diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index ff33ff0..dc90bcf 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -7618,7 +7618,7 @@ Zyklopie - + @@ -38225,7 +38225,7 @@ Brief Nr. 326 -Critik… Die Theaterstücke von und werden in behandelt, vgl. SWS I, S. 210 und 217f. +Critik… Die Theaterstücke von und werden in behandelt, vgl. SWS I, S. 210 und 217f. @@ -38626,7 +38626,7 @@ Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) d -Kanter +Kanter ; Verleger wurde der mit Kanter assoziierte Brief Nr. 329 @@ -39265,7 +39265,7 @@ Brief Nr. 336 -Marcellus… Herder behandelte in , 2. Sammlung, ?!?SWS I, 306f. (im Kapitel„Wie weit haben wir sie [die Griechen] nachgebildet?“) die Darstellung des Sokrates in (von der er annahm, sie wäre von verfasst; im Hintergrund steht dabei die spöttische Rezension desselben Buchs von in , VII, 115. Brief, 3.7.1760): Herder führt aus, man müsse „beinahe ausspeien, wenn Wieland auftritt und sagt: ‚Seht! den Kopf des Sokrates!‘ Hier kann man wie Marcell dreust antworten: Wie? das ist Sokrates? jener liebenswürdige Widersprecher, jener ehrwürdige Unwissende […] Nein! mein Herr! dieser unausstehliche Disputirer mit vollem Munde, dieser lächerliche Weisheit- und Tugendkrämer […] ist ein Geschöpf neuerer Zeit, ein Weiser aus den Schweizerischen Republiken. – Und doch hat W.[ieland] ja würklich die Griechen gelesen?“ (?!?SWS I, 306f.). – Die Wendung „Wie Marcell dreust…“ bezieht sich auf , S. 69; dort schreibt Moser auf Hamann bezogen: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ – Herder bezieht „Marcel“ in den Fragmenten und in seiner Antwort auf den „dreusten, kühnen Marcell“, . Gemeint ist bei Moser aber wohl, wie Klotz spöttisch berichtigt (, I, 4. St., S. 177f.): „Monsieur Marcel, Tanzmeister zu Paris – Als Tanzmeister ist Marcel Hrn. Moser, mir und vielen andern Leuten bekannt. Wer es aber nicht weiß, der kann ihn – nicht aus dem Plutarch, – aber aus andern Büchern kennen lernen. Helvetius hat in seinem Buche de l’Esprit […]“ (vgl. auch SWS, I, S. 542). +Marcellus… Herder behandelte in , 2. Sammlung, ?!?SWS I, 306f. (im Kapitel„Wie weit haben wir sie [die Griechen] nachgebildet?“) die Darstellung des Sokrates in (von der er annahm, sie wäre von verfasst; im Hintergrund steht dabei die spöttische Rezension desselben Buchs von in , VII, 115. Brief, 3.7.1760): Herder führt aus, man müsse „beinahe ausspeien, wenn Wieland auftritt und sagt: ‚Seht! den Kopf des Sokrates!‘ Hier kann man wie Marcell dreust antworten: Wie? das ist Sokrates? jener liebenswürdige Widersprecher, jener ehrwürdige Unwissende […] Nein! mein Herr! dieser unausstehliche Disputirer mit vollem Munde, dieser lächerliche Weisheit- und Tugendkrämer […] ist ein Geschöpf neuerer Zeit, ein Weiser aus den Schweizerischen Republiken. – Und doch hat W.[ieland] ja würklich die Griechen gelesen?“ (?!?SWS I, 306f.). – Die Wendung „Wie Marcell dreust…“ bezieht sich auf , S. 69; dort schreibt Moser auf Hamann bezogen: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ – Herder bezieht „Marcel“ in den Fragmenten und in seiner Antwort auf den „dreusten, kühnen Marcell“, . Gemeint ist bei Moser aber wohl Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, wie in , I, 4. St., S. 177f. (wohl von ) spöttisch berichtigt wird: „Monsieur Marcel, Tanzmeister zu Paris – Als Tanzmeister ist Marcel Hrn. Moser, mir und vielen andern Leuten bekannt. Wer es aber nicht weiß, der kann ihn – nicht aus dem Plutarch, – aber aus andern Büchern kennen lernen. Helvetius hat in seinem Buche de l’Esprit […]“. Hamann bemerkt diese Berichtigung auch in seiner Rezension des Bandes der Deutschen Bibliothek in , 97. St. vom 2.12.1768 (N IV, 321/44). –Vgl. auch SWS, I, S. 542. [das ist schon gut gekürzt und korrigiert von Henkel, ist aber stimmig, trotz aller Umständlichkeit, die aber eher der Sache geschuldet ist?!?] @@ -39282,7 +39282,7 @@ Brief Nr. 336 -Patz +Patz ; zu Patz’ weiterem Schicksal vgl. @@ -39315,32 +39315,142 @@ Brief Nr. 337 Brief - + Steidel - + nichts geschrieben [Henkels Kommentar kann raus oder? „Hs Taktik des Schweigens zeigt Wirkung; Herder versucht ihn darauf trotzig mit dem Lob Nicolais zu ärgern, indem er mit dessen Angebot zur Mitarbeit auftrumpft. Vgl Nicolais Brief vom 19. Nov. 1766 an den anonymen Verfasser der Fragmente, LB I,2,254ff.“] - + Brief an Herder, 19.11.1766; vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai (Berlin 1887), S. 1f. - + Allg. D. Bibl. - + Hamannischen Cant engl. für Jargon, Geheimsprache; Nicolai ärgerte sich in seinem Brief, dass Herder, „der so gut schreiben kann, sich zu Hamannischen Cant und spitzfindigen Anspielungen herablasse“ (vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai (Berlin 1887), S. 1f.). - + wenn Sie herkommen Hamann hat angekündigt, Herder auf seiner Reise nach Königsberg zu besuchen, führte das allerdings nicht aus - -Ex. auf Schreibpap… Hamann hat zuvor um Freiexemplare der für sich und gebeten: Er bekommt ein Exemplar auf Schreibpapier (geleimtes Papier zum Schreiben, nicht zum Drucken), das also minderwertig ist, Tottien gar keines) + +Ex. auf Schreibpap… Hamann hat zuvor um Freiexemplare der für sich und gebeten, dessen Bibliothek Herder mehrfach genutzt hat: Hamann bekommt ein Exemplar auf Schreibpapier (geleimtes Papier zum Schreiben, nicht zum Drucken), das also minderwertig ist?!?, Tottien gar keines + + + +Mit. Mitau (heute Jelgava, Lettland), wo Hamann im Haushalt von lebte + + + +F. + + + +Kön. Königsberg + + + +Lindn. Scheffn. Hipp. , (diesen hatte Herder explizit um Diskretion gebeten, vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 56), + + + +Kantern ; er war bekannt für seine Schwatzhaftigkeit + + + +Ostern… , 3. Sammlung, vgl. ; mehr Fragmente von Herder erschienen nicht + + + +1) unsre… vgl. , 3. Sammlung, 1. Teil + + + +2) Kritik… vgl. , 3. Sammlung, 3. Teil, 1. Kapitel + + + +3) vom Lukrez… vgl. , 3. Sammlung, 3. Teil, 2. Kapitel + + + +4) von der horazischen… vgl. , 3. Sammlung, 3. Teil, 4. Kapitel + + + +5) haben vgl. , 3. Sammlung, 3. Teil, 5. Kapitel + + + +6) von der Gallikomanie… + + + +7) vom brittischen… + + + +8) vom Lehrgedichte… wurde nicht in die , 3. Sammlung aufgenommen; zu Lehrgedichten und Pope vgl. , 3. St., S. 241–247 + + + +Im 4ten… + + + +Marcell… , vgl. + + + +Moser vgl. , S. 69: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“; Moser meinte aber Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, vgl. + + + +Plutarch… vergleicht tatsächlich mit dem thebanischen Feldherrn Pelopidas (410–364 v. Chr.) + + + +Preußen nach Königsberg; vgl. + + + +Engländer noch hier… vgl. ; Bücher von oder erhielt Herder wohl nicht + + + +Verzeichn. Verzeichnis, wohl eine Art Quittung; vgl. + + + +Brownisches Selbstgespr aus (eine Übersetzung von Hamann erschien 1770: ) + + + +Brownes Bemerk. + + + +Characteristiks + + + +Berens , vgl. + + + +Paz , vgl. + + +Brief Nr. 338 + + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) ----------------- @@ -40224,7 +40334,7 @@ Brief Nr. 348 Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560 Indexnummer für 314–368a: -314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10546 +314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10598 343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11157 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index ff9b410..b3171fb 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1529,16 +1529,36 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur - + +John Brown +1715–1766. Prediger und Schriftsteller, siehe Crimmins, J.E.: Brown, John, in: Oxford DNB + +John Brown, Essays on the characteristics of Shaftesbury +Essays on the characteristics of Shaftesbury (1751). Digitalisat der 4. Aufl. 1755: BSB München: P.o.angl. 38 w + + + + + +Moses Browne +1704–1787. Dichter, Übersetzer und Kleriker der Church of England, siehe Radcliffe, D.H.: Browne, Moses, in: Oxford DNB + +Moses Browne, The Works and Rest of the Creation +The Works and Rest of the Creation containing I. An essay on the universe. Designed to promote a familiar, pleasing, and religious knowledge of the earth and heavenly bodies. In four books. II. Sunday thoughts. Adapted to the various parts of the christian sabbath; and its different duties, exercises, and employments. In three parts. By Moses Browne (London 1752) [Biga 173/704: „The Works and Rest of Creation, containing an Essay on the Universe in IV. Books and Sunday-Thougts in III. Parts by Mos. Browne, ib. 752“]. Digitalisat: Google Books. Ein Auszug wurde von Hamann in übersetzt. + + + + + Thomas Browne 1605–1682. Philosoph, praktischer Arzt in Norwich. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 6, 1812), S. 61–63. -Browne, Pseudodoxia epidemica +Thomas Browne, Pseudodoxia epidemica Pseudodoxia epidemica, or, Enquiries into very many received tenents and commonly presumed truths (1646) [Biga 96/8: „Th. Brown’s Pseudodoxia Epidemica, Lond. 650“]. - -Browne, Christian Morals + +Thomas Browne, Christian Morals Christian Morals (Campridge 1716) [Biga 46/451: Thr. Brown’s Christian Morals, Hall. 723]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Turc.1558,misc.4 @@ -4947,7 +4967,14 @@ Eigentl.: Hamburgische Nachricht; Göttingsche Anzeige; Berlinsche Beurth Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 und Erstdruck = ED. - + + +Hamann, Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt + +Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt. In: , 45. St. vom 4.6.1770. Übersetzung aus + + + Hamann, Golgatha und Scheblimini Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. @@ -5259,9 +5286,9 @@ Von und an Herder, 3 Bde. (Leipzig 1861–1862). Herder, Fragmente über die neuere Deutsche Literatur -1. Sammlung: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Erste Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend ([Riga: Hartknoch] 1767 [1766]) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. Herder, Werke, Bd. 1, S. 161–259. -2. Sammlung: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Zwote Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend ([Riga: Hartknoch] 1767 [1766]) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. Herder, Werke, Bd. 1, S. 261–365. -3. Sammlung: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Fragmente, als Beilagen zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Dritte Sammlung. (Riga: Hartknoch 1767) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. Herder, Werke, Bd. 1, S. 367–539. +1. Sammlung (erschien im Herbst 1766): Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Erste Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend ([Riga: Hartknoch] 1767 [1766]) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. Herder, Werke, Bd. 1, S. 161–259. +2. Sammlung (erschien im Herbst 1766): Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Zwote Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend ([Riga: Hartknoch] 1767 [1766]) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. Herder, Werke, Bd. 1, S. 261–365. +3. Sammlung (erschien zur Ostermesse 1767): Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Fragmente, als Beilagen zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Dritte Sammlung. (Riga: Hartknoch 1767) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. Herder, Werke, Bd. 1, S. 367–539. 1. Sammlung, Zweite Auflage: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Fragmente. Erste Sammlung. Zweite völlig umgearbeitete Ausgabe (Riga: Hartknoch 1768). Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223 a-1. Herder, Werke, Bd. 1, S. 541–649. @@ -5271,10 +5298,22 @@ Von und an Herder, 3 Bde. (Leipzig 1861–1862). Nachricht von einem neuen Erläuterer der H. Dreieinigkeit (Riga: Hartknoch 1766); Herder, SWS, Bd. 1, S. 28–42. - + Herder, Haben wir eine Französische Bühne? -Haben wir eine Französische Bühne? (1766 für , 3. Sammlung handschriftlich verfasst, aber nicht aufgenommen); SWS, Bd. 2, S. 207–230. +Haben wir eine Französische Bühne? (1766 für , 3. Sammlung handschriftlich verfasst, aber nicht aufgenommen); SWS, Bd. 2, S. 207–230. + + + +Herder, Vom Brittischen Geschmack in Schauspielen + +Vom Brittischen Geschmack in Schauspielen (1766 für , 3. Sammlung handschriftlich verfasst, aber nicht aufgenommen); SWS, Bd. 2, S. 230–233. + + + +Herder, Adreastea + +Adrastea. Herausgegeben von J. G. Herder (Leipzig: Hartknoch 1801–1803/4). SWS, Bd. 23 und 24. @@ -10174,7 +10213,7 @@ Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Ca Riedel, Theorie der schönen Künste und Wissenschaften -Theorie der schönen Künste und Wissenschaften (Jena: Cuno 1767) [Biga 134/67: „J. F. Riedels Theorie der schónen Künste und Wissenschaften, Jena 767“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341 z. +Theorie der schönen Künste und Wissenschaften (Jena: Cuno 1767) [Biga 134/67: „J. F. Riedels Theorie der schönen Künste und Wissenschaften, Jena 767“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341 z.