diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index 029af73..5e894cb 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -172,7 +172,7 @@
Jesus Sirach
-Sir 6Sir 11Sir 18Sir 22Sir 31Sir 33Sir 35Sir 50
+Sir 6Sir 11Sir 18Sir 22Sir 31Sir 33Sir 35Sir 43Sir 50
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index a204802..6bfdc3a 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -43002,7 +43002,7 @@ Brief Nr. 359
-öffentl. Entsagung der Wälder Herders öffentliche Abläugnung seiner Autorschaft an erschien in der Vossischen Zeitung, 21.3.1769 und in , 26. St. vom 31.3.1769, S. 216
+öffentl. Entsagung der Wälder Herders öffentliche Abläugnung seiner Autorschaft an den Kritischen Wäldern erschien in der Vossischen Zeitung, 21.3.1769 und in , 26. St. vom 31.3.1769, S. 216
@@ -43018,7 +43018,7 @@ Brief Nr. 359
-Riga… gemeint ist, dass die Vossische Zeitung zuerst Riga als Puplikationsort in der Überschrift einer Anzeige oder Rezension druckte und damit auf Herder als Autor wiesen
+Riga… gemeint ist, dass die Vossische Zeitung zuerst Riga als Publikationsort in der Überschrift einer Anzeige oder Rezension druckte und damit auf Herder als Autor wies
@@ -43054,9 +43054,104 @@ Brief Nr. 359
-donis und armis
+donis und armis dt. Geschenke und Waffen, wohl Anspiel auf , 2,49
+
+Furcht und Zittern vielfach begegnendes biblisches Hendiadyoin, etwa Hi 4,14 oder 2 Kor 7,15
+
+
+
+logogryphische eigentlich nach Art eines Buchstaben- oder Worträtsels
+
+
+
+Herzen und Nieren prüft Ps 7,10
+
+
+
+και συντελεια… Sir 43,27
+
+
+
+Morellus , vgl.
+
+
+
+Bülow , vgl.
+
+
+
+sub rosa rosarum dt. unter der Rose der Rosen (also besonders verschwiegen)
+
+
+
+Velasquez
+
+
+
+arabischer Bibliothek
+
+
+
+Dennis Oßian , vgl.
+
+
+
+Lindner
+
+
+
+Original
+
+
+
+ei. eiusdem, dt. vom gleichen
+
+
+
+Berens… , zurückgelassene Schäfchen meint Bücher, vgl.
+
+
+
+George
+
+
+
+Rambles engl. umherschweifen, vgl.
+
+
+
+Ugolino
+
+
+
+Familiensachen u Klotzens Briefe Familiensachen, die Hamann unausgeführt erwähnte () und ein Brief von an ; Herder fragte danach, vgl.
+
+
+
+Lehrbuch… ; zu Klotz’ Verriss
+
+
+
+haec nihil ad nos dt. das ist nichts für uns ( von „Quod supra nos, nihil ad nos“, einem Sokrates zugeschriebenen Sprichwort)
+
+
+
+Adam Trescho ?!?
+
+
+
+in fremden Namen mglw. im Auftrag von , nicht ermittelt
+
+
+
+meinem eignen nicht ermittelt
+
+
+Brief 362
+Datierung prüfen, vgl.
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 88b7159..6b7ba43 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -3002,6 +3002,12 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Die Gedichte Ossians eines alten celtischen Dichters, aus dem Englischen übersetzt von M. Denis (3 Bde., Wien 1768–1769). Digitalisat des ersten Bandes: Google Books.
+
+Denis, Lieder Sineds des Barden
+
+Die Lieder Sineds des Barden. Mit Vorbericht und Anmerkungen von M. Denis, aus der G. J. (Wien 1772) [Biga 160/517: „Die Lieder Sineds des Barden von M. Denis, Wien 772. Donum HINZII nostri.“]. Digitalisat: Passau, Staatliche Bibliothek: S nv/Mlg 1/1.
+
+
@@ -4118,6 +4124,17 @@ Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben
+
+Justus Friedrich Froriep
+1745–1800. Theologe und Orientalist, 1769 Extraordinarius in Leipzig, 1771 Ordinarius in Erfurt, 1781 Superintendent in Bückeburg, siehe Redslob, Gustav Moritz: Froriep, Justus Friedrich von, in: ADB 8 (1878), S. 146.adb
+
+Froriep, Arabische Bibliothek
+
+Arabische Bibliothek von M. J. F. Froriep. Erster Bd. (Frankfurt und Leipzig: Dodsley 1769). Digitalisat: BSB München: A.or. 370.
+
+
+
+
Gottlieb Fuchs1721–1799. Im Vorwort zu Gedichte eines ehemals in Leipzig studirenden Bauers-Sohnes (Dresden, Leipzig 1771) beschreibt der Hg. Heinrich August Offenfelder den Lebensweg des „Bauers-Sohnes“ Gottlieb Fuchs. Hagedorn ermöglichte dem mittellosen dichtenden Bauernsohn Gottlieb Fuchs, der 1745 nach Leipzig kam, über vier Jahre hinweg durch eigene Mittel sowie durch gesammelte Beiträge in Höhe von insgesamt 700 Talern das Studium. Vgl. Friedrich von Hagedorn, Poetische Werke, hg. v. J. Joachim Eschenburg, 5. Theil (Hamburg 1800), S. 48–70 und .
@@ -8418,6 +8435,12 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü
Fingal: an ancient epic poem, in six books: together with several other poems, composed by Ossian the son of Fingal. Translated from the Galic language (London: T. Becket and P. A. de Hondt 1762).
+
+Macpherson, The Works of Ossian
+
+The Works of Ossian, the Son of Fingal. Translated from the Galic language by James Macpherson (2 Bde., London: T. Becket and P. A. de Hondt 1765) [Biga 158/496: „The Worcks of Ossian, the Song of Fingal, translated from the galic Language by James Macpherson, T. I. II. London 765“]. Digitalisat: Internet Archive.
+
+