From 9f1faea22f540dfe2f088e211ee860aae694b665 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Sun, 19 Oct 2025 23:39:46 +0200 Subject: [PATCH] HKB 573 --- Bibel-Kommentar.xml | 2 +- Marginal-Kommentar.xml | 83 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++- Register-Kommentar.xml | 8 ++-- 3 files changed, 86 insertions(+), 7 deletions(-) diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index fc4b7f4..4736254 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -337,7 +337,7 @@ Offenbarung -Offb 1 Offb 2 Offb 3 Offb 4 Offb 7 Offb 10 Offb 13 Offb 14 Offb 21 Offb 22 +Offb 1 Offb 2 Offb 3 Offb 4 Offb 7 Offb 8 Offb 10 Offb 13 Offb 14 Offb 21 Offb 22 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index b086327..8e7155a 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -8657,7 +8657,7 @@ Frau von aus Riga Brief Nr. 124 -Zweizeiler aus einer Schulfibel; zitiert auch in N III S. 207 +Zweizeiler aus einer Schulfibel; zitiert auch in , HHE 5, S. 275 @@ -75680,6 +75680,21 @@ Brief Nr. 573 Im Folgenden schreibt Hamann einige Passagen aus der Schürze von Feigenblättern für Herder ab: die drei ‚Dedicationen‘ an , (ab ) und (ab ) sowie den Anfang des ‚Nachhelfs eines Vocativs‘ (ab ). Sie entsprechen der ‚Fassung D‘, vgl. HHE 5, S. 268 und S. 303; zur Kommentierung der Passagen vgl. HHE 5, S. 314–335. – Die folgende Abschrift kommentieren oder es bei dem Verweis hier belassen?!? + +„schwachköpfigen … ?!? + + + +W! W! W! Offb 8,13 + + + +Und brumme … Zweizeiler aus einer Schulfibel, vgl. ?!? + + + + + Ohe iam satis est! Hor. sat. 1,5,12f.: „Halt da, genug jetzt!“ @@ -75789,7 +75804,71 @@ Im Folgenden schreibt Hamann einige Passagen aus der -Mendelssohn Herder erwähnte in seinem nicht überlieferten Brief wohl, am 10. Oktober an Mendelssohn geschickt zu haben, vgl. HBGA, Bd. 4, S. 103f. +Mendelssohn Herder erwähnte in seinem nicht überlieferten Brief wohl, Maran Atha am 10. Oktober an Mendelssohn geschickt zu haben, vgl. HBGA, Bd. 4, S. 103f. + + + +Kypke Katalog der Katalog für die Versteigerung der Bibliothek des verstorbenen , vgl. + + + +†feld + + + +Obseru. + + + +Alemberts … , vgl. + + + +Coyonnerien scherzhafte Unverschämtheiten + + + +nordischen Salomon + + + +liebsten Hälfte + + + +Schreibmeister Gottfried Herder + + + +Jung + + + +ältestes Mädchen + + + +Pathen August Herder + + + +12 Kinder  Herders vier Söhne, Hamanns Sohn und drei Töchter sowie Claudius’ vier Töchter + + + +Cornetten „eine Art des Kopfputzes des andern Geschlechtes […] jetzt zu einem Nachtzeuge herab gesunken“ (Adelung, Bd. 1, Sp. 1351, s.v. Cornette) + + + +Marianchen + + + +Josepho + + + +verEhrungswürdige Freundin diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 201a56d..e5df971 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -8074,17 +8074,17 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens -Siegmund August Wolfgang Herder +Siegmund August Wolfgang Herder 18.8.1776–29.1.1838. Zweiter Sohn von Johann Gottfried und und Patenkind Hamanns, siehe Schellhas, Walter: Herder, August Freiherr von, in: NDB 8 (1969), S. 594f. -Karl Emil Adelbert Herder +Karl Emil Adelbert Herder 25.8.1779–8.7.1857. Vierter Sohn von Johann Gottfried und , siehe GND. -Wilhelm Christian Gottfried Herder +Wilhelm Christian Gottfried Herder 28.8.1774–11.5.1806. Erster Sohn von Johann Gottfried und , siehe GND. @@ -8099,7 +8099,7 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens -Wilhelm Ludwig Ernst Herder +Wilhelm Ludwig Ernst Herder 12.2.1778–8.6.1842. Dritter Sohn von Johann Gottfried und , später Großkaufmann in St. Petersburg.