liedchen von dem Ochsen und dem Esel und im Mutterschoß; aus den Weihnachtsliedern von Petrus Dresdensis († 1421). Anspielung auf , N III,21f. und dessen dortige Hinweise auf seine Familienverhältnisse. @@ -45099,15 +45099,15 @@ Brief Nr. 377 -Antiphonie… wohl Anspielung auf Herders Hochzeitspläne mit Caroline Flachsland +Antiphonie … wohl Anspielung auf Herders Hochzeitspläne mit Caroline Flachsland -ceteris paribus… dt. unter gleichen Umständen, sagen alle Lehrer, die hypothetisch folgern +ceteris paribus … dt. unter gleichen Umständen, sagen alle Lehrer, die hypothetisch folgern -Unzer… , von Herder zitiert nach der Rezension von in , 65. St. vom 30.5.1772, S. 548–553 +Unzer … , von Herder zitiert nach der Rezension von in , 65. St. vom 30.5.1772, S. 548–553 @@ -45255,7 +45255,7 @@ Brief Nr. 377 -comic and Satyric. Songs… +comic and Satyric. Songs … @@ -45311,7 +45311,7 @@ Brief Nr. 377 -Trübsal Geduld bringt… Röm 5,3f. +Trübsal Geduld bringt … Röm 5,3f. @@ -45335,7 +45335,7 @@ Brief Nr. 377 -Palinodie… Gegengesang; hier wohl Hoffnung auf einen Widerruf des Urteils über Herder, vgl. +Palinodie … Gegengesang; hier wohl Hoffnung auf einen Widerruf des Urteils über Herder, vgl. @@ -45355,7 +45355,7 @@ Brief Nr. 377 -Schmidt… nach , 3. Buch, 21./22. Kapitel: „I wish the smith would give a peep at that confounded hinge.“ +Schmidt … nach , 3. Buch, 21./22. Kapitel: „I wish the smith would give a peep at that confounded hinge.“ Brief Nr. 378 @@ -45373,7 +45373,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu -aus der Preße komt… Hamann versuchte als Verleger zu gewinnen, was aber misslang (vgl. N III,35/19: „Hier kommt der Drucker der allg. Bibliothek“; zum letztlich gescheiterten Druck der Schrift zu Lebzeiten vgl. N III,423f. +aus der Preße komt … Hamann versuchte als Verleger zu gewinnen, was aber misslang (vgl. N III,35/19: „Hier kommt der Drucker der allg. Bibliothek“; zum letztlich gescheiterten Druck der Schrift zu Lebzeiten vgl. N III,423f. @@ -45397,7 +45397,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu -All Fehd… letzter Vers der ersten Strophe des Liedes „Allein Gott in der Höhe sei Ehr“ von Nikolaus Decius (1485–1546), vgl. , S. 119 +All Fehd … letzter Vers der ersten Strophe des Liedes „Allein Gott in der Höhe sei Ehr“ von Nikolaus Decius (1485–1546), vgl. , S. 119 2 Ko 2,2 und 7,9 @@ -45421,7 +45421,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu -Androgyne du Diable… die Formulierung findet sich in , V, S. 94 (Buch 5, Kapitel 6 des Pantagruel, hg. von ) +Androgyne du Diable … die Formulierung findet sich in , V, S. 94 (Buch 5, Kapitel 6 des Pantagruel, hg. von ) @@ -45449,7 +45449,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu -„Mein Herder!… der Schlusssatz von , N III,52/30–53/5 +„Mein Herder! … der Schlusssatz von , N III,52/30–53/5 @@ -45646,7 +45646,7 @@ Brief Nr. 379 -mit 2 Schlüßeln… Mt 16,19 +mit 2 Schlüßeln … Mt 16,19 @@ -45678,7 +45678,7 @@ Brief Nr. 379 -Soyons amis… dt. Seien wir Freunde, verehrter Vater (Reverendus Pater), lassen Sie uns diesen kleinen Globus teilen, und mich dabei den Pluto spielen. „Soyons amis“ war zeitgenössisch ein gängiges Sprichwort für eine großzügige Geste gegenüber einem Feind; es folgt Pierre Corneilles Augustus-Figur in Cinna ou la Clémence d’Auguste (Akt 5, Szene 3). Auch Mendelssohn zitiert es (, 1. Aufl., Bd. 2, S. 181) als ein Beispiel nachdrücklicher Kürze als Ausdruck erhabener Gesinnung. +Soyons amis … dt. Seien wir Freunde, verehrter Vater (Reverendus Pater), lassen Sie uns diesen kleinen Globus teilen, und mich dabei den Pluto spielen. „Soyons amis“ war zeitgenössisch ein gängiges Sprichwort für eine großzügige Geste gegenüber einem Feind; es folgt Pierre Corneilles Augustus-Figur in Cinna ou la Clémence d’Auguste (Akt 5, Szene 3). Auch Mendelssohn zitiert es (, 1. Aufl., Bd. 2, S. 181) als ein Beispiel nachdrücklicher Kürze als Ausdruck erhabener Gesinnung. @@ -45706,7 +45706,7 @@ Brief Nr. 379 -dis mea… , 1,17 +dis mea … , 1,17 @@ -45790,7 +45790,7 @@ Brief Nr. 379 -Capitolium / Scandet… , 3,30,8f. +Capitolium / Scandet … , 3,30,8f. @@ -45840,7 +45840,7 @@ Brief Nr. 380 -gegen alle Menschen… Zitate aus dem Lehrlingseid der strikten Observanz von 1764, der für Nicht-Brüder eigentlich nicht zugänglich sein sollte, vgl. Masonic Encyclopedia; Hamann kannte sie inkorrekterweise vmtl. mündlich durch oder . +gegen alle Menschen … Zitate aus dem Lehrlingseid der strikten Observanz von 1764, der für Nicht-Brüder eigentlich nicht zugänglich sein sollte, vgl. Masonic Encyclopedia; Hamann kannte sie inkorrekterweise vmtl. mündlich durch oder . @@ -45856,7 +45856,7 @@ Brief Nr. 380 -gläntzende Laster… nach , 19,25 +gläntzende Laster … nach , 19,25 @@ -45892,7 +45892,7 @@ Brief Nr. 380 -2 kleinen besudelten Papieren… Mglw. Handschriften aus dem Zusammenhang von Hamanns Selbstgespräch eines Autors; der „Leutbetrüger und Erzbösewicht“ wäre demnach Mien-Man-Hoam, ihr fingierter Autor. +2 kleinen besudelten Papieren … Mglw. Handschriften aus dem Zusammenhang von Hamanns Selbstgespräch eines Autors; der „Leutbetrüger und Erzbösewicht“ wäre demnach Mien-Man-Hoam, ihr fingierter Autor. @@ -45908,7 +45908,7 @@ Brief Nr. 380 -vier Bogen… wohl +vier Bogen … wohl @@ -46032,7 +46032,7 @@ Brief Nr. 382 -Bückeburg […] dicht an Minden… Die beiden Städte liegen nur 10 km auseinander, gehörten aber zu unterschiedlichen Fürstentümern: Herder war durch seine Freundschaft zum Grafen von Schaumburg-Lippe nach Bückeburg gelangt, das Fürstentum Minden gehörte aber zu den Westbesitzungen des Hauses Brandenburg und hatte daher eine gute Anbindung an die preußische Post. +Bückeburg […] dicht an Minden … Die beiden Städte liegen nur 10 km auseinander, gehörten aber zu unterschiedlichen Fürstentümern: Herder war durch seine Freundschaft zum Grafen von Schaumburg-Lippe nach Bückeburg gelangt, das Fürstentum Minden gehörte aber zu den Westbesitzungen des Hauses Brandenburg und hatte daher eine gute Anbindung an die preußische Post. @@ -46080,7 +46080,7 @@ Brief Nr. 382 -T… Teufel +T … Teufel @@ -46100,7 +46100,7 @@ Brief Nr. 382 -Publik… Publikum; Herder war auf Diskretion bedacht, weil seine Rigaer Stellung in der Auseinandersetzung mit verschiedentlich thematisiert wurde. +Publik … Publikum; Herder war auf Diskretion bedacht, weil seine Rigaer Stellung in der Auseinandersetzung mit verschiedentlich thematisiert wurde. @@ -46124,7 +46124,7 @@ Brief Nr. 382 -Kameelhaar kleide… Mt 3,4 und Mk 1,6 +Kameelhaar kleide … Mt 3,4 und Mk 1,6 @@ -46136,7 +46136,7 @@ Brief Nr. 382 -Allgem. D. Bibl… , vgl. die Rezensionen in SWS, V, 271–420 +Allgem. D. Bibl … , vgl. die Rezensionen in SWS, V, 271–420 @@ -46168,7 +46168,7 @@ Brief Nr. 382 -Nikol… kritisierte Herders Stil regelmäßig; zuletzt am 12. November 1772: „[…] Desto schlimmer für euch Originalköpfe, daß Ihr alles auf eure eigne Weise schreibt, und nichts schreiben könnt, ohne erkannt zu werden.“ (Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai, S. 86) +Nikol … kritisierte Herders Stil regelmäßig; zuletzt am 12. November 1772: „[…] Desto schlimmer für euch Originalköpfe, daß Ihr alles auf eure eigne Weise schreibt, und nichts schreiben könnt, ohne erkannt zu werden.“ (Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai, S. 86) @@ -46180,7 +46180,7 @@ Brief Nr. 382 -Buch… +Buch … @@ -46216,7 +46216,7 @@ Brief Nr. 382 -erziehen u. kleiden… vgl. +erziehen u. kleiden … vgl. @@ -46330,7 +46330,7 @@ Brief Nr. 383 -Beyl… +Beyl … @@ -46382,11 +46382,11 @@ Brief Nr. 383 -jener Philosoph… Der Stoiker Chrysippos von Soloi starb darüber vor Lachen, nach , VII,185. +jener Philosoph … Der Stoiker Chrysippos von Soloi starb darüber vor Lachen, nach , VII,185. -wie die Vögel… , XXXV,35,65f. berichtet von einem Wettstreit zwischen den Malern Parrhasius und Zeuxis, in welchem die von Zeuxis gemalten Weintrauben so echt erschienen, dass die Vögel sie zu picken versuchten. +wie die Vögel … , XXXV,35,65f. berichtet von einem Wettstreit zwischen den Malern Parrhasius und Zeuxis, in welchem die von Zeuxis gemalten Weintrauben so echt erschienen, dass die Vögel sie zu picken versuchten. @@ -46446,7 +46446,7 @@ Brief Nr. 383 -Klotzens Correspondentz… Hagen (Hg.), Briefe an Klotz; der ‚lustige Abend‘ bezieht sich auf die Feindschaft Hamanns und Herders gegen Klotz und dessen Polemiken in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften. +Klotzens Correspondentz … Hagen (Hg.), Briefe an Klotz; der ‚lustige Abend‘ bezieht sich auf die Feindschaft Hamanns und Herders gegen Klotz und dessen Polemiken in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften. @@ -46576,7 +46576,7 @@ Brief Nr. 384 -Behörde… ; Hamann nimmt mit gespielter Naivität Nicolais Bereitschaft an, die Philologischen Einfälle und Au Salomon de Prusse zu drucken. +Behörde … ; Hamann nimmt mit gespielter Naivität Nicolais Bereitschaft an, die Philologischen Einfälle und Au Salomon de Prusse zu drucken. @@ -46698,7 +46698,7 @@ Brief Nr. 385 -französische Akademien … vgl. , N III, S. 59/15f.: „Herder Sera Platon et le President de Votre Academie des Sciences“; Herder kannte die Stelle vermittelt durch Nikolai, vgl. das Zitat im Kommentar zu +französische Akademien … vgl. , N III, S. 59/15f.: „Herder Sera Platon et le President de Votre Academie des Sciences“; Herder kannte die Stelle vermittelt durch Nikolai, vgl. das Zitat im Kommentar zu @@ -46710,7 +46710,7 @@ Brief Nr. 385 -In bivio, trivio constitutus … Herkules am Scheideweg +In bivio, trivio constitutus … Herkules am Scheideweg @@ -46718,7 +46718,7 @@ Brief Nr. 385 -tecum loquere … Motto in , N III,67; dt. mit dir spreche ich und dich ziehe ich zu Rat, dich habe ich angehört, dir gehorche ich (,2,7) +tecum loquere … Motto in , N III,67; dt. mit dir spreche ich und dich ziehe ich zu Rat, dich habe ich angehört, dir gehorche ich (,2,7) @@ -46784,7 +46784,7 @@ Brief Nr. 386 -Jaels Weibe … Ri 5,24–27 +Jaels Weibe … Ri 5,24–27 @@ -46792,7 +46792,7 @@ Brief Nr. 386 -Geseegnet … Ri 5,24 +Geseegnet … Ri 5,24 @@ -46816,11 +46816,11 @@ Brief Nr. 386 -No. 14 … Hamanns Anzeige von in , 14. St. vom 15.2.1773 (N IV, S. 377; dort allerdings ediert nach Roth, V, S. 32) +No. 14 … Hamanns Anzeige von in , 14. St. vom 15.2.1773 (N IV, S. 377; dort allerdings ediert nach Roth, V, S. 32) -No. 21 … Hamanns Anzeige von in , 21. St. vom 11.3.1773 (bei Nadler nicht ediert; Jg. 1773 nicht überliefert) +No. 21 … Hamanns Anzeige von in , 21. St. vom 11.3.1773 (bei Nadler nicht ediert; Jg. 1773 nicht überliefert) @@ -46896,7 +46896,7 @@ Brief Nr. 386 -Doris… literarischer Namen für die unbekannte Caroline Flachsland; Doris ist ein beliebter Name in Schäferdichtungen, nach einer Okeanide, vgl. +Doris … literarischer Namen für die unbekannte Caroline Flachsland; Doris ist ein beliebter Name in Schäferdichtungen, nach einer Okeanide, vgl. @@ -46960,7 +46960,7 @@ Brief Nr. 386 -p. 4. allgemeinen add … Die Korrekturen beziehen sich auf den Druck von +p. 4. allgemeinen add … Die Korrekturen beziehen sich auf den Druck von @@ -47008,7 +47008,7 @@ Brief Nr. 386 -Brooke … Verwechslung von und , die Autorin von , und +Brooke … Verwechslung von und , die Autorin von , und @@ -47078,7 +47078,7 @@ Brief Nr. 387 -Frauenzimmer… , die fingierte Autorin von +Frauenzimmer … , die fingierte Autorin von @@ -47092,7 +47092,7 @@ Brief Nr. 387 Brief Nr. 388 -22 Stück… , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378), vgl. +22 Stück … , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378), vgl. @@ -47124,11 +47124,11 @@ Brief Nr. 388 -Montaigne… , II, Kap. 17 (S. 505 in der Ausgabe Amsterdam 1659); dt. man mag mein Vorhaben anklagen, wenn man will, aber nicht meinen Fortschritt +Montaigne … , II, Kap. 17 (S. 505 in der Ausgabe Amsterdam 1659); dt. man mag mein Vorhaben anklagen, wenn man will, aber nicht meinen Fortschritt -Si Dominus… Jak 4,15 +Si Dominus … Jak 4,15 @@ -47156,7 +47156,7 @@ Brief Nr. 388 -alte Magd… die Hexe von Kadmonbor +alte Magd … die Hexe von Kadmonbor @@ -47212,7 +47212,7 @@ Brief Nr. 388 -Wenn die Schweitzer… vgl. : „Sie hätten daher noch manche Posttage auf die Nachricht warten können, daß das Selbstgespräch, das nicht ein Selbstgespräch, sondern wie unsere Väter die Schweizer sagen, ein Zweis ist, an Ort und Stelle gelangt sey;“ +Wenn die Schweitzer … vgl. : „Sie hätten daher noch manche Posttage auf die Nachricht warten können, daß das Selbstgespräch, das nicht ein Selbstgespräch, sondern wie unsere Väter die Schweizer sagen, ein Zweis ist, an Ort und Stelle gelangt sey;“ @@ -47318,7 +47318,7 @@ Brief Nr. 389 -Uebersetzung von… Hamann fingiert wohl eine französische Quelle mit einem vorgeprägten Titel, etwa durch oder +Uebersetzung von … Hamann fingiert wohl eine französische Quelle mit einem vorgeprägten Titel, etwa durch oder @@ -47474,7 +47474,7 @@ Brief Nr. 389 -O Nauis… , 1,18 +O Nauis … , 1,18 @@ -47564,7 +47564,7 @@ Brief Nr. 390 -I’d be a Dog… , S. 6 +I’d be a Dog … , S. 6 @@ -47682,7 +47682,7 @@ Brief Nr. 391 -Autorschaft … wohl die Publikationsbemühungen um und ; zu Herders vorheriger Bitte um Schonung in Hamanns öffentlichen Kampagnen vgl. +Autorschaft … wohl die Publikationsbemühungen um und ; zu Herders vorheriger Bitte um Schonung in Hamanns öffentlichen Kampagnen vgl. @@ -47800,7 +47800,7 @@ nicht abgesandt, vgl. -Die Bedürfniße meiner Dunkelheit … Wohl eine Anspielung auf die Möglichkeit, dass die Zensur ein Schreibverbot über ihn verhängt. +Die Bedürfniße meiner Dunkelheit … Wohl eine Anspielung auf die Möglichkeit, dass die Zensur ein Schreibverbot über ihn verhängt. @@ -48124,7 +48124,7 @@ Brief Nr. 394 -weggeworfne Pinsel … vgl. , W 73/10 (N II,97/32, ED 41); nach der Anekdote über den griechischen Maler Protogenes, dem beim Malen eines Hundes der Schaum vor dessen Maul nicht gelang, woraufhin er die Geduld verlor und den Schwamm auf die Leinwand warf; dessen Spur stellte den Schaum perfekt dar +weggeworfne Pinsel … vgl. , W 73/10 (N II,97/32, ED 41); nach der Anekdote über den griechischen Maler Protogenes, dem beim Malen eines Hundes der Schaum vor dessen Maul nicht gelang, woraufhin er die Geduld verlor und den Schwamm auf die Leinwand warf; dessen Spur stellte den Schaum perfekt dar @@ -48288,7 +48288,7 @@ Brief Nr. 396 -Formido male … Motto von „Encore deux lettre perdue!!!“, , N II,313; aus , v. 304f., dt. „Wie fürcht’ ich mich, / Dass der da meinen Namen ändert: ‚Fünften‘ (bzw. Quintus) macht aus Sosia“; bei Plautus Wortspiel mit ‚der Fünfte‘ (der verprügelt werden soll) und dem Namen Quintus, hier eine Anspielung auf , genannt „Quintus Icilius“, mglw. der Fünfte, den Hamann zum Verlag von zu bringen versucht (nach Kanter, Hartung, Hinz und Nicolai) +Formido male … Motto von „Encore deux lettre perdue!!!“, , N II,313; aus , v. 304f., dt. „Wie fürcht’ ich mich, / Dass der da meinen Namen ändert: ‚Fünften‘ (bzw. Quintus) macht aus Sosia“; bei Plautus Wortspiel mit ‚der Fünfte‘ (der verprügelt werden soll) und dem Namen Quintus, hier eine Anspielung auf , genannt „Quintus Icilius“, mglw. der Fünfte, den Hamann zum Verlag von zu bringen versucht (nach Kanter, Hartung, Hinz und Nicolai) @@ -48352,7 +48352,7 @@ Brief Nr. 396 -Link-boy … Einer offenbar nicht sehr bekannten Anekdote über zufolge habe dieser sich einmal von einem Fackeljungen (link boy) nach Hause leuchten lassen; als er nicht genug Kleingeld dabei hatte und dem Fackeljungen weniger gab, als dieser erwartete, murmelte er aus Irritation „God mend me!“, woraufhin der Fackeljunge beim Weggehen hörbar flüsterte: „God mend me, God mend me, quotha! Five hundred such as I might me made before one such a crooked Son of a B–h as you would be mended!“ Für seinen Witz belohnte Pope ihn mit einer halben Krone. Vgl. Tom Gay’s Comical Jester or the Wit’s Merry Medley (London 1770), S. 34. +Link-boy … Einer offenbar nicht sehr bekannten Anekdote über zufolge habe dieser sich einmal von einem Fackeljungen (link boy) nach Hause leuchten lassen; als er nicht genug Kleingeld dabei hatte und dem Fackeljungen weniger gab, als dieser erwartete, murmelte er aus Irritation „God mend me!“, woraufhin der Fackeljunge beim Weggehen hörbar flüsterte: „God mend me, God mend me, quotha! Five hundred such as I might me made before one such a crooked Son of a B–h as you would be mended!“ Für seinen Witz belohnte Pope ihn mit einer halben Krone. Vgl. Tom Gay’s Comical Jester or the Wit’s Merry Medley (London 1770), S. 34. @@ -48406,7 +48406,7 @@ Brief Nr. 397 -Klopstock … für , vgl. +Klopstock … für , vgl. @@ -48540,7 +48540,7 @@ Brief Nr. 398 -Rizpa … 2 Sam 21,8–11 +Rizpa … 2 Sam 21,8–11 @@ -48560,7 +48560,7 @@ Brief Nr. 398 -Hamadryade … , und +Hamadryade … , und @@ -48791,7 +48791,7 @@ Brief Nr. 400 -prophetische Wort: Nebucadnezar, mein Knecht… Jer 25,9. Der prophetische Aspekt und springende Punkt von und (und beider unzeitigen Geburt) ist wohl die Sorge, dass Babel/Berlin nach der siebzigjährigen Herrschaft über das strafbar gewordene Gottesvolk durch den Zorn Gottes vernichtet werde. 1701 wurde Preußen mit Friedrich I. zum Königtum; die politische Expansion des Hauses Brandenburgs würde, nach Hamanns Prophetie, 1771 in einem Zusammenbruch münden. +prophetische Wort: Nebucadnezar, mein Knecht … Jer 25,9. Der prophetische Aspekt und springende Punkt von und (und beider unzeitigen Geburt) ist wohl die Sorge, dass Babel/Berlin nach der siebzigjährigen Herrschaft über das strafbar gewordene Gottesvolk durch den Zorn Gottes vernichtet werde. 1701 wurde Preußen mit Friedrich I. zum Königtum; die politische Expansion des Hauses Brandenburgs würde, nach Hamanns Prophetie, 1771 in einem Zusammenbruch münden. @@ -48811,7 +48811,7 @@ Brief Nr. 400 -Quid mihi refert … Was nützt es mir, Chrysalos zu heißen, wenn ich es nicht durch Taten beweise? , 704 +Quid mihi refert … Was nützt es mir, Chrysalos zu heißen, wenn ich es nicht durch Taten beweise? , 704 @@ -48823,7 +48823,7 @@ Brief Nr. 400 -gedruckten Bilanz eines Ex-chinesers… vgl. , N II,311/6 +gedruckten Bilanz eines Ex-chinesers … vgl. , N II,311/6 @@ -48901,7 +48901,7 @@ Brief Nr. 401 -Quam mare … wie ruhig das Meer einst war, wenn dort der Eisvogel seine Jungen aufzieht, , 356 +Quam mare … wie ruhig das Meer einst war, wenn dort der Eisvogel seine Jungen aufzieht, , 356 @@ -48963,7 +48963,7 @@ Brief Nr. 402 -Herder den alten Hamann … Herder wurde vielfältig die Nachahmung Hamanns vorgeworfen, bereits von Klotz. +Herder den alten Hamann … Herder wurde vielfältig die Nachahmung Hamanns vorgeworfen, bereits von Klotz. @@ -49191,7 +49191,7 @@ Brief Nr. 402 -Spectatum… , 1,1,2–3; „Maecenas“ zu Anfang des dritten Verses ist ausgelassen (dieser spielte im Zusammenhang mit schon eine Rolle) +Spectatum … , 1,1,2–3; „Maecenas“ zu Anfang des dritten Verses ist ausgelassen (dieser spielte im Zusammenhang mit schon eine Rolle) @@ -49319,7 +49319,7 @@ Brief Nr. 402 -Leßing … Herder lernte Lessing auf der Reise von Paris nach Eutin im März 1770 kennen, vgl. +Leßing … Herder lernte Lessing auf der Reise von Paris nach Eutin im März 1770 kennen, vgl. @@ -49439,7 +49439,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -Longin, den der Blitz … vgl. , SWS, VI, S. 227 (1. Teil, V. „Tagwerke“): „Longin bewunderte das ‚Gott sprach und es ward!‘, aber warum hat Gott nicht immer für Longin so erhaben gesprochen? Warum nicht die ganze Schöpfung mit Einem Gedanken?“ +Longin, den der Blitz … vgl. , SWS, VI, S. 227 (1. Teil, V. „Tagwerke“): „Longin bewunderte das ‚Gott sprach und es ward!‘, aber warum hat Gott nicht immer für Longin so erhaben gesprochen? Warum nicht die ganze Schöpfung mit Einem Gedanken?“ @@ -49455,7 +49455,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -Iudici competenti … vgl. +Iudici competenti … vgl. @@ -49555,7 +49555,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -wie der Apostel… Apg 8,23 +wie der Apostel … Apg 8,23 @@ -49607,11 +49607,11 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -neuesten Rabbinen Kameele… Mt 23,24; mit „neuesten Rabbinen“ ist wohl etwa gemeint, vgl. , N II,201/22 +neuesten Rabbinen Kameele … Mt 23,24; mit „neuesten Rabbinen“ ist wohl etwa gemeint, vgl. , N II,201/22 -veni, vidi, vici… dt. ich kam, ich sah, ich siegte (Suet. Caes. 37,2); zu Triumph vgl. +veni, vidi, vici … dt. ich kam, ich sah, ich siegte (Suet. Caes. 37,2); zu Triumph vgl. @@ -49639,7 +49639,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -MINIMVM est… , 2,16; dt. nur ein Kleines verlangt es mich zu wissen [Wie denn hast du es mit Jupiter bzw. Gott?] +MINIMVM est … , 2,16; dt. nur ein Kleines verlangt es mich zu wissen [Wie denn hast du es mit Jupiter bzw. Gott?] @@ -49671,7 +49671,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in John Laws gescheiterter Unternehmung der Kolonisierung Louisianas, welche die Südseeblase auslöste -Du siehst … Ri 9,36 +Du siehst … Ri 9,36 @@ -49683,11 +49683,11 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -Mamamuschi … erfundener gesellschaftlicher Stand aus , Akt 4, Szene 5, 6 und Akt 5, Szene 1; vgl. +Mamamuschi … erfundener gesellschaftlicher Stand aus , Akt 4, Szene 5, 6 und Akt 5, Szene 1; vgl. -nach der Weise Melchisedechs… Hebr 7,3 +nach der Weise Melchisedechs … Hebr 7,3 @@ -49721,7 +49721,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -Mit welchem Maas … Mt 7,2, Mk 4,24, Lk 6,38 +Mit welchem Maas … Mt 7,2, Mk 4,24, Lk 6,38 @@ -49753,7 +49753,7 @@ Brief Nr. 407 -Pontius Pilatus … , vgl. und sowie +Pontius Pilatus … , vgl. und sowie @@ -49789,11 +49789,11 @@ Brief Nr. 407 -Lav. citirt … ein Zitat Lavaters in einem Brief an Herder (vgl. HBGA XI, 504): Kant schreibt, Herders Freunde sollten ihn davon abhalten, weitere Literaturkritiken zu schreiben. +Lav. citirt … ein Zitat Lavaters in einem Brief an Herder (vgl. HBGA XI, 504): Kant schreibt, Herders Freunde sollten ihn davon abhalten, weitere Literaturkritiken zu schreiben. -Natter … Ps 58,5 +Natter … Ps 58,5 @@ -49801,7 +49801,7 @@ Brief Nr. 407 -entfernt … vgl. +entfernt … vgl. @@ -49957,7 +49957,7 @@ Brief Nr. 407 -Erste Laufbahn … Herders Kurs im Griechischen soll aus Septuaginta und apokryphen Geheimschriften bestehen. +Erste Laufbahn … Herders Kurs im Griechischen soll aus Septuaginta und apokryphen Geheimschriften bestehen. @@ -50175,11 +50175,11 @@ Brief Nr. 408 -Kanter … . Gemeint ist wohl, dass Pränumeranten (bzw. Abonennten) der abspringen, wenn deren wöchentliche Beilage in diesem polemischen Stil weitergeführt wird. Der Jahrgang ist nicht überliefert. +Kanter … . Gemeint ist wohl, dass Pränumeranten (bzw. Abonennten) der abspringen, wenn deren wöchentliche Beilage in diesem polemischen Stil weitergeführt wird. Der Jahrgang ist nicht überliefert. -3 verdiente Männer… demnach , Hamann selbst und Herder, und zwar mit den „Vorbericht“ von Mancherley und Etwas +3 verdiente Männer … demnach , Hamann selbst und Herder, und zwar mit den „Vorbericht“ von Mancherley und Etwas @@ -50207,7 +50207,7 @@ Brief Nr. 408 -Christiani Zacchaei… +Christiani Zacchaei … @@ -50235,7 +50235,7 @@ Brief Nr. 408 -Verleger… als Verleger der ; vgl. +Verleger … als Verleger der ; vgl. @@ -50375,7 +50375,7 @@ Brief Nr. 408 -Hieronimo’s … Leser wie Kant, vgl. +Hieronimo’s … Leser wie Kant, vgl. @@ -50393,7 +50393,7 @@ Brief Nr. 409 -KAL… dt. etwa: im Kalender der Griechen des elften Jahrhunderts; Bedeutung unklar +KAL … dt. etwa: im Kalender der Griechen des elften Jahrhunderts; Bedeutung unklar @@ -50573,7 +50573,7 @@ Brief Nr. 411 -einige Stücke nachher … In , 38. St. vom 14.5.1774, S. 304 wird in einem kurzen Beitrag zugleich Herders Autorschaft an der Aeltesten Urkunde und Hamanns am Buchstaben H und weiteren Texten offengelegt. +einige Stücke nachher … In , 38. St. vom 14.5.1774, S. 304 wird in einem kurzen Beitrag zugleich Herders Autorschaft an der Aeltesten Urkunde und Hamanns am Buchstaben H und weiteren Texten offengelegt. @@ -50589,7 +50589,7 @@ Brief Nr. 411 -K. und W… Künste und Wissenschaften, im Titel von , auf den Herder verweist in der Ältesten Urkunde, ED 154; vgl. . Dass Hamann hier auf und kommt, deutet auf eine ziemlich wirre Lektüre. +K. und W … Künste und Wissenschaften, im Titel von , auf den Herder verweist in der Ältesten Urkunde, ED 154; vgl. . Dass Hamann hier auf und kommt, deutet auf eine ziemlich wirre Lektüre. @@ -50939,7 +50939,7 @@ Brief Nr. 414 -Brief … Hamann öffnete versehentlich den Brief von Hartknoch an Herder, 28.9.1774 (Düntzer [Hg.], Ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß. Leipzig 1761, Bd. II, S. 65f.); vgl. auch +Brief … Hamann öffnete versehentlich den Brief von Hartknoch an Herder, 28.9.1774 (Düntzer [Hg.], Ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß. Leipzig 1761, Bd. II, S. 65f.); vgl. auch @@ -51265,7 +51265,7 @@ Brief Nr. 416 -Lettre perdue nach B… nach Bückeburg, vgl. +Lettre perdue nach B … nach Bückeburg, vgl. @@ -51424,7 +51424,7 @@ Brief Nr. 418 -guten Advokaten sagen quod … vgl. „quod scripsi, scripsi“ am Schluß von , N III,133. Dt. Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben. +guten Advokaten sagen quod … vgl. „quod scripsi, scripsi“ am Schluß von , N III,133. Dt. Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben. @@ -51595,7 +51595,7 @@ Brief Nr. 419 -Michael sagen… Judas 1,9 +Michael sagen … Judas 1,9 @@ -51679,7 +51679,7 @@ Brief Nr. 419 -Vir bonus et sapiens … dt. Weise und gut ist der Mann, wie kaum unter Tausenden Einen Apoll der Erfahrene, brachte; bis „Vir bonus et sapiens“ nach , 1,7,22 +Vir bonus et sapiens … dt. Weise und gut ist der Mann, wie kaum unter Tausenden Einen Apoll der Erfahrene, brachte; bis „Vir bonus et sapiens“ nach , 1,7,22 @@ -51750,7 +51750,7 @@ Brief Nr. 420 -non sine vano … dt. nicht ohne grundlos Windhauch und Wälder zu fürchten (, 1,23,3–4) +non sine vano … dt. nicht ohne grundlos Windhauch und Wälder zu fürchten (, 1,23,3–4) @@ -51762,7 +51762,7 @@ Brief Nr. 420 -3. Spalding u. Luther … und ; in , vgl. +3. Spalding u. Luther … und ; in , vgl. @@ -51869,7 +51869,7 @@ Brief Nr. 421 -Zacchäischen Prolegomenorum … +Zacchäischen Prolegomenorum … @@ -51981,7 +51981,7 @@ Brief Nr. 421 -3 Briefe an Spalding… vgl. +3 Briefe an Spalding … vgl. @@ -52217,7 +52217,7 @@ Brief Nr. 424 -Consultationum Zacchaei Christiani… vgl. +Consultationum Zacchaei Christiani … vgl. @@ -52237,11 +52237,11 @@ Brief Nr. 424 -Tessini… Der Eintrag zu d’Achery in , Bd. 1 geht von S. 155–180; auf S. 174 heißt es: „Tillemont meynt, der Verfasser der Berathschlagungen des Zachäus und Apollonius sey Evagrius, der im Jahr 400. nach J. Christi Geburt gelebet.“ +Tessini … Der Eintrag zu d’Achery in , Bd. 1 geht von S. 155–180; auf S. 174 heißt es: „Tillemont meynt, der Verfasser der Berathschlagungen des Zachäus und Apollonius sey Evagrius, der im Jahr 400. nach J. Christi Geburt gelebet.“ -Dom Paul de Gallois … vgl. , S. 246: „Der Geschmack des P. le Gallois an den Innschriften äußert sich auch bey derjenigen, welche er unter der Aufschrift drucken ließ: Velum veli Dei. Der Innhalt ist eine Reliquie des Klosters zu unserer lieben Frauen von Bonnenouvelle zu Rouen.“ +Dom Paul de Gallois … vgl. , S. 246: „Der Geschmack des P. le Gallois an den Innschriften äußert sich auch bey derjenigen, welche er unter der Aufschrift drucken ließ: Velum veli Dei. Der Innhalt ist eine Reliquie des Klosters zu unserer lieben Frauen von Bonnenouvelle zu Rouen.“ @@ -52257,7 +52257,7 @@ Brief Nr. 424 -Mamamuschi… erfundener gesellschaftlicher Stand in ; Herder fragte danach, vgl. +Mamamuschi … erfundener gesellschaftlicher Stand in ; Herder fragte danach, vgl. @@ -52445,7 +52445,7 @@ Brief Nr. 424 -Exegi monumentum… dt. Errichtet habe ich ein Monument, das Erz überdauert, / […] welches nicht der nagende Regen noch der Nordwind zügellos / vermag zu zerstören oder unzählbar / der Jahre Folge und der Zeiten Flucht. (, 3,30,1–6 u. 8–9) +Exegi monumentum … dt. Errichtet habe ich ein Monument, das Erz überdauert, / […] welches nicht der nagende Regen noch der Nordwind zügellos / vermag zu zerstören oder unzählbar / der Jahre Folge und der Zeiten Flucht. (, 3,30,1–6 u. 8–9) @@ -52667,7 +52667,7 @@ Der Brief enthält bis -– – Primo auolso … , VI, 143–145: „Ist der erste Zweig gebrochen, wächst ein neuer nach, wieder aus Gold, und der Stengel treibt Blätter vom gleichen Metall. Suche also in der Höhe mit den Augen den Zweig und, hast du ihn gefunden, so pflück ihn, wie sich’s gehört, mit der Hand“. +– – Primo auolso … , VI, 143–145: „Ist der erste Zweig gebrochen, wächst ein neuer nach, wieder aus Gold, und der Stengel treibt Blätter vom gleichen Metall. Suche also in der Höhe mit den Augen den Zweig und, hast du ihn gefunden, so pflück ihn, wie sich’s gehört, mit der Hand“. @@ -52683,7 +52683,7 @@ Der Brief enthält bis -Laßt uns … 1 Mo 1,26 +Laßt uns … 1 Mo 1,26 @@ -52747,7 +52747,7 @@ Der Brief enthält bis -Schänder seiner Majestät … Röm 1,26 +Schänder seiner Majestät … Röm 1,26 @@ -52755,7 +52755,7 @@ Der Brief enthält bis -„Wer ein Weib … Mt 5,28/32 +„Wer ein Weib … Mt 5,28/32 @@ -52775,15 +52775,15 @@ Der Brief enthält bis -„Das Geheimnis … Eph 5,32 +„Das Geheimnis … Eph 5,32 -GOTTes Ebenbild … 1 Kor 11,7 +GOTTes Ebenbild … 1 Kor 11,7 -Weib durch Kinderzeugen… u.a. 1 Tim 2,15 +Weib durch Kinderzeugen … u.a. 1 Tim 2,15 @@ -52878,7 +52878,7 @@ Der Brief enthält bis -„Das ist … 1 Mo 2,23. Im Korrekturexemplar, S.XV ist zu „Knochen“ handschriftlich notiert: „Michaelis Übersetzung“ (Vgl. N III, S.202), das ist: . +„Das ist … 1 Mo 2,23. Im Korrekturexemplar, S.XV ist zu „Knochen“ handschriftlich notiert: „Michaelis Übersetzung“ (Vgl. N III, S.202), das ist: . @@ -52914,7 +52914,7 @@ Der Brief enthält bis -– – ni docta … , VI, 292f.: „… wenn die Führerin nicht ihn kundig belehrte, dass ohne / Körper im hohlen Gebilde der Form Scheinleben nur flattre [, / Stürzt’ er hinein und zerschlug umsonst mit dem Eisen die Schatten.]“ +– – ni docta … , VI, 292f.: „… wenn die Führerin nicht ihn kundig belehrte, dass ohne / Körper im hohlen Gebilde der Form Scheinleben nur flattre [, / Stürzt’ er hinein und zerschlug umsonst mit dem Eisen die Schatten.]“ @@ -52922,7 +52922,7 @@ Der Brief enthält bis -Komm ich als … , „An Doris“, S. xiv: Das lyrische Ich prophezeit Doris, ihr, nachdem die Sehnsucht nach ihr im Leben unerfüllt blieb, nach dem Tode als Geist in der Nacht zu erscheinen. +Komm ich als … , „An Doris“, S. xiv: Das lyrische Ich prophezeit Doris, ihr, nachdem die Sehnsucht nach ihr im Leben unerfüllt blieb, nach dem Tode als Geist in der Nacht zu erscheinen. @@ -53185,7 +53185,7 @@ Brief Nr. 426 -sed vivat Veritas … dt. aber es lebe die Wahrheit, damit sie nicht beide zugrunde gehen +sed vivat Veritas … dt. aber es lebe die Wahrheit, damit sie nicht beide zugrunde gehen @@ -53201,7 +53201,7 @@ Brief Nr. 426 -Wache auf der du schläfst … Eph 5,14 +Wache auf der du schläfst … Eph 5,14 @@ -53317,11 +53317,11 @@ Brief Nr. 426 -qui tibi creditum … dt. [Schiff], das du den dir anvertrauten / schuldest, Vergil. Dem Gestade Attikas / bringe ihn unversehrt, so bete ich, / und behüte die Hälfte meiner Seele! (, 1,3,5-8) +qui tibi creditum … dt. [Schiff], das du den dir anvertrauten / schuldest, Vergil. Dem Gestade Attikas / bringe ihn unversehrt, so bete ich, / und behüte die Hälfte meiner Seele! (, 1,3,5-8) -sub hypotheca bonorum … dt. unter Pfandschaft alles meines Hab und Guts +sub hypotheca bonorum … dt. unter Pfandschaft alles meines Hab und Guts @@ -53503,7 +53503,7 @@ Brief Nr. 432 -„dacht nicht viel … Pr 5,19 +„dacht nicht viel … Pr 5,19 @@ -53817,7 +53817,7 @@ Brief Nr. 434 -„Sie machen … wohl aus Hartknochs nicht überlieferter Antwort auf HKB 432 zitiert. +„Sie machen … wohl aus Hartknochs nicht überlieferter Antwort auf HKB 432 zitiert. @@ -53841,7 +53841,7 @@ Brief Nr. 434 -Aequa potestas … hanc … „Und doch hatten Maler und Dichter seit je gleiche Freiheit zu wagen, was sie nur wollen. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren“ (, 9–11). +Aequa potestas … hanc … „Und doch hatten Maler und Dichter seit je gleiche Freiheit zu wagen, was sie nur wollen. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren“ (, 9–11). @@ -53877,7 +53877,7 @@ Brief Nr. 434 -Christiani Zacchaei … +Christiani Zacchaei … @@ -54223,7 +54223,7 @@ Brief Nr. 437 -„ein Buch … Zitat aus Herders Brief, siehe +„ein Buch … Zitat aus Herders Brief, siehe @@ -54298,7 +54298,7 @@ Brief Nr. 438 -Brief pour battre … dt. das Eisen muss man schlagen, solange es heiß ist +Brief pour battre … dt. das Eisen muss man schlagen, solange es heiß ist @@ -54401,7 +54401,7 @@ Brief Nr. 439 -qui pectus … [bestaune ich den Dichter,] der allein mit seinen Phantasien mein Herz beängstigt, beunruhigt, besänftigt, es mit erfundenem Schrecken erfüllt wie ein Zauberer (, 2,1,211ff.) +qui pectus … [bestaune ich den Dichter,] der allein mit seinen Phantasien mein Herz beängstigt, beunruhigt, besänftigt, es mit erfundenem Schrecken erfüllt wie ein Zauberer (, 2,1,211ff.) @@ -54528,7 +54528,7 @@ Brief Nr. 440 -Commißions Rath Assmus … , nicht überliefert +Commißions Rath Assmus … , nicht überliefert @@ -54719,11 +54719,11 @@ Brief Nr. 441 -laßet mir … 2 Kön 3,15 +laßet mir … 2 Kön 3,15 -Bauer in der Schweitz … , vgl. den Bericht in Heinrich Boßhard, eines schweizerischen Landmannes, Lebensgeschichte, von ihm selbst geschrieben (Winterthur 1804), S. 89; vgl. außerdem den Brief von Boßhard an Lavater, 26.3.1775, über Herders Älteste Urkunde: Manuskript: Zentralbibliothek Zürich, FA Lav Ms 503.109 und den Brief Herders an Lavater, Mitte April 1775: https://jclavater-briefwechsel.ch/letter/1136. +Bauer in der Schweitz … , vgl. den Bericht in Heinrich Boßhard, eines schweizerischen Landmannes, Lebensgeschichte, von ihm selbst geschrieben (Winterthur 1804), S. 89; vgl. außerdem den Brief von Boßhard an Lavater, 26.3.1775, über Herders Älteste Urkunde: Manuskript: Zentralbibliothek Zürich, FA Lav Ms 503.109 und den Brief Herders an Lavater, Mitte April 1775: https://jclavater-briefwechsel.ch/letter/1136. @@ -54891,7 +54891,7 @@ Brief Nr. 444 -ohne daß man … Zitat aus , S. 99 +ohne daß man … Zitat aus , S. 99 @@ -54915,11 +54915,11 @@ Brief Nr. 444 -Vnde mihi lapidem? … dt. woher bekomme ich einen Stein, woher Pfeile? (, 2,7,116) +Vnde mihi lapidem? … dt. woher bekomme ich einen Stein, woher Pfeile? (, 2,7,116) -aut insanit homo … dt. entweder ist der Mensch nicht bei Sinnen oder er schreibt Verse (, 2,7,117) +aut insanit homo … dt. entweder ist der Mensch nicht bei Sinnen oder er schreibt Verse (, 2,7,117) @@ -54983,7 +54983,7 @@ Brief Nr. 444 -Ihr lieben Herren! … geistliches Volkslied, basiert auf Nachtwächterrufen mit biblischer Deutung +Ihr lieben Herren! … geistliches Volkslied, basiert auf Nachtwächterrufen mit biblischer Deutung @@ -54995,7 +54995,7 @@ Brief Nr. 444 -Vetius, aduocatus Christianorum … fiktiver Autor von ; dt. Verfechter des Christentums +Vetius, aduocatus Christianorum … fiktiver Autor von ; dt. Verfechter des Christentums @@ -55011,7 +55011,7 @@ Brief Nr. 444 -„Habe Gedult … Mt 18,26 +„Habe Gedult … Mt 18,26 @@ -55027,11 +55027,11 @@ Brief Nr. 444 -Wie gut wird … 8. Strophe des Kirchenlieds „Es kostet viel ein Christ zu sein“ (vgl. , S. 214) +Wie gut wird … 8. Strophe des Kirchenlieds „Es kostet viel ein Christ zu sein“ (vgl. , S. 214) -Die Sorg und Last … 8. Strophe des Kirchenlieds Es ist nicht schwer ein Christ zu sein (vgl. , S. 214) +Die Sorg und Last … 8. Strophe des Kirchenlieds Es ist nicht schwer ein Christ zu sein (vgl. , S. 214) @@ -55137,7 +55137,7 @@ Brief Nr. 445 -des großen Nikolai … Leicht veränderte Verse aus , S. 9 (eine anonym erschienene Literatursatire auf Rezensionen von Goethes Werther; bis zu Goethes öffentlicher Erklärung in den , St. 32, 21.4.1775, S. 274 für dessen Werk gehalten). +des großen Nikolai … Leicht veränderte Verse aus , S. 9 (eine anonym erschienene Literatursatire auf Rezensionen von Goethes Werther; bis zu Goethes öffentlicher Erklärung in den , St. 32, 21.4.1775, S. 274 für dessen Werk gehalten). @@ -55212,7 +55212,7 @@ Brief Nr. 446 -Subscription … Hamann plante offenbar den Vertrieb von in Königsberg, ohne sich hinreichend mit Claudius abzustimmen, vgl. , N IV,388; er bestellte die Exemplare über Hartknoch aus Riga, vgl. +Subscription … Hamann plante offenbar den Vertrieb von in Königsberg, ohne sich hinreichend mit Claudius abzustimmen, vgl. , N IV,388; er bestellte die Exemplare über Hartknoch aus Riga, vgl. @@ -55315,7 +55315,7 @@ Brief Nr. 447 -Mire sagacis falleret … dt. wunderbar würde täuschen die scharfsinnigen Gäste / ihr Urteil, verwirrt durch die wehenden / Locken und das zwiefach deutbare Antlitz. (, 2,5,22) +Mire sagacis falleret … dt. wunderbar würde täuschen die scharfsinnigen Gäste / ihr Urteil, verwirrt durch die wehenden / Locken und das zwiefach deutbare Antlitz. (, 2,5,22) @@ -55343,7 +55343,7 @@ Brief Nr. 447 -Mangel an belesenen … Anspielung auf den Titel von ; die Schrift hatte eine Vorankündigung und Subskriptionsanzeige an Hamanns Adresse für zum vordergründigen Zweck. +Mangel an belesenen … Anspielung auf den Titel von ; die Schrift hatte eine Vorankündigung und Subskriptionsanzeige an Hamanns Adresse für zum vordergründigen Zweck. @@ -55431,7 +55431,7 @@ Brief Nr. 447 -der Lust … ähnlich in , S. v +der Lust … ähnlich in , S. v @@ -55447,11 +55447,11 @@ Brief Nr. 447 -Gevatter Matthes … Matthias Claudius hatte wohl vom Melken seiner Ziege Amalthea geschrieben, vgl. auch , N IV, 387/44 (Amalthea genannt nach jener Nymphe, die den jungen Zeus mit der Milch ihrer Ziege aufzuziehen hatte, bzw. selbst dessen nährende Ziege war, mit Hörnern, die Ambrosia und Nectar spendeten). +Gevatter Matthes … Matthias Claudius hatte wohl vom Melken seiner Ziege Amalthea geschrieben, vgl. auch , N IV, 387/44 (Amalthea genannt nach jener Nymphe, die den jungen Zeus mit der Milch ihrer Ziege aufzuziehen hatte, bzw. selbst dessen nährende Ziege war, mit Hörnern, die Ambrosia und Nectar spendeten). -lache … wie der alte Abraham auf die Botschaft reagierte, daß ihm die alte Sara einen Sohn gebären werde, vgl. 1 Mo 17,17 +lache … wie der alte Abraham auf die Botschaft reagierte, daß ihm die alte Sara einen Sohn gebären werde, vgl. 1 Mo 17,17 @@ -55737,7 +55737,7 @@ Brief Nr. 448 Brief Nr. 449 -– – Non secus in … Nicht anders auf den Bergesjochen / schlaflos staunt verzückt die Bakchantin, / wenn den Hebros sie schaut und vom Schnee weiß / Thrakien und nur von barbarischen Füßen / betreten Rhodope, als ich, ferne vom Pfad. (, 3,25,8–12) +– – Non secus in … Nicht anders auf den Bergesjochen / schlaflos staunt verzückt die Bakchantin, / wenn den Hebros sie schaut und vom Schnee weiß / Thrakien und nur von barbarischen Füßen / betreten Rhodope, als ich, ferne vom Pfad. (, 3,25,8–12) @@ -56012,7 +56012,7 @@ Brief Nr. 450 -Plane zur Politischen … +Plane zur Politischen … @@ -56040,7 +56040,7 @@ Brief Nr. 450 -mit Bleistift … vgl. +mit Bleistift … vgl. @@ -56517,7 +56517,7 @@ Brief Nr. 453 -beyliegenden A-Stich … Hamann legte dem abgesandten Brief offenbar einen Abzug jenes Porträts bei, den Kanter ihm am Sonntag zuvor aus Leipzig mitbrachte, vgl. zu . Das schwer zu deutende „A-Stich“ könnte wegen der ‚Eselsohren‘ für Asinus-Stich stehen. +beyliegenden A-Stich … Hamann legte dem abgesandten Brief offenbar einen Abzug jenes Porträts bei, den Kanter ihm am Sonntag zuvor aus Leipzig mitbrachte, vgl. zu . Das schwer zu deutende „A-Stich“ könnte wegen der ‚Eselsohren‘ für Asinus-Stich stehen. @@ -56569,7 +56569,7 @@ Brief Nr. 453 -Naturam expellas … Du magst die Natur mit der Forke vertreiben, sie wird dennoch zurückkehren und heimlich deine häßliche Hoffart siegreich durchbrechen. (, 1,10,24–25) +Naturam expellas … Du magst die Natur mit der Forke vertreiben, sie wird dennoch zurückkehren und heimlich deine häßliche Hoffart siegreich durchbrechen. (, 1,10,24–25) @@ -56597,7 +56597,7 @@ Brief Nr. 453 -daß alles was aus Liebe kommt … Röm 8,28 +daß alles was aus Liebe kommt … Röm 8,28 @@ -56724,7 +56724,7 @@ Brief Nr. 454 -Der lange Nikkel… Genaue Quelle nicht ermittelt, verschiedentlich auch zugeschrieben (vgl. etwa Die Neue und vermehrte Bockiade (Berlin 1781), S. 59f.) +Der lange Nikkel … Genaue Quelle nicht ermittelt, verschiedentlich auch zugeschrieben (vgl. etwa Die Neue und vermehrte Bockiade (Berlin 1781), S. 59f.) @@ -56787,7 +56787,7 @@ Brief Nr. 455 -meinen Brief … vgl. +meinen Brief … vgl. @@ -56883,7 +56883,7 @@ Brief Nr. 455 -einziges Tichten und Trachten … vgl. 1 Mo 6,5; bezieht sich wohl auf Vorgedanken zu +einziges Tichten und Trachten … vgl. 1 Mo 6,5; bezieht sich wohl auf Vorgedanken zu @@ -57162,7 +57162,7 @@ Brief Nr. 456 -Kleuker … , der Übersetzer von +Kleuker … , der Übersetzer von @@ -57182,7 +57182,7 @@ Brief Nr. 456 -Vir bonus … nach , 1,7,22, vgl. +Vir bonus … nach , 1,7,22, vgl. @@ -57315,7 +57315,7 @@ Brief Nr. 458 Brief Nr. 459 -6 Sept. p. … am 6. September praeterito, also des vorausgehenden Jahres, HKB 456 +6 Sept. p. … am 6. September praeterito, also des vorausgehenden Jahres, HKB 456 @@ -57463,7 +57463,7 @@ Brief Nr. 459 -Bileam … 4 Mo 24,15–23 +Bileam … 4 Mo 24,15–23 @@ -57471,7 +57471,7 @@ Brief Nr. 459 -büffonschen Ideen über den Styl … ; am nächsten Tag (1. Februar 1776) wird die letzte Beilage in den KGPZ erscheinen. +büffonschen Ideen über den Styl … ; am nächsten Tag (1. Februar 1776) wird die letzte Beilage in den KGPZ erscheinen. @@ -57519,7 +57519,7 @@ Brief Nr. 459 -Si valetis B. E. … 14,14: Si vos valetis, nos valemus; dt. Hoffentlich seid ihr wohlauf, ich bin gut zuwege. +Si valetis B. E. … 14,14: Si vos valetis, nos valemus; dt. Hoffentlich seid ihr wohlauf, ich bin gut zuwege. @@ -57765,7 +57765,7 @@ Brief Nr. 461 -Anerbietungen eines andern Recrouten … Man hat offenbar versucht, den 1,85 m großen Penzel durch einen anderen großgewachsenen Rekruten auszutauschen. +Anerbietungen eines andern Recrouten … Man hat offenbar versucht, den 1,85 m großen Penzel durch einen anderen großgewachsenen Rekruten auszutauschen. @@ -57813,7 +57813,7 @@ Brief Nr. 461 - Mardochai … Est 4,13 + Mardochai … Est 4,13 @@ -58044,7 +58044,7 @@ Brief Nr. 464 - Wenn mein Stündlein … Lied von + Wenn mein Stündlein … Lied von @@ -58405,7 +58405,7 @@ incisis. Heilbronn 1755. - Jakob … vgl. 1 Mo 27 + Jakob … vgl. 1 Mo 27 @@ -58526,7 +58526,7 @@ Anekdoten zur neuern Braunschweigischen Kirchengeschichte liefert. Leipzig 1776. - Leßing … in: Philosophische Aufsätze von Karl Wilhelm Jerusalem; herausgegeben von Gotthold Ephraim Lessing, 1776, wo er zu Jerusalems Aufsatz Daß die Sprache dem ersten Menschen durch + Leßing … in: Philosophische Aufsätze von Karl Wilhelm Jerusalem; herausgegeben von Gotthold Ephraim Lessing, 1776, wo er zu Jerusalems Aufsatz Daß die Sprache dem ersten Menschen durch Wunder nicht mitgetheilt seyn kann angemerkt: Die Sprache kann den ersten Menschen seyn gelehret worden: er kann eben so dazu gelangt seyn, wie noch itzt alle Kinder dazu gelangen müssen. Fragt man: wodurch? durch wen? Durch Umgang mit @@ -58559,7 +58559,7 @@ Brief 398, Entwurf -Die ihr des mitleids … , S. 20f. +Die ihr des mitleids … , S. 20f.