diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index e655e77..77fa057 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -50908,7 +50908,7 @@ der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [ v. J. F. Kleuker]. 3 Thle. Riga 1776/8
-Sibylle mit einer Magdalene und die neugeborene Tochter Magdalena Catharina
+Sibylle mit einer Magdalene und die neugeborene Tochter
@@ -51006,7 +51006,7 @@ Rouen. ?!?
-Heinr. Schröder ?!?
+Heinr. Schröder der fingierte Autor von
@@ -51026,7 +51026,7 @@ Rouen. ?!?
-Tochter Magdalena Catharina
+Tochter
@@ -51241,7 +51241,7 @@ Toskanische Sprachlehre. Leipzig 1750. Biga 71/200. ?!?
-Käthchen Magdalena Catharina Hamann, geb. 1774
+Käthchen
@@ -51275,7 +51275,7 @@ Fassung von 1766, und Philoktetes. Scenen mit Gesang, 1774. ?!?
-Lehnchen Käthe Magdalena Catharina Hamann, geb. 1774
+Lehnchen Käthe
@@ -51694,7 +51694,7 @@ aber unwissend.
-Lehnchen Magdalena Catharina Hamann, geb. 1774
+Lehnchen
@@ -51842,7 +51842,7 @@ er bis zur Reife in Jupiters Schenkel genäht.
-in alienam messem Joh 4,38, mit Anspielung auf die Buchmesse.
+in alienam messem Joh 4,38, mit Anspielung auf die Buchmesse
@@ -51850,13 +51850,11 @@ er bis zur Reife in Jupiters Schenkel genäht.
-Schlötzersdessen Skoliodoxievorwurf gegen Herder H. in der Besprechung von Schlözers Vorstellung einer Universalhistorie in den
-Königsbergschen ... Zeitungen, Januar 1774, persifliert hatte, 98,31 und 143,27 ?!?
+Schlötzers dessen Skoliodoxievorwurf gegen H. in der Besprechung von in , Januar 1774, persifliert hatte ?!?
-Vigor meiner Muse und ihres uteri , die H. Bode zum
-Verlag anzubieten gedachte
+Vigor meiner Muse und ihres uteri
@@ -51892,7 +51890,7 @@ Verlag anzubieten gedachte
-Claudia und Claudilla Claudius, Anna Rebecca, geb. Behn (1754- 1832), dessen Frau (seit 1772) und Claudius, Christiana Augusta Maria (1775- 1796) ?!?
+Claudia und Claudilla und
@@ -51932,7 +51930,7 @@ Verlag anzubieten gedachte
-Amicus Matthias Claudius, amicus Bodius Magnus Freund Matthias Claudius, Freund großer Bode
+Amicus Matthias Claudius, amicus Bodius Magnus Freund , Freund großer
@@ -51944,12 +51942,8 @@ Verlag anzubieten gedachte
-SchnickSchnack Anspielung auf Claudius' Rezension von Schlözers Vorstellung
-einer Universalhistorie im Wandsbecker Boten, wo es gegen Ende heißt: der Rezensent
-gebe seinen Schnickschnack für nichts mehr als für Schnickschnack [aus], für eine
-kleine Übereilung, die aber heilsam und fast unentbehrlich war, bis Hr. Prof. S. den
-2. Teil seiner Vorstellung für eine große Übereilung erklärt, ihn mit Stumpf und Stiel
-ausrottet, und den Boden bei einer zwoten Auflage mit historischem Salz bestreut. ?!?
+SchnickSchnack Anspielung auf die Rezension durch von in : „der Rezensent gebe seinen Schnickschnack für nichts mehr als für Schnickschnack [aus], für eine
+kleine Übereilung, die aber heilsam und fast unentbehrlich war, bis Hr. Prof. S. den 2. Teil seiner Vorstellung für eine große Übereilung erklärt, ihn mit Stumpf und Stiel ausrottet, und den Boden bei einer zwoten Auflage mit historischem Salz bestreut.“
@@ -51981,7 +51975,7 @@ Onesimus soll der Legende nach Bischof vermutlich von Ephesos oder von Byzantium
-Claudia … Claudilla Claudius, Anna Rebecca, geb. Behn (1754- 1832), dessen Frau (seit 1772) und Claudius, Christiana Augusta Maria (1775- 1796) ?!?
+Claudia … Claudilla und
@@ -52165,7 +52159,7 @@ König in einem Gedicht besungen hatte. ?!?
-Lehne Käthe Magdalena Catharina Hamann, geb. 1774
+Lehne Käthe
@@ -52266,7 +52260,7 @@ Brief Nr. 432
-Lehnchen Käthe Magdalena Catharina Hamann, geb. 1774
+Lehnchen Käthe
@@ -52420,7 +52414,7 @@ und ein nicht überlieferter Brief an
-Tochter Magdalena Catharina Hamann, geb. 1774
+Tochter
@@ -53210,7 +53204,7 @@ Brief Nr. 440
-Physiognomisten
+Physiognomisten
@@ -53911,7 +53905,7 @@ Goethes Satiren. ?!?
Brief Nr. 446
-Drama Vertonung des Gedichts von „An die Nachtigall“, I/II, S. 56
+Drama Vertonung des Gedichts von „An die Nachtigall“, I/II, S. 56
@@ -54103,8 +54097,7 @@ stehen
-Kriegsrath Hennings, Hoffrath (von) Ehrenreich ; Ehrenreich, Johann Eberhard Ludwig (1722- 1803), ehemaliger Leibarzt des schwedischen Königs,
-gründete 1776 eine Steingut- und Fayencefabrik
+Kriegsrath Hennings, Hoffrath (von) Ehrenreich ; Johann Eberhard Ludwig Ehrenreich (1722-1803), ehemaliger Leibarzt des schwedischen Königs, gründete 1776 eine Steingut- und Fayencefabrik
@@ -54128,7 +54121,7 @@ gründete 1776 eine Steingut- und Fayencefabrik
-Grafen Anhalt Anhalt, Friedrich Graf v. (1732- 1794), Generalmajor im Heere Friedrichs II. von Preußen.
+Grafen Anhalt Friedrich Graf v. Anhalt (1732- 1794), Generalmajor im Heere Friedrichs II. von Preußen
@@ -54136,24 +54129,17 @@ gründete 1776 eine Steingut- und Fayencefabrik
-Rebecca und Ihre kleine Tochter und mein kleiner Pathe ?!?
+Rebecca und Ihre kleine Tochter und mein kleiner Pathe , und ?!?
-Lehnchen Käthe Magdalena Catharina Hamann, geb. 1774
+Lehnchen KätheMutter
-
-Scherz Matthias Claudius hatte wohl vom Melken seiner Ziege
-Amalthea geschrieben, N IV, 387,44, (Amalthea genannt nach jener Nymphe, die den
-jungen Zeus mit der Milch ihrer Ziege aufzuziehen hatte, bzw. selbst dessen nährende
-Ziege war, mit Hörnern, die Ambrosia und Nectar spendeten
-
-
lache … wie der alte Abraham reagierte auf die göttliche
Botschaft, daß ihm die alte Sara noch einen Sohn gebären werde, 1 Mo c. 17
@@ -54205,7 +54191,7 @@ Opuscula ad historiam et jurisprudentiam spectantia. Collegit et praefatus est C
Adelgunde Pseudonym seines geplanten Konxompax, weil H. am 30. Januar
1775, dem Namenstag Adelgundes, das erste Exemplar seines Versuch einer Sibylle
-über die Ehe erhalten hatte
+über die Ehe erhalten hatte ?!?
@@ -54546,7 +54532,7 @@ Altertumsforscher, 1610 Prof. der Geschichte in Leiden
-Mohrenkopf Wilhelm Ch. G. Herder
+Mohrenkopf
@@ -54602,7 +54588,7 @@ es ein apokryphisches, und das Buch der Weisheit war, N II,187f., Anm. 1. ?!?
-zu Wandsbeck Gevatter für die Tochter Christiana Augusta, die dann in der Tat Hs Patenkind wurde
+zu Wandsbeck Gevatter für
@@ -54618,8 +54604,7 @@ es ein apokryphisches, und das Buch der Weisheit war, N II,187f., Anm. 1. ?!?
-Creutzfeld Kreutzfeld (Creutzfeld), Johann Gottlieb (1745- 1784), deren Sohn, seit 1776 Prof. der Poesie an der
-Universität Königsberg als Nachfolger v. J. G. Lindner,
+Creutzfeld
@@ -54666,7 +54651,7 @@ Brief Nr. 450
-lahme Wansb. claudius
+lahme Wansb.
@@ -54782,7 +54767,7 @@ universelle et diplomatique de l'Europe depuis Charlemagne jusqu'à l'an 1740.
-alter Ruprecht Zitat aus der Dedikation des Asmus ?!?
+alter Ruprecht Zitat aus der Dedikation von ?!?
@@ -54836,7 +54821,7 @@ recensieren ?!?
-Mohrenkopf Herders Sohn
+Mohrenkopf
@@ -54896,7 +54881,7 @@ recensieren ?!?
-Kreuzfeld Creutzfeld
+Kreuzfeld
@@ -55022,7 +55007,7 @@ nach ihrer Geburt, gen Cyprus geschwemmt wurde.
-Mohrenkopf Wilhelm Ch. G. Herder
+Mohrenkopf
@@ -55106,7 +55091,7 @@ nach ihrer Geburt, gen Cyprus geschwemmt wurde.
-Kopfs aus Lavaters Physiognomische[n] Fragmente[n], wo im
+Kopfs aus , wo im
zweyten Versuch, 1776, im 36. Fragment, das Religiöse, Schwärmer, Theosophen,
Seher enthält, gegenüber von S. 285 das Bild Hs zu sehen ist (Stich von Lips) mit Ls
physiognomisch gegründeter emphatischer Charakterdeutung, an die sich auf S. 286
@@ -55129,7 +55114,7 @@ Episode in Hs Leben, die ihm lange zu schaffen machte; vgl 453 an Kant und Herde
-CAROLINE im XVII. Fragment des Ersten Versuchs, 1755, unter E.
+CAROLINE im XVII. Fragment des Ersten Bands von unter E.
Vier Silhouetten möglicherweise die 4.; da in dem Exemplar, das zum Faksimile-
Neudruck des Verlags Orell Füssli, 1986, als Vorlage diente, sich die zeitgenössische
Notiz Herdern [Herderin?] findet.
@@ -55176,7 +55161,7 @@ Notiz Herdern [Herderin?] findet.
-2ten Theil seiner Physiognomien ?!?
+2ten Theil seiner Physiognomien , 1776
@@ -55263,7 +55248,7 @@ unterstellt. ?!?
-Creutzfeld ?!?
+Creutzfeld
@@ -55278,7 +55263,7 @@ Brief Nr. 453
-Fragmente H. vermutet, daß Kant den Ersten Versuch von 1775 kenne, und
+Fragmente H. vermutet, daß Kant den Ersten Versuch von 1775 in kenne, und
irrtümlich, daß darin sein ärgerliches Porträt, die erwähnte Umrißzeichnung zu finden
sei.
@@ -55323,8 +55308,7 @@ bezieht (Biga 10/159).
-St. Lips Lips, Johann Heinrich (1758- 1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für Lavaters Physiognomische
-Fragmente, auch das Hamann- Porträt.
+St. Lips Lips, Johann Heinrich (1758- 1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für , auch das Hamann- Porträt.
@@ -55345,8 +55329,7 @@ Quelle: Hor. epist. 1,10,24-25
-Cicisbeo Lips, Johann Heinrich (1758- 1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für Lavaters Physiognomische
-Fragmente, auch das Hamann- Porträt. gemeint ist der Zürcher Kupferstecher Lips, Cicisbeo:
+Cicisbeo Lips, Johann Heinrich (1758- 1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für , auch das Hamann- Porträt. gemeint ist der Zürcher Kupferstecher Lips, Cicisbeo:
Fremdenführer und Damenbegleiter, zugleich in doppeltem Sinne Hausfreund, nämlich
Lavaters. Er ist auch der Stecher von Hs Porträt, 196,27 und 201,1ff., wovon H. (Zeile
21) erfuhr.
@@ -55440,7 +55423,7 @@ Brief Nr. 454
-Ich u. mein Weib im IX. Fragment Herder; im XVII. Fragment sind 4 Silhouetten
+Ich u. mein Weib im IX. Fragment von Herder; im XVII. Fragment sind 4 Silhouetten
zu sehen und unter der 4. hat Lavater in seinem Exemplar notiert Herdern; auch im
Zweyten Versuch, 1776, ist Herder in einem Schattenriß, S. 102, vertreten. ?!?
@@ -55646,7 +55629,7 @@ Göttingen, 1772 großbritannischer Konsistorialrat.
-Lavaters phys. Fragmente ?!?
+Lavaters phys. Fragmente
@@ -55666,7 +55649,7 @@ Göttingen, 1772 großbritannischer Konsistorialrat.
-Göthe , IX Abschnitt, VI. Fragment
+Göthe , , IX Abschnitt, VI. Fragment
@@ -55703,7 +55686,7 @@ Einfälle
-Paentzel, Krause und Kreutzfeld , , ?!?
+Paentzel, Krause und Kreutzfeld , und
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 95391ab..4a9336a 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -2722,10 +2722,20 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Hg.), Die Reden gegen Verres
-Rebecca Claudius
+Anna Rebecca Claudius1754–1832. Geb. Behn, seit März 1772 Ehefrau von .
+
+Maria Caroline Elisabeth Claudius
+1774-1821. Tochter von und .
+
+
+
+Christiana Augusta Maria Claudius
+1775-1796. Tochter von und .
+
+
Karl Gottlob Clausnitzer1714–1788. Probst und Superintendent in Clöden, siehe Siegfried, C.: Clausnizer, Karl Gottlob, in: ADB 4 (1876), S. 297.
@@ -5999,6 +6009,11 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: 27. September 1769 bis 12. Dezember 1813. Sohn von . Studierte Medizin und begleitete seinen Vater auf der Reise nach Pempelfort; später angesehener Pädagoge am Altstädtischen Gymnasium und Lyriker
+
+Magdalena Catharina Hamann
+1774–1849. Tochter von .
+
+
Johann Christoph Hamann (Vater)1697–1766. Vater von und , Bader bzw. Wundarzt in Königsberg; zur Familiengeschichte s. Knoll 1988.
@@ -8215,6 +8230,13 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3&
+
+
+Johann Gottlieb Kreutzfeld
+1745–1784. Seit 1776 Prof. der Poesie an der Universität Königsberg.
+
+
+
Samuel Krickende1736–1797. Hauslehrer in Berlin bei , 1765 Feldprediger in Schlesien, später Pastor zu Tschöplowitz.
@@ -8539,6 +8561,12 @@ Herrn Carl Bonnets […] philosophische Untersuchung der Beweise für das
Antwort an den Herrn Moses Mendelssohn von Johann Caspar Lavater. Nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn (Berlin, Stettin: Nicolai 1770) [Biga 119/301: „Des letzteren Antwort, nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn, ib. eod.“]. Digitalisat: BSB München: Polem. 3022,8.
+
+Lavater, Physiognomische Fragmente
+
+Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe (4 Bde., Leipzig, Winterthur: Weidmanns Erben 1775–1778). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 9206.
+
+