diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index 6000b2a..56dafe9 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -127,7 +127,7 @@
Hesekiel
-Hes 1Hes 3Hes 4Hes 10Hes 13Hes 14Hes 23Hes 33
+Hes 1Hes 2Hes 3Hes 4Hes 10Hes 13Hes 14Hes 23Hes 33
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index c4b50d7..c3d3b7c 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -52769,7 +52769,7 @@ Der Brief enthält bis 139/21 den Text von
-Ehgesetzen Im Korrekturexemplar, S.VI ist dazu handschriftlich notiert: „Fecunda culpae secula nuptias / Primum inquinavere, et genus et domos: / Hoc fonte derivata clades / In patriam populumque fluxit. / Hor. III. Od. 6, 17-20.“ Dt.: Fruchtbar an Frevel, haben diese Zeiten die Ehen / zuerst befleckt und Geschlecht und Haus: / aus dieser Quelle hergeleitet, hat sich Verfall / auf Vaterland und Volk ergossen. (Vgl. N III, S.200)
+Ehgesetzen Im Korrekturexemplar, S.VI ist dazu handschriftlich notiert: „Fecunda culpae secula nuptias / Primum inquinavere, et genus et domos: / Hoc fonte derivata clades / In patriam populumque fluxit. / Hor. III. Od. 6, 17-20.“ (Vgl. N III, S.200) Dt.: Fruchtbar an Frevel, haben diese Zeiten die Ehen / zuerst befleckt und Geschlecht und Haus: / aus dieser Quelle hergeleitet, hat sich Verfall / auf Vaterland und Volk ergossen.
@@ -52849,11 +52849,11 @@ Der Brief enthält bis 139/21 den Text von
-Baubo gr. Göttin der weiblichen Fruchtbarkeit und des Lachens
+Baubo Griech. Göttin der weiblichen Fruchtbarkeit und des Lachens. Im Korrekturexemplar, S.X ist dazu handschriftlich notiert: „Ouid Metam. – vertit Baubo artes et quam serio non quibat allicere, ludibriorum statuit exhilarare miraculis – pubi affigit oculos Diua et inauditi specie solaminis pascitur. Arnobius adu. gentes Lib. V. p. 174. 175.“ (Vgl. N III, S.201). Das meint Arnobius, Disputationes adversus gentes. Buch 5. Die Episode erzählt, wie Baubo die trauernde Ceres dadurch erheitert, dass sie dieser ihr enthaartes Geschlecht zeigt. Dt., Des Afrikaner’s Arnobius sieben Bücher wider die Heiden, übers. von Franz Anton von Besnard (Landshut 1842), S.153: „[...] so änderte Baubo die Kunstgriffe und was sie ernsthaft nicht anzulocken im Stande war, beschloß sie durch unfläthigen Spaß zu erheitern. [...] Unverzüglich heftete die Göttin die Augen auf die Scham und weidete sich an der unerhörten Beschaffenheit des Trostes.“ Der Hinweis auf Ovids Metamorphosen konnte nicht aufgeschlüsselt werden.
-Grecourt , Autor frivoler Literatur
+Grecourt , Autor frivoler Literatur; gemeint ist hier Scheffners dichterische Nachahmung,
@@ -52865,18 +52865,17 @@ Der Brief enthält bis 139/21 den Text von
-Freude Pred 2,2
-
+Freude Pred 2,2
Traurigkeit und Verzweifelung Joh 16,22, 2 Kor 7,10, Lk 6,25
-
+Höllengotts … Ceres Proserpina, die Tochter der Ceres, der Göttin der Mutter Erde, wurde dem Mythos nach vom Gott der Unterwelt Pluto entführt und zu seiner Gemahlin gemacht.
-
+kluge Fabel 2 Petr 1,16
@@ -52894,6 +52893,10 @@ Der Brief enthält bis 139/21 den Text von
vernünftiges Thier nach
+
+
+
+rauche rauh, bspw. behaart
@@ -52912,16 +52915,16 @@ Der Brief enthält bis 139/21 den Text von Eph 2,2
-
-gallicanische Schminke, Kreide und Insektendotter gallikanische Freiheiten ?!?
-
-
-„Das ist … 1 Mo 2,23
+„Das ist … 1 Mo 2,23. Im Korrekturexemplar, S.XV ist zu „Knochen“ handschriftlich notiert: „Michaelis Übersetzung“ (Vgl. N III, S.202), das ist: .
-
+
+
+hergekommen Joh 3,31, Joh 8,14, Pred 1,7, Pred 3,20
+
+
-Schöpfer in guten Werken 1 Petr 4,19
+Schöpfer in guten Werken 1 Petr 4,19 – im Korrekturexemplar, S.XV, der Hinweis: „Michaelis und Luther“ (also beider Bibel-Übersetzung).
@@ -52929,11 +52932,11 @@ Der Brief enthält bis 139/21 den Text von
-Maculatur verdorbener Druck
+Maculatur verdorbener Druck; vll. Anspielung auf
-Postscript vgl. , S. 141
+Postscript vgl. , S. 141: Belustigung darüber, dass Frauen sich in Briefen nicht kurz fassen können.
@@ -52941,15 +52944,15 @@ Der Brief enthält bis 139/21 den Text von
-Galimafree Schnittfleisch aus Überresten
+Galimafree Schnittfleisch aus Überresten; gemeint ist eine Sammlung von anzüglichen Hochzeitsgedichten von Hippel und : Galimafreen nach dem heutigen Geschmack.
-Medusenbild … Minerve Medusa, mythische Gorgone. Ihre Haare wurden von Minverva in Schlangen verwandelt. Minerva setzte ihren Kopf auf ihren Brustpanzer
+Medusenbild … Minerve Medusa, mythische Gorgone. Ihre Haare wurden von Minerva in Schlangen verwandelt. Minerva setzte den abgetrennten Kopf der Medusa auf ihren Brustpanzer um damit die Gegner zu schrecken.
-– – ni docta … , VI, 292f.
+– – ni docta … , VI, 292f.: „... wenn die Führerin nicht ihn kundig belehrte, dass ohne / Körper im hohlen Gebilde der Form Scheinleben nur flattre [, / Stürzt' er hinein und zerschlug umsonst mit dem Eisen die Schatten.]“
@@ -52957,7 +52960,7 @@ Der Brief enthält bis 139/21 den Text von
-Komm ich als … Verse wohl von Hamann selbst
+Komm ich als … , „An Doris“, S.XIV: Nach der unerfüllten Sehnsucht nach Doris im Leben prophezeit das lyrische Ich, nach dem Tode als Geist weiter in der Nacht zu erscheinen.
@@ -52965,12 +52968,11 @@ Der Brief enthält bis 139/21 den Text von
-Voßischen Opusculo homonymo vgl. ; in der Vossischen Buchhandlung; kleines, gleichnamiges Werk; H. vermutete wohl Hippels Autorschaft, gab sich
-aber unwissend.
+Opusculo homonymo Dt. kleines, gleichnamiges Werk. Vgl. ; gemeint ist , verlegt in der Vossischen Buchhandlung; ; H. vermutete wohl Hippels Autorschaft, gab sich aber unwissend.
-Selbstgespräch der fingierte Autor von
+Selbstgespräch
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 185bbc4..663842c 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -5175,7 +5175,7 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke
Gleim, Lieder Nach dem Anakreon
-Lieder Nach dem Anakreon von dem Verfasser des Versuchs in scherzhaften Liedern (Berlin, Braunschweig 1766). Digitalisat: ULB Halle: AB 139087.
+Lieder Nach dem Anakreon von dem Verfasser des Versuchs in scherzhaften Liedern (Berlin, Braunschweig 1766). Digitalisat: ULB Halle: AB 139087.
@@ -13420,6 +13420,12 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Campangen-Gedichte zum Zeitvertreib im Lager (Dresden 1761). Digitalisat: ULB Halle: AB 154221 (6).
+
+
+Scheffner, Gedichte im Geschmack des Grecourt
+
+Gedichte im Geschmack des Grecourt (Frankfurt a.M., Leipzig [Königsberg] 1771). Digitalisat: BSB München: Rem.IV 2289.
+