From abcefa295d3c3f04a30fceec450f37545706384e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Mon, 13 Oct 2025 18:07:37 +0200 Subject: [PATCH] HKB 572 --- Marginal-Kommentar.xml | 59 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Register-Kommentar.xml | 10 +++++-- 2 files changed, 67 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 82f6dae..45225ec 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -75130,6 +75130,65 @@ Brief Nr. 571 D. Kurella + +Brief Nr. 572 + + +P. P. wohl für praemissis praemittendis (wörtlich ‚mit Vorausschickung des Vorauszuschickenden‘), in der Bedeutung von ‚anstatt eines Titels‘ + + + +Eloge + + + +Lebensläufe , Tl. 1 von 1778 (Hamann kannte wohl auch bereits Tl. 2, der zur Frühjahrsmesse 1779 erschien) + + + +Universo ; Hamann verlieh sein Exemplar an die Gräfin von Keyserling anlässlich ihres Besuchs in Hamanns Garten, vgl. . + + + +Arbeit nöthig habe im Zusammenhang von Hamanns Wiederaufnahme am Text der Schürze von Feigenblättern (Abschnitt „Charfreytagsbuße eines Capuziners“), vgl. HHE 5, S. 356f. + + + +doppeltes Andenken … unbeantworteter Brief Herder sandte im August 1777 im Auftrag Dalbergs ein Exemplar der Betrachtungen über das Universum an Hamann, vgl. (daher das „doppelte Andenken der Freundschaft“); der „unbeantwortete Brief“ geht wohl auf Hamanns ausgebliebenes Dankschreiben an Dalberg ein, das er auch später, soweit bekannt, nie verfasste. + + + +saurer als ein Besuch vgl. Hamanns verlegene Reaktion auf den Besuch der Keyserlings, in dessen Kontext er wieder an Dalberg und seine Schrift von 1777 erinnert wurde, + + + +Oehninger ?!? vgl. HHE 5, S. 357f. + + + +Hamberger u Meusel ?!? + + + +Buchladen im Hartungschen Buchladen + + + +Meß Neuigkeiten … auf einer wüsten Insel verödeten Arrestanten: H. selbst, weil es für ihn keine Buchläden mit ansprechenden Neuigkeiten gibt, 140,28ff.?!? + + + +dritten Anhange … H. interessierte im ersten Stück des 37. Bandes den nach den Kurzen Nachrichten und den Vermischten Nachrichten (als 3. Anhang) die mit Nachricht überschriebene Auseinandersetzung Nicolais mit Wielands Kritik der Übersetzung von Th. Amory's Bunkel- Roman, die Nicolai eingeleitet hatte, 141,10ff.?!? + + + +Ende der Welt leichter zu Pferde Auerswald befand sich laut Voigt: Beiträge zur Geschichte der Familie von Auerswald aus urkundlichen Quellen (Königsberg 1824), S. 61, nachdem er den Bayerischen Erbfolgekrieg mitmachte, danach wieder in Garnison in Bartenstein; den längeren Weg von Bartenstein zum Königsberger Licent, den der adlige und berittene Offizier eher zurücklegen kann als der kranke Hamann, meint dieser hier wohl mit ihrem jeweiligen ‚Ende der Welt‘. + + + +Hans Sachsen Gradu ad Parnassum an die Werkstatt gefesselt, in einsam fortschreitender Produktivität?!? + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 2bef131..b3abf5c 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -302,12 +302,18 @@ def.“]. Digitalisat: Jean-Baptiste-le-Rond d’Alembert 1717–1783. Frz. Philosoph in Paris, Mitherausgeber der Encyclopédie, Mitglied der frz. Akademie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 1, 1811), S. 482–488. - + d’Alembert, Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie (2 Bde., Berlin 1753) [Biga 107/170: „Melange de Literature, d’Histoire & de Philosophie par Mr. d’Alembert, Tom. I–IV. Amst. 760“]. Digitalisat: Bd. 1/2, 1753: Bibliothèque nationale de France, département Réserve des livres rares, Z-29460. + +d’Alembert, Éloge de Milord Maréchal + +Éloge de Milord Maréchal par Mr. d’Alembert (Paris 1779). Digitalisat: BSB München: Biogr. 576 f. + + @@ -778,7 +784,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Kurt Flasch u. Burkhard Mojsisch (Übers.), Aug Hans Jakob v. Auerswald -1757–1833. Offizier, später Kammerpräsident und Kanzler, Erbherr auf dem Gut Faulen, siehe Gollwitzer, Heinz: Auerswald, Hans Jakob von, in: NDB 1 (1953), S. 439. +1757–1833. In den 1770er Jahren verschiedentlich beim Militär und an der Albertina inskribiert, 1776 Offizier, später Kammerpräsident und Kanzler, Erbherr auf dem Gut Faulen, siehe Usinger: Auerswald, Hans Jakob von, in: ADB 1 (1875), S. 645–650 und Voigt: Beiträge zur Geschichte der Familie von Auerswald aus urkundlichen Quellen (Königsberg 1824), S. 61.