From 98f8e5750fcd4172e446e45854249f24c4b07a29 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Thu, 18 Sep 2025 13:52:10 +0200 Subject: [PATCH] HKB 561 --- Bibel-Kommentar.xml | 2 +- Marginal-Kommentar.xml | 62 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---- Register-Kommentar.xml | 16 +++++------ 3 files changed, 66 insertions(+), 14 deletions(-) diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 6247666..ed45e97 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -42,7 +42,7 @@ Rut -Rut 1 Rut 3 +Rut 1 Rut 3 Rut 4 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 104feb8..7e0fbc6 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -48613,7 +48613,7 @@ Brief Nr. 398 -Boas … zum Ende brachte Rut 3,18 +Boas … zum Ende brachte Rut 3,18 @@ -72922,7 +72922,7 @@ Brief Nr. 561 -Proclus in Timaeum Lib. V. Proklos, Kommentar zu Platons Timaios +Proclus in Timaeum Lib. V. @@ -73143,7 +73143,7 @@ Brief Nr. 561 Morungen in Mohrungen bei Herders Schwester - + 18 – den 25 – den 27 – den 28 zu den Geburtstagen s.o. @@ -73151,8 +73151,60 @@ Brief Nr. 561 anzutreten Hamanns Eintritt ins 50. Lebensjahr am 27. August 1779 - - + +Tages Last und Hitze Mt 20,12 + + + +rückständige Antworten keine davon überliefert + + + +Schweitz, Osnabrück u Wandsbeck an bzw. , Antwort auf HKB 558 bzw. HKB 559 – an , vgl. – und an , Antwort auf den oben erwähnten Brief + + + +Hippel + + + +Lotterie Director , wohl im Zusammenhang mit dem Bankrott seiner Unternehmungen und des Buchladens + + + +ins Verborgene siehet Mt 6,4 + + + +Verehrungswürdigen Hälfte + + + +Rahel und Lea Rut 4,11 + + + +Proklo habe p. m. 293 … wohl in , nicht ermittelt?!?; vgl. s.o. + + + +και ἑn … Übers. (Chat GPT?!?): „Und auch bei den eleusinischen Mysterien blickten sie zum Himmel empor und riefen: ‚Regne!‘; und als sie dann zur Erde hinabblickten: ‚Empfange!‘“ + + + +Dithyrambische Wortfügung … andächtige Mummerey , N III,221/31 (ED, S. 10) + + + +Anspielung auf eben derselben Seite , N III,221/26 u. 39 (ED, S. 10) – Henkel: »homophil- obszöner Art auf Friedrich (den Salomon in Norden)«?!? + + + + Die Stelle findet sich bei in Hamanns Ausgabe London 1764, S. 221 (13. Gesang) + + + + Übers. (deepl?!?): Er betrachtete das himmlische Schauspiel / All dieser Könige, die sich aneinanderreihten: / Karl II. auf der schönen Portsmouth / Georg II. auf der zärtlichen Yarmouth / Und dieser fromme König von Lusitanien, / Der zu Gott betete und über seine Geliebte schwärmte, / Und dieser Victor, der nacheinander / Von seinem Stolz, seinem Sohn und der Liebe gefangen genommen wurde. / Aber als er am Ende der erhabenen Reihe / Zwischen Iris und ihrem Pagen (vermuthl. Pr. Amalie) / Durchbohrte ein Cu, das er mit beiden Händen umklammerte / Dieser Autor-König, so hart und so seltsam, / Dass man ihn im Norden bewundert und vergleicht / Mit Salomon, so wie die Germanen / Ihren Kaiser mit dem römischen Cäsar – diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 58b1da9..2050cbe 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -14650,17 +14650,17 @@ Am 24. Januar 1777 (Königsgeburtstag< -Proklos Diadochos -411–485. Griech. Philosoph. +Proklos +Proklos Diadochos. 411–485. Griechischer Philosoph. -Proklos, Platon-Kommentare -Proklou diadokhou Platōnikou eis tēn Platōnos theologian biblia ex. Procli successoris Platonici in Platonis theologiam libri sex. Per Aemilium Portum, Francisci f. ex graecis facti latini, et in gratiam Platonicae philosophiae studiosorum ex illustrissimi, celsissimique principis ac domini, Dn. Friderici, Dn. Joannis Adolphi filii, bibliothecá Gottorpianá graecé ac latiné, nunc primum in lucem editi. Accessit Marini Neapolitani libellus de vitá Procli. Item conclusiones LV. secundum Proclum; quas olim Romae illustris Picus Mirandula disputandas exhibuit. Nec non index rerum & verborum locupletissimus (Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: „Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618“]. +Proklos, In Platonis theologiam +Procli successoris Platonici In Platonis theologiam libri sex. […] (Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: „Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618“]. Digitalisat: BSB München: 2 A.gr.b. 959. -Proklos, Platon-Kommentare +Proklos, Sphaera -Procli Sphaera (Leipzig: Lamberg 1600) [Biga 13/202: „Procli Sphaera, Lips. 600“]. +Procli Sphaera (Leipzig: Lamberg 1600) [Biga 13/202: „Procli Sphaera, Lips. 600“]. Digitalisat: ULB Halle: Pd 2175 a (4). @@ -18645,8 +18645,8 @@ Voltaire nimmt darin Partei für Johann Samuel König (der zuvor ans gelehrte Pu Voltaire, La pucelle d’Orléans -La pucelle d’Orléans. Poème héroi-comique (Louvain 1755) [Biga 159/499: „La Pucelle d’Orléans, avec une preface de Dom Apuleius Risorius, Londres 764“]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2254. -Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu der Zeit lediglich als Manuskript-Abschrift. und gaben 1755 einen veränderten Text heraus, der Voltaire, durch eine Steigerung der Polemik gegen , diskreditieren sollte. Der Druckort Louvain ist fingiert, wahrscheinlich ist Basel, Frankfurt und/oder Paris. 1756 erscheinen Ausgaben desselben Textes in Amsterdam und Genf. Hamann vermutet in Brief 74 (April 1756) zwei Ausgaben, je von Maubert und Baumelle. Eine von Voltaire autorisierte Fassung erschien erst 1762. Es kursierte aber auch die Theorie, Voltaire habe die Verfälschungen selbst inszeniert. +La pucelle d’Orléans. Poème héroi-comique (Louvain 1755) [Biga 159/499: „La Pucelle d’Orléans, avec une preface de Dom Apuleius Risorius, Londres 764“]. Digitalisat Louvain 1755: BSB München: P.o.gall. 2254. Digitalisat London 1764: Internet Archive. +Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu der Zeit lediglich als Manuskript-Abschrift. und gaben 1755 einen veränderten Text heraus, der Voltaire, durch eine Steigerung der Polemik gegen , diskreditieren sollte. Der Druckort Louvain ist fingiert, wahrscheinlich ist Basel, Frankfurt und/oder Paris. 1756 erscheinen Ausgaben desselben Textes in Amsterdam und Genf. Hamann vermutet in HKB 74 (April 1756) zwei Ausgaben, je von Maubert und Baumelle. Eine von Voltaire autorisierte Fassung erschien erst 1762. Es kursierte aber auch die Theorie, Voltaire habe die Verfälschungen selbst inszeniert. Voltaire, L’orphelin de la Chine