From 97cb1cdedf46f78f4a3253030f6e0315f06d00e6 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Thu, 27 Feb 2025 17:27:40 +0100
Subject: [PATCH] Outsourcing umfangreicher Wekkommentare im Hamann-Register
---
Register-Kommentar.xml | 65 ++++++++----------------------------------
1 file changed, 12 insertions(+), 53 deletions(-)
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 4b863f0..f0e67e0 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -6409,7 +6409,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 81–86.
Hamann, Neue Apologie des Buchstaben h
-Neue Apologie des Buchstaben h Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 53, 54, 116.
+Neue Apologie des Buchstaben h Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 53, 54, 116.
Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 89–108.
@@ -6417,7 +6417,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 89–108.
Hamann und Herder, Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773. In: , Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang).
-Nachdruck verfügbar in Rudolf Haym: Wiedergefundene Blätter zu Herders Schriften. In: Im neuen Reich 3,2 (1873), S. 516–524; zu den Hintergründen von Herders Rezension, deren Anfang und Ende von Hamann hinzugefügt wurde, und deren handschriftliche Vorlage von Herder sich ebenso erhalten hat, vgl. ebd., 513–515 und Rudolf Haym: Herder nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt, I, S. 598; ebenso vollständig abgedruckt in SWS V, S. 258–270, zum Abdruck vgl. ebd., S. xxii, ebenso die Anmerkungen ebd., 723–727; nur Hamanns Anteile abgedruckt in N IV, S. 385 (vgl. S. 491), ebenso in Roth VIII/1, S. 248–251.
+Nachdruck verfügbar in Rudolf Haym: Wiedergefundene Blätter zu Herders Schriften. In: Im neuen Reich 3,2 (1873), S. 516–524; zu den Hintergründen von Herders Rezension, deren Anfang und Ende von Hamann hinzugefügt wurde, und deren handschriftliche Vorlage von Herder sich ebenso erhalten hat, vgl. ebd., 513–515 und Rudolf Haym: Herder nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt, I, S. 598.
@@ -6431,91 +6431,54 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133.
Hamann, Le Kermes du Nord
-Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne [Mitau: Hinz] 1774. – Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 422–424. – Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 317–322.
-
-Scan: Bibliotheka Jagiellońska, Yy 5341 R; laut Ex libris ehemals SB Berlin, Bibliothek Meusebach, keine Schlussvignette.
-Handexemplare, teilweise mit Annotationen: ULB Münster: N. Hamann Bd. 33, 34, 35, 36, 121.
-Bd. 33: Exemplar Aachen; sporadische Korrekturen und Unterstreichungen von unbekannter Hand, keine Annotationen, mit Schlussvignette. Vmtl. der „Korrekturdruck“ bzw. das „Exemplar aus der Bibliothek Hammers = Ha“ (N II,423).
-Bd. 34: Exemplar Berlin; genannt „He“; mit handschriftlichen Annotationen vmtl. von Herder, mit Schlussvignette.
-Bd. 35: Exemplar Bonn, genannt „Bo“, keine Annotationen, keine Schlussvignette.
-Bd. 36: angeblich „Handschrift. 1774. SB Berlin, Samml. Meusebach. 43 Bl.“, so Nadler: Hamann-Ausgabe, S. 10*; im Scan aus Münster aber ein Druck aus Königsberg, Stempel „Gildemeister“, Ms 2553 I 14, keine Annotationen, keine Schlussvignette.
-Bd. 121: Johann Georg Müller-Sammelband, keine Annotationen, keine Schlussvignette.
-Handschriftliche Entwürfe:
-ULB Münster: N. Hamann Bd. 31: Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne. Handschr. 1774. SB Berlin, Samml. Meusebach. 43 Bl. Nadler II, 317–322 (Nadler: Hamann-Ausgabe, S. 10*; Scan nicht verfügbar). – Vmtl. das Konvolut aus der Sammlung Meusebach, das sich mittlerweile in der Jagiellonenbibliothek, Krakau befindet.
-ULB Münster: N. Hamann Bd. 32: Le Kermes du Nord III. Entwürfe. Handschr. 6 Bl. Nadler II 317–322. – Vmtl. die in Nadler: Hamann-Ausgabe, S. 211 genannten „Zwei Entwürfe zum 3. Brief: Königsberg St. u. UB. R. II 89 (vgl. auch N III,423).
-Scan eines Konvoluts von Hamann-Handschriften aus der Sammlung Meusebach verfügbar in: Hamann-Handschriften in der Jagiellonenbibliothek, Krakau.
+Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne [Mitau: Hinz] 1774. – Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 422–424. – Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 317–322. Digitalisat: Bibliotheka Jagiellońska, Yy 5341 RHamann, Übersetzung von Bolingbroke und Hervey
-Heinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc. Übersetzt von J. G. Hamann (Mitau: Hinz 1774). – Übersetzung von und (Vorwort bei N IV,441).
-
-Scan: BSB München: Var. 686 a.
+Heinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc. Übersetzt von J. G. Hamann (Mitau: Hinz 1774). – Übersetzung von und (Vorwort bei N IV,441). Digitalisat: BSB München: Var. 686 a.
Hamann, Mancherley, und Etwas
-Mancherley, und Etwas zur Bolingbroke- Hervey- Hunterschen Uebersetzung, von einem Recensenten trauriger Gestalt ([Hamburg: Bode] 1774). – Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N IV,443–447.
-
-Scan: Stabi Berlin: Ag 7853.
+Mancherley, und Etwas zur Bolingbroke- Hervey- Hunterschen Uebersetzung, von einem Recensenten trauriger Gestalt ([Hamburg: Bode] 1774). – Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N IV,443–447. Digitalisat: Stabi Berlin: Ag 7853.
Hamann, Hierophantische Briefe
-Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe ([Riga: Hartknoch] 1774). – Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N III,135–167.
-
-Scan: SUB Göttingen: 8 TH POLEM 510/5.
-Handexemplare, teilweise mit Annotationen Hamanns: ULB Münster: N. Hamann Bd. 29 (1775, Exemplar Königsberg), Bd. 30 (1775, Königsberg II), Bd. 116 (Goethe-Sammelband).
+Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe ([Riga: Hartknoch] 1774). – Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N III,135–167. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 TH POLEM 510/5.
Hamann, Versuch einer Sibylle über die Ehe
-Versuch einer Sibylle über die Ehe ([Riga: Hartknoch] 1775).
-Zitation nach dem Erstdruck (= ED) und N III, S. 197–203.
-
-Scan: BSB München: Ph.pr. 623 ci.
-Handexemplare, teilweise mit Annotationen Hamanns: ULB Münster: N. Hamann Bd. 81 (Druck 1775), Bd. 116 (Goethe-Sammelband).
+Versuch einer Sibylle über die Ehe ([Riga: Hartknoch] 1775). Zitation nach dem Erstdruck (= ED) und N III, S. 197–203. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 623 ci.
Hamann, Freund Hain
-Freund Hain an alle „belesene und empfindsame Personen“ in Ost- und West-Preußen, welche „Noch ein Ditto beym Mondscheine zu singen“ Lust und Genüge finden. – Rezensierende Ankündigung und Subskriptionsaufforderung von , erschienen in , vmtl. St. 39, 15. Mai 1775 (Jg. nicht überliefert).
-Die Datierung bereitet einige Probleme: Die beste Quelle für den Text ist Roth IV, 384–390, dort jedoch undatiert (abgesehen von der datierten Unterschrift „10. May 1775“). Nadler, dem Originale der Zeitung zwar noch vorlagen, der sich bei der Edition aber beinahe gänzlich auf Roth und Unger stützte, datierte den Text auf die Beilage zum „39. Stück. 10. März 1775“ (N IV,386): Das kann aber nicht stimmen, da das 39. Stück am 15. Mai erschien (das kann man sicher eruieren, indem man die Nummer der zwei Mal wöchentlich erscheinenden Zeitung vom zufällig überlieferten 101. Stück, 18.12.1775 an rückwärts zählt). Kombiniert man Hamanns datierte Unterschrift am Ende des Textes („10. May 1775“) mit seiner Aufforderung an Reichardt vom 11. Mai, das Stück in Kanters Zeitung unterzubringen () – und nimmt dazu an, dass Nadler die Stücknummer richtig hatte und nur das Datum falsch –, so ist die plausibelste Datierung, dass der Text kurz nach seiner Datierung am 15. Mai in den KGPZ erschien. Am 21. Mai sandte Hamann die Beilage an Claudius, vgl. .
-Zum Text und Hamanns Verhältnis zu Claudius vgl. .
-
-Scan der besten Sekundärquelle: Johann Georg Hamann’s Schriften. Hg. v. Friedrich Roth (8 Bde., Berlin 1821–1825) – Stabi Bamberg: L.g.o.333(4, Bd. 4, S. 384–390.
+Freund Hain an alle „belesene und empfindsame Personen“ in Ost- und West-Preußen, welche „Noch ein Ditto beym Mondscheine zu singen“ Lust und Genüge finden. – Rezensierende Ankündigung und Subskriptionsaufforderung von , erschienen in , vmtl. St. 39, 15. Mai 1775 (Jg. nicht überliefert). Scan der besten Sekundärquelle, Roth IV,384–390:Stabi Bamberg: L.g.o.333(4. Zum Text und Hamanns Verhältnis zu Claudius vgl. Kranefuss: „Und ließen sich das Heu und Stroh nicht irren“. Zum Briefwechsel Hamanns mit Claudius.
Hamann, Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht
-Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek (Bd. XXIV. Stück I. S. 288-296). An Vetter Nabal ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 82, 83, 115, 121.
-Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196.
-
-Scan: HAAB Weimar: Ruppert 930 (Goethes Privatbibliothek).
-Handexemplare, teilweise mit Annotationen Hamanns: ULB Münster: N. Hamann Bd. 82 (Exemplar Aachen), Bd. 83 (Exemplar Bonn), Bd. 115 (Goethe-Sammelband), Bd. 121 (Johann Georg Müller-Sammelband, dabei sämtliche Abschriften Müllers daraus).
+Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek (Bd. XXIV. Stück I. S. 288–296). An Vetter Nabal ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 82, 83, 115, 121. Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196.
Hamann, Ueber den Styl
-Ueber den Styl. Kommentierende Übersetzung von . Erstdruck in: , Beilagen zum 6., 8. und 10. Stück, 18. Januar bis 1. Februar 1776.
-Zweitdruck in , Leipzig 1778, Bd. 2, S. 254–268.
-Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 419–425.
+Ueber den Styl. Kommentierende Übersetzung von . Erstdruck in: , Beilagen zum 6., 8. und 10. Stück, 18. Januar bis 1. Februar 1776. Digitalisat: ULB Münster. Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 419–425.
-
-Scan: ULB Münster (zuvor Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale, BEIN Zg18 H170 +775).
Biga bibliothecarum
-Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (assistiert von Lauson und Penzel). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich, auch wegen einer Unterstützung Herders, gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher Nadler: Zeuge des Corpus mysticum, S. 262–269, außerdem Imendörffer: Johann Georg Hamann und seine Bücherei. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; vgl. die Edition in N V,13–121.
-
-Scan: ULB Münster, N. Hamann Bd. 16.
+Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (assistiert von Lauson und Penzel). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich, auch wegen einer Unterstützung Herders, gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher Nadler: Zeuge des Corpus mysticum, S. 262–269, außerdem Imendörffer: Johann Georg Hamann und seine Bücherei. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; vgl. die Edition in N V,13–121. Digitalisat: ULB Münster, N. Hamann Bd. 16.
@@ -6534,11 +6497,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 205–212.
Hamann, Golgatha und Scheblimini
-Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784).
-Seitenangaben im Briefkommentar nach N III, S. 291–320 und Erstdruck = ED.
-
-Scan: BSB München: Polem. 1153.
-Handexemplare, teilweise mit Annotationen Hamanns: ULB Münster: N. Hamann Bd. 25 (1784, Exemplar Berlin), Bd. 26 (1784, Exemplar Königsberg) und Bd. 118 (Sammelband Johann Michael Hamann).
+Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784). Seitenangaben im Briefkommentar nach N III, S. 291–320 und Erstdruck = ED. Digitalisat: BSB München: Polem. 1153.