diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index d167dec..0b2468b 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -67335,7 +67335,7 @@ Brief Nr. 525
- Bild Ein Porträt Herders, für das Hamann offenbar einen Rahmen besorgt hatte.
+ Bild Porträt Herders, für das Hamann wohl einen Rahmen besorgt hatte
@@ -67354,7 +67354,7 @@ Brief Nr. 525
- anzufangende Haushaltung Nach den Enttäuschungen auf seinen Reisen und der Hochzeit Anfang Februar 1778 wollte sich Kaufmann dem einfachen Bauernleben auf Schloss Hegi zuwenden, neben einer medizinischen Tätigkeit.
+ anzufangende Haushaltung Nach den Enttäuschungen auf seinen Reisen und der Hochzeit Anfang Februar 1778 wollte sich Kaufmann, neben einer medizinischen Tätigkeit, dem einfachen Bauernleben auf Schloss Hegi zuwenden.
@@ -67401,10 +67401,6 @@ Brief Nr. 525
Obervogt Ziegler
-
- freundschaftliche Assemblee Henkel: „geladen waren: außer den Eltern, den beiden älteren Brüdern (der älteste war auf Reisen), der Frau des Bruders Ulrich, Lavater und Frau, Pfenninger und Frau, Nanette Lavater, Lenz, Ehrmann, Kayser, Bosshardt, Schlosser, Sarrasin und Frau, Kaufmann Gaupp aus Schaffhausen, Landschreiber Hirzel, Pfarrer Sulzer nebst Frau, Häfeli u.a., im ganzen 39 Personen, zur Hauptfeier auch der Schultheis Bidermann, mehrere Ratsherren u.a., zusammen über 60 Personen. Unter den Nichterschienenen war der arme in den Banden des Wahnsinns gehaltene Lenz (Düntzer: Kaufmann, S. 127).“ – – irrelevant, streichen?!? Düntzers Buch hat im Übrigen nur 125 Seiten
-
-
Schwestern … Pfenninger Katharina und
@@ -67449,7 +67445,7 @@ Brief Nr. 528
- mater puerpera Dt. knabengebärende Mutter; wohl mit Maria im Hintergrund, jedoch nicht als stehende Wendung bekannt.
+ mater puerpera dt. Wöchnerin
@@ -67489,7 +67485,7 @@ Brief Nr. 528
- Departement Hamann teilte Herder zuvor mit, am 19. November 1777 eine Eingabe nach Berlin getan zu haben und eine höfliche Antwort vom „Chef des Departements“ () erhalten zu haben, vgl. ; von dem ab abschlägigen Bescheid und seiner Reaktion berichtet Hamann in .
+ Departement Hamann teilte Herder zuvor mit, am 19. November 1777 eine Eingabe nach Berlin getan zu haben und eine höfliche Antwort vom „Chef des Departements“ () erhalten zu haben, vgl. ; von dem abschlägigen Bescheid und seiner Reaktion berichtet Hamann in .
@@ -67501,11 +67497,11 @@ Brief Nr. 528
- incedo per ignes Dt. ich schreite durch Feuergluten, , 2,1,7
+ incedo per ignes dt. ich schreite durch Feuergluten (, 2,1,7)
- neue Ausgabe unsres alten Gesangbuchs wohl das , vielleicht auch das Neueingerichtete beständige Sachsen-Weimar-Eisenach- und Jenaische Gesang-Buch (Weimar: Hoffmann 1778), für das Herder ebenfalls eine Vorrede schrieb, vgl. SWS XXXI, 707–712; vgl. außerdem
+ neue Ausgabe unsres alten Gesangbuchs wohl ; oder aber Neueingerichtete beständige Sachsen-Weimar-Eisenach- und Jenaische Gesang-Buch (Weimar: Hoffmann 1778), für das Herder ebenfalls eine Vorrede schrieb, vgl. SWS XXXI, 707–712; vgl. außerdem
@@ -67521,7 +67517,7 @@ Brief Nr. 528
- Motto Ihres Horaz … Hamann zitierte Horaz häufig in Motti; das ganze Motto lautet: „Vtcunque defecere mores, / Dedecorant bene nata culpae“ (, ). – Dt.: in dem Maße, wie das sittliche Empfinden schwindet, / zerstören Verfehlungen den Ruhm edel geborener Persönlichkeiten.
+ Motto Ihres Horaz … Hamann zitierte Horaz häufig in Motti; das ganze Motto lautet: „Vtcunque defecere mores, / Dedecorant bene nata culpae“ (, ). – dt.: in dem Maße, wie das sittliche Empfinden schwindet, / zerstören Verfehlungen den Ruhm edel geborener Persönlichkeiten.
@@ -67545,7 +67541,7 @@ Brief Nr. 528
- Codex von sogen. Minnesingern die Jenaer Liederhandschrift (siehe ), vor allem Sangspruchdichtung enthaltend
+ Codex von sogen. Minnesingern die Jenaer Liederhandschrift (siehe hier), vor allem Sangspruchdichtung enthaltend
@@ -67577,7 +67573,7 @@ Brief Nr. 528
- Begebenheiten des Prof. Ana Kreutzfeld führt in einer Fußnote zu seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777 (im Druck von 1781 S. 12) eine Hamann-Schrift mit dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah an (vgl. zu ). Hamann tut sie bald als nicht ausgeführtes „Ideal“ ab (vgl. ), bald als „Scherz der sich von meinem Catalog herrührt“ (); tatsächlich ist bereits in Hamanns Biga-Katalog von 1776 (201/17) ein vmtl. fiktives Manuskript unter dem Titel „Leiden und Ana des seeligen Prof. Mannah. Fragment“ angeführt. Ob Hamann jemals ein längeres Manuskript unter dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah verfasste, ist unklar, ein Druck existierte jedenfalls nie. Zu Herders Quelle für die Kenntnis von Kreutzfelds Gedicht vgl. .
+ Begebenheiten des Prof. Ana Kreutzfeld führt in einer Fußnote zu seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777 (im Druck von 1781 S. 12) eine Hamann-Schrift mit dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah an (vgl. zu ). Hamann tut sie bald als nicht ausgeführtes „Ideal“ ab (vgl. ), bald als „Scherz der sich von meinem Catalog herrührt“ (); tatsächlich ist bereits in Hamanns Biga-Katalog von 1776 (201/17) ein vmtl. fiktives Manuskript unter dem Titel „Leiden und Ana des seeligen Prof. Mannah. Fragment“ angeführt. Ob Hamann jemals ein längeres Manuskript unter dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah verfasste, ist unklar, ein Druck scheint nie existiert zu haben. Zu Herders Quelle für die Kenntnis von Kreutzfelds Gedicht vgl. .
@@ -67671,7 +67667,7 @@ Brief Nr. 529
- Claudius Trinklied von , etwas das „Rheinweinlied“ (vgl. zu )
+ Claudius Trinklied von , etwas das „Rheinweinlied“ (vgl. )
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 9568c32..b5cefa9 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -7885,7 +7885,7 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens
Lieder der Liebe. Die ältesten und schönsten aus Morgenlande. Nebst vier und vierzig alten Minneliedern (Leipzig: Weygand 1778). Digitalisat: Google Books. – SWS VIII, S. 485–588.
-
+Herder, Weimarisches Gesang-BuchNeuvermehrtes Weimarisches Gesang-Buch, bestehend in 1185 alten und neuen geistlichen Liedern zum nützlichen Gebrauch in Kirchen und Schulen, der sämtl. Hochfürstl. Weimarischen Lande, und einem Gebet- und Communion-Büchlein von geistreichen Lehrern gesammlet (Weimar: Glüsing 1778). – SWS XXXI, S. 712–717. – Digitalisat: Stabi Berlin: 41 MA 12136.