From a46cc7c88410ea3879b5e5561a1c5cc454ff4673 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 1 Apr 2025 23:25:27 +0200 Subject: [PATCH] HKB 506 --- Marginal-Kommentar.xml | 88 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-- Register-Kommentar.xml | 9 ++++- briefe.xml | 2 +- 3 files changed, 93 insertions(+), 6 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 1cb26b6..0cfa789 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -52425,7 +52425,7 @@ Brief Nr. 424 -Landstraße der breite Weg nach Mt 7,13 +Landstraße der breite Weg, nach Mt 7,13 @@ -64045,7 +64045,7 @@ Brief Nr. 502 -Elise Elise Ziegler +Elise Elise Ziegler @@ -64366,7 +64366,7 @@ Brief Nr. 505 -Jünglings Motto Kaufmanns Motto „Man kann was man will, Man will was man kann“ (vgl. auch unten) wurde von Lavater bei dessen Porträt im 3. Bd. der Physiognomischen Fragmente, Tafelband, S. 89 abgedruckt und auch im Textband, S. 161 zitiert. +Jünglings Motto Kaufmanns Motto „Man kann was man will. Und man will, was man kann“ (vgl. auch unten) wurde von Lavater bei dessen Porträt im 3. Bd. der Physiognomischen Fragmente, Tafelband, S. 89 abgedruckt und auch im Textband, S. 161 zitiert. @@ -64530,6 +64530,88 @@ Brief Nr. 505 +Brief Nr. 506 + + +Antwort auf einen nicht überlieferten Brief Hamanns (s.u.); im Kontext von Kaufmanns Besuch in Königsberg Ende April 1777, vgl. + + + +Reise nach Amerika Hamann fragte wohl danach, vgl. + + + +K … Hamburg , vgl. + + + +Lavatersche Briefe von + + + +Weibe Elise Ziegler + + + +Motto … Kaufmanns Motto „Man kann was man will. Und man will, was man kann“, vgl. + + + +Symbolum Glaubensbekenntnis + + + +Wandsbecker Reise Kaufmann lud Hamann dazu ein, vgl. + + + +Silhuetten … Physiognie in , Bd. 3, Textband, S. 161 + + + +Briefchen an Motherby , nicht überliefert + + + +Artikel der Lavatern betrifft Hamann brachte wohl in seinem nicht überlieferten Brief die Sache mit Hahns Postille zur Sprache, vgl. + + + +Perlen für die Schweine Mt 7,6 + + + +Kant + + + +Kanter + + + +franz. Physiognomik Ankündigungen für eine französische Übersetzung der Physiognomischen Fragmente + + + +Billet an Penzel an + + + +Sopha Hamanns Sopha, auf dem Kaufmann übernachtete, war für ihn sentimental mit dem Besuch in Königsberg verbunden, vgl. + + + +Christophevr Christophovitsch bei Selo Weina Scherzhafte Russifizierung von Kaufmanns Name, seinem Aufenthalt auf den Chunstoffischen Gütern folgend, vgl. + + + +Luthers + + + +alten unpäßlichen Christoff + + Brief Nr. 521 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 96e6fbd..04a5555 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4257,7 +4257,7 @@ E Johann Christian Ehrmann -1749–1827. Begleiter und Schreiber von . +1749–1827. Arzt, später auch Satiriker; Begleiter und Schreiber von ; siehe Roediger, Emil: Ehrmann, Johann Christian, in: ADB 48 (1904), S. 292.. @@ -4277,7 +4277,7 @@ E Jacob Elsner -1692–1750. Reform. Theologe, 1715 Konrektor an der reform. Schule in Königsberg, 1720 Prof. der Theologie in Lingen/Westfalen, 1730 Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften; siehe: Erbkam, Wilhelm Heinrich: Elsner, Jakob, in: ADB 6 (1877), S. 68f. +1692–1750. Reform. Theologe, 1715 Konrektor an der reform. Schule in Königsberg, 1720 Prof. der Theologie in Lingen/Westfalen, 1730 Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften; siehe Erbkam, Wilhelm Heinrich: Elsner, Jakob, in: ADB 6 (1877), S. 68f. Elsner, Observationes Sacrae @@ -8720,6 +8720,11 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or + +Christof Adrian Kaufmann +1707–1785. Statthalter in Winterthur, Vater von . + + Elise Kaufmann 1750–1826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Eherau von ; Patin von . diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index 50e8eb0..8547890 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -50386,7 +50386,7 @@ Ihnen bei, weil ich zu Ihnen mehr Zutrauen habe, obschon ich nicht weiß wie viele Mühe ich vielleicht veranlaße. - beiliegend, von der Hand Johann Ehrmanns: + Beiliegend, von der Hand Johann Ehrmanns:
    Beschreibung eines Sopha a la Hamann
    verfertigt durch Christophevr Christophovitsch bei Selo Weina
.