HKB267 und HKB270 Identifizierung Roecks nach Hinweisen Blanckenburgs; HKB148: Ergänzung Ps 106,20

This commit is contained in:
JaninaReibold
2023-04-24 12:48:56 +02:00
parent 1664025890
commit abc1d13115
2 changed files with 18 additions and 4 deletions

View File

@@ -9608,6 +9608,16 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“]
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="roeck-lp" type="neuzeit">
<lemma>Ludwig Philipp Roeck</lemma>
<eintrag>1697&#x2013;1768. Kaufmann in Lübeck, ab 1761 Bürgermeister von Lübeck. Vater von <link ref="roeck-hh" linktext="true"/> und Ludwig Philipp Roeck (17241796).</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="roeck-hh" type="neuzeit">
<lemma>Hermann Heinrich Roeck</lemma>
<eintrag>1731&#x2013;1797. Kaufmann in Lübeck, Sohn von <link ref="roeck-lp" linktext="true"/> hatte seine Lehre als Kaufmannsgehilfe in Königsberg absolviert; vmtl. darüber bestand die Bekanntschaft mit Hamann.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="rogall" type="neuzeit">
<lemma>Georg Friedrich Rogall</lemma>
<eintrag>1701&#x2013;1733. 1725 außerordentlicher Professor der Theologie in Königsberg, 1728 Inspector des Collegium Fridericianum, 1729 Consistorialrath, 1731 ordentlicher Professor, 1732 Pastor an Domkirche und Inspector der Domschule. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd100587992.html#adbcontent">Wagenmann, Julius August: Rogall, Georg, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;29 (1889), S.&#x202F;45</wwwlink>.