Hamann-Drucke (Register)

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-02-26 22:10:17 +01:00
parent d3f52d00f5
commit a07f1bc5b2

View File

@@ -6431,37 +6431,48 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123133.
<subsection id="hamann-kermes" type="neuzeit" sort="610">
<lemma>Hamann, <titel>Le Kermes du Nord</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne</titel> [Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1774. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235945">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;33, 34, 35, 36, 121</wwwlink>.<line type="break" />
Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;422424.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;317322.
<titel>Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne</titel> [Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1774. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;422424. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;317322.
<line type="empty" />
Scan: <wwwlink address="https://jbc.bj.uj.edu.pl/publication/337957">Bibliotheka Jagiellońska</wwwlink>.<line type="break" />
Handexemplare, teilweise mit Annotationen Hamanns: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235945">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;33 (Exemplar Aachen; sporadische Korrekturen und unterstreichungen, keine Annotationen), Bd.&#x202F;34 (Exemplar Berlin; genannt „He“; mit handschriftlichen Annotationen vmtl. von Hamann), Bd.&#x202F;35 (Exemplar Bonn, genannt „Bo“, keine Annotationen), Bd.&#x202F;36 (angeblich „Handschrift. 1774. SB Berlin, Samml. Meusebach. 43 Bl.“, so Nadler: Hamann-Ausgabe, S.&#x202F;10*; hier aber ein Druck wohl aus Berlin, Stempel „Gildemeister“, Ms 2553 I no 14, keine Annotationen), Bd.&#x202F;121 (Johann Georg Müller-Sammelband, keine Annotationen).</wwwlink><line type="break" />
Außerdem vorhanden laut Nadler: Hamann-Ausgabe, S.&#x202F;10* (Scan nicht verfügbar): ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;31: Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne. Handschr. 1774. SB Berlin, Samml. Meusebach. 43 Bl. Nadler II, 317322. N. Hamann Bd.&#x202F;32: Le Kermes du Nord III. Entwürfe. Handschr. 6 Bl. Nadler II 317322.<line type="break" />
Scan eines Konvoluts von Hamann-Handschriften aus der Sammlung Meusebach verfügbar in: <wwwlink address="https://www.jbc.bj.uj.edu.pl/publication/856480">Hamann-Handschriften in der Jagiellonenbibliothek, Krakau.</wwwlink><line type="break" />
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-bolingbroke-hervey" type="neuzeit" sort="620">
<lemma>Hamann, <titel>Übersetzung von Bolingbroke und Hervey</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Heinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc.</titel> Übersetzt von J.&#x202F;G. Hamann (Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link> 1774). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10136259-8">BSB München: Var. 686 a</wwwlink>.<line type="break" />
Übersetzung von <link ref="bolingbroke" subref="bolingbroke-history" linktext="true" /> und <link ref="hervey" subref="hervey-remarks" linktext="true" /> (Vorwort bei N&#x202F;IV,441).
<titel>Heinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc.</titel> Übersetzt von J.&#x202F;G. Hamann (Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link> 1774). Übersetzung von <link ref="bolingbroke" subref="bolingbroke-history" linktext="true" /> und <link ref="hervey" subref="hervey-remarks" linktext="true" /> (Vorwort bei N&#x202F;IV,441).
<line type="empty" />
Scan: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10136259-8">BSB München: Var. 686 a</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-mancherley" type="neuzeit" sort="630">
<lemma>Hamann, <titel>Mancherley, und Etwas</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Mancherley, und Etwas zur Bolingbroke- Hervey- Hunterschen Uebersetzung, von einem Recensenten trauriger Gestalt</titel> ([Hamburg: Bode] 1774). Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00006AEF00000000">Stabi Berlin: Ag 7853</wwwlink>.<line type="break" />
Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N&#x202F;IV,443447.
<titel>Mancherley, und Etwas zur Bolingbroke- Hervey- Hunterschen Uebersetzung, von einem Recensenten trauriger Gestalt</titel> ([Hamburg: Bode] 1774). Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N&#x202F;IV,443447.
<line type="empty" />
Scan: <wwwlink address="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00006AEF00000000">Stabi Berlin: Ag 7853</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-hierophant" type="neuzeit" sort="640">
<lemma>Hamann, <titel>Hierophantische Briefe</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe</titel> ([Riga: Hartknoch] 1774). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235879">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;29, 30, 116</wwwlink>.<line type="break" />
Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N&#x202F;III,135167.
<titel>Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe</titel> ([Riga: Hartknoch] 1774). Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N&#x202F;III,135167.
<line type="empty" />
Scan: <wwwlink address="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN862696151">SUB Göttingen: 8 TH POLEM 510/5</wwwlink>.<line type="break" />
Handexemplare, teilweise mit Annotationen Hamanns: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235879">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;29 (1775, Exemplar Königsberg), Bd.&#x202F;30 (1775, Königsberg II), Bd.&#x202F;116 (Goethe-Sammelband)</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-ehe" type="neuzeit" sort="650">
<lemma>Hamann, <titel>Versuch einer Sibylle über die Ehe</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Versuch einer Sibylle über die Ehe</titel> ([Riga: Hartknoch] 1775). Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4603056">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;81, 116</wwwlink>.<line type="break" />
<titel>Versuch einer Sibylle über die Ehe</titel> ([Riga: Hartknoch] 1775).<line type="break" />
Zitation nach dem Erstdruck (= ED) und N&#x202F;III, S.&#x202F;197203.
<line type="empty" />
Scan: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10040781-2">BSB München: Ph.pr. 623 ci</wwwlink>.<line type="break" />
Handexemplare, teilweise mit Annotationen Hamanns: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235792">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;81 (Druck 1775), Bd.&#x202F;116 (Goethe-Sammelband)</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-freundhain" type="neuzeit" sort="660">
@@ -6471,7 +6482,7 @@ Zitation nach dem Erstdruck (= ED) und N&#x202F;III, S.&#x202F;197203.
Die Datierung bereitet einige Probleme: Die beste Quelle für den Text ist Roth IV, 384390, dort jedoch undatiert (abgesehen von der datierten Unterschrift „10. May 1775“). Nadler, dem Originale der Zeitung zwar noch vorlagen, der sich bei der Edition aber beinahe gänzlich auf Roth und Unger stützte, datierte den Text auf die Beilage zum „39. Stück. 10. März 1775“ (N&#x202F;IV,386): Das kann aber nicht stimmen, da das 39. Stück am 15. Mai erschien (das kann man sicher eruieren, indem man die Nummer der zwei Mal wöchentlich erscheinenden Zeitung vom <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-378817">zufällig überlieferten 101. Stück, 18.12.1775</wwwlink> an rückwärts zählt). Kombiniert man Hamanns datierte Unterschrift am Ende des Textes („10. May 1775“) mit seiner Aufforderung an Reichardt vom 11. Mai, das Stück in Kanters Zeitung unterzubringen (<intlink letter="446" page="179" line="27" linktext="true" />) und nimmt dazu an, dass Nadler die Stücknummer richtig hatte und nur das Datum falsch , so ist die plausibelste Datierung, dass der Text kurz nach seiner Datierung am 15. Mai in den KGPZ erschien. Am 21. Mai sandte Hamann die Beilage an Claudius, vgl. <intlink letter="447" page="180" line="20" linktext="true" />.<line type="break" />
Zum Text und Hamanns Verhältnis zu <link ref="claudius" linktext="false">Claudius</link> vgl. <link ref="kra-x-2016" linktext="true" />.
<line type="empty" />
Scan der besten Sekundärquelle: <wwwlink address="">Johann Georg Hamanns Schriften. Hg.v. Friedrich Roth (8 Bde., Berlin 18211825) Stabi Bamberg: L.g.o.333(4</wwwlink>, Bd.&#x202F;4, S.&#x202F;384390
Scan der besten Sekundärquelle: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11720428-1">Johann Georg Hamanns Schriften. Hg.v. Friedrich Roth (8 Bde., Berlin 18211825) Stabi Bamberg: L.g.o.333(4</wwwlink>, Bd.&#x202F;4, S.&#x202F;384390.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-zweifel" type="neuzeit" sort="680">
@@ -6480,8 +6491,8 @@ Scan der besten Sekundärquelle: <wwwlink address="">Johann Georg Hamanns Sch
<titel>Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek</titel> (Bd. XXIV. Stück I. S. 288-296). An Vetter Nabal ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235970">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;82, 83, 115, 121</wwwlink>.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;171196.
<line type="empty" />
Scan: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10032782946">HAAB Weimar: Ruppert 930 (Goethes Privatbibliothek)</wwwlink>.
Hamanns Handexemplare mit Annotationen: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235970">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;82, Bd.&#x202F;83, Bd.&#x202F;115 (aus dem Goethe-Sammelband), Bd.&#x202F;121 (dabei die Hamann-Handschriften aus dem Johann Georg-Müller Sammelband)</wwwlink>
Scan: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10032782946">HAAB Weimar: Ruppert 930 (Goethes Privatbibliothek)</wwwlink>.<line type="break" />
Handexemplare, teilweise mit Annotationen Hamanns: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235970">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;82 (Exemplar Aachen), Bd.&#x202F;83 (Exemplar Bonn), Bd.&#x202F;115 (Goethe-Sammelband), Bd.&#x202F;121 (Johann Georg Müller-Sammelband, dabei sämtliche Abschriften Müllers daraus).</wwwlink>
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-stil" type="neuzeit" sort="682">
@@ -6492,13 +6503,13 @@ Zweitdruck in <link ref="boie" subref="boie-museum" linktext="true" />, Leipzig
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;419425.
</eintrag>
<line type="empty" />
Scan: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-240352">ULB Münster (zuvor Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale, BEIN Zg18 H170 +775)</wwwlink>
Scan: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-240352">ULB Münster (zuvor Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale, BEIN Zg18 H170 +775)</wwwlink>.
</subsection>
<subsection id="hamann-biga" type="neuzeit" sort="683">
<lemma><titel>Biga bibliothecarum</titel></lemma>
<eintrag>Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden <link ref="lindner-jg" linktext="true" /> den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (assistiert von <link ref="lauson" linktext="false">Lauson</link> und <link ref="penzel" linktext="false">Penzel</link>). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich, auch wegen einer Unterstützung Herders, gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher <link ref="nad-j-1949b" linktext="false">Nadler: <titel>Zeuge des Corpus mysticum</titel>,</link> S.&#x202F;262269, außerdem <link ref="ime-n-1938" linktext="false">Imendörffer: <titel>Johann Georg Hamann und seine Bücherei</titel></link>. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; vgl. die Edition in N&#x202F;V,13121.
<line type="empty" />
Scan: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235764">ULB Münster</wwwlink>
Scan: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235764">ULB Münster, N. Hamann Bd.&#x202F;16</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-schuerze" type="neuzeit" sort="684">
@@ -6520,8 +6531,8 @@ Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;205212.
<titel>Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten</titel> ([Riga] 1784).<line type="break" />
Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;291320 und Erstdruck = ED.
<line type="empty" />
Scan: <wwwlink address="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10773907-2">BSB München: Polem. 1153</wwwlink>.
Hamanns Handexemplar mit Annotationen: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235852">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>
Scan: <wwwlink address="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10773907-2">BSB München: Polem. 1153</wwwlink>.<line type="break" />
Handexemplare, teilweise mit Annotationen Hamanns: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235852">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;25 (1784, Exemplar Berlin), Bd.&#x202F;26 (1784, Exemplar Königsberg) und Bd.&#x202F;118 (Sammelband Johann Michael Hamann)</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-fliegender-brief" type="neuzeit" sort="710">