mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 17:05:29 +00:00
HKB 574
This commit is contained in:
@@ -7340,31 +7340,37 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133.
|
||||
<titel>Ueber den Styl</titel>. Kommentierende Übersetzung von <link ref="buffon" subref="buffon-stil" linktext="true" />. Erstdruck in: <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, Beilagen zum 6., 8. und 10. Stück, 18. Januar bis 1. Februar 1776. Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-240352">ULB Münster</wwwlink>. Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 419–425.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hamann-biga" type="neuzeit" sort="683">
|
||||
<subsection id="hamann-biga" type="neuzeit" sort="685">
|
||||
<lemma><titel>Biga bibliothecarum</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden <link ref="lindner-jg" linktext="true" /> den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (assistiert von <link ref="lauson" linktext="false">Lauson</link> und <link ref="penzel" linktext="false">Penzel</link>). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich, auch wegen einer Unterstützung Herders, gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher <link ref="nad-j-1949b" linktext="false">Nadler: <titel>Zeuge des Corpus mysticum</titel>,</link> S. 262–269, außerdem <link ref="ime-n-1938" linktext="false">Imendörffer: <titel>Johann Georg Hamann und seine Bücherei</titel></link>. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; vgl. die Edition in N V,13–121. Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235764">ULB Münster, N. Hamann Bd. 16</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hamann-schuerze" type="neuzeit" sort="684">
|
||||
<subsection id="hamann-generaladministration" type="neuzeit" sort="690">
|
||||
<lemma>Hamann, <titel>An die Generaladministration</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
Ohne Titel (N III,323: „A l’Administration générale des Accises et Peages 18. Août 1776“); zwei stilisierte Briefe an die <link ref="general-akzise-und-zoll-direktion" linktext="false">Generaladministration</link>, die nur über die Abschrift in einem Briefanhang an Herder überliefert sind (vgl. <intlink letter="470" page="434" line="20" linktext="true" />); Hamann zählte die ‚2 Pastoral Briefe an die Gen. Adm.‘ aber zu seinen Werken, vgl. <intlink letter="574" page="150" line="37" linktext="true" />.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hamann-schuerze" type="neuzeit" sort="695">
|
||||
<lemma>Hamann, <titel>Schürze von Feigenblättern</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Schürze von Feigenblättern</titel>. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift von Neujahr 1777 bis 1779, vgl. Martin Seils: <titel>Schürze von Feigenblättern. Kritisch herausgegeben und erklärt.</titel> In: <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S. 265–372 (vgl. ebenso N III, S. 451).<line type="break" />
|
||||
<titel>Schürze von Feigenblättern</titel>. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift von Neujahr 1777 bis 1780, vgl. Martin Seils: <titel>Schürze von Feigenblättern. Kritisch herausgegeben und erklärt.</titel> In: <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S. 265–372 (vgl. ebenso N III, S. 451).<line type="break" />
|
||||
Zitation im Briefkommentar nach <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S. 274–284.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hamann-cretin" type="neuzeit" sort="684">
|
||||
<subsection id="hamann-cretin" type="neuzeit" sort="700">
|
||||
<lemma>Hamann, <titel>Apologie meines Cretinen</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Apologie meines Cretinen</titel>. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift von 1778 nach dem Tod von <link ref="hamann-jc" linktext="false">Hamanns Bruder</link>. N III, S. 232f., vgl. ebd., 472. – ULB Münster, N. Hamann, Kapsel 1,8.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hamann-konxompax" type="neuzeit" sort="690">
|
||||
<subsection id="hamann-konxompax" type="neuzeit" sort="710">
|
||||
<lemma>Hamann, <titel>Konxompax</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>ΚΟΓΞΟΜΠΑΞ. Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien</titel> (s.l. s.t. [Weimar: <link ref="hoffmann-kl" linktext="false">Hoffmann</link> 1779]). Das Manuskript wurde mit <intlink letter="550" page="68" line="20" linktext="false">HKB 550</intlink> an <link ref="herder" linktext="false">Herder</link> geschickt. Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235915">ULB Münster: N. Hamann Bd. 37–40, 116</wwwlink>. N III,215–228.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hamann-scherflein" type="neuzeit" sort="700">
|
||||
<subsection id="hamann-scherflein" type="neuzeit" sort="720">
|
||||
<lemma>Hamann, <titel>Zwey Scherflein</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Zwey Scherflein zur neusten Deutschen Literatur</titel> (s.l. [Weimar: <link ref="hoffmann-kl" linktext="false">Hoffmann</link> 1779] 1780). Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235921">ULB Münster: N. Hamann Bd. 85–87</wwwlink>. N III,229–242.
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user