diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index f0889df..ed8cd02 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -51993,11 +51993,7 @@ Onesimus soll der Legende nach Bischof vermutlich von Ephesos oder von Byzantium
-Nabal … Vetter zu Böhmisch Breda Nicolai mit Anklang von 1 Sm 25,3 und
-Anspielung auf die Posse des Deutschfranzosen Friedrich Melchior Grimm, mit der er
-1753 im Stil jüdischer Chroniken die französische Oper verspottete (NADLER); zu den
-kleinen Propheten von Böhmisch- Breda Neue Apologie des Buchstaben h von ihm
-selbst, N III,105 ?!?
+Nabal … Vetter zu Böhmisch Breda unter Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie
@@ -52023,7 +52019,7 @@ Stier verwandelte König Nabuchodonozor nur zusehen darf ?!?
-Augustus seinen Horatz Horaz als Hofpoet
+Augustus seinen Horatz als Hofpoet
@@ -52035,11 +52031,11 @@ Stier verwandelte König Nabuchodonozor nur zusehen darf ?!?
-Ulubraner Sumpfbewohner nach Hor. epist. 1,11,30
+Ulubraner Sumpfbewohner nach , 1,11,30
-Marius Gaius Marius’ Trauer auf den Ruinen Karthagos waren ein beliebtes literarisches Motiv
+Marius Konsul Gaius Marius’ (158 v. Chr.–86 v. Chr.) Trauer auf den Ruinen Karthagos waren ein beliebtes literarisches Motiv
@@ -52067,15 +52063,15 @@ Stier verwandelte König Nabuchodonozor nur zusehen darf ?!?
-dreyzackichter Mamamuschi statt Poseidons Dreizacks als Mamamuschi mit drei Schwanzfedern, vgl Zweytes Antwortschreiben von
+dreyzackichter Mamamuschi statt Poseidons Dreizacks als Mamamuschi mit drei Schwanzfedern, vgl. Zweytes Antwortschreiben von
-holtzerner Delphin statt des Schiffes in Hor. c. 1,3,5-8
+holtzerner Delphin statt des Schiffes in , 1,3,5-8
-qui tibi creditum … dt. bring anvertrauten Vergil ungefährdet an Attikas Ufer! ich behüte die Hälfte meiner Seele (Hor. c. 1,3,5-8)
+qui tibi creditum … dt. bring anvertrauten Vergil ungefährdet an Attikas Ufer! ich behüte die Hälfte meiner Seele (, 1,3,5-8)
@@ -52230,7 +52226,7 @@ Brief Nr. 431
Brief Nr. 432
-ab ouo vsque ad poma vom Ei bis zu den Äpfeln [d.h. vom Anfang bis zum Quelle: Hor. s. 1,3,6f.
+ab ouo vsque ad poma vom Ei bis zu den Äpfeln [d.h. vom Anfang bis zum Quelle: , 1,3,6f.
@@ -52383,7 +52379,7 @@ Gedruckten abheben
-splendida bilis glänzende Galle (Hor. s. 2,3,141)
+splendida bilis glänzende Galle (, 2,3,141)
@@ -52487,7 +52483,7 @@ ebenso zitiert in Lessings berühmtem 17. Literaturbrief vom 16. Februar 1759 ?!
-velut aegri somnia in Platos Höle dt. wie Träume eines Kranken (Hor. ars 7); , 514 A
+velut aegri somnia in Platos Höle dt. wie Träume eines Kranken (, 7); , 514 A
@@ -52570,8 +52566,7 @@ Brief Nr. 434
-Aequa potestas … hanc … Und doch hatten Maler und Dichter seit je gleiche wagen, was sie nur wollen.Ich weiß das, und erbitte ich selbst und gewähre sie anderen.
-Quelle: Hor. ars 9-11.
+Aequa potestas … hanc … Und doch hatten Maler und Dichter seit je gleiche wagen, was sie nur wollen.Ich weiß das, und erbitte ich selbst und gewähre sie anderen. (, 9–11)
@@ -53110,7 +53105,7 @@ Brief Nr. 439
-qui pectus … [bestaune ich den Dichter,] der mein Herz durch Kunst ängstet und erregt und sänftigt, der es mit Schrecknissen erfüllt, wie ein Zauberer (Hor. epist. 2,1,211ff.)
+qui pectus … [bestaune ich den Dichter,] der mein Herz durch Kunst ängstet und erregt und sänftigt, der es mit Schrecknissen erfüllt, wie ein Zauberer (, 2,1,211ff.)
@@ -53137,11 +53132,11 @@ Brief Nr. 440
-Glückwunsch betreffend, vgl. 133,5ff
+Glückwunsch betreffend, vgl.
-Höle vgl. 155,20
+Höle vgl.
@@ -53149,7 +53144,7 @@ Brief Nr. 440
-Raben vgl. 105,27.
+Raben vgl.
@@ -53157,15 +53152,15 @@ Brief Nr. 440
-pindarischen Spruch vgl. 162,31f.
+pindarischen Spruch vgl.
-Artzt hilft dir selber Lk 4,23;
+Artzt hilft dir selber Lk 4,23
-mit Kleister und Scheere fertige Buch , 155,9.
+mit Kleister und Scheere fertige Buch , vgl.
@@ -53181,7 +53176,7 @@ Brief Nr. 440
-Exempl. an die Darmstädter von , vgl. 154,33f.
+Exempl. an die Darmstädter von , vgl.
@@ -53189,7 +53184,7 @@ Brief Nr. 440
-Kannengießerey vgl. 52,8f.
+Kannengießerey vgl.
@@ -53213,9 +53208,7 @@ Brief Nr. 440
-Vetter Nabal zu Böhmisch Breda in der Rezension der Ältesten Urkunde, in der
-Allgemeinen deutschen Bibliothek, Bd. 25/1, 1775, S. 23- 61 über Herders Bd I; Bd.
-30, 1777, S. 53- 69 über Bd. II, von J. A. Eberhard.
+Vetter Nabal zu Böhmisch Breda unter Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie
@@ -53384,9 +53377,7 @@ Philologen, N II,174, 23f
-Vetter Nabal in der Rezension der Ältesten Urkunde, in der
-Allgemeinen deutschen Bibliothek, Bd. 25/1, 1775, S. 23- 61 über Herders Bd I; Bd.
-30, 1777, S. 53- 69 über Bd. II, von J. A. Eberhard.
+Vetter Nabal unter Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie
@@ -53629,11 +53620,11 @@ Brief Nr. 444
-Vnde mihi lapidem? … dt. woher bekomme ich einen Stein, woher Pfeile? (Hor. s. 2,7,116)
+Vnde mihi lapidem? … dt. woher bekomme ich einen Stein, woher Pfeile? (, 2,7,116)
-aut insanit homo … dt. entweder ist der Mensch nicht bei Sinnen oder er schreibt Verse (Hor. s. 2,7,117)
+aut insanit homo … dt. entweder ist der Mensch nicht bei Sinnen oder er schreibt Verse (, 2,7,117)
@@ -53971,7 +53962,7 @@ erweitertes Zitat aus Claudius' Dedikation des 1. u. 2. Teil von
-sub iudice lis est dt. noch liegt der Fall vor Gericht (Hor. ars 78)
+sub iudice lis est dt. noch liegt der Fall vor Gericht (, 78)
@@ -53991,7 +53982,7 @@ erweitertes Zitat aus Claudius' Dedikation des 1. u. 2. Teil von
-Mire sagacis falleret … dt. wunderbar würde er die Götter täuschen in ihrem durch die aufgelösten Locken und dem doppeldeutigen (Hor. c. 2,5,22)
+Mire sagacis falleret … dt. wunderbar würde er die Götter täuschen in ihrem durch die aufgelösten Locken und dem doppeldeutigen (, 2,5,22)
@@ -54320,7 +54311,7 @@ korrekturlesenden Zollikofer waren, nach der Erfahrung mit dem Streit um
-quando invenies parem dt. wann wirst du einen finden, der ihm gliche? (Hor. c. 1,24,8)
+quando invenies parem dt. wann wirst du einen finden, der ihm gliche? (, 1,24,8)
@@ -54427,8 +54418,7 @@ Flörkesche Nachdruck. ?!?
Brief Nr. 449
-– – Non secus in … nicht anders staunt die rastlose Euias, wenn sie schneeschimmernde Thrakien und das vom Fuß durchstreifte Rhodopegebirge vor sich sieht, gerade hier
-Quelle: Hor. c. 3,25,8-12.
+– – Non secus in … nicht anders staunt die rastlose Euias, wenn sie schneeschimmernde Thrakien und das vom Fuß durchstreifte Rhodopegebirge vor sich sieht, gerade hier (, 3,25,8–12)
@@ -54545,7 +54535,7 @@ Altertumsforscher, 1610 Prof. der Geschichte in Leiden
-puero centum artium ein Jüngling, der tausend Künste versteht (Hor. c.IV,1,15)
+puero centum artium ein Jüngling, der tausend Künste versteht (, IV,1,15)
@@ -54646,7 +54636,7 @@ heiligen Geistes (am Pfingstfest), in: Der Wandsbecker Bothe, Nr. 89, vom 6. Jun
-Motto Multa renascentur quae iam cecidere, Hor. ars 70
+Motto Multa renascentur quae iam cecidere (, 70)
@@ -55301,8 +55291,7 @@ bezieht (Biga 10/159).
-Naturam expellas … die Natur magst du mit der Heugabel austreiben, gleichwohl zurückkehren und heimlich allen Widerwillen brechen
-Quelle: Hor. epist. 1,10,24-25
+Naturam expellas … die Natur magst du mit der Heugabel austreiben, gleichwohl zurückkehren und heimlich allen Widerwillen brechen (, 1,10,24–25)
@@ -55325,7 +55314,7 @@ Lavaters. Er ist auch der Stecher von Hs Porträt, 196,27 und 201,1ff., wovon H.
-Nabal zu Böhmisch Breda
+Nabal zu Böhmisch Breda unter Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie
@@ -55663,7 +55652,7 @@ Einfälle
-Vetter Nabal zu B. B.
+Vetter Nabal zu B. B. unter Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie
@@ -55988,7 +55977,7 @@ Redakteur der Göttingischen Anzeigen
-Vir bonus … nach Hor. epist. 1,7,22; 122,10ff
+Vir bonus … nach , 1,7,22; 122,10ff
@@ -56064,7 +56053,7 @@ des Hannoverschen Magazins.
-compesce mentem! bezähme deinen Unmut (Hor. c. 1,16,22)
+compesce mentem! bezähme deinen Unmut (, 1,16,22)