mirror of
				https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
				synced 2025-10-29 17:05:29 +00:00 
			
		
		
		
	HKB 390
This commit is contained in:
		| @@ -1039,7 +1039,13 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe <link ref="gra-h-2011" | ||||
| <lemma>Nicolas-Sylvestre Bergier</lemma> | ||||
| <eintrag>1718–1790. Frz. Theologe und Apologet des Christentums gegen den Atheismus. | ||||
| </eintrag> | ||||
| <subsection id="bergier-paganisme" type="neuzeit"> | ||||
| <subsection id="bergier-langues" type="neuzeit" sort="10"> | ||||
| <lemma>Bergier, <titel>Les éléments primitifs des langues</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Les éléments primitifs des langues</titel> découverts par la comparaison des racines de l’hébreu avec celles du grec, du latin & du françois (Paris: Humbolt 1764) [Biga 73/236: „Les Elemens primitifs des Langues par Mr. Bergier, Par. 764“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=vgVmvyE3uRUC">Google Books</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| </kommentar> | ||||
| <subsection id="bergier-paganisme" type="neuzeit" sort="20"> | ||||
| <lemma>Bergier, <titel>L’origine des dieux du paganisme</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>L’origine des dieux du paganisme et le sens des fables découvert par une explication</titel> (Paris: Humbolt 1767). Digitalisat einer Ausgabe 1774: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10233107-1">BSB: A.gr.a. 966-1</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| @@ -2587,6 +2593,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), <titel>An seine Freunde / Epistul | ||||
| Dt. Übers. zitiert nach: Max Faltner (Hg.), <titel>Cato der Ältere Über das Alter, Laelius Über die Freundschaft / Cato Maior, Laelius. Lateinisch – Deutsch</titel> (München 1993). | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="cic-verr" type="neuzeit" sort="160"> | ||||
| <lemma>Cic. <titel>Verr.</titel></lemma> | ||||
| <eintrag>Reden gegen Verres, lat. in Verrem actio prima, secunda<line type="break" /> | ||||
| Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Hg.), <titel>Die Reden gegen Verres / In Verrem. Lateinisch – Deutsch</titel> (Berlin 2011). | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="cic-srosc" type="neuzeit" sort="170"> | ||||
| <lemma>Cic. <titel>S. Rosc.</titel></lemma> | ||||
| <eintrag>Rede über Sextus Roscius aus Ameria, lat. pro Sex. Roscio Amerino<line type="break" /> | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="clairaut" type="neuzeit"> | ||||
| @@ -6261,6 +6278,12 @@ Fragmente zu einer <titel>Archäologie des Morgenlandes.</titel> Nicht veröffen | ||||
| <titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache,</titel> welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga 70/193: „Herder’s Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. – Zitiert nach Herder: <titel>Werke</titel>, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 695–810. – Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26. St. vom 30.4.1772 bzw. in <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="herder-deutsch" type="neuzeit" sort="130"> | ||||
| <lemma>Herder (Hg.), <titel>Von Deutscher Art und Kunst</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Von Deutscher Art und Kunst.</titel> Einige fliegende Blätter (Hamburg: Bode 1773) [Biga 83/128 und 103/113: „Von deutscher Art und Kunst, Hamb. 773“; außerdem 172/534: „Von deutscher Art und Kunst, Hamb. 773. Donum EDITORIS.“]. Darin: <titel>Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker,</titel> S. 1–70; außerdem: <titel>Shakespear,</titel> S. 71- 118. Digitalisat: <wwwlink address="https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/herder_artundkunst_1773">Deutsches Textarchiv</wwwlink>. – SWS, V, S. 157–257. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="herder-altesteurkunde" type="neuzeit" sort="200"> | ||||
| <lemma>Herder, <titel>Älteste Urkunde</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| @@ -6531,7 +6554,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or, | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="hippel" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Theodor Gottlieb Hippel</lemma> | ||||
| <eintrag>1741–1796. Schriftsteller und Politiker. 1765 Advokat am Königsberger Stadtgericht, ab Dezember 1780 Erster dirigierender Bürgermeister und Polizeidirektor von Königsberg, 1786 Geh. Kriegsrat, Stadtpräsident von Königsberg, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz32479.html#adbcontent">Brenning: Hippel, Theodor Gottlieb von, in: <titel>ADB</titel> 12 (1880), S. 463–466</wwwlink>.  | ||||
| <eintrag>1741–1796. Schriftsteller und Politiker. 1765 Advokat am Königsberger Stadtgericht, 1773 Königlicher Kriminalrat, ab Dezember 1780 Erster dirigierender Bürgermeister und Polizeidirektor von Königsberg, 1786 Geh. Kriegsrat, Stadtpräsident von Königsberg, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz32479.html#adbcontent">Brenning: Hippel, Theodor Gottlieb von, in: <titel>ADB</titel> 12 (1880), S. 463–466</wwwlink>.  | ||||
| </eintrag> | ||||
| <subsection id="hippel-galimafreen" type="neuzeit" sort="10"> | ||||
| <lemma>Hippel [mit <link ref="hinz" linktext="true" />], <titel>Galimafreen nach dem heutigen Geschmack</titel></lemma> | ||||
| @@ -10299,7 +10322,7 @@ Siehe auch <link ref="bodmer" subref="bodmer-europa" linktext="true" />.</eintra | ||||
| <subsection id="moserj-vikar" type="neuzeit" sort="40"> | ||||
| <lemma>Möser, <titel>Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen</titel> abzugeben bey dem Herrn Johann Jacob Rousseau (Hamburg/Leipzig 1764). Digitalisat der Ausgabe Bremen 1777: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574327-1">BSB München:  L.eleg.g. 266 o#Beibd.1</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| <titel>Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen</titel> abzugeben bey dem Herrn Johann Jacob Rousseau (Hamburg/Leipzig 1764). Digitalisat der Ausgabe Bremen 1777: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574327-1">BSB München: L.eleg.g. 266 o#Beibd.1</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
|   | ||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user
	 klopfertherabbit
					klopfertherabbit