This commit is contained in:
Deive Agostinho
2024-09-26 14:24:35 +02:00
5 changed files with 131 additions and 162 deletions

View File

@@ -37,7 +37,7 @@
<kommentar id="at-ri" type="bibel" sort="70">
<lemma>Richter</lemma>
<subsection id="at-ri5"><lemma>Ri 5</lemma></subsection> <subsection id="at-ri6"><lemma>Ri 6</lemma></subsection> <subsection id="at-ri7"><lemma>Ri 7</lemma></subsection> <subsection id="at-ri9"><lemma>Ri 9</lemma></subsection> <subsection id="at-ri11"><lemma>Ri 11</lemma></subsection> <subsection id="at-ri12"><lemma>Ri 12</lemma></subsection> <subsection id="at-ri13"><lemma>Ri 13</lemma></subsection> <subsection id="at-ri14"><lemma>Ri 14</lemma></subsection> <subsection id="at-ri16"><lemma>Ri 16</lemma></subsection>
<subsection id="at-ri5"><lemma>Ri 5</lemma></subsection> <subsection id="at-ri6"><lemma>Ri 6</lemma></subsection> <subsection id="at-ri7"><lemma>Ri 7</lemma></subsection> <subsection id="at-ri9"><lemma>Ri 9</lemma></subsection> <subsection id="at-ri11"><lemma>Ri 11</lemma></subsection> <subsection id="at-ri12"><lemma>Ri 12</lemma></subsection> <subsection id="at-ri13"><lemma>Ri 13</lemma></subsection> <subsection id="at-ri14"><lemma>Ri 14</lemma></subsection> <subsection id="at-ri16"><lemma>Ri 16</lemma></subsection> <subsection id="at-ri16"><lemma>Ri 18</lemma></subsection>
</kommentar>
<kommentar id="at-rut" type="bibel" sort="75">
@@ -47,7 +47,7 @@
<kommentar id="at-sam1" type="bibel" sort="80">
<lemma>1. Samuel</lemma>
<subsection id="at-sam1-1"><lemma>1 Sam 1</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-3"><lemma>1 Sam 3</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-6"><lemma>1 Sam 6</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-7"><lemma>1 Sam 7</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-10"><lemma>1 Sam 10</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-14"><lemma>1 Sam 14</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-17"><lemma>1 Sam 17</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-18"><lemma>1 Sam 18</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-19"><lemma>1 Sam 19</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-20"><lemma>1 Sam 20</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-22"><lemma>1 Sam 22</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-25"><lemma>1 Sam 25</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-26"><lemma>1 Sam 26</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-30"><lemma>1 Sam 30</lemma></subsection>
<subsection id="at-sam1-1"><lemma>1 Sam 1</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-3"><lemma>1 Sam 3</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-6"><lemma>1 Sam 6</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-7"><lemma>1 Sam 7</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-10"><lemma>1 Sam 10</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-14"><lemma>1 Sam 14</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-17"><lemma>1 Sam 17</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-18"><lemma>1 Sam 18</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-19"><lemma>1 Sam 19</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-20"><lemma>1 Sam 20</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-22"><lemma>1 Sam 22</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-24"><lemma>1 Sam 25</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-25"><lemma>1 Sam 25</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-26"><lemma>1 Sam 26</lemma></subsection> <subsection id="at-sam1-30"><lemma>1 Sam 30</lemma></subsection>
</kommentar>
<kommentar id="at-sam2" type="bibel" sort="90">

View File

@@ -42652,7 +42652,7 @@ Brief Nr. 357
</marginal>
<marginal letter="357" page="436" line="36" sort="2">
<bzg>aus Büsching</bzg> <link ref="starck" linktext="false">Starck</link> war Büschings Protegé; etwa in <link ref="busching" subref="busching-weltgeschichte" linktext="true" />, I,695 wird für das Kennicottsche Projekt geworben
<bzg>aus Büsching</bzg> <link ref="starck" linktext="false">Starck</link> war Büschings Protegé; etwa in <link ref="adelung" subref="adelung-weltgeschichte" linktext="true" />, I,695 wird für das Kennicottsche Projekt geworben
</marginal>
<marginal letter="357" page="436" line="37">
@@ -44933,15 +44933,15 @@ Brief Nr. 375
</marginal>
<marginal letter="375" page="7" line="34">
<bzg>Cur- und Liefl. Freunden</bzg> wohl <link ref="hinz" linktext="true" /> in Mitau und <link ref="hartknoch" linktext="true" /> in Riga, die von der Frankfurter Frühjahrsbuchmesse zurückkehrten
<bzg>Cur- und Liefl. Freunden</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true" /> in Riga und mglw. <link ref="hinz" linktext="true" /> in Mitau, die von der Frühjahrsbuchmesse zurückkehrten; Herder schrieb in der zweiten Maihälfte an Hartknoch über Hamann: „Grüßen Sie ihn, u. sagen ihm, daß ich seine Schrift, wenn er nur Personalien schont u. das kann ich aus alter Freundschaft fodern, er möge sie übrigens einrichten, wie er wolle, sehr gerne, u. zu meiner Lehre lesen u. mich freuen werde, dazu Gelegenheit gegeben zu haben.“ (HBGA, Bd.&#x202F;2, S.&#x202F;175f.)
</marginal>
<marginal letter="375" page="8" line="1">
<bzg>verstehen Sie mich gar nicht mehr</bzg> im Zusammenhang von Herders Verstimmung nach Hamanns Rezension von <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772 (N&#x202F;III,1719) [Henkel: »Herder hatte im Mai 1772 auf die von Hartknoch übersandte Hamannsche Rezension seiner Preisschrift und die Ankündigung, dieser habe noch Bittereres in petto, empfindlich reagiert, vgl HBGH II,174ff. Hartknoch gab H. davon sogleich einen vorsichtigen Lagebericht, worauf H. alsbald reagiert.« Herder-Briefe Bd. 2 ausleihen und im Zuge von HKB 377 genauer kommentieren]
<bzg>verstehen Sie mich gar nicht mehr</bzg> im Zusammenhang von Herders Verstimmung nach Hamanns Rezension von <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772 (N&#x202F;III,1719); Herder Bezog auch Hamanns Invektiven gegen <link ref="bucholtz-k-jc" linktext="true" /> in der Vorrede von <link ref="hamann" subref="hamann-warner" linktext="true" /> auf sich (vgl. Herder an Hartknoch, 2. Maihälfte 1772, HBGA, Bd.&#x202F;2, S.&#x202F;175f.)
</marginal>
<marginal letter="375" page="8" line="4">
<bzg>beyliegenden Blattern…</bzg> wohl die fingierte, ebenfalls von Hamann unter dem Pseudonym Aristobulus veröffentlichte Entgegnung unter dem Titel „Abfertigung“ in der Beilage von <link ref="kgpz" linktext="true" />, 37.&#x202F;St. vmtl. von Anfang Juni 1772 (N&#x202F;III, 2024); mglw. bereits die Sammlung der Rezensionen in <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />
<bzg>beyliegenden Blattern…</bzg> wohl die fingierte, ebenfalls von Hamann unter dem Pseudonym Aristobulus veröffentlichte Entgegnung unter dem Titel „Abfertigung“ in der Beilage von <link ref="kgpz" linktext="true" />, 37.&#x202F;St. vom 8.5.1772 (N&#x202F;III, 2024); mglw. bereits die Sammlung der Rezensionen in <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="375" page="8" line="16">
@@ -45390,10 +45390,6 @@ Der Brief wurde als Beilage zu <intlink letter="379" page="18" line="17" linktex
<bzg>erste und vielleicht letzte Arbeit</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, damit kombiert <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="378" page="15" line="30" sort="2">
<bzg>ausfertigte</bzg> Henkel: »Hamann fingiert wohl die Fertigstellung der Philologischen Einfälle vor dem Empfang des Briefes am 5. Oktober« scheint nicht falsch, aber wie belegt man das?!? schauen, ob die Reinschriften datiert sind, sonst streichen
</marginal>
<marginal letter="378" page="15" line="31">
<bzg>aus der Preße komt…</bzg> Hamann versuchte <link ref="nicolai" linktext="true" /> als Verleger zu gewinnen, was aber misslang (vgl. N&#x202F;III,35/19: „Hier kommt der Drucker der allg. Bibliothek“; zum letztlich gescheiterten Druck der Schrift zu Lebzeiten vgl. N&#x202F;III, S.&#x202F;423f.
</marginal>
@@ -45407,7 +45403,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu <intlink letter="379" page="18" line="17" linktex
</marginal>
<marginal letter="378" page="16" line="26">
<bzg>scriptum est, weil litera scripta manet</bzg> es ist geschrieben, weil der Buchstabe bzw. Brief geschrieben bleibt?!?
<bzg>scriptum est, weil litera scripta manet</bzg> es ist geschrieben, weil der Buchstabe bzw. Brief geschrieben bleibt
</marginal>
<marginal letter="378" page="16" line="31">
@@ -45581,7 +45577,7 @@ Brief Nr. 379
</marginal>
<marginal letter="379" page="18" line="36">
<bzg>Hofprediger des Salomons in Norden</bzg> Der Salomon in Norden ist <link ref="friedrich-II" linktext="true" />, nach <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />, dessen Hofprediger wohl <link ref="spalding" linktext="true" />, auf dessen Schrift <link ref="spalding" subref="spalding-nutzbarkeit" linktext="false">Über die Nutzbarkeit des Predigtamtes</link> Hamann anspielt.
<bzg>Hofprediger des Salomons in Norden</bzg> Der Salomon in Norden ist <link ref="friedrich-II" linktext="true" />, nach <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />, dessen Hofprediger wohl <link ref="spalding" linktext="true" />, auf dessen Schrift <link ref="spalding" subref="spalding-nutzbarkeit" linktext="true" /> Hamann anspielt.
</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="1">
@@ -45633,6 +45629,10 @@ Brief Nr. 379
<marginal letter="379" page="19" line="24">
<bzg>Homer im Galatonschen Gemälde</bzg> Galaton soll, so überliefert <link ref="aelian" subref="aelian-varhist" linktext="true" />, 13,21, Homer erbrechend gemalt haben und dazu andere Dichter, die sich des Erbrochenen bedienten; vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-leser" linktext="true" />, HKW: Kreuzzüge/Essays S.&#x202F;286/12, N&#x202F;II S.&#x202F;344/6, ED S.&#x202F;8
</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="30">
<bzg>Nicolai</bzg> <link ref="nicolai" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="31">
@@ -45656,7 +45656,7 @@ Brief Nr. 379
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="1">
<bzg>kleiner Held Zachäus</bzg> frühe Erwähnung des Pseudonyms von <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" /> hier noch zu Zachäus, vgl. N&#x202F;III,439?!? [Henkel: »Zachäus siebenfach: das Pseudonym der CHRISTIANI ZACCHAEI TELONARCHAE PROLEGOMENA in zweyen Antwortschreiben, wird seine Antwort gemäß den sieben Tagen der Schöpfungswoche geben, im Anschluß an Herders Hermesfigur, die sieben Punkte verbindet« was meint er? löschen?!?]
<bzg>kleiner Held Zachäus</bzg> <link ref="nt-lk" subref="nt-lk19" linktext="false">Lk 19,8</link>. Hamanns Pseudonym in <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />; vgl. N&#x202F;III,439.
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="3">
@@ -45667,12 +45667,8 @@ Brief Nr. 379
<bzg>mit 2 Schlüßeln…</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt16" linktext="false">Mt 16,19</link>
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="4" sort="2">
<bzg>lahmen Hand zum Schreiben</bzg> ironisiert Nicolais spärliche Korrespondenz mit ihm und dessen wenig inspirierte Autorschaft
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="5">
<bzg>invalide Flügelmann Belisar</bzg> nach <link ref="marmontel" subref="marmontel-belisaire" linktext="true" />, dem umstrittenen Helden des Romans, der, unschuldig geblendet, neben Freund und Feind immerfort seine überragende Tugend beweist
<bzg>invalide Flügelmann Belisar</bzg> der umstrittene Held in <link ref="marmontel" subref="marmontel-belisaire" linktext="true" />, der, unschuldig geblendet, neben Freund und Feind immerfort seine überragende Tugend beweist
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="7" sort="1">
@@ -45683,40 +45679,37 @@ Brief Nr. 379
<bzg>halbe Mond glänzendes Haupt</bzg> <link ref="at-mo2" subref="at-mo2-34" linktext="false">2 Mo 34,29f.</link>
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="8" sort="1">
<bzg>Verdeckt wie Agamemnons</bzg> Agamemnon soll laut <link ref="lycophron" linktext="true" /> bei seiner Ermordung im Bad ein Hemd gereicht bekommen haben, bei dem Kopf und Ärmel zugenäht waren, vgl. <wwwlink address="https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Hederich&#x26;lemid=A00300">Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon, (Leipzig 1770), I, Sp.&#x202F;138, s.v. Agamemnon</wwwlink>?!?
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="8" sort="2">
<bzg>daß der Maler</bzg> Der eliptische Satz spielt auf das Wandbild mit der Opferung der Iphigenie in Pompeji an, das den verhüllten Agamemnon zeigt, vmtl. nach dem in <link ref="plinius" subref="plinius-natur" linktext="true" />, XXXV,36,73 angeführten Gemälde des Timanthes.
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="9" sort="1">
<bzg>Wucherer wie dein Bruder</bzg> vmtl. <link ref="herz" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="378" page="17" line="26" linktext="true" />
<bzg>daß der Maler</bzg> Auf einem in <link ref="plinius" subref="plinius-natur" linktext="true" />, XXXV,36,73 angeführten Gemälde des Timanthes wird die Opferung der Iphigenie in Pompeji dargestellt, worauf Agamemnons Haupt verhüllt sei.
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="9" sort="2">
<bzg>Algebristen der Realitäten</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III,51/10f.: „[…] in einem moralischen Jahrhundert, das mit gespitzten Ohren auf die Algebra der Realitäten horcht, zu der die Synagoge bereits ihr Imprimatur gegeben […]“; „Algebristen“ steht lautlich und inhaltlich im Zusammenhang der darauf von Hamann zitierten Maxime von <link ref="algarotti" subref="algarotti-oeuvres" linktext="true" />, V,&#x202F;S.&#x202F;292: „Toutes les actions de la vie se réduissent à autant de problèmes de maximis et minimis“
<bzg>Algebristen der Realitäten</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III,51/10f.: „[…] in einem moralischen Jahrhundert, das mit gespitzten Ohren auf die Algebra der Realitäten horcht, zu der die Synagoge bereits ihr Imprimatur gegeben […]“; „Algebristen“ steht lautlich und inhaltlich im Zusammenhang der darauf von Hamann zitierten Maxime von <link ref="algarotti" subref="algarotti-oeuvres" linktext="true" />, V,&#x202F;S.&#x202F;292: „Toutes les actions de la vie se réduissent à autant de problèmes de maximis et minimis“.
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="10">
<bzg>Agio</bzg> Anspielung wohl im Zusammenhang des Aufgeldes auf die Reisekosten, die Mendelssohn Hamann 1764 bei der Rückkehr vorgeschossen hat, vgl. <intlink letter="273" page="268" line="24" linktext="true" /> und <intlink letter="372" page="4" line="3" linktext="true" />
<bzg>Agio</bzg> Aufpreis, vgl. zu Hamanns Schulden bei Mendelssohn <intlink letter="273" page="268" line="24" linktext="true" /> und <intlink letter="372" page="4" line="3" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="12">
<bzg>Wallfisch</bzg> <link ref="at-ps" subref="at-ps104" linktext="false">Ps 104,26</link>?!?
<bzg>Wallfisch</bzg> <link ref="at-ps" subref="at-ps104" linktext="false">Ps 104,26</link>
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="14">
<bzg>Soyons amis…</bzg> dt. Seien wir Freunde, verehrter Vater (Reverendus Pater), lassen Sie uns diesen kleinen Globus teilen, und mich dabei den Pluto spielen.
<marginal letter="379" page="20" line="14" sort="1">
<bzg>Soyons amis…</bzg> dt. Seien wir Freunde, verehrter Vater (Reverendus Pater), lassen Sie uns diesen kleinen Globus teilen, und mich dabei den Pluto spielen. „Soyons amis“ war zeitgenössisch ein gängiges Sprichwort für eine großzügige Geste gegenüber einem Feind; es folgt Pierre Corneilles Augustus-Figur in <titel>Cinna ou la Clémence dAuguste</titel> (Akt 5, Szene 3). Auch Mendelssohn zitiert es (<link ref="mendelssohn" subref="mendelssohn-schriften" linktext="true" />, 1. Aufl., Bd.&#x202F;2, S.&#x202F;181) als ein Beispiel nachdrücklicher Kürze als Ausdruck erhabener Gesinnung.
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="14" sort="2">
<bzg>Pluton</bzg> Nach griech. Mythologie war Pluto Herrscher der Unterwelt. Nachdem Jupiter den gemeinsamen Vater Saturnus entmachtet hatte, teilte er die Herrschaft über die Welt zwischen Neptunus und Pluto auf; siehe unten <intlink letter="379" page="21" line="23" linktext="true" /> und 21/25.
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="16">
<bzg>gallischen Schwert</bzg> Henkel: »mit einem gallischen Schwert: Moliere-Zitat (Soyons amis) als martialische Geste (Alexanders), friedlich abgelöst durch die bourbonische Lilie und moduliert (Zeile 20) in die Lilie von Mt 6,26« was soll man damit machen?!? ein Moliere-Zitat ist das nicht, der Rest stimmt schon so ungefähr
<bzg>gallischen Schwert</bzg> Im Sinne des Corneille-Zitats, „Soyons amis“, ist wohl eine befriedende Geste gemeint.
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="19">
<bzg>50 papierne Thlr</bzg> Hamanns Monatsgehalt bei der <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> betrug 25 Reichsthaler, vgl. <intlink letter="378" page="18" line="2" linktext="true" />; fordert er hier das Doppelte als Prämie für <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />?!?
<bzg>50 papierne Thlr</bzg> Wofür dieser Betrag steht, konnte nicht ermittelt werden.
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="20">
@@ -45736,11 +45729,11 @@ Brief Nr. 379
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="29">
<bzg>evangelische Supplicant</bzg> Zachäus (nach <link ref="nt-lk" subref="nt-lk19" linktext="false">Lk 19,8</link>) bzw. Hamann selbst
<bzg>evangelische Supplicant</bzg> Zachäus, nach <link ref="nt-lk" subref="nt-lk19" linktext="false">Lk 19,8</link>
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="30">
<bzg>5 rth per Monath werde wieder erobert haben</bzg> die 5 Reichsthaler, die ihm vom Gehalt bei der <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> gestrichen wurden, vgl. <intlink letter="378" page="18" line="2" linktext="true" />
<bzg>5 rth per Monath werde wieder erobert haben</bzg> die 5 Reichsthaler, die ihm vom Gehalt bei der <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> gestrichen wurden, vgl. <intlink letter="378" page="18" line="2" linktext="true" />. Siehe auch <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III,52/5f.
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="33">
@@ -45772,7 +45765,7 @@ Brief Nr. 379
</marginal>
<marginal letter="379" page="21" line="12" sort="2">
<bzg>durch meinen Gnomen</bzg> Henkel: »noch in der Pluto-Rolle, auch Zeile 20 (Ader) und Zeile 22 (Feuerprobe und Brüder: Götter)«?!?
<bzg>Gnomen</bzg> Sinnspruch
</marginal>
<marginal letter="379" page="21" line="13">
@@ -45800,27 +45793,19 @@ Brief Nr. 379
</marginal>
<marginal letter="379" page="21" line="20">
<bzg>deine Ader und deinen Nacken, wie eisern wie felsen sie sind</bzg> nicht ermittelt, Bedeutung unklar?!?
<bzg>deine Ader und deinen Nacken, wie eisern wie felsen sie sind</bzg> <link ref="apo-jes" subref="apo-jes48" linktext="false">Jes 48,4</link>
</marginal>
<marginal letter="379" page="21" line="21">
<bzg>dritte Theil</bzg> wohl Anspielung auf die kürzlich erschienene verbesserte Auflage von <link ref="mendelssohn" subref="mendelssohn-schriften" linktext="true" /> (ein dritter Bd. erschien nicht)
</marginal>
<marginal letter="379" page="21" line="22">
<bzg>Brüder Jupiter und Neptun</bzg> nicht ermittelt?!?
</marginal>
<marginal letter="379" page="21" line="25">
<bzg>sokratische Unterwelt […] sokratischen Oberwelt</bzg> nicht ermittelt?!?
</marginal>
<marginal letter="379" page="21" line="27">
<bzg>Eyland der Lügner und faulen Bäuche</bzg> Anspielung aus dem Umfeld der <link ref="rabelais" linktext="false">Rabelais-</link>Lektüre
</marginal>
<marginal letter="379" page="21" line="29">
<bzg>jovialischen Töchtern der Philister</bzg> Henkel: »den Anhängern des Jupiter Nicolai« aber der Brief ist doch in Teilen an Nicolai und Mendelssohn gerichtet?!?
<bzg>jovialischen Töchtern der Philister</bzg> <link ref="at-ri" subref="at-ri18" linktext="false">Ri 21,18</link>
</marginal>
<marginal letter="379" page="21" line="30">
@@ -45934,7 +45919,7 @@ Brief Nr. 380
</marginal>
<marginal letter="380" page="23" line="36">
<bzg>ohne es selbst zu wißen</bzg> <link ref="hartung-gl" linktext="true" /> war 1759 erst 12 Jahre alt, begann aber in dem Jahr eine Lehre und war wohl als Erbe der Hartungschen Buchhandlung bereits vorgesehen
<bzg>ohne es selbst zu wißen</bzg> <link ref="hartung-gl" linktext="true" /> war 1759 erst 12 Jahre alt, begann aber in dem Jahr eine Lehre und war wohl als Erbe der Hartungschen Buchhandlung bereits vorgesehen.
</marginal>
<marginal letter="380" page="24" line="2">
@@ -46000,7 +45985,7 @@ Brief Nr. 381
</marginal>
<marginal letter="381" page="26" line="7">
<bzg>meine Papiere</bzg> Hamanns Gesuche von mit Mitte November an Eberhard sind nicht überliefert, sie stehen aber in Zusammenhang mit <intlink letter="376" page="9" line="15" linktext="true" /> und <intlink letter="376" page="10" line="1" linktext="true" />
<bzg>meine Papiere</bzg> Hamanns Gesuche von Mitte November an Eberhard sind nicht überliefert, sie stehen aber in Zusammenhang mit <intlink letter="376" page="9" line="15" linktext="true" /> und <intlink letter="376" page="10" line="1" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="381" page="26" line="10">
@@ -46023,12 +46008,8 @@ Brief Nr. 381
<bzg>geschaarwerkt</bzg> Frondienst geleistet
</marginal>
<marginal letter="381" page="27" line="7">
<bzg>gelehrte Zeitung</bzg> <link ref="kgpz" linktext="true" />, November 1772; noch zu ermitteln?!?
</marginal>
<marginal letter="381" page="27" line="10">
<bzg>Werk des Roußet</bzg> wohl <link ref="missy" subref="missy-memoires" linktext="true" />
<marginal letter="381" page="27" line="8">
<bzg>gelehrte Zeitung</bzg> in <link ref="kgpz" linktext="true" /> 87.&#x202F;St. vom 1.11.1771 erschien eine Rezension von <link ref="missy" subref="missy-geschichte" linktext="true" />; dort heißt es über Frankreich und dessen Politik: „Ihre Intriguen, ihre ποληπραγμ ihre Faktionen in allen öffentlichen Welthändeln so wie im jetzigen Kriege, den Rußland mit der Pforte führt, machen sie der ganzen Welt gefährlich, und jeder Patriot wird gerne gestatten, wenn man, wie man in den ehemaligen christlichen frühern Jahrhunderten in den Litaneyen und Kirchengebeten las: Für der Normänner Grausamkeit behüt uns lieber Herre Gott! auch jetzt beten möchte: für Frankreichs Politik behüte uns die Vorsehung!“
</marginal>
<marginal letter="381" page="27" line="15">
@@ -46122,7 +46103,7 @@ Brief Nr. 382
</marginal>
<marginal letter="382" page="29" line="22">
<bzg>T…</bzg> Teufel?!?
<bzg>T…</bzg> Teufel
</marginal>
<marginal letter="382" page="29" line="23">
@@ -46138,7 +46119,7 @@ Brief Nr. 382
</marginal>
<marginal letter="382" page="29" line="32">
<bzg>Klient</bzg> im Sinen von Schutzbefohlener eines Patrons
<bzg>Klient</bzg> im Sinne von Schutzbefohlener eines Patrons
</marginal>
<marginal letter="382" page="30" line="1">
@@ -46162,7 +46143,7 @@ Brief Nr. 382
</marginal>
<marginal letter="382" page="30" line="6" sort="2">
<bzg>kein Abbt</bzg> i.&#x202F;e. Herder hat nicht dieselbe Ehrenstellung in der Gunst des Fürsten inne wie <link ref="abbt" linktext="true" />
<bzg>kein Abbt</bzg> i.&#x202F;e. Herder hat nicht dieselbe Ehrenstellung in der Gunst des Fürsten inne wie Thomas Abbt.
</marginal>
<marginal letter="382" page="30" line="8" sort="1">
@@ -46210,7 +46191,7 @@ Brief Nr. 382
</marginal>
<marginal letter="382" page="30" line="26">
<bzg>Nikol…</bzg> <link ref="nicolai" linktext="true" /> kritisierte Herders Stil regelmäßig; zuletzt am 12. November 1772: „[…] Desto schlimmer für euch Originalköpfe, daß Ihr alles auf eure eigne Weise schreibt, und nichts schreiben könnt, ohne erkannt zu werden.“ (Herders Briefwechsel mit Nicolai, hv. von Otto Hoffmann (Berlin 1887), S.&#x202F;86)
<bzg>Nikol…</bzg> <link ref="nicolai" linktext="true" /> kritisierte Herders Stil regelmäßig; zuletzt am 12. November 1772: „[…] Desto schlimmer für euch Originalköpfe, daß Ihr alles auf eure eigne Weise schreibt, und nichts schreiben könnt, ohne erkannt zu werden.“ (Herders Briefwechsel mit Nicolai, hg. von Otto Hoffmann, Berlin 1887, S.&#x202F;86)
</marginal>
<marginal letter="382" page="30" line="28">
@@ -46225,11 +46206,11 @@ Brief Nr. 382
<bzg>Buch…</bzg> <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="382" page="30" line="32" sort="1">
<marginal letter="382" page="30" line="36" sort="1">
<bzg>Sylvan</bzg> Pan bzw. Hamann
</marginal>
<marginal letter="382" page="30" line="32" sort="2">
<marginal letter="382" page="30" line="36" sort="2">
<bzg>principia rerum</bzg> dt. Anfang der Dinge, vgl. <intlink letter="383" page="34" line="18" linktext="true" />
</marginal>
@@ -46322,11 +46303,11 @@ Brief Nr. 382
</marginal>
<marginal letter="382" page="31" line="31">
<bzg>Klopst. Meßias fertig</bzg> <link ref="klopstock" subref="klopstock-messias" linktext="true" />, Gesang XVIXX erschien 1773 in Halle bei Hemmerde
<bzg>Klopst. Meßias fertig</bzg> <link ref="klopstock" subref="klopstock-messias" linktext="true" />, die Gesänge XVIXX erschienen 1773 in Halle bei Hemmerde
</marginal>
<marginal letter="382" page="31" line="32">
<bzg>Deutschen Gram.</bzg> wohl irrtümlich für <link ref="klopstock" subref="klopstock-gelehrtenrepublik" linktext="true" />, wie auch im Brief an Nicolai, 15.1.1773, HBGA,&#x202F;II, S.&#x202F;294f.; Herder gibt eine missverständliche Information aus einem Brief von <link ref="claudius" linktext="true" /> weiter; die Auseinandersetzung Hamanns mit Klopstocks Ideen zur Sprache und der deutschen Rechtschreibung begann erst, als dieser seine einschlägigen Fragmente im Sammelband <link ref="klopstock" subref="klopstock-dichtkunst" linktext="true" />, darunter auch den Aufsatz <titel>Ueber die deutsche Rechtschreibung</titel>, veröffentlichte
<bzg>Deutschen Gram.</bzg> wohl irrtümlich für <link ref="klopstock" subref="klopstock-gelehrtenrepublik" linktext="true" />, wie auch im Brief an Nicolai, 15.1.1773, HBGA,&#x202F;II, S.&#x202F;294f.; Herder gibt eine missverständliche Information aus einem Brief von <link ref="claudius" linktext="true" /> weiter; die Auseinandersetzung Hamanns mit Klopstocks Ideen zur Sprache und der deutschen Rechtschreibung begann erst, als dieser seine einschlägigen Fragmente im Sammelband <link ref="klopstock" subref="klopstock-dichtkunst" linktext="true" />, darunter auch den Aufsatz <titel>Ueber die deutsche Rechtschreibung</titel>, veröffentlichte.
</marginal>
<marginal letter="382" page="31" line="33" sort="1">
@@ -46376,7 +46357,7 @@ Brief Nr. 383
</marginal>
<marginal letter="383" page="32" line="15">
<bzg>wie dem ersten Theil</bzg> Hamann beschwerte sich wiederholt über die Qualität des Drucks von <link ref="hamann" subref="sokratischedenk" linktext="true" /> 1759 bei Hartung
<bzg>wie dem ersten Theil</bzg> Hamann beschwerte sich wiederholt über die Qualität des Drucks von <link ref="hamann" subref="sokratischedenk" linktext="true" /> 1759 bei Hartung.
</marginal>
<marginal letter="383" page="32" line="20">
@@ -46436,7 +46417,7 @@ Brief Nr. 383
</marginal>
<marginal letter="383" page="33" line="8">
<bzg>exponire Sie also nicht so viel als mich selbst</bzg> Herder, dem Hamann das Manuskript der <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="false">Philologischen Einfälle</link> vorenthielt, war über die befürchtete Kritik seiner <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="false">Preisschrift</link> ernstlich besorgt, vgl. <intlink letter="385" page="37" line="20" linktext="true" /> 137,20ff; möglicherweise war das einer der Gründe Hs, seine Bemühungen um die Drucklegung aufzugeben; vgl auch die selbstkritische Bemerkung in einem späteren Brief an Hartknoch, 116,19ff.
<bzg>exponire Sie also nicht so viel als mich selbst</bzg> Herder, dem Hamann das Manuskript der <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="false">Philologischen Einfälle</link> vorenthielt, war über die befürchtete Kritik seiner <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="false">Preisschrift</link> ernstlich besorgt, vgl. <intlink letter="385" page="37" line="20" linktext="true" /> 137,20ff; möglicherweise war das einer der Gründe Hs, seine Bemühungen um die Drucklegung aufzugeben; vgl auch die selbstkritische Bemerkung in einem späteren Brief an Hartknoch, <intlink letter="417" page="116" line="19" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="383" page="33" line="10">
@@ -46508,7 +46489,7 @@ Brief Nr. 383
</marginal>
<marginal letter="383" page="33" line="31">
<bzg>Schlegel</bzg>
<bzg>Schlegel</bzg> nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="383" page="33" line="32">
@@ -46528,7 +46509,7 @@ Brief Nr. 383
</marginal>
<marginal letter="383" page="34" line="3">
<bzg>kanonische System von Thorn</bzg> das Weltbild von Nikolaus Kopernikus
<bzg>kanonische System von Thorn</bzg> das Weltbild von Nikolaus Kopernikus, der in Thorn geboren war
</marginal>
<marginal letter="383" page="34" line="5">
@@ -46556,11 +46537,7 @@ Brief Nr. 383
</marginal>
<marginal letter="383" page="34" line="16">
<bzg>γην πρεσβυτατην…</bzg> Henkel: »Die Erde sei die älteste der Götter im Himmel«, nicht ermittelt?!?
</marginal>
<marginal letter="383" page="34" line="17">
<bzg>mosaischen Tagewerk</bzg> nicht ermittelt?!?
<bzg>γην πρεσβυτατην…</bzg> Henkel: »Die Erde sei die älteste der Götter im Himmel«; Stelle bei Platon nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="383" page="34" line="18" sort="1">
@@ -46595,10 +46572,6 @@ Brief Nr. 383
<bzg>mit den Briefen […] Cicero</bzg> vgl. das Motto von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />, N&#x202F;III,67 aus <link ref="cicero" subref="cic-fam" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="383" page="35" line="4">
<bzg>Farce</bzg> Henkel: »mehrsinnig im burlesken Sprachspiel, als Schabernack, Füllsel im kulinarischen Sinne (vgl den Vers aus Friedrichs II. Gedicht auf seinen Koch Noël, das H. als Motto zur Abfertigung seiner ersten Rezension zitiert, in der Maske des Aristobulus, N III,17- 24; schließlich ist auch das in der Niederschrift begriffene Selbstgespräch eines Autors gemeint, 35,21« löschen?!?
</marginal>
<marginal letter="383" page="35" line="14">
<bzg>Ευ πραττειν, ευ διαγειν, χαιρειν!</bzg> gr. Grußformeln, handle gut, lebe gut, freue dich!
</marginal>
@@ -46662,7 +46635,7 @@ Brief Nr. 384
</marginal>
<marginal letter="384" page="35" line="33" sort="2">
<bzg>in der Nachbarschaft von Westp. lebt wie ich von Pommern</bzg> wohl Westphalen (südwestlich von Bückeburg); Bedeutung unklar
<bzg>Westp.</bzg> Westphalen (südwestlich von Bückeburg)
</marginal>
<marginal letter="384" page="35" line="35">
@@ -46772,11 +46745,11 @@ Brief Nr. 385
</marginal>
<marginal letter="385" page="37" line="20">
<bzg>Ihrer Schrift…geträumt</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-einfalle" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="378" page="15" line="33" linktext="true" />
<bzg>Ihrer Schrift…geträumt</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="378" page="15" line="33" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="385" page="37" line="25">
<bzg>Ihren Brief</bzg> Anfang Februar erhielt Herder <intlink letter="384" page="35" line="16" linktext="false">HKB 384</intlink>, gemeint ist aber wohl <intlink letter="378" page="15" line="25" linktext="false">HKB 378</intlink>, in dem Hamann <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> ankündigte
<bzg>Ihren Brief</bzg> Anfang Februar erhielt Herder <intlink letter="384" page="35" line="16" linktext="false">HKB 384</intlink>, gemeint ist aber wohl <intlink letter="378" page="15" line="25" linktext="false">HKB 378</intlink>, in dem Hamann <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> ankündigte.
</marginal>
<marginal letter="385" page="37" line="26">
@@ -46938,7 +46911,7 @@ Brief Nr. 386
</marginal>
<marginal letter="386" page="40" line="9">
<bzg>kleinen Mündel</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" /> und <link ref="hamann-er" linktext="true" />; eine Paten- oder Pflegvaterschaft Herders war auch in <intlink letter="378" page="18" line="9" linktext="true" /> im Zusammenhang von Patriotismus und der Hoffnung auf eine Rückkehr Herders nach Preußen thematisiert worden; das Thema kommt auch halböffentlich in <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III, 52/24 vor
<bzg>kleinen Mündel</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" /> und <link ref="hamann-er" linktext="true" />; eine Paten- oder Pflegvaterschaft Herders war auch in <intlink letter="378" page="18" line="9" linktext="true" /> im Zusammenhang von Patriotismus und der Hoffnung auf eine Rückkehr Herders nach Preußen thematisiert worden; das Thema kommt auch halböffentlich in <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III, 52/24 vor.
</marginal>
<marginal letter="386" page="40" line="10" sort="1">
@@ -47108,7 +47081,7 @@ Brief Nr. 387
</marginal>
<marginal letter="387" page="42" line="34">
<bzg>nach Warschau zu schreiben</bzg> Tottien hielt sich wohl in Warschau auf und hatte Hamann von Briefen mit Hinz berichtet
<bzg>nach Warschau zu schreiben</bzg> Tottien hielt sich wohl in Warschau auf und hatte Hamann von Briefen mit Hinz berichtet.
</marginal>
<marginal letter="387" page="43" line="3">
@@ -47302,7 +47275,11 @@ Brief Nr. 388
</marginal>
<marginal letter="388" page="45" line="35">
<bzg>weder punica noch prutenica</bzg> Henkel: »punica: fides punica: Treulosigkeit; prutenica: Adjektivbildung von Pruthenen: alten Preußen?« löschen?!?
<bzg>weder punica noch prutenica</bzg> punisch (phönizisch); alt-preußisch
</marginal>
<marginal letter="388" page="45" line="36">
<bzg>sinica</bzg> chinesisch
</marginal>
<marginal letter="388" page="46" line="2">
@@ -47339,10 +47316,6 @@ Brief Nr. 389
<bzg>Dero Zuschrift</bzg> nicht überliefert
</marginal>
<marginal letter="389" page="46" line="22">
<bzg>Sprichwort</bzg> wohl im Zusammenhang von Sprichwörtern um Dummheit ohne bzw. Gelehrtheit mit Büchern, vgl. <intlink letter="782" page="264" line="24" linktext="true" /> und <intlink letter="784" page="270" line="15" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="389" page="46" line="23">
<bzg>Ende</bzg> Bd. 2 und 3 von <link ref="nicolai" subref="nicolai-nothanker" linktext="true" /> kamen erst 1775 und 1776 heraus
</marginal>
@@ -47388,7 +47361,7 @@ Brief Nr. 389
</marginal>
<marginal letter="389" page="47" line="17">
<bzg>ex-chinesischen Betrüger</bzg> Mien-Man-Hoam, der fingierte Autor von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />, den Hamann in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 22.&#x202F;St. vom 15.3.1773 (N&#x202F;III,378) öffentlich in die Schranken wies
<bzg>ex-chinesischen Betrüger</bzg> Mien-Man-Hoam, der fingierte Autor von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />, den Hamann in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 22.&#x202F;St. vom 15.3.1773 (N&#x202F;III,378) öffentlich in die Schranken wies.
</marginal>
<marginal letter="389" page="47" line="18">
@@ -47468,7 +47441,7 @@ Brief Nr. 389
</marginal>
<marginal letter="389" page="48" line="23">
<bzg>Leipziger Lerchen</bzg> Leipziger Delikatesse, die besonders während der Messe auch verschickt wurde; eigentlich wegen der um Leipzig besonders großen Lerchen, vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=cB9dAAAAcAAJ&#x26;pg=PA429">Carl von Heppe: <titel>Der sich selbst rathende Jäger</titel> (Augsburg 1754), S. 429</wwwlink>.
<bzg>Leipziger Lerchen</bzg> Leipziger Delikatesse, die besonders während der Messe verschickt wurde; eigentlich wegen der um Leipzig besonders großen Lerchen, vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=cB9dAAAAcAAJ&#x26;pg=PA429">Carl von Heppe: <titel>Der sich selbst rathende Jäger</titel> (Augsburg 1754), S. 429</wwwlink>.
</marginal>
<marginal letter="389" page="48" line="29">
@@ -47484,7 +47457,7 @@ Brief Nr. 389
</marginal>
<marginal letter="389" page="49" line="5">
<bzg>agio</bzg> <bzg>Agio</bzg> Anspielung wohl im Zusammenhang des Aufgeldes auf die Reisekosten, die Mendelssohn Hamann 1764 bei der Rückkehr vorgeschossen hatte, vgl. <intlink letter="273" page="268" line="24" linktext="true" /> und <intlink letter="372" page="4" line="3" linktext="true" />
<bzg>agio</bzg> Anspielung wohl im Zusammenhang des Aufgeldes auf die Reisekosten, die Mendelssohn Hamann 1764 bei der Rückkehr vorgeschossen hatte, vgl. <intlink letter="273" page="268" line="24" linktext="true" /> und <intlink letter="372" page="4" line="3" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="389" page="49" line="6">
@@ -47524,7 +47497,7 @@ Brief Nr. 389
</marginal>
<marginal letter="389" page="49" line="25">
<bzg>fontenelleschen O Sparte! Sparte!</bzg> aus dem Gedicht „Sur ma vieillesse“ von 1748, in <link ref="fontenelle" subref="fontenelle-ouvres" linktext="true" />, VIII, S.&#x202F;386; sentimentaler Topos über das asketische Sparte gegenüber dem dekadenten Paris
<bzg>fontenelleschen O Sparte! Sparte!</bzg> aus dem Gedicht „Sur ma vieillesse“ von 1748, in <link ref="fontenelle" subref="fontenelle-ouvres" linktext="true" />, VIII, S.&#x202F;386; sentimentaler Topos über das asketische Sparta gegenüber dem dekadenten Paris
</marginal>
<marginal letter="389" page="49" line="29">
@@ -56702,7 +56675,7 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="228" line="33">
<bzg>Göttingen</bzg> vgl.
<bzg>Göttingen</bzg> vgl. u.a. <intlink letter="445" page="178" line="14" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="228" line="36">
@@ -56714,19 +56687,19 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="229" line="4">
<bzg>Protokathedrie</bzg> vgl. 213,12.
<bzg>Protokathedrie</bzg> vgl. <intlink letter="459" page="213" line="12" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="229" line="6">
<bzg>Gibeoniten</bzg> Jos c. 9: durch eine List wohnen die Gibeoniter neben dem Volk Israel
<bzg>Gibeoniten</bzg> vgl. <link ref="at-jos" subref="at-jos9" linktext="false">Jos 9</link>
</marginal>
<marginal letter="466" page="229" line="10">
<bzg>Generalsuperint.</bzg> Meier in Stadthagen starb, die Stelle wurde eingespart.
<bzg>Generalsuperint.</bzg> Johann Christian Wilhelm Meier (17311775), evang. Theologe, seit 1758 Konsistorial-Superintendent in Stadthagen, starb, die Stelle wurde eingespart.
</marginal>
<marginal letter="466" page="229" line="18">
<bzg>David</bzg> 1 Sm 24,5.
<bzg>David</bzg> <link ref="at-sam1" subref="at-sam1-24" linktext="false">1 Sam 24,5</link>
</marginal>
<marginal letter="466" page="229" line="19">
@@ -56734,11 +56707,11 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="229" line="20">
<bzg>Könige</bzg> Georg III. Wilhelm Friedrich von Großbritannien.
<bzg>Könige</bzg> Georg III. Wilhelm Friedrich v. Hannover (17381820), König seit 1760, 1800 König der Vereinigten Königreiche Großbritannien und Irland
</marginal>
<marginal letter="466" page="229" line="28">
<bzg>Königin Bruder, den Prinzen Karl von Mecklenb.</bzg> vgl. 208,2
<bzg>Königin Bruder, den Prinzen Karl von Mecklenb.</bzg> vgl. <intlink letter="456" page="208" line="2" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="229" line="33">
@@ -56762,7 +56735,7 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="19">
<bzg>Arminianer Vorstius</bzg> Konrad von der Vorst, Conrad Vorstius (15691622), deutsch-niederländischer Reformer
<bzg>Arminianer Vorstius</bzg> Konrad von der Vorst bzw. Conrad Vorstius (15691622), deutsch-niederländischer Reformer
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="20">
@@ -56770,7 +56743,7 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="24">
<bzg>Frau, eine Träumerin, trotz Joseph</bzg> <link ref="herder-c" linktext="true" />; Anspielung auf 1 Mo 37,5.
<bzg>Frau, eine Träumerin, trotz Joseph</bzg> <link ref="herder-c" linktext="true" />; Anspielung auf <link ref="at-mo1" subref="at-mo1-37" linktext="false">1 Mo 37,5</link>
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="31">
@@ -56794,40 +56767,27 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="2">
<bzg>Gräfin</bzg> v. Schaumburg- Lippe.
<bzg>Gräfin</bzg> <link ref="schaumburg-lippe-maria" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="7">
<bzg>Geschwätz</bzg>Gerüchte über den Herzog und die bedenklichen ökonomischen
Verhältnisse.
<bzg>Geschwätz</bzg> Gerüchte über bedenkliche ökonomische Verhältnisse
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="13">
<bzg>Joh. Friedr.</bzg> Herzog Johann Friedrich der Großmütige,
unglücklich, weil er 1547 in der Schlacht bei Mühlberg außer seiner Kurwürde auch den
östlichen Teil seines Landes mit der Residenz Torgau an die albertinische Linie der
Wettiner verloren hatte und in Gefangenschaft geraten war. Seine Familie
übersiedelte mit Hofstaat und Verwaltung nach Weimar, wohin sich auch der Herzog
nach seiner Freilassung wandte. So wurde Weimar ständige Residenz der Ernestiner
und die Stadtkirche für anderthalb Jahrhunderte ihre Begräbnisstätte.
<bzg>Joh. Friedr.</bzg> Herzog Johann Friedrich der Großmütige (15031554)
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="14">
<bzg>Kranach</bzg> der sog. Lutherschrein, ein Triptychon aus
dem Jahr 1572 mit drei Gemälden, die Luther als Mönch, Junker Jörg und Magister
darstellen. Knittelverse unter jedem Bild erläutern seinen Lebenslauf. Das linke Bild
mit Luther als Mönch ist von Veit Thim signiert, dem Hofmaler des Herzogs Johann
Wilhelm, die beiden anderen dürften freie Nachschöpfungen Cranachscher Porträts
sein.
<bzg>Kranach</bzg> der sog. Lutherschrein, ein Triptychon; tlw. gestaltet von Lucas Cranach d. Ä. (14721553)
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="15">
<bzg>Myconius</bzg> Friedr.[ich] Myconius: Franziskanermönch, der sich 1517 Luther anschloß.
<bzg>Myconius</bzg> Friedrich Myconius (14911546), Franziskanermönch, der sich 1517 Luther anschloß
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="20">
<bzg>Don Quixot</bzg> der regierende schaumburgisch- lippische Graf, mit
der sprichwörtlichen spanischen Abneigung gegen den portugiesischen Nachbarn.
<bzg>Don Quixot</bzg> der regierende schaumburgisch- lippische Graf, mit der sprichwörtlichen spanischen Abneigung gegen den portugiesischen Nachbarn. ?!?
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="22">
@@ -56837,7 +56797,7 @@ schaumburgisch- lippische Rentkammer - also durch Simonie - auf die Stadthagener
Adjunctur gekommen war; obwohl ein Examen vor dem Bückeburger Consistorium
anberaumt war, hatte der Graf den Befehl gegeben, Stock ohne Examen zu ordinieren.
Herder verfaßte daraufhin ein Promemoria und ließ sich in einen Streit mit dem
Grafen ein - bis zu einem Urlaubsgesuch,
Grafen ein - bis zu einem Urlaubsgesuch
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="24">
@@ -56845,7 +56805,7 @@ Grafen ein - bis zu einem Urlaubsgesuch,
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="32">
<bzg>gejagten Hirsch</bzg> Ps 42,2 oder Jes 51,20.
<bzg>gejagten Hirsch</bzg> <link ref="at-ps" subref="at-ps42" linktext="false">Ps 42,2</link>
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="36">
@@ -56862,7 +56822,7 @@ Probleme, Fragment eines Programms, N IV,413ff
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="2">
<bzg>Zweifel u. Einfälle</bzg>
<bzg>Zweifel u. Einfälle</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="4">

View File

@@ -115,7 +115,11 @@ Thomas Abbts […] <titel>vermischte Werke</titel> (hg. von <link ref="nicolai"
<lemma>Johann Christoph Adelung</lemma>
<eintrag>17321806. Sprach- und Kulturhistoriker, Lexikograph und Übersetzer, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz239.html#ndbcontent">Basler, Otto: Adelung, Johann Christoph, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;1 (1953), S.&#x202F;6365</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="adelung-worterbuch" type="neuzeit">
<subsection id="adelung-weltgeschichte" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Adelung/Franzen, <titel>Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte</titel></lemma>
<eintrag>Von Adam Wilhelm Franzen (17181766) begonnen und von Adelung fortgesetzt: <titel>Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte in welcher von der Geschichte überhaupt, von der mathematischen und historischen Zeitrechnung, und von der mathematischen und natürlichen Erdbeschreibung, gründlich gehandelt wird. Mit einer Vorrede begleitet von D. Anton <link ref="busching" linktext="false">Büsching</link></titel> (2 Bde., Berlin 1769). Digitalisat: Tl. 1: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-729983">UB Halle: AB B 7285 (1)</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="adelung-worterbuch" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Adelung, <titel>Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart,</titel> mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen (5 Bde., Leipzig: Breitkopf 17741786) [Biga&#x202F;130/8: „J. C. Adelungs Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, 1 Th. Leipz. 774“ und Biga&#x202F;131/27: „Adelungs Wörterbuch, Th. 1. Leipz. 774“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523232-5">BSB München: 4 L.germ. 1-1.</wwwlink></eintrag>
@@ -930,7 +934,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
<subsection id="beaumont-memoires" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Beaumont, <titel>Lettres, Memoires &amp; Negotiations particulieres du Chevalier dEon</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Lettres, Memoires &amp; Negotiations particulieres du Chevalier dEon,</titel> Ministre Plénipotentiaire de France aupres du Roi de la Grande Bretagne (London: Impime chez lauteur 1764). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=ZgsCTXCvZBwC">Google Books</wwwlink></eintrag>
<titel>Lettres, Memoires &amp; Negotiations particulieres du Chevalier dEon, Ministre Plénipotentiaire de France aupres du Roi de la Grande Bretagne</titel> (London: Impime chez lauteur 1764). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=ZgsCTXCvZBwC">Google Books</wwwlink></eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -1881,7 +1885,7 @@ Bodmer (Hg.), <titel>Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
<subsection id="brooke-fool" type="neuzeit">
<lemma>Brooke, <titel>The Fool of quality</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>The Fool of quality;</titel> or: The history of Henri Earl of Moreland (6 Bde., Dublin/London 176570). Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=pxI2AQAAMAAJ">Google Books</wwwlink>.</eintrag>
<titel>The Fool of quality; or: The history of Henri Earl of Moreland</titel> (6 Bde., Dublin/London 176570). Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=pxI2AQAAMAAJ">Google Books</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="brooke-grenville" type="neuzeit">
<lemma>Brooke, <titel>Juliet Grenville</titel></lemma>
@@ -2203,13 +2207,9 @@ Bodmer (Hg.), <titel>Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
<lemma>Büsching, <titel>Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland</titel></lemma>
<eintrag><titel>Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland, geliefert von der Schule der Sprachen, Künste und Wissenschaften bey der evangelischen St. Peterskirche zu St. Petersburg, und herausgegeben von derselben Director D. Anton Friedrich Büsching</titel> (2 Bde., Leipzig, Königsberg und Mitau: Kanter 17641765). Digitalisat: Tl. 1 (1764): <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10731616-0">BSB München: H.lit.p. 74-1,1/2</wwwlink>; Tl. 2 (1765): <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10731617-6">BSB München: H.lit.p. 74-1,1/2</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="busching-weltgeschichte" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Büsching, <titel>Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte</titel></lemma>
<eintrag><titel>Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte</titel> in welcher von der Geschichte überhaupt, von der mathematischen und historischen Zeitrechnung, und von der mathematischen und natürlichen Erdbeschreibung, gründlich gehandelt wird. Mit einer Vorrede begleitet von D. Anton Büsching (2 Bde., Berlin 1769). Digitalisat: Tl. 1: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-729983">UB Halle: AB B 7285 (1)</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="busching-nachrichten" type="neuzeit" sort="40">
<lemma>Büsching, <titel>Wöchentliche Nachrichten</titel></lemma>
<eintrag>D. Anton Friedrich Büschings Königl. Preuß. Oberconsistorialraths, auch Directors des vereinigten Berlinischen und Cölnischen Gymnasii <titel>Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen</titel> (12 Bde., Berlin: Haude und Spener 17731785). Digitalisat: Tl. 1: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10429060-2">BSB München: Res/Geo.u. 53 l-1</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag><titel>Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen</titel> (12 Bde., Berlin: Haude und Spener 17731785). Digitalisat: Tl. 1: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10429060-2">BSB München: Res/Geo.u. 53 l-1</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -4155,7 +4155,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, <titel>Römische Satiren</titel> (Zür
<subsection id="evans-specimens" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Evans, <titel>Some specimens of the Poetry of the antient Welsh Bards</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Some specimens of the Poetry of the antient Welsh Bards</titel> translated into english, with Explanatory Notes on the Historical Passages and a short Account of Men and Places mentioned by the Bards […] By the Revd Mr. Evan Evans (London 1764). [Biga 132/42: „Some Specimens of the Poetry of the ancient Welsh Bards by Mr. Evan Evans, Lond. 764“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://hdl.handle.net/10107/4788816">The National Library of Wales</wwwlink>.</eintrag>
<titel>Some specimens of the Poetry of the antient Welsh Bards translated into english, with Explanatory Notes on the Historical Passages and a short Account of Men and Places mentioned by the Bards […] By the Revd Mr. Evan Evans</titel> (London 1764). [Biga 132/42: „Some Specimens of the Poetry of the ancient Welsh Bards by Mr. Evan Evans, Lond. 764“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://hdl.handle.net/10107/4788816">The National Library of Wales</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -4863,7 +4863,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), <titel>Die attischen Näc
<kommentar id="general-akzise-und-zoll-direktion" type="neuzeit">
<lemma>General-Akzise- und Zoll-Direktion</lemma>
<eintrag>Zentrale königlich-preußische Akzise- und Zollbehörde in Berlin, eines der Departements im <link ref="generaldirektorium" linktext="true" />, von Hamann meist Generaladministration (Gen. Adm.) oder Generalregie genannt; ihm unterstanden die provinziellen Akzise- und Zollbehörden wie die <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" />; 1766 von <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> eingeführt und bis zu seinem Tod nach dem Vorbild des französischen Akzisesystems bestehend, 17661772 geleitet von <link ref="launay" linktext="true" /> und <link ref="lattre" linktext="true" />, 1772 bis zum Tod Friedrich II. von de Launay allein; nach der Auflösung der französischen Finanzverwaltung gelitet von <link ref="werder" linktext="true" />. Vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books/about/Geschichte_der_Preussischen_Regieverwalt.html?id=yg1YAAAAcAA">Walter Schultze: Geschichte der preußischen Regieverwaltung von 17661786. In: Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, hg. von Gustav Schmoller. Bd. 7, Heft 3. Leipzig 1898.</wwwlink></eintrag>
<eintrag>Zentrale königlich-preußische Akzise- und Zollbehörde in Berlin, eines der Departements im <link ref="generaldirektorium" linktext="true" />, von Hamann meist Generaladministration (Gen. Adm.) oder Generalregie genannt; ihm unterstanden die provinziellen Akzise- und Zollbehörden wie die <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" />; 1766 von <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> eingeführt und bis zu seinem Tod nach dem Vorbild des französischen Akzisesystems bestehend, zunächst geleitet von <link ref="horst" linktext="true" /> und fünf Generalregisseuren, darunter <link ref="launay" linktext="true" /> und <link ref="lattre" linktext="true" />. Nach Friedrichs Tod und der Auflösung der französischen Finanzverwaltung geleitet von <link ref="werder" linktext="true" />. Vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=ANuKDJxtQ-sC">Walter Schultze: Geschichte der preußischen Regieverwaltung von 17661786. In: Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, hg. von Gustav Schmoller. Bd. 7, Heft 3. Leipzig 1888.</wwwlink></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="generaldirektorium" type="neuzeit">
@@ -5616,7 +5616,7 @@ Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner
<subsection id="haller-offenbarungsbriefe" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Haller, <titel>Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung.</titel> Zum Drucke befördert durch den Herausgeber der Geschichte Usongs (Bern: Neue Buchhandlung 1772) [Biga&#x202F;150/340: „Ei. Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung 772“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-147729">ULB Halle: Ig 3150 z</wwwlink>.</eintrag>
<titel>Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung. Zum Drucke befördert durch den Herausgeber der Geschichte Usongs</titel> (Bern: Neue Buchhandlung 1772) [Biga&#x202F;150/340: „Ei. Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung 772“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-147729">ULB Halle: Ig 3150 z</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -5959,7 +5959,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;241274 un
<lemma>Hamann, <titel>Zwo Recensionen</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache</titel> (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235968">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>.<line type="break" />
Sammlung von zuvor in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104.&#x202F;St. vom 27.12.1771, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37.&#x202F;St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von <link ref="tiedemann" subref="tiedemann-ursprung" linktext="true" />, <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar].<line type="break" />
Sammlung von zuvor in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104.&#x202F;St. vom 27.12.1771, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37.&#x202F;St. vom 8.5.1772 erschienenen Rezensionen Hamanns von <link ref="tiedemann" subref="tiedemann-ursprung" linktext="true" />, <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;1324.
</eintrag>
</subsection>
@@ -6644,7 +6644,7 @@ des gesunkenen Geschmacks, Berl. 776“]. Digitalisat: <wwwlink address="htt
<subsection id="herder-plastik" type="neuzeit" sort="400">
<lemma>Herder, <titel>Plastik</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Plastik.</titel> Einige Wahrnehmungen aus Pygmalions bildendem Traume (Riga: Hartknoch 1778). SWS VIII, S.&#x202F;1163.
<titel>Plastik. Einige Wahrnehmungen aus Pygmalions bildendem Traume</titel> (Riga: Hartknoch 1778). SWS VIII, S.&#x202F;1163.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="herder-volkslieder" type="neuzeit" sort="500">
@@ -7185,6 +7185,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), <titel>Quintus Horatius Fl
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="horst" type="neuzeit">
<lemma>Julius August von der Horst</lemma>
<eintrag>17231791. Preußischer Minister, ab 1766 einer der Leiter der <link ref="general-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" />. Vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=ANuKDJxtQ-sC">Walter Schultze: Geschichte der preußischen Regieverwaltung von 17661786. In: Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, hg. von Gustav Schmoller. Bd. 7, Heft 3. Leipzig 1888.</wwwlink></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hoyer-dh" type="neuzeit">
<lemma>Daniel Heinrich Hoyer</lemma>
<eintrag>1769/70 Commerzienrat und Gerichtsverwandter in Königsberg.</eintrag>
@@ -9639,7 +9644,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, <titel>Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü
<subsection id="macpherson-dissertations" type="neuzeit">
<lemma>Macpherson, <titel>Critical Dissertations</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Critical Dissertations on the Origin, Antiquities, Language, Government, Manners, Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity, the Picts, and the British and Irish Scots.</titel> (London 1768) [Biga&#x202F;64/90: „John Macphersons Critical Observations on the Origin, Antiquities, Language, Governement, Manners and Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity the Picts and the British and Irish Scots, Lond. 768“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10225278-3">BSB München: 4 Brit. 73</wwwlink>.
<titel>Critical Dissertations on the Origin, Antiquities, Language, Government, Manners, Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity, the Picts, and the British and Irish Scots</titel> (London 1768) [Biga&#x202F;64/90: „John Macphersons Critical Observations on the Origin, Antiquities, Language, Governement, Manners and Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity the Picts and the British and Irish Scots, Lond. 768“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10225278-3">BSB München: 4 Brit. 73</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -10492,12 +10497,12 @@ Zweite vermehrte Ausgabe 1775 in 6 Bde. [Biga&#x202F;65/103 u. 69/187: „J. D.
</subsection>
<subsection id="michaelis-altestestament" type="neuzeit" sort="90">
<lemma>Michaelis, <titel>Deutsche Übersetzung des Alten Testaments</titel></lemma>
<eintrag>Johann David Michaelis <titel>Deutsche Uebersetzung des Alten Testaments</titel> mit Anmerkung für Ungelehrte. (13 Tle., Göttingen: Vandenhoeck 17691783) [Biga&#x202F;19/34: „J. V. Michaelis Übersetzung des A. Testam. 15 Th. Gött. 76974“]. Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11225202-9">BSB München: 4 Th Ex 261</wwwlink>.
<eintrag><titel>Deutsche Uebersetzung des Alten Testaments mit Anmerkung für Ungelehrte</titel> (13 Tle., Göttingen: Vandenhoeck 17691783) [Biga&#x202F;19/34: „J. V. Michaelis Übersetzung des A. Testam. 15 Th. Gött. 76974“]. Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11225202-9">BSB München: 4 Th Ex 261</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="michaelis-bibliothek" type="neuzeit" sort="100">
<lemma>Michaelis, <titel>Orientalische und exegetische Bibliothek</titel></lemma>
<eintrag>Johann David Michaelis <titel>Orientalische und exegetische Bibliothek</titel> (24 Tle., Frankfurt am Mayn: Garbe 17711789) [Biga&#x202F;69/186: „J. D. Michaelis Orientalische und Exegetische Bibliothek, Th. IVI. Frft. 77174“]. Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10411918-9">BSB München: Exeg. 746-1/2</wwwlink>.
<eintrag><titel>Orientalische und exegetische Bibliothek</titel> (24 Tle., Frankfurt am Mayn: Garbe 17711789) [Biga&#x202F;69/186: „J. D. Michaelis Orientalische und Exegetische Bibliothek, Th. IVI. Frft. 77174“]. Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10411918-9">BSB München: Exeg. 746-1/2</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -10546,10 +10551,10 @@ Zweite Übers.: <titel>Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons
<lemma>Jean Rousset de Missy</lemma>
<eintrag>16861762, frz. Publizist.
</eintrag>
<subsection id="missy-memoires" type="neuzeit">
<lemma>Rousset de Missy, <titel>Memoires du regne de Catherine</titel></lemma>
<subsection id="missy-geschichte" type="neuzeit">
<lemma>Rousset de Missy, <titel>Geschichte der Kriege zwischen Frankreich und dem Hause Oesterreich im Grundrisse</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Memoires du regne de Catherine, imperatrice et souveraine de toute la Russie</titel> (Den Haag: vander Kloot, 1728). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10783336-0">BSB München: Russ. 132 qt</wwwlink>.
<titel>Geschichte der Kriege zwischen Frankreich und dem Hause Oesterreich im Grundrisse, vom Jahre 1516 bis zum Jahre 1748.</titel> Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Herrn Rousset. Ersten Bandes erster Theil. Aus dem Französischen übersetzt (Mitau, Leipzig: Steidel 1770). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=THJgAAAAcAAJ">Google Books</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -10654,7 +10659,7 @@ Zweite Übers.: <titel>Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons
</subsection>
<subsection id="montaigne-voyage" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Montaigne, <titel>Journal du voyage</titel></lemma>
<eintrag><titel>Journal de voyage</titel> de Michel de Montaigne en Italie, Par la Suisse et lAllemagne en 1580 et 1581. Avec des Notes par M. de Querlon (3&#xA0;Bde.; Rom: le Jay1774).
<eintrag><titel>Journal de voyage de Michel de Montaigne en Italie, Par la Suisse et lAllemagne en 1580 et 1581. Avec des Notes par M. de Querlon</titel> (3&#xA0;Bde.; Rom: le Jay1774).
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -11100,13 +11105,13 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente</titel>, hg.&#xA0;v. R.
<subsection id="nicolai-abbt" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Nicolai, <titel>Ehrengedächtnis Herrn Thomas Abbt</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Ehrengedächtnis Herrn Thomas Abbt.</titel> An Herrn D. Johann George Zimmermann von Friedrich Nicolai (Berlin/Stettin 1767). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10887644-5">BSB München: Res/4 Biogr. 275,1</wwwlink>.
<titel>Ehrengedächtnis Herrn Thomas Abbt. An Herrn D. Johann George Zimmermann von Friedrich Nicolai</titel> (Berlin/Stettin 1767). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10887644-5">BSB München: Res/4 Biogr. 275,1</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="nicolai-magum" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Nicolai, <titel>An den Magum in Norden</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>An den Magum in Norden</titel> Haussäßig am alten Graben No. 758. Sonst auch zu erfragen im Kanterschen Buchladen zu Königsberg, in Preußen. (Berlin/Stettin 1767). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-240879">ULB Münster, N. Hamann Bd.&#x202F;7175</wwwlink>. Gedruckte Antwort auf <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />. </eintrag>
<titel>An den Magum in Norden Haussäßig am alten Graben No. 758. Sonst auch zu erfragen im Kanterschen Buchladen zu Königsberg, in Preußen</titel> (Berlin/Stettin 1767). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-240879">ULB Münster, N. Hamann Bd.&#x202F;7175</wwwlink>. Gedruckte Antwort auf <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />. </eintrag>
</subsection>
<subsection id="nicolai-nothanker" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Nicolai, <titel>Sebaldus Nothanker</titel></lemma>
@@ -11439,13 +11444,13 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Pausanias: Reisen in Griechenland</titel>, auf Grund der kom
<subsection id="pauw-americains" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>de Pauw, <titel>Recherches philosophiques sur les Américains</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Recherches philosophiques sur Américains,</titel> ou Mémoires intéressants pour servir à lHistoire de lEspèce humaine. Par Mr. de P*** (2 Bde., Berlin 1772) [Biga&#x202F;123/357: „Recherches philosophiques sur les Americains par Mr. de P*** Tom. I. II. Berl. 772“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10253448-2">BSB München: Am.a. 1790</wwwlink>.
<titel>Recherches philosophiques sur Américains, ou Mémoires intéressants pour servir à lHistoire de lEspèce humaine. Par Mr. de P***</titel> (2 Bde., Berlin 1772) [Biga&#x202F;123/357: „Recherches philosophiques sur les Americains par Mr. de P*** Tom. I. II. Berl. 772“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10253448-2">BSB München: Am.a. 1790</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="pauw-chinois" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>de Pauw, <titel>Recherches philosophiques sur les Égyptiens et les Chinois</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Recherches philosophiques sur les Égyptiens et les Chinois.</titel> Par Mr. de P*** (2 Bde., Berlin 1773) [Biga&#x202F;123/359: „Ei. Recherches philosophiques sur les Egyptiens &#x26; les Chinois, Tom. I. II. ib. 773“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10432032-0">BSB München: H.afr. 763</wwwlink>.
<titel>Recherches philosophiques sur les Égyptiens et les Chinois. Par Mr. de P***</titel> (2 Bde., Berlin 1773) [Biga&#x202F;123/359: „Ei. Recherches philosophiques sur les Egyptiens &#x26; les Chinois, Tom. I. II. ib. 773“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10432032-0">BSB München: H.afr. 763</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -11466,7 +11471,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Pausanias: Reisen in Griechenland</titel>, auf Grund der kom
<subsection id="percy-reliques" type="neuzeit">
<lemma>Percy, <titel>Reliques</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Reliques of ancient English Poetry:</titel> consisting of Old Heroic Ballads, Songs and other Pieces of our earlier Poets, (Chiefly of the Lyric kind.) Together with some few of a later Date (3 Bde., London 17651775). Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=DtkFAAAAQAAJ">Google Books</wwwlink>.</eintrag>
<titel>Reliques of ancient English Poetry: consisting of Old Heroic Ballads, Songs and other Pieces of our earlier Poets, (Chiefly of the Lyric kind.) Together with some few of a later Date</titel> (3 Bde., London 17651775). Digitalisat: <wwwlink address=" http://data.onb.ac.at/rec/AC10188522">ÖNB: 73.M.208</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -11503,7 +11508,7 @@ nicht ermittelt: Biga&#x202F;15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Ha
<subsection id="pesselier-finances" type="neuzeit">
<lemma>Pesselier, <titel>Idée générale des finances</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Idée générale des finances</titel> considérées relativement a toutes les matières qui appartiennent à cette portion de ladministration (Paris 1759).</eintrag>
<titel>Idée générale des finances considérées relativement a toutes les matières qui appartiennent à cette portion de ladministration</titel> (Paris 1759).</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -12235,7 +12240,7 @@ R
<subsection id="rabelais-oevres" type="neuzeit">
<lemma>Rabelais, <titel>Œuvres de Maitre François Rabelais</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Œuvres de Maitre François Rabelais,</titel>, publiées sous le titre de faits et dis du géant Gargantua et de son fils Pantagruel, avec la Prognostication Pantagruéline, lépître du Limosin, la Crême Philosophale et deux épîtres. Nouvelle édition où on la ajouté des remarques historiques et critiques, hg. von <link ref="duchat" linktext="true" /> (6 Bde., Erstausgabe Amsterdam 1711, darauf mehrere Auflagen) [Biga&#x202F;164/561: „Oeuvres de Maitre Fr. Rabelais,
<titel>Œuvres de Maitre François Rabelais, publiées sous le titre de faits et dis du géant Gargantua et de son fils Pantagruel, avec la Prognostication Pantagruéline, lépître du Limosin, la Crême Philosophale et deux épîtres. Nouvelle édition où on la ajouté des remarques historiques et critiques</titel>, hg. von <link ref="duchat" linktext="true" /> (6 Bde., Erstausgabe Amsterdam 1711, darauf mehrere Auflagen) [Biga&#x202F;164/561: „Oeuvres de Maitre Fr. Rabelais,
Tom. IVI, Amst. 725“]. Digitalisat der Ausgabe 1732: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10096398-5">BSB München: P.o.gall. 1777-1</wwwlink>. Andere Rabelais-Ausgaben in Hamanns Besitz: Biga&#x202F;89/233: „Les Epitres de Rabelais, avec des Observations historiques, Par. 651“, Biga&#x202F;170/646: „Oeuvres de Rabelais avec lexplication de tous le mots difficiles &#x26; la Clef. 675“, Biga&#x202F;177/761: „Les Oeuvres de Rabelais, 596“
</eintrag>
</subsection>
@@ -12357,7 +12362,7 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse <link ref="lilienthal-m" linktext="false">M. L
<subsection id="raynal-indes" type="neuzeit">
<lemma>Raynal, <titel>Histoire des deux Indes</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Histoire philosophique et politique</titel> Des Établissements &#x26; du Commerce des Européens dans les deux Indes (6 Bde., Amsterdam 1770). Anonym publiziert, schnell in mehrfachen Auflagen; neben Raynal auch <link ref="diderot" linktext="true" /> zugeschrieben. Digitalisat: <wwwlink address="https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k109687x.r">Bibliothèque nationale de France, département Philosophie, histoire, sciences de l'homme, G-28071.</wwwlink>
<titel>Histoire philosophique et politique Des Établissements &#x26; du Commerce des Européens dans les deux Indes</titel> (6 Bde., Amsterdam 1770). Anonym publiziert, schnell in mehrfachen Auflagen; neben Raynal auch <link ref="diderot" linktext="true" /> zugeschrieben. Digitalisat: <wwwlink address="https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k109687x.r">Bibliothèque nationale de France, département Philosophie, histoire, sciences de l'homme, G-28071.</wwwlink>
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -13229,7 +13234,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius: <titel>XXII. Daniel Salthenius<
<subsection id="schlozer-nordischegeschichte" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Schlözer, <titel>Allgemeine Nordische Geschichte</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Allgemeine Nordische Geschichte.</titel> Aus den neuesten und besten Nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchungen beschrieben, und als eine Geographische und Historische Einleitung zur richtigen Kenntniß aller Skandinavischen, Finnischen, Slavischen, Lettischen und Sibirischen Völker, besonders in alten und mittleren Zeiten, hg. von August Ludwig Schlözer (Halle: Gebauer 1771). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11212298-5">BSB München: 4 Gs 2078</wwwlink>.</eintrag>
<titel>Allgemeine Nordische Geschichte. Aus den neuesten und besten Nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchungen beschrieben, und als eine Geographische und Historische Einleitung zur richtigen Kenntniß aller Skandinavischen, Finnischen, Slavischen, Lettischen und Sibirischen Völker, besonders in alten und mittleren Zeiten</titel> (Halle: Gebauer 1771). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11212298-5">BSB München: 4 Gs 2078</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="schlozer-universalhistorie" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Schlözer, <titel>Vorstellung einer Universalhistorie</titel></lemma>
@@ -13891,7 +13896,7 @@ Gai Solii Apollinaris Sidonii epistulae et carmina, recensvit et emandavit Chris
<subsection id="smollett-clinker" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Smollett, <titel>Humphry Clinker</titel></lemma>
<eintrag><titel>The expedition of Humphry Clinker</titel> (3 Bde., London 1771).<line type="break" />
Übers.: Humphrey Klinkers Reise. Aus dem Englischen von <link ref="bode-jjc" linktext="true" /> (3 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben 1772). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10750222-9">BSB München: P.o.angl. 387</wwwlink>.
Übers.: <titel>Humphrey Klinkers Reise. Aus dem Englischen von <link ref="bode-jjc" linktext="true" /></titel> (3 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben 1772). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10750222-9">BSB München: P.o.angl. 387</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -14056,7 +14061,7 @@ Christian Tobias Damm, <titel>Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
<subsection id="spalding-nutzbarkeit" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Spalding, <titel>Über die Nutzbarkeit des Predigtamtes</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Ueber die Nutzbarkeit des Predigtamtes</titel> und deren Beförderung (Berlin: Voß 1772). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=BYkNAQAAIAAJ">Google Books</wwwlink>.
<titel>Ueber die Nutzbarkeit des Predigtamtes und deren Beförderung</titel> (Berlin: Voß 1772). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=BYkNAQAAIAAJ">Google Books</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -14757,22 +14762,22 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), <titel>Ch
<kommentar id="thummel" type="neuzeit">
<lemma>Moritz August von Thümmel</lemma>
<eintrag>17381817. Einer der meistgelesenen deutschsprachigen Romanautoren des 18. Jh., Geh. Rat und Minister von Sachsen- Koburg in Gotha.</eintrag>
<eintrag>17381817. Einer der meistgelesenen deutschsprachigen Romanautoren des 18. Jh., Geh. Rat und Minister von Sachsen-Coburg in Gotha.</eintrag>
<subsection id="thummel-wilhelmine" type="neuzeit">
<lemma>Thümmel, <titel>Wilhelmine</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Wilhelmine</titel> oder der vermählte Pedant. ein prosaisch comisches Gedicht (o.&#x202F;O. 1764) [Biga&#x202F;153/404: „Wilhelmine (764)“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/thuemmel_wilhelmine_1764">Deutsches Textarchiv.</wwwlink>
<titel>Wilhelmine oder der vermählte Pedant. Ein prosaisch comisches Gedicht</titel> (o.&#x202F;O. 1764) [Biga&#x202F;153/404: „Wilhelmine (764)“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/thuemmel_wilhelmine_1764">Deutsches Textarchiv.</wwwlink>
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="thunmann" type="neuzeit">
<lemma>Hans Erik Thunmann</lemma>
<eintrag>17461778. Schwedischer Historiker, 1772 Prof. der Bererdsamkeit in Halle.</eintrag>
<eintrag>17461778. Schwedischer Historiker, 1772 Prof. der Beredsamkeit in Halle.</eintrag>
<subsection id="thunmann-untersuchungen" type="neuzeit">
<lemma>Thunmann, <titel>Untersuchungen über die alte Geschichte der Nordischen Völker</titel></lemma>
<eintrag>
M. Johann Thunmanns <titel>Untersuchungen über die alte Geschichte einiger Nordischen Völker.</titel> Mit einer Vorrede hg. von D. Anton Friedrich Büsching (Berlin: Buchhandlung der Realschule 1772) [Biga&#x202F;70/197: „Thunmanns Untersuchungen über die alte Geschichte einiger nordischen Voelker, Berl. 772“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10452657-7">BSB München: H.sept. 193</wwwlink>.
<titel>Untersuchungen über die alte Geschichte einiger Nordischen Völker. Mit einer Vorrede hg. von D. Anton Friedrich <link ref="busching" linktext="false">Büsching</link></titel> (Berlin: Buchhandlung der Realschule 1772) [Biga&#x202F;70/197: „Thunmanns Untersuchungen über die alte Geschichte einiger nordischen Voelker, Berl. 772“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10452657-7">BSB München: H.sept. 193</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>

View File

@@ -7286,8 +7286,8 @@
</ZHInfo>
</letterDesc>
<letterDesc letter="381">
<date value="Königsberg, 5. Dezember 1772" />
<sort value="1772-12-05" />
<date value="Königsberg, 5. Dezember 1771" />
<sort value="1771-12-05" />
<location ref="2" />
<senders>
<sender ref="1" />
@@ -7299,7 +7299,7 @@
<isProofread value="false" />
<isDraft value="true" />
<ZHInfo inZH="true">
<dateChanged value="false" />
<dateChanged value="true" />
<begin vol="3" page="25" />
<alternativeLineNumbering value="false" />
</ZHInfo>

View File

@@ -6183,6 +6183,10 @@
<letterTradition letter="381">
<app ref="1">
Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr.
373 und 374.
</app>
<app ref="4">
Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter
bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths