From ab1b859cf3d2c759f4caaaa963c220fce2bc994e Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 3 Oct 2023 16:36:22 +0200
Subject: [PATCH] HKB 353
---
Marginal-Kommentar.xml | 42 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-
Register-Kommentar.xml | 17 ++++++++++++++++-
2 files changed, 57 insertions(+), 2 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 660a3bf..ec98169 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -41671,7 +41671,7 @@ Brief Nr. 353
Willamov
-
+Abraham aus Ur in Chaldäa 1 Mo 11,31
@@ -41735,6 +41735,46 @@ Brief Nr. 353
Philosophical Enquiry
+
+Uebersetzers… wohl Johann Jakob Harder (1734–1775), protestantischer Geistlicher in Riga; Herder führte den Plan nicht aus
+
+
+
+HE Klotz… verfasste etwa eine Vorrede zu
+
+
+
+Abhandlung vom Geschmack die „Introduction On Taste“ zu war bereits in der 2. Auflage von 1759 enthalten, ebenso in allen weiteren
+
+
+
+Darjes-Riedel-Hutchesonschen Aesthetik Joachim Georg Darjes (1714–1791), schriftstellernder Jurist; ;
+
+
+
+Secr. Berens
+
+
+
+Rußischen Platon…Rechtgläubige Lehre, oder kurzer Auszug der christlichen Theologie […] verfasset von Seiner Kaiserlichen Hoheit Lehrer, dem Jeromonach Platon, nunmehrigen Archimandriten des Troitzschen Klosters. Aus dem Rußischen (Riga: Hartknoch 1770); vgl. Herders Vorrede SWS XXXII, 202
+
+
+
+Graf von der Lippe
+
+
+
+Westfeld der Brief vom 19. August 1768 ist abgedruckt in Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,2, S. 361–363
+
+
+
+Abbts Torso
+
+
+
+Hamannischen Club vgl. die Polemiken von Klotz zu den Hamännchen, und
+
+
Martinstage der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 5ba5481..efb41ee 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1775,7 +1775,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
Burke, Philosophical EnquiryA Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful (London 1757) [Biga 118/291: „(Burke’s) philosophical Enquiry in the Origin of our Ideas of Sublime and Beautiful, Lond. 757“]. Digitalisat: Internet Archive.
-Übers.: Burkes, Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unsrer Begriffe vom Erhabnen und Schönen (Riga: Hartknoch 1773). Digitalisat: SLUB Dresden: .
+Übers.: Burkes, Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unsrer Begriffe vom Erhabnen und Schönen (Riga: Hartknoch 1773). Digitalisat: SLUB Dresden: .
@@ -2020,6 +2020,16 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius
+
+Anne-Claude-Philippe, Comte de Caylus
+1692–1765. Frz. Kunstsammler und Theoretiker.
+
+Caylus, Vermischte Abhandlungen
+Des Herrn Grafen von Caylus Abhandlungen zur Geschichte und zur Kunst. Aus dem Französischen übersetzt von J. G. Meusel. Nebst einer Vorrede von Herrn Klotz (Altenburg: Richter 1768).
+
+
+
+
John Chamberlane1666–1723. Engl. Schriftsteller.
@@ -13507,6 +13517,11 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
1732–1785. Privatlehrer und Arzt.
+
+Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe
+1724–1777. Regent der Grafschaft Schaumburg-Lippe, Generalmajor im Siebenjährigen Krieg und Militärtheoretiker.
+
+
Johann Gottlieb Willamovius1736–1777. Gymnasialdirektor in Thorn, 1767 Inspektor der Deutschen Schule in St. Petersburg, siehe Jacoby, Daniel: Willamov, Johann Gottlieb, in: ADB 43 (1898), S. 249–251.