From a08e04abcfbc865486e0b78e7052e14baddcaa14 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Fri, 12 Sep 2025 18:00:44 +0200
Subject: [PATCH] HKB 560
---
Marginal-Kommentar.xml | 44 +++++++++++++++++++++++++-----------------
Register-Kommentar.xml | 21 +++++++++++++++-----
2 files changed, 42 insertions(+), 23 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 42ee620..4c42c9a 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -45227,7 +45227,7 @@ Brief Nr. 377
-George Alphab. Tibet.
+George Alphab. Tibet.
@@ -72301,7 +72301,7 @@ Brief Nr. 557
Sohn zu St. Petersb
-
+Arndt
@@ -72638,36 +72638,44 @@ Brief Nr. 560
Sophie
-
-
+
+Schlüßel zum Wort Konxompax Hamann interessierte sich für den kultisch-außereuropäischen Hintergrund des Wortes wegen seiner gleichnamigen Schrift, in der er das Wort zunächst nur der Stelle in Starcks Apologie des Ordens der Freimaurer, S. 180 entnommen hatte: „Hesychius führt ausserdem noch zwey Losungswörter [bei den Mysterien] an, die Konx und Ompax hiessen, die nicht griechisch, sondern fremden Ursprungs sind, von welchen es aber ungewiß ist, ob sie beym Eintritt oder Ausgange aus dem Tempel gegeben wurden.“ Vgl. auch Herders erste Recherchen bei in und Hamanns Antwort in .
-
-
+
+ , Bd. 15 (Paris 1722); zu dem Wort „Konxompax“ vgl. S. 195
-
-
+
+Alphabetum Thibetanum , vgl. S. 513
-
-
+
+Müllersche Haus
-
-
+
+Arndt , nicht überliefert, vgl.
-
-
+
+kalmuckschen Polyhistor einen einen Gelehrten, der sich im Tibetanischen auskennt
-
-
+
+Haec sub rosa scripta sunto Dt. Dies soll unter der Rose (dem Siegel der Verschwiegenheit) geschrieben sein.
-
-
+
+Schummels Spitzbart
+
+
+
+Photorinus Pathognomikus
+
+
+
+Prof. †feld u Brahl und
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 0b6dec5..ab9a1f0 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -5770,12 +5770,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc
-
-Antonio Agostino Georgi
-1711–1797. Ital. Theologe und Orientalist, Augustiner.
+
+Antonio Agostino Giorgi
+1711–1797. Ital. Theologe und Orientalist, Augustiner, siehe GND.
-
-Georgi, Alphabetum Tibetanum missionum apostolicarum commodo editum
+
+Giorgi, Alphabetum Tibetanum missionum apostolicarum commodo editumAlphabetum Tibetanum missionum apostolicarum commodo editum […] (Rom 1762). Digitalisat: BSB München: Res/4 L.as. 305.
@@ -7977,6 +7977,12 @@ Biga 8/112: „Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662“ und Um 1480 oder 1500 bis 1561. Kantor in St. Joachimsthal und protestantischer Kirchenlieddichter.
+
+Johann Friedrich Hermes
+Sohn eines Mühlenaufsehers; ging unter der Aufsicht von nach Göttingen.
+
+
+
Johann Timotheus Hermes1738–1821. Schriftsteller und 1771 Professor der Theologie in Breslau, siehe Beyreuther, Erich: Hermes, Johann Timotheus, in: NDB 8 (1969), S. 669f.
@@ -10827,6 +10833,11 @@ Gespräche 4 und 5 (1781): Hamann ließ die Gespräche 4 und 5 auf der Grundlage
+
+Lettres édifiantes et curieuses
+Lettres édifiantes et curieuses, ecrites des missions etrangeres, par quelques Missionaires de la Compagnie de Jesus. Briefe von jesuitischen Missianaren des 18. Jh. über außereuropäische Völker und ihre Sitten, in erster Auflage 1702–1776 in 34 Bde. in Paris herausgegeben von Charles Le Gobien (1653–1708), Jean-Baptiste Du Halde (1674–1743), Louis Patouillet (1699–1779) und Nicolas Maréchal (1744–1803). – Digitalisat Bd. 15 (Paris 1722): ÖNB Wien: BE.7.S.16 ALT PRUNK.
+
+
Franz Michael Leuchsenring1746–1826. Hess.-darmstädt. Hofrat, 1769–71 Hofmeister des Erbprinzen v. Hessen-Darmstadt in Leiden, 1784 Lehrer von Friedrich Wilhelm II. in Berlin, siehe Feilchenfeldt, Konrad: Leuchsenring, Franz Michael, in: NDB 14 (1985), S. 367f..