From 9d0eb7152dc3dc9343eccef6d0ba31f674bedea0 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Mon, 18 Aug 2025 19:04:53 +0200 Subject: [PATCH] HKB 543 --- Marginal-Kommentar.xml | 66 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++----- Register-Kommentar.xml | 41 +++++++++++++++++++++++++- 2 files changed, 99 insertions(+), 8 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index f3993df..15cf2d1 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -45227,7 +45227,7 @@ Brief Nr. 377 -George Alphab. Tibet. +George Alphab. Tibet. @@ -68189,7 +68189,7 @@ Brief Nr. 536 -Stuffenjahr In jedem 7. Lebensjahr, genannt Stufenjahr oder annus climactericus (mitunter auch jedem 9.), sollen einer in Antike und Neuzeit weit verbreiteten Vorstellung zufolge „für das Leben und die Glücksumstände des Menschen leicht allerhand verhängnissvolle Fälle eintreten können“ Gell. 3,10,9; besonders bedeutend und mglw. verhängnisvoll soll dabei u.a. das 49. Jahr sein (7 × 7, vgl. Krünitz, s.v. Stufenjahr). +Stuffenjahr In jedem 7. Lebensjahr, genannt Stufenjahr oder annus climactericus (mitunter auch in jedem 9.), sollen einer in Antike und Neuzeit weit verbreiteten Vorstellung zufolge „für das Leben und die Glücksumstände des Menschen leicht allerhand verhängnissvolle Fälle eintreten können“ Gell. 3,10,9; besonders bedeutend und mglw. verhängnisvoll soll dabei u.a. das 49. Jahr sein (7 × 7, vgl. Krünitz, s.v. Stufenjahr). @@ -69237,23 +69237,75 @@ Brief Nr. 543 -Ruß. Merkw. +Ruß. Merkw. vmtl. -Toussaint +Toussaint -Laval +Laval -Dictionnaire des Finances +Dictionnaire des Finances wohl , vgl. (Hamann wollte eigentlich das Dictionnair von Pesselier) -Gröll +Gröll + + + +Loge wohl die Dreikronenloge + + + +Prof. Reusch + + + +Mysterien zu arbeiten für + + + +Dum moliuntur  Dt. während sie [die Frauen] sich vorbereiten, während sie sich zurechtmachen, [vergeht ein Jahr], , 240. + + + +Das ist ein Tag  2 Kön 19,3 + + + +Stuffenjahr Hamanns 49. Lebensjahr, vgl. zu + + + +seel. Bruders + + + +Marianne Sophie + + + +oben Hartknochs Schreiben ist nicht überliefert. + + + +Gott versteht mich häufig wiederholter Ausspruch Sancho Panzas, nach Ps 139,1 + + + +Lieder der Liebe + + + +21. ej doch HKB 539 gemeint?!? am 21. Januar angekommen? was bedeutet ej hier? oder ein überlieferter Brief Herders? + + + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 56931ab..ae03f52 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -2577,6 +2577,17 @@ Wiederabruck als Anhang zum 5. Teil der Histoire Naturelle.Histoire natur + +Buterne +Lebensdaten unbekannt. + +Buterne, Dictionnaire de législation, de jurisprudence, et de finances sur les gabelles de France +Dictionnaire de législation, de jurisprudence, et de finances sur les gabelles de France (Avignon 1764). Digitalisat: Hathi Trust. + + + + + Samuel Butler 1612–1680. Englischer satirischer Dichter während des Bürgerkriegs, siehe Encyclopaedia Britannica. @@ -5571,7 +5582,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc - + Antonio Agostino Georgi 1711–1797. Ital. Theologe und Orientalist, Augustiner. @@ -5582,6 +5593,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc + +Johann Gottlieb Georgi +1729–1802. Deutscher Geograph und Botaniker in St. Petersburg + + +Georgi, Merkwürdigkeiten verschiedener unbekannten Völker des Rußischen Reichs + +Merkwürdigkeiten verschiedener unbekannten Völker des Rußischen Reichs. Mit Kupfern. Auszug aus Georgi’s Bemerkungen (Frankfurt, Leipzig 1777). Digitalisat: ULB Halle: Haa 3854. + + + Daniel Gerdes 1698–1765. Reform. Theologe, Kirchenhistoriker, ab 1734 Prof. der Theologie in Groningen. Krafft, Carl: Gerdes, Daniel, in: ADB 8 (1878), S. 730f. @@ -6159,6 +6181,12 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte + +Michael Gröll +1722–1798. Deutsch-polnischer Buchhändler in Warschau, siehe den Artikel auf Polen aus freier Wahl. + + + Johann Carl Gronert 1726–1776. 1761 bis 1776 Diakon an der Kneiphöfischen Domkirche in Königsberg. @@ -13141,6 +13169,17 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint + +Peter Simon Pallas +1741–1811. Naturforscher, Professor der Naturgeschichte an der Petersburger Akademie, 1768–1774 Leiter der Sibirienexpedition, vgl. . +. + +Pallas, Merkwürdigkeiten der Morduanen, Kasaken, Kalmücken, Kirgisen, Baschkiren etc. + +Merkwürdigkeiten der Morduanen, Kasaken, Kalmücken, Kirgisen, Baschkiren etc.: nebst andern dahin gehörigen Nachrichten, und Kupfern. Ein Auszug aus Pallas Reisen (Frankfurt, Leipzig 1773) [Biga 86/191: „Merkwürdigkeiten der Morduanen, Kosaken, etc. Ein Auszug aus Pallas Reisen, Frft. 773.“]. Auszug aus Pallas’ Reise durch verschiedene Provinzen des Rußischen Reichs (3 Tle., St. Petersburg 1771–1776). + + + Martin Reinhold v. Palmstrauch Lebensdaten nicht ermittelt. Russ. Unteroffizier.