From 9a9444d1e4305018e0fc6206efa5343d9f62a198 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com> Date: Tue, 23 Sep 2025 10:09:04 +0200 Subject: [PATCH] 555-560 --- Marginal-Kommentar.xml | 16 ++++++++++------ 1 file changed, 10 insertions(+), 6 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index c1adce6..e5f3abf 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -72270,7 +72270,7 @@ Brief Nr. 557 -Nachtstück Ihrer Adelgunde (der Text war Hartknoch und seiner Hochzeit mit Albertine gewidmet); vgl. zu ; „Nachtstück“ ist wohl als Wortspiel von ‚Nachstück/Fortsetzung‘ mit Nacht bzw. unsichtbarem Geschehen im Gegensatz zum Fragmentenstreit in der Öffentlichkeit (bzw. „am hellen Mittage“) zu verstehen. +Nachtstück Ihrer Adelgunde (der Text war Hartknoch und seiner Hochzeit mit Albertine gewidmet); vgl. ; „Nachtstück“ ist wohl als Wortspiel von ‚Nachstück/Fortsetzung‘ mit Nacht bzw. unsichtbarem Geschehen im Gegensatz zum Fragmentenstreit in der Öffentlichkeit (bzw. „am hellen Mittage“) zu verstehen. @@ -72306,7 +72306,7 @@ Brief Nr. 557 -Uebersetzer des Gérard ; Übersetzung eines Werks des schottischen Philosophen Alexander Gerard (1728–1795). +Uebersetzer des Gérard ; Übersetzung eines Werks des schottischen Philosophen Alexander Gerard (1728–1795) @@ -72488,7 +72488,7 @@ Brief Nr. 559 -freien Tonne nach , der , VI 22f. in einer Tonne wohnte +freien Tonne nach , der nach , VI 22f. in einer Tonne wohnte @@ -72558,7 +72558,11 @@ Brief Nr. 560 Leine Kraus berichtete in seinem nicht überlieferten Brief offenbar vom Baden im Flüßchen bei Göttingen. - + + Tage Eliä Fest des Propheten Elia + + + Brahl @@ -72683,7 +72687,7 @@ Brief Nr. 560 -Photorinus Pathognomikus in Göttingen, wo Kraus sich aufhält; „Photorin“ ist ein Pseudonym im Timorus […] (Berlin 1773); der Beiname „Pathognomikus“ nach Lichtenbergs Entgegnung auf Lavater (), die den (wohl satirisch gemeinten) Begriff der Pathognomik entwickelt, die Möglichkeit, bestimmte seelische Vorgänge aus den unbewussten Bewegungen des menschlichen Gesichts zu erschließen. +Photorinus Pathognomikus in Göttingen, wo Kraus sich aufhält; „Photorin“ ist ein Pseudonym im Timorus […] (Berlin 1773); der Beiname „Pathognomikus“ nach Lichtenbergs Entgegnung auf Lavater (), die den (wohl satirisch gemeinten) Begriff der Pathognomik entwickelt, die Möglichkeit, bestimmte seelische Vorgänge aus den unbewussten Bewegungen des menschlichen Gesichts zu erschließen. @@ -72703,7 +72707,7 @@ Brief Nr. 560 -Hermes (wohl auch ein Spiel mit dem Götterboten, der auch für Reichtum und Handel steht) +Hermes (wohl auch ein Spiel mit dem Götterboten, der ebenfalls für Reichtum und Handel steht)