From a6127d2f0c3a2ed1cf087c2f3a33f0d6ab6b7af4 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Sat, 4 Jan 2025 00:33:59 +0100 Subject: [PATCH] HKB 437 --- Marginal-Kommentar.xml | 30 +++++++++++++++--------------- Register-Kommentar.xml | 2 +- briefe.xml | 6 +++--- 3 files changed, 19 insertions(+), 19 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index e638848..1708437 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -54157,7 +54157,7 @@ Brief Nr. 437 -Made Rappoltin Ehefrau von +Made Rappoltin @@ -54165,27 +54165,27 @@ Brief Nr. 437 -Begebenheiten auf dem Parnaß vgl. +Begebenheiten auf dem Parnaß Anspielung auf : Fortsetzung der kritischen Nachrichten vom Zustande des Teutschen Parnassus, in , Bd. 8, St. 2, November 1774, S. 174f., vgl. -Hamb. Zeitung +neuen Hamb. Zeitung die Erwähnung der „hammanische Sekte“ in der Rezension über den Teutschen Merkur in der Hamburgischen neuen Zeitung, St. 20, 4.2.1775, S. 3f., vgl. -Wandsbecker Boten , 11. Februar 1775 - - - -Wieland – Weimarsche Mercur , Bd.8, 2. Stück, November 1774, S.174f. +Wandsbecker Boten Claudius’ ironische Antwort auf den Merkur-Artikel im Wandsbecker Bothen, 24. St. vom 11.2.1775, S. 3f. Klopstock, Herder, der dänische Resident , , - -Bode … dramatische Thavmaturg . Thavmaturg: dt. Wundermann; gemeint ist + +Bode + + + +dramatische Thavmaturg Thavmaturg: dt. Wundermann, gemeint ist @@ -54193,11 +54193,11 @@ Brief Nr. 437 -Amanuensi lat. amanuensis: Schreiber, Sekretär +Amanuensi lat. amanuensis: Schreiber, Sekretär, hier Verleger -Breloque +Breloque wohl Texte aus dem Umfeld von (eine Breloque ist ein Uhranhänger, eine Rokoko-Mode) @@ -54213,11 +54213,11 @@ Brief Nr. 437 -Gewerbe zum Verlag +Gewerbe zum Verlag oder -Sibylla Adelgunda vgl. +Sibylla Adelgunda nach @@ -54225,7 +54225,7 @@ Brief Nr. 437 -Supplement des Sophrons Wohl ein Teil von +Supplement des Sophrons wohl ein Teil von diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index b952662..44d849e 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -12752,7 +12752,7 @@ Hamann hat diesen Text übersetzt, Karl Heinrich Rappolt 1702–1753. 1731–1733 Prof. für Physik in Königsberg, hielt aber auch Vorlesungen über engl. Sprache und Literatur; Wolffianer und Gegner der Pietisten. Siehe: Johann Gottlieb Bujack, Ueber preußische Naturforscher des 16ten, 17ten und 18ten Jahrhunderts. Biographisch-literarische Skizzen. Melchior Guilandin, Christian und Carl Heinrich Rappolt, in: Preußische Provinzial-Blätter. Band 23 (Königsberg 1840), S. 5–26. -Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. Lilienthals, früh darüber auch mit Kontakt (s. LS S. 322), der vermutlich englische Buchtitel aus Rappolts Bibliothek beziehen konnte. +Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. Lilienthals, früh darüber auch mit Hamann Kontakt (s. LS S. 322); dieser konnte vermutlich englische Buchtitel aus Rappolts Bibliothek beziehen. diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index b3e21bd..d0c2ccc 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -42752,9 +42752,9 @@ Zufriedenheit daß Hänschen von Mittage bis nach 5 in einem Schlafe gelegen hatte. Nun Gott Lob! sprach der Hausvater! und sah nach seinem Lehnstuhl, wo er - ein Pack gewahr ward. Kinderchen frug er, was ist das – mit dem - Zeigefinger ausgestreckt. Heute sind Sie recht glücklich, versetzte die Hausmutter. - Made Rappoltin hat es hergeschickt nebst einem Fäßchen Caviar. „Ha! + ein Pack gewahr ward. Kinderchen frug er, was ist das – mit dem + Zeigefinger ausgestreckt. „Heute sind Sie recht glücklich, versetzte die Hausmutter. + Made Rappoltin hat es hergeschickt nebst einem Fäßchen Caviar. „Ha! ha! das ist gut.“ Nun, mein lieber Hartknoch! die Hälfte ist bereits beym Schluß der ersten Seite statt eines Intermezzo verzehrt, und ich hatte alle Gewalt mir anzuthun nicht das morgende Dessert zu anticipiren. Mein Hänschen,