diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index e82f6ba..c5ee402 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -48619,6 +48619,28 @@ Brief Nr. 398 nicht mehr Mara sondern Naemi nicht mehr die Bittere, sondern die Liebliche, nach Rut 1,20 +Brief Nr. 398, Entwurf + + +Sache selbst hienieden … Aberglaubens … Reliquie Hamann lehnt sich, vll. ironisch, an Mosers Verteidigung des Aberglaubens als eine Reliquie der menschlichen Weisheit an: „Es ist hundertmal von den Spöttern des Christenthums selbst bezeugt und zum Vorwurf gemacht worden; daß der von ihnen so genannte Aberglaube nur zum Schrecken diene. Es seye dann so! .. werden deßwegen hundertfache politische Anstalten und Einrichtungen verwerflich, weil sie blos zum Schrecken dienen? weil man mit vielen Menschen zu thun hat, die durch keine sanftere Bande geleitet werden können.“ , S. 3. + + + +markantoninischer nach Marcus Antonius bzw. seiner literarisch vielfach dargestellten Leidenschaft für Kleopatra + + + +Die ihr des mitleids … , S. 20f. + + + +anakreontischen Molters Gedichte und Lieder sind anakreontisch gerahmt. + + + +Pindar + + Brief Nr. 398a @@ -59101,28 +59123,6 @@ Brief Nr. 467 -Brief 398, Entwurf - - -Sache selbst hienieden … Aberglaubens … Reliquie Hamann lehnt sich, vll. ironisch, an Mosers Verteidigung des Aberglaubens als eine Reliquie der menschlichen Weisheit an: „Es ist hundertmal von den Spöttern des Christenthums selbst bezeugt und zum Vorwurf gemacht worden; daß der von ihnen so genannte Aberglaube nur zum Schrecken diene. Es seye dann so! .. werden deßwegen hundertfache politische Anstalten und Einrichtungen verwerflich, weil sie blos zum Schrecken dienen? weil man mit vielen Menschen zu thun hat, die durch keine sanftere Bande geleitet werden können.“ , S. 3. - - - -markantoninischer nach Marcus Antonius bzw. seiner literarisch vielfach dargestellten Leidenschaft für Kleopatra - - - -Die ihr des mitleids … , S. 20f. - - - -anakreontischen Molters Gedichte und Lieder sind anakreontisch gerahmt. - - - -Pindar - - Brief Nr. 468 @@ -59130,7 +59130,7 @@ Brief Nr. 468 -Beyl. Bei der Beilage handelt es sich um . +Beyl. Bei der Beilage handelt es sich um den . @@ -59146,11 +59146,11 @@ Brief Nr. 468 -Mutter vgl. , N II,29,25ff. +Mutter vgl. , N II,29f. -Lauson +Lauson , vgl. @@ -59162,7 +59162,7 @@ Brief Nr. 468 -Zeitdieben fures temporis [amici], dt. Freunde sind Zeitdiebe +Zeitdieben nach dem lat. Sprichwort ‚amici fures temporis‘, dt. Freunde sind Zeitdiebe (wohl auf zurückgehend) @@ -59174,11 +59174,15 @@ Brief Nr. 468 -Perfecit opus … vollendet hat Phidias sein Werk, wenngleich er es nicht verkaufen konnte (Sen. benef. 2,33). +Perfecit opus … vollendet hat Phidias sein Werk, wenngleich er es nicht verkaufen konnte (, 2,33). -Pindar … zur arrha als Pfand +p. 5. no. 79 im + + + +Pindar … zur arrha als Pfand @@ -59190,7 +59194,7 @@ Brief Nr. 468 -piis desideriis … dt. die frommen Wünschen des verstorbenen Freundes +piis desideriis … dt. die frommen Wünschen des verstorbenen Freundes @@ -59226,7 +59230,7 @@ Brief Nr. 468 -G T R Ohlius , Gerichtsrat ?!? +G T R Ohlius , Geheimer Tribunalsrat @@ -59234,11 +59238,11 @@ Brief Nr. 468 -Pentzel … instar omnium +Pentzel …  instar omnium anstatt aller -Philantropisten vgl. +Philantropisten und seinem Philanthropin, vgl. @@ -59246,7 +59250,7 @@ Brief Nr. 468 -Apologie des Sokrates +Apologie des Sokrates , 2. Auflage @@ -59254,16 +59258,15 @@ Brief Nr. 468 -Nothankers +Nothankers , Bd. 3 -Montaigne der in , 2. Buch, 17. -Hauptstück, sein schlechtes Gedächtnis beklagt +Montaigne Montaigne beklagt sein schlechtes Gedächtnis in den Essays, 2. Buch, 17. Hauptstück -apokalyptische Zahl 666; vgl Herders Erläuterungen in Maran atha, SWS IX, S. 181f. +apokalyptische Zahl 666, vgl. , Bd. 3, S. 98 @@ -59291,7 +59294,7 @@ Hauptstück, sein schlechtes Gedächtnis beklagt -Scarron vgl. +Scarron , vgl. diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index c71cfbf..6863621 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -45936,7 +45936,7 @@ um den Catalogum taliter qualiter zu Stande zu bringen; so wird es, HöchstzuEhrender Freund, noch darauf ankommen, daß ich Urlaub erhalte um die Auction gehörig abwarten zu können – - Zweytens würde es in meinen Augen unverantwortlich seyn, wenn ich das + Zweytens würde es in meinen Augen unverantwortlich seyn, wenn ich das wenige Gute von meinen Büchern Alles verkaufen und den schweren Ballast auf dem Halse behalten sollte. Ich muß mich also abermal mit dem weisen Seneca Lib. II. de Benef.