diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 8e7155a..420d02f 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -49374,11 +49374,11 @@ Brief Nr. 402
-Disputat. pro gradu In nicht ermittelt; wohl nur mündlich geäußert (Starck hielt zwar am 1. Oktober 1773 eine erste Disputation über das Thema „de usu antiquarum versionum SS“, die aber nicht überliefert ist und Hamann auch nicht hört, vgl. , S. 22). Hamann suchte wohl Fehler und Nachlässigkeiten Starcks in den Tralatitia im Stile Lilienthals (vgl. ); auch in , ED 51–54 befindet sich eine Liste solcher Fehler.
+Disputat. pro gradu Wohl in , vgl. die Stelle und die Anmerkung in Hamanns Schürze von Feigenblättern, HHE 5, S. 320 und 325f bzw. . – Hamann suchte Fehler und Nachlässigkeiten Starcks wie Lilienthal in den Tralatitia (vgl. ); auch in , ED 51–54 befindet sich eine Liste solcher Fehler.
-dritten Declination konsonantische Deklination; Starck verwendete es wohl falsch nach der o-Deklination
+dritten Declination konsonantische Deklination; Starck verwendete es wohl falsch
@@ -49952,7 +49952,7 @@ Brief Nr. 407
-εν εδαφω angeblich in , vgl.
+εν εδαφω wohl in , vgl.
@@ -53876,7 +53876,7 @@ Brief Nr. 434
-Allotrioepiscop Jemand, der sich in fremde Geschäfte mischt; vgl. , HHE 5, S. 275
+Allotrioepiscop Jemand, der sich in fremde Geschäfte mischt; vgl. , HHE 5, S. 275
@@ -57650,7 +57650,7 @@ Brief Nr. 459
-Anti-Hephaestion gegen
+Anti-Hephaestion gegen
@@ -60639,7 +60639,7 @@ Brief Nr. 474
-Beyträgen Von Claudius erschienen im Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777, S. 135–137 und S. 151f. „Morgenlied eines Bauermanns“ (vgl. Musenalm) und „Wächter und Bürgermeister“ (vgl. Musenalm); zu letzterem vgl. den „Nachhelf eines Vokativs“ in , HHE 5, S. 279.
+Beyträgen Von Claudius erschienen im Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777, S. 135–137 und S. 151f. „Morgenlied eines Bauermanns“ (vgl. Musenalm) und „Wächter und Bürgermeister“ (vgl. Musenalm); zu letzterem vgl. den „Nachhelf eines Vokativs“ in , HHE 5, S. 279.
@@ -61724,7 +61724,7 @@ Brief Nr. 481
-Bonifacius Schleicher II. nach Wielands Erzählung Bonifaz Schleicher oder kann man ein Heuchler sein ohne es selbst zu wissen?; vgl. auch , HHE 5, S. 275
+Bonifacius Schleicher II. nach Wielands Erzählung Bonifaz Schleicher oder kann man ein Heuchler sein ohne es selbst zu wissen?; vgl. auch , HHE 5, S. 275
@@ -62242,7 +62242,7 @@ Brief Nr. 484
-Nachhelf eines Vocativs , HHE 5, S. 279–284
+Nachhelf eines Vocativs , HHE 5, S. 279–284
@@ -75676,20 +75676,108 @@ Brief Nr. 573
Mst der leßingschen Gespräche (Gespräch 4 und 5), vgl.
+
+Probe Ihnen meiner Handschrift Im Folgenden schreibt Hamann einige Passagen aus der Schürze von Feigenblättern für Herder ab: die drei ‚Dedicationen‘ sowie den Anfang des ‚Nachhelfs eines Vocativs‘ (ab ). Sie entsprechen der ‚Fassung D‘, vgl. HHE 5, S. 268 und S. 303; zur Kommentierung der Passagen vgl. HHE 5, S. 314–335.
+
+
-Im Folgenden schreibt Hamann einige Passagen aus der Schürze von Feigenblättern für Herder ab: die drei ‚Dedicationen‘ an , (ab ) und (ab ) sowie den Anfang des ‚Nachhelfs eines Vocativs‘ (ab ). Sie entsprechen der ‚Fassung D‘, vgl. HHE 5, S. 268 und S. 303; zur Kommentierung der Passagen vgl. HHE 5, S. 314–335. – Die folgende Abschrift kommentieren oder es bei dem Verweis hier belassen?!?
+I. gerichtet an
+
+
+
+777 zu Zahlensymbolik und autobiographischer Aufladung des Jahres 1777, dem ursprunglüchen Entstehungsjahr der Schürze von Feigenblättern vgl. HHE 5, S. 313
-„schwachköpfigen … ?!?
+„schwachköpfigen … selbstischen vgl. , Teutscher Merkur 1776/3, S. 232
-
+
+Σεαυτον εν Σεαυτῳ dt. sich selbst in sich selbst [liebend], ironische Umbildung und Gräcisierung von Marc Aurels Selbstbetrachtungen, vgl. N VI/347f.
+
+
+
+Von Seinen Lenden … Hes 1,27
+
+
+
+Siehe da … Hes 2,9f.
+
+
+W! W! W! Offb 8,13
+
+Iß es in Deinen Leib … Hes 3,3
+
+
-Und brumme … Zweizeiler aus einer Schulfibel, vgl. ?!?
+Und brumme … Zweizeiler aus einer Schulfibel für die Erlernung des Buchstabens B im Alphabet, vgl. , angeregt durch Hes 3,3 (zur schwer zu bestimmenden Herkunft der Fiebelverse vgl. HHE 5, S. 317; Herder zitiert sie ebenfalls in der Vorrede zu Bd. 2 der Volkslieder, S. 32)
+
+
+
+II … Ew. Hochwürden gerichtet an , im Hintergrund ist gemeint
+
+
+
+wöchentl. Nachrichten 1) Hamann deutet die Anmerkungen in seiner Abschrift nur durch Hochzahlen im Text an und führt sie nicht aus (); die Anmerkung verweist auf Büschings Rezension der 2. Aufl. von in , 4. Jg. 28. St., 8.7.1776, S. 223–227
+
+
+
+ungelehrten und übelgesinnten Saalbader So nicht in dem angegebenen Text; dort ist lediglich davon die Rede, dass „die Titular-Theologen und Zänker ihn [Starck] insonderheit wegen dieses Abschnitts angreiffen, seine Meynung unrichtig vortragen, und aus seinen Worten Folgen erzwingen werden, die er doch verwirft, und die seinen eigenen Erklärungen widersprechen. […] Er wird wohl thun, wenn er sich mit solchen Zänkern gar nicht einläst […]“ (, 4. Jg. 28. St., 8.7.1776, S. 227)
+
+
+
+Fastos nach den ‚fasti sacerdotales‘, römisches Verzeichnis von Beamten und Priestern
+
+
+
+Αυτογραφον dt. eigenhändig Geschriebenes, Originalmanuskript
+
+
+
+Name des ägyptischen Ordens- und Glaubens Bruders Der titelgebende Hephaestion, von dem es in Büschings Rezension erläuternd heißt: „Es hat dieser gelehrte und gut gesinnete Mann (Starck), seinem Buch, welches von der Religionserkenntniß der Griechen, Römer und Juden handelt, den Namen eines Priesters der Egypter vorgesetzt, weil er dafür hält, daß diese Völker viel von den Egyptern gelernet und angenommen haben.“ Über die mangelnde Verbindung von Titel und Inhalt des Buchs beschwert sich Hamann, den die Lektüre des Hephaestion seinerzeit sehr aufregte (vgl. ), noch im Fliegenden Brief (etwa S. 341, Z. 24)
+
+
+
+allotrioepiskopolypragmatischen dt. etwa: vielgeschäftig in fremde Angelegenheiten hineingemischter Eifer, vgl. 1 Petr 4,15 und
+
+
+
+mundo hoc spectabili et seculo currente dt. in dieser sichtbaren Welt und im gegenwärtigen Zeitalter
+
+
+
+nomen proprium dt. Eigenname
+
+
+
+Psevdocophten ‚Cophten‘ werden von Starck im Zusammenhang ägyptischer Mysterienkulte genannt, vgl. Apologie des Ordens der Freimaurer (2. Aufl. 1778), S. 180 und
+
+
+
+Propheten Maleachi, von dem das Titelmotto stammt, vgl.
+
+
+
+εν εδαφῳ Im Kontext von Hamanns Versuchen einer philologischen Kritik an Starcks Königsberger Dissertation von 1773, vgl. und Hamanns Anmerkung 4 in (HHE 5, S. 325f.
+
+
+
+S – S –4) Doppeldeutig: konventionell steht S. S. für ‚scripturae sacrae‘, in der Anmerkung löst Hamann es hingegen mit „Forte Semlero-Starckiano auf“ (vgl. HHE 5, S. 325f.)
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+III. gerichtet an
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index e5df971..6750e47 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -7328,7 +7328,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach HHE 5,
Hamann, Entkleidung und Verklärung. Ein Fliegender Brief an Niemand den Kundbaren
-Entkleidung und Verklärung. Ein Fliegender Brief an Niemand den Kundbaren (unveröffentlicht; 1785–87).
+Entkleidung und Verklärung. Ein Fliegender Brief an Niemand den Kundbaren (unveröffentlicht; 1785–87). Zit. nach Johann Georg Hamann: Fliegender Brief. Historisch-kritische Ausgabe hg. von Janina Reibold (Hamburg 2018).
@@ -17316,6 +17316,11 @@ Ioannis Avgvsti Starckii […] Sylloge Commentationum et observationum ph
In mehreren überarbeiteten Auflagen erschienen, für Hamanns war die Ausgabe Berlin: Stahlbaum 1778 wichtig; Digitalisat: Stabi Berlin: Nb 5162.
+
+Starck, De usu antiquarum versionum
+
+Dissertatio inauguralis de usu antiquarum versionum, S. S. interpretationis subsidio (Königsberg 1773).
+Starck, Tralatitia ex gentilismo in religionem christianam
@@ -18687,7 +18692,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), <
Wilhelm Paul Verpoorten1721–1794. Lutherischer Theologe in Danzig.
-
+Verpoorten, AntihephästionAntihephästion (Danzig: Flörke 1776). Digitalisat: UB Rostock: G-3038.
@@ -19505,7 +19510,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
Bonifaz Schleicher oder kann man ein Heuchler sein ohne es selbst zu wissen? Eine gesellschaftliche Unterhaltung, in: , 2. Vierteljahr 1776, S. 249–261, 3. Vierteljahr, S. 136–150 und 220–232.
-
+Wieland, Gedanken eines Laien über Bahrdts GlaubensbekenntnisUnmaasgebliche Gedanken eines Laien über Herrn D. Carl Friedrich Bahrdts Glaubensbekenntnis, in: , S. 170–179 (August) und S. 218–262 (September)