From 9d871c29955f24cd090fa04e33006e7bcf418030 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com> Date: Mon, 24 Feb 2025 11:44:49 +0100 Subject: [PATCH] 477 --- Bibel-Kommentar.xml | 2 +- Marginal-Kommentar.xml | 203 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 2 files changed, 204 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 9482c8c..3efa095 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -87,7 +87,7 @@ Sprüche -Spr 3 Spr 6 Spr 8 Spr 10 Spr 11 Spr 12 Spr 13 Spr 15 Spr 16 Spr 17 Spr 20 Spr 21 Spr 23 Spr 24 Spr 25 Spr 27 Spr 30 +Spr 3 Spr 6 Spr 8 Spr 10 Spr 11 Spr 12 Spr 13 Spr 15 Spr 16 Spr 17 Spr 20 Spr 21 Spr 23 Spr 24 Spr 25 Spr 27 Spr 30 Spr 31 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index fac14ba..beb993c 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -60771,6 +60771,209 @@ Man muß dem Teufel auch nicht zu viel aufbürden. Bremen 1777. ?!? +Brief Nr. 477 + + +Antwort nicht überliefert + + + +Kreutzfeld + + + +entre chien et loup dt. in der Dämmerung + + + +Penzel + + + +ältesten Tochter + + + +Mignon Liebling; nicht ermittelt + + + +communionem bonorum dt. Gütergemeinschaft + + + +Don Quixote nach + + + +Eli 1 Sam 1,14 + + + +Cammerdiener Thathnais, Esr 5,6ff. ?!? + + + +III. Esr. III. Lies wohl III. Esr. ff..?!? + + + +Königs Samuel Lies Worte des Königs Lamuel, die ihn seine Mutter lehrte: Spr 31,1, Spr 31,6 + + + +Optimus Maximus dt. der beste, größte [Jupiter] + + + +christliche Liebe Mt 5,4 u. Jh 17,23. + + + +Blohm + + + +Magnier + + + +rth Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Silbergroschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). + + + +Voyen Geldern Biergelder, d.h. zusätzliche Einkünfte am Zoll + + + +Emoluments regelmäßige, aber in der Höhe schwankende Einnahme + + + +Gen. Adm. vgl. 255,10 + + + +licentiam poeticam dichterische Freiheit (Quint. inst. 2,4,3; 4,1,58) + + + +drey Briefe vgl. 253, 256, 300, 451 + + + +Director + + + +Secretaire-Interprete … + + + +P. + + + +Mosaischen Rechte 5 Mo 24,5. + + + +Antwort 278,9 + + + +Claudius + + + +sonderliches Wesen 274,18 + + + +Morgenliede von Reichardt vertont. + + + +ätherischen Bebungen [in +der demokritischen Überlieferung]: Reichardt berichtet in seinen Lebenserinnerungen: +Bei Claudius machte ich zuerst die Erfahrung, daß man auf einem gänzlich +verstimmten Instrumente mit Wohlgefallen und ungestört musizieren kann, sobald +man davon zum Voraus unterrichtet ist; während man über einen unerwartet +anklingenden falschen Ton im übrigens wohlgestimmten Instrumente empfindlich +zusammenfährt. Des Dichters schlechtes, kaum halbbesaitetes Klavier war fast immer +verstimmt und doch sangen und spielten wir oft mit wahrer Freude stundenlang +zusammen. Damals kam mir zuerst der Gedanke, daß die eigentliche Kunst der Musik +wohl in dem Bewußtwerden des innern geheimen Kalküls der Seele bestehe, der +ununterbrochen in ihr, den übrigen unbewußt, fortgeht. Bach wollte das nie +zugestehen, aber Cartesius und ... Leibniz haben denselben Gedanken +ausgesprochen. ?!? + + + +pr. und pass. vorherigen und vergangenen Monats + + + +Mann + + + +Cherubim und Seraphim Cherubim und Seraphim: vermutlich aus den Görgeliana die No. 1. Des alten +lahmen Invaliden Görgel sein Neujahrswunsch, erschienen in der Hessen- +Darmstädtischen privilegirten Landzeitung, 1777, 1,5,14 ?!? + + + +Salomo + + + +nolens volens nichtwollend wollend + + + +wahren Schöpfer Ihres zeitlichen Glücks gemeint ist wohl die potenzierte Harmonie von Claudius' Dichtung und +Reichardts Musik, im Dienste am Hause des HErrn, wie Serubabel nach Esr 3,2; 4,2; +5,2; Neh 12,47 + + + +dritten Esr 3,2: der dritte neben Jeschua und seinen +Brüdern ist Serubabel. Mit ihm, mit dem Ende des babylonischen Exils und dem +Wiederaufbau des Tempels und seiner zukünftigen Herrlichkeit spielt H. bildlich an +auch auf seine eigene Gefangenschaft im Amt. Da nützt auch wenig Juliane Reichardts +ihn geradezu heiligsprechende, aber überschätzende Verehrung (Zeile 10f.). + + + +Der Wein … vgl Zeile 9, apokryphische Citationen. + + + +Operations-Plan für das Gesuch um die Ratsstelle am Licent, vgl. 300,13f + + + +Maupertuisischem + + + +Leiden und Meiden anexein kai apexein des Epiktet. + + + +Newtons + + + +Papa Benda Vater von , wohl im Oktober 1756 ?!? + + + +M. nicht ermnittelt + + +