diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index eacdfa8..7fe5c34 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -38677,7 +38677,7 @@ Brief Nr. 329
-meine Lust… Spr 8,31
+meine Lust… Spr 8,31
@@ -41624,7 +41624,6 @@ Brief Nr. 352
Allgem. deutsche Bibl. Herders Beiträge für die von 1768 sind gesammelt in SWS IV, 261–291
-
Brief Nr. 353
@@ -41928,7 +41927,7 @@ Brief Nr. 353
-zweiten Stück über Abbt gemeint ist der zweite Teil von , der aber nicht veröffentlicht wurde; Herder rechnete öffentlich mit Klotz ab in
+zweiten Stück über Abbt gemeint ist der zweite Teil von , der aber nicht veröffentlicht wurde; Herder rechnete öffentlich mit Klotz ab in
@@ -41948,7 +41947,7 @@ Brief Nr. 353
-Corvee dt. Frondienst; aus , vgl.
+Corvee , vgl.
@@ -41963,6 +41962,78 @@ Brief Nr. 353
Möserschen Br. , vgl.
+
+
+
+
+Brief Nr. 354
+
+
+Willamov ; vgl.
+
+
+
+s… seine
+
+
+
+Ich habe hier viel ausgestanden vgl.
+
+
+
+molliter ossa cubant die Gebeine liegen sanft (gängige röm. Grabinschrift, vgl. etwa 1,3,75)
+
+
+
+Paz
+
+
+
+Hartknoch
+
+
+
+Mitau heute Jelgava [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga); Hamann war bis Anfang 1767 in Mitau
+
+
+
+Steideln
+
+
+
+daß die G…ne fröhlich werden Spr 3,8
+
+
+
+D. st. v Datum stili veteris (Datum alten Stils, also julianisch)
+
+
+
+beantw. den 19 Febr. nicht überliefert
+
+
+Brief Nr. 355
+
+
+sine die et consule ohne Briefdatum; gemeint ist (vorher schrieb Herder im April 1768)
+
+
+
+die Beyl. wohl den abgeschriebenen corvée-Artikel aus , vgl.
+
+
+
+Klotzianer Angänger von ; vgl.
+
+
+
+gute Aussichten dorten in Riga, vgl.
+
+
+
+Diversion noch Conföderation vgl. Herders Wortspiel von Divisionsprediger und Diversion (Ablenkung) in ; Conföderation ist mglw. eine Anspielung auf die confoederatio helvetica und steht im Zusammenhang von Zwinglis Tod als Feldprediger
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 06410ee..0a9698f 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -9774,7 +9774,7 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint
Christian Gottlieb Patz
-1735–1779, auch Paz oder Pazz genannt. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, seit Januar 1767 Prediger in Zelmeneeken (Lihkuppen) in Kurland (100 km von Mitau entfernt). Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (1765–1767). Offenbar in vielerlei Schulden verstrickt, heiratete er um den Jahreswechsel 1766/1767 und bekam ein Pastorat. Im Zusammenhang mit dem Streit um seine Schulden mit den Schwiegereltern, in den auch sein Vater und Hamann aus Königsberg involviert waren, stehen wohl und . Vgl. zu seinem weiteren Schicksal und Verhältnis zu Hamann .
+1735–1779, auch Paz oder Pazz genannt. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, seit Januar 1767 Prediger in Zelmeneeken (Lihkuppen) in Kurland (100 km von Mitau entfernt). Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (1765–1767). Offenbar in vielerlei Schulden verstrickt, heiratete er um den Jahreswechsel 1766/1767 und bekam ein Pastorat. Im Zusammenhang mit dem Streit um seine Schulden mit den Schwiegereltern, in den auch sein Vater und Hamann aus Königsberg involviert waren, stehen wohl und . Hamann verlor in der Folge wohl das Vertrauen in Patz, vgl. zu dessen weiterem Schicksal .
diff --git a/meta.xml b/meta.xml
index c0f64b2..eeb599d 100644
--- a/meta.xml
+++ b/meta.xml
@@ -6752,8 +6752,8 @@
-
-
+
+
@@ -6765,7 +6765,7 @@
-
+