diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 6c8a805..68d1b7d 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -70856,7 +70856,123 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn Kraus eine Antwort schuldig , vgl. HKB 551 - + +Dom. Misericordias. 18. April 1779 + + + +Mst. von Konxompax, das Manuskript nicht überliefert + + + +Starks … , wohl die Auflage Berlin 1778 + + + +Meiners Meiners: Ueber die Mysterien der Alten, besonders die Eleusinischen Geheimnisse, in: , Bd. 3, S. 164–342 + + + +Leßingiana in puncto der Fragmente Schriften von Lessing aus dem Umkreis des Fragmentenstreits wie die Nöthige Antwort auf eine sehr unnöthige Frage, aber auch Ernst und Falk + + + +Eberhard + + + +Stelle aus dem Mendelsohn nicht … aus , vgl. und + + + +Postillengloße u Recensentengeberde vgl. , N III,227/24 + + + +Kgsb. Zeitung + + + +Crichton + + + +Freym. Gespräche + + + +hieß es Rezension in den KGPZ nicht überliefert (Nachlass Waldemar von Ohlshausen recherchieren; gibt es einen solchen?!? Barner?); vgl. Hamanns handschriftliche Randglosse, , N III,227/32: „S. Kgsb. gel. Zeitung von 78. Nr. 103“ + + + +Da wo Falk … erinnern vgl. , 1. Gespräch, S. 27: „Falk: Ernst! Du weißt wohl, wenn ich dich deines Namens erinnere.“ + + + +Das physische Factum … , N III,218/27 + + + +Seml. + + + +vorhergängige Wort … vgl., N III,218/26–29 und , S. 9: „zufällige Geschichtswahrheiten können der Beweis von nothwendigen Vernunftswahrheiten nie werden.“ + + + +mein! beym Leben Pharaons , N III,219/1 + + + +Autoris profligati Starck, vgl. dessen (Berlin 1778), S. 173 + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index b25bb1f..58da0bf 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -10623,6 +10623,12 @@ Digitalisat Beytrag 5 (1781): BSB München: Opp. 526-5/6. + +Lessing, Über den Beweis des Geistes und der Kraft + +Über den Beweis des Geistes und der Kraft. An den Herrn Director Schumann zu Hannover (Braunschweig 1777). Digitalisat: BSB München: Res/Polem. 3022,12. + + Lessing, Ernst und Falk @@ -16615,7 +16621,9 @@ Ioannis Avgvsti Starckii […] Sylloge Commentationum et observationum ph Starck, Apologie des Ordens der Freimaurer -Apologie des Ordens der Frey-Maurer von dem Bruder **** Mitgliede der ** Schottischen Loge zu P. * (Philadelphia, im Jahr 5651. d. i. 3882 [Königsberg: Kanter 1769]) [Biga 168/615: „Apologie des Ordens der Freymaeurer, Koenigsb. 772“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Soc.secr.125. +Apologie des Ordens der Frey-Maurer von dem Bruder **** Mitgliede der ** Schottischen Loge zu P. * (Philadelphia, im Jahr 5651. d. i. 3882 [Königsberg: Kanter 1769]) [Biga 168/615: „Apologie des Ordens der Freymaeurer, Koenigsb. 772“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Soc.secr.125. +In mehreren überarbeiteten Auflagen erschienen, etwa Berlin: Stahlbaum 1778; Digitalisat: Stabi Berlin: Nb 5162. + Starck, Tralatitia ex gentilismo in religionem christianam diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index b68d24d..0b34901 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -54548,7 +54548,7 @@ Herzens. Gnug auf heute; Morgen u übermorgen, so Gott will! mehr – Bin Kraus eine Antwort schuldig seit länger als einem Monath – - Dom. Misericordias. 18. April + Dom. Misericordias. Das Mst. sieht wie ein Embryo oder ein noch in seinem Blut liegendes Kind aus. Die Stellen in Häckchen beziehen sich meistens auf
    Starks Apol. des Ordens die neueste
Aufl. auf
    Meiners
und
    Leßingiana
in puncto der @@ -54567,12 +54567,12 @@ Ausdruck in puncto der Auferstehung vorgekommen. Das vorhergängige Wort ist aus
    Leßings Schrift
über
    den Beweiß des
    Geistes u der Kraft
hergenommen.
- Ich habe mir soviel mögl. Mühe gegeben die Kunstwörter deutl. zu schreiben -
    ibidem
mein! beym Leben Pharaons, ist das erste ein Lieblingswort des - Autoris profligati. Daß Opuscula profligata im Lateinschen soviel + Ich habe mir soviel mögl. Mühe gegeben die Kunstwörter deutl. zu schreiben +
    ibidem
mein! beym Leben Pharaons, ist das erste ein Lieblingswort des + Autoris profligati. Daß Opuscula profligata im Lateinschen soviel als Fragmente bedeuten wird auch nicht jedem bekannt seyn. S.  7.
    gevierten
ist ein altdeutsches Wort dem
    galanten
entgegengesetzt.
- ibid. Lausangelrätzel wird vermuthl. unverständlich seyn u ein Provinzial + ibid. Lausangelrätzel wird vermuthl. unverständlich seyn u ein Provinzial Wort. S. 10.
    Vergöttung
, ein mystisches Kunstwort; das ich nicht gern im Druck
verballhornt sehen möchte.