diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index d17ca41..0b427c2 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -33223,7 +33223,7 @@ Brief Nr. 275 -XIX und XX Canto del Paradiso aus aus +XIX und XX Canto del Paradiso aus @@ -68724,19 +68724,7 @@ Brief Nr. 539 -Kirchenpostill Luthers ?!? - - - -Joh. Olearius ?!? - - - -Buch von Selneccer ?!? - - - -Ebräische Bibel … ?!? +Kirchenpostill Luthers … Varianten zu Herders weiteren Erwerbungen vgl. HBGA, Bd. 12, S. 63 @@ -68772,18 +68760,60 @@ Brief Nr. 539 -rasende Bogen von der Rechtschreibung +Campens Schulsammlungen +klopstock-dichtkunst + + +besonders -Versuch über den Buchstab H. +Versuch über den Buchstab H. Eine weitere Schrift wie Hamanns Neue Apologie des Buchstaben h, vgl. ; aus dem Vorhaben entstehen die Zwey Scherflein. -Dante gelesen? +Dante gelesen? ; Hamann las Dante 1764 auf seiner Frankfurt-Reise „ohne Wörterbuch“ (), kannte aber auch Meinhards Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter, eine Zusammenfassung mit Übersetzung der schönsten Passagen. + +Klopst. , wohl ein Irrtum Herders + + +Claudius + + + +Kaufmann ; er hatte auch Hamann zum Paten von gebeten, vgl. + + + +Schlegel + + + +J. C. Berens + + + +lügenhafte Leben … Vgl. den biographischen Aufriss zu Herder in Gadebuschs Livländischer Bibliothek, Tl. 2, S. 44–52; bes. S. 45 zu den für Herder besonders ärgerlichen „Klatschereyen“ () über seine Rigaer Zeit. + + + +Graf von Wernigerode wernigerode + + + +reg. Fürstin zu Lippe Detmold …Gemahl Kasimire Fürstin zu Lippe-Detmold, geb. Prinzessin von Anhalt-Dessau (1749–1778) und Simon August Fürst zu Lippe-Detmold (1727–1782) + + + +Sohn Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode (1746–1824) + + + +Benzlers , vgl. + ana u. P. Mannah … Die Hamann-Schrift, welche Kreutzfeld in seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann in einer Fußnote erwähnt (siehe , S. 12); Hamann tat sie als nicht ausgeführten Entwurf ab, vgl. . diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 4c05838..a1c4672 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -5292,6 +5292,17 @@ Füßli (Hg.), Wöchentliche Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der Wiss G + +Friedrich Konrad Gadebusch +1719–1788. Historiker, 1771 Bürgermeister von Dorpat, siehe Hausmann, Richard: Gadebusch, Friedrich Konrad, in: ADB 8 (1878), S. 298f. + +Gadebusch, Livländische Bibliothek + +Livländische Bibliothek nach alphabetischer Ordnung von Friederich Konrad Gadebusch (3 Tle., Riga: Hartknoch: 1777). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: H.lit.p. 138-1. + + + + Jean Gagnier Ca. 1670–1740. Frz. Geistlicher, Orientalist in Oxford. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 262–264. @@ -6893,6 +6904,12 @@ Zitation im Briefkommentar nach HHE 5, S. 274–284. ΚΟΓΞΟΜΠΑΞ. Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien (s.l. s.t. [Riga: Hartknoch 1779]). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 37–40, 116. N III,215–228. + +Hamann, Zwey Scherflein + +Zwey Scherflein zur neusten Deutschen Literatur (s.l. [Weimar] 1780). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 85–87. N III,229–242. + + Hamann, Metakritik über den Purismum der Vernunft @@ -15098,7 +15115,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Gottlieb Schlegel -1739–1810. Theologe, Lehrer am Fridericianum in Königsberg, ab 1765–1780 Rektor der Domschule in Riga, siehe Häckermann, Adolf: Schlegel, Gottlieb, in: ADB 31 (1890), S. 376f. +1739–1810. Theologe, Lehrer am Fridericianum in Königsberg, 1765–1778 Rektor der Domschule in Riga, 1777–1780 Pastor Diaconus der Domkirche; 1777 in Erlangen zum Dr. theol. promoviert, 1790 Generalsuperintendent in Greifswald, siehe Häckermann, Adolf: Schlegel, Gottlieb, in: ADB 31 (1890), S. 376f. Schlegel (Hg.), Vermischte Aufsätze @@ -18110,7 +18127,7 @@ Ausgabe hg. v. : N. Wernikens, Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode -1716–1778. +1716–1778. Ab 1771 regierender Graf und Gelegenheitsdichter geistlicher Lieder, siehe Jacobs, Eduard: Stolberg-Wernigerode, Henrich Ernst Graf zu, in: ADB 36 (1893), S. 393–396.