diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 92fa547..baaec39 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -57281,7 +57281,7 @@ Brief Nr. 456
-Brief Nr. 457 irrtümlich in ZH aufgenommen; ist HKB 903
+Brief Nr. 457 irrtümlich in ZH aufgenommen
Brief Nr. 458
@@ -57299,13 +57299,17 @@ Brief Nr. 458
-L B vll. lieben Bruder
+L B vmtl. lieben Bruder
Briefe Jacobi und Judä
+
+Erklärungsversuch des Evangelium Johannis
+
+
Hartknoch
@@ -57318,7 +57322,7 @@ Brief Nr. 458
Brief Nr. 459
-p. praecedentis; dt. vorausgehend
+6 Sept. p. … am 6. September praeterito, also des vorausgehenden Jahres, HKB 456
@@ -57326,11 +57330,11 @@ Brief Nr. 459
-Einlage … huj. huius, d.i. diesen [Monats]; vgl.
+Einlage … huj. huius, d.i. diesen Monats; vgl.
-V. Dom. p. Epiph. 5. Sonntag nach Epiphanias
+V. Dom. p. Epiph. 5. Sonntag nach Epiphanias, 4. Februar 1776
@@ -57342,11 +57346,15 @@ Brief Nr. 459
-G. Göttingen
+G. Göttingen, wohin Herder berufen wurde (vgl. ), was sich aber dann zerschlug; Hamann erfuhr wohl aus dem nicht überlieferten Brief Hartknochs davon.
-Hartknoch ; Brief nicht ermittelt
+Hartknoch ; Brief nicht überliefert
+
+
+
+Gewächses im Sinne von Geschwulst
@@ -57354,7 +57362,7 @@ Brief Nr. 459
-Reichard hatte 1775 als Kgl. preußischen Kapellmeister nach Berlin berufen.
+Reichard wurde 1775 als königlich-preußischer Kapellmeister nach Berlin berufen.
@@ -57362,20 +57370,23 @@ Brief Nr. 459
-Prophetin vll. Abendrot – Schönwetterbot, Morgenrot – mit Regen droht
+Sprichwort mglw. Abendrot – Schönwetterbot, Morgenrot – mit Regen droht
-Preißschrift vgl.
+Preißschrift vgl. Xbre Dezember
+
+Nachricht Wohl mündlich: Reichardt erhielt seine Berufung am 4. Dezember 1775 und ist an Heiligabend in Berlin angekommen.
+
+
-Claudius Ruff Brief nicht ermittelt; auf die Stelle eines Oberlandkommissarius im Range eines Wirklichen Kammerrats im hessischen
- Staatsdienst
+Claudius Ruff Die Berufung von auf die Stelle eines Oberlandkommissarius im Range eines Wirklichen Kammerrats im hessischen Staatsdienst.
@@ -57391,11 +57402,11 @@ Brief Nr. 459
-Also zaue Dich „Also eile!“, siehe 2 Sam 5,24
+Also zaue Dich „Also eile!“, vgl. 2 Sam 5,24 in Luthers Übersetzung
-Gevatterbrief vmtl. von
+Gevatterbrief von , nicht übertliefert
@@ -57403,7 +57414,7 @@ Brief Nr. 459
-Layenbruder
+Layenbruder ; dafür dass Moser und Herder Claudius nach Darmstadt vermittelten, vgl.
@@ -57411,15 +57422,19 @@ Brief Nr. 459
-Mördergrube Ps 64,7
+Mördergrube Mt 21,13
πρωτοκαθεδρα dt. erster Lehrstuhl
-
-deutschen Museo … Prof. Kant ;
+
+gedruckter Gevatterbrief … Mglw. ist der Brief von an Claudius gemeint, der in , Bd. 1, S. 41–49 abgedruckt ist.
+
+
+
+Prof. Kant
@@ -57427,15 +57442,19 @@ Brief Nr. 459
-Pentzel … Weihgesang ; nicht ermittelt
+Pentzel … Weihgesang : Sieh mit Börnstein und Kadigbeeren (Weihgesang der Götting Laima), in , 4. St. 1776?!?
Stockmar
-
-Vetter Nabal
+
+alten Schuld
+
+
+
+Vetter Nabal
@@ -57443,23 +57462,19 @@ Brief Nr. 459
-Αμην αμην der Abbtschen Correspondentz vgl. . Hamann zitiert sich selbt, vgl. ; dieser Brief an Mendelssohn, HKB 224, war in (S.83) publiziert worden.
+Αμην αμην der Abbtschen Correspondentz Hamann zitiert sich selbt, vgl. ; dieser Brief an Mendelssohn, wurde in , S. 83 publiziert; vgl. auch
-Bileam 4 Mo 24,15ff.
+Bileam … 4 Mo 24,15–23
-Orlando furioso zweites Motto auf dem Titelblatt von , N III, S.171; , 52. Stanze des 1. Gesangs: „E fuor di quel cespuglio oscuro e cieco / Fa di se bella ed improvisa mostra, / Come de selva o fuor d’ombroso speco / Diana in scena o Citherea si mostra“.
+Orlando furioso Das Titelmotto von , ED, S. 1 aus , 52. Stanze des 1. Gesangs: „E fuor di quel cespuglio oscuro e cieco / Fa di se bella ed improvisa mostra, / Come de selva o fuor d’ombroso speco / Diana in scena o Citherea si mostra“.
-büffonschen Ideen über den Styl Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen, Beylage zum 6. bis 10. Stück vom 18. Jänner bis 1. Februar 1776; siehe N IV, S.419–425
-
-
-
-Anmerkungen über den Anti Styl
+büffonschen Ideen über den Styl … ; am nächsten Tag (1. Februar 1776) wird die letzte Beilage in den KGPZ erscheinen.
@@ -57467,35 +57482,39 @@ Brief Nr. 459
-Freund Hayn der Werbetext für in (39. Stück, 10. März 1775), N IV, S.386ff.
+Freund Hayn
-
-8 Beyl. ebd., siehe N IV, S.386–418
+
+8 Beyl. in KGPZ, siehe N IV, S. 386–418
-
-Erziehung (Rezension im 101. Stück, 18. Dezember 1775), N IV, S.417
+
+Erziehung Hamanns Rezension von in KGPZ, 101. Stück, 18. Dezember 1775 (N IV, S. 417)
-
-Ehe betreffend Selbstanzeige von (im 101. Stück, 18. Dezember 1775), N IV, S.418
+
+Ehe betreffend die Selbstrezension von in KGPZ, St. 101, 18.12.1775 (N IV, S. 418)
-
-zwey da u die dritte zu Buffon s.o.; außerdem ein Artikel und eine Beylage zu Bertuchs Übersetzung von (im 19. Stück, 4. März 1776, N IV, S.426–431)
+
+zwey da u die dritte Die zwei meint wohl die bereits erschienenen Beilagen mit , die dritte die im Entstehen begriffene dritte Beilage damit; es könnten auch der Artikel und die Beilage zu Bertuchs Don Quijote-Übersetzung gemeint sein (diese erscheinen in St. 19., 4.3.1776, N IV, S. 426–431).
-Programm ... G. R. zu (Beylage zum 93. Stück. 20. November 1775), N IV, S.409–412
+Programm ... G. R.Fragment eines Programm’s oder Zuruff von der Eule, zu in KGPZ, Beilage zu St. 93, 20.11.1775 (N IV, S. 409–412)
Plan vmtl.
+
+the cursed country Hintergrund nicht ermittelt
+
+
-Weib … Mohrenkopf ;
+Weib … Mohrenkopf und
@@ -57539,11 +57558,11 @@ Brief Nr. 459
-Hartmanns Recension Ihrer Briefe rezensierte und in , Bd.5, 1775, S.132 und 154.
+Hartmanns Recension Ihrer Briefe rezensierte und in , Bd. 5, 1775, S. 132–135 und 154–168.
-Herrn Wgs Nach dem Tod Gottlob David Hartmanns 1775 gewährte dessen Vater eine Pension; der Brief, in dem der Herzog dies ankündigt, wurde publiziert, bspw. in Teutsche Chronik, 3. Jahrgang, Stück 1, 1. Januar 1776, S.6f.
+Herrn Wgs Vmtl. ist gemeint, der nach dem Tod Gottlob David Hartmanns im November 1775 dessen Vater eine Pension gewährte; der Brief, in dem der Herzog dies ankündigt, wurde publiziert, bspw. in Teutsche Chronik, Jg. 3, St. 1, 1.1.1776, S. 6f.
@@ -57551,7 +57570,7 @@ Brief Nr. 459
-G R. v Ziegenhorn in Hintzens ,
+G R. v Ziegenhorn in Hintzens Gerichtsrat ;
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 9c64bac..29ca00e 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -400,11 +400,11 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B
Ludovico Ariosto
-1474–1533. Ital. Renaissance-Dichter
+1474–1533. Ital. Renaissance-Dichter.Ariost, Orlando furioso
-Orlando furioso (Venedig 1554) [Biga 132/39: „Orlando furioso de M. Ludovico Ariosto, Ven. 554. c. fig.“].
+Orlando furioso (Venedig 1554) [Biga 132/39: „Orlando furioso de M. Ludovico Ariosto, Ven. 554. c. fig.“]. Google Books.
@@ -1277,7 +1277,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe
Friedrich Johann Justin Bertuch
-1747–1822. 1775- 96 Geh.- Sekretär und Schatullverwalter von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar. Übersetzer des ; siehe Schreinert, Kurt: Bertuch, Friedrich Justin, in: NDB 2 (1955), S. 171–173.
+1747–1822. 1775–1796 Geheimer Sekretär und Schatullverwalter von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar. Übersetzer des Don Quijote; siehe Schreinert, Kurt: Bertuch, Friedrich Justin, in: NDB 2 (1955), S. 171–173.
@@ -1681,7 +1681,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
Deutsches Museum
-Zus. mit Deutsches Museum (Leipzig 1776–1788). Digitalisate: Universitätsbibliothek Bielefeld
+Deutsches Museum (Leipzig 1776–1788). Bis 1778 gemeinsam herausgegeben mit . Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld
@@ -2564,7 +2564,7 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius
Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguèl de Cervantes Saavedra, 4 Bde (Den Haag 1744) [Biga 164/560: „Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguel de Cervantes Saavedra, Tom. I–IV. Haia 744. mit Kupf.“]. Digitalisat: Biblioteca Digital Hispánica: R/32262 V.1–jR/32265 V.4.
Übers.: Des berühmten Ritters Don Quixote von Mancha lustige und sinnreiche Geschichte, abgefasset von Migvel Cervantes Saavedra (2 Bde., 2. Aufl., Leipzig 1753) [Biga 149/331: „Geschichte des Don Quixote, 1. 2. Th. Leipz. 753“]. Digitalisat: BSB München: P.o.hisp. 63 q-1.
-Übers.: Leben und Thaten des weisen Junkers Don Quixote von Mancha. Neue Ausgabe, aus der Urschrifft des Cervantes, nebst der Fortsetzung des Avellaneda, übers. von (6 Bde., Weimar, Leipzig 1775–1777). Digitalisate: ULB Halle: Dk 1265 d. Diese Übersetzung wurde von Hamanns rezensiert in , St.19, 4.3.1776 (Beylage), siehe N IV, S.426–427.
+Übers.: Leben und Thaten des weisen Junkers Don Quixote von Mancha. Neue Ausgabe, aus der Urschrifft des Cervantes, nebst der Fortsetzung des Avellaneda, übers. von (6 Bde., Weimar, Leipzig 1775–1777). Digitalisate: ULB Halle: Dk 1265 d. Diese Übersetzung wurde von Hamanns rezensiert in , Beylage zu St. 19, 4.3.1776, siehe N IV, S. 426–427.
@@ -3711,6 +3711,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben
1697 1766. Graf auf Reichertswalde.
+
+Christian Konrad Wilhelm von Dohm
+1751 1820. Geheimer Archiv- und Kriegsrat in Berlin sowie Gesandter in Köln, später bekannt für seine Schriften zur Judenemanzipation, siehe GND.
+
+
Jean Domat1625–1695. Frz. Rechtsphilosoph und Advocat.
@@ -6269,9 +6274,9 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196.
-Hamann, Über den Styl
+Hamann, Ueber den Styl
-Über den Styl. Kommentierende Übersetzung von . Erstdruck in: , Beilagen zum 6., 8. und 10. Stück, 18. Januar bis 1. Februar 1776.
+Ueber den Styl. Kommentierende Übersetzung von . Erstdruck in: , Beilagen zum 6., 8. und 10. Stück, 18. Januar bis 1. Februar 1776.
Zweitdruck in , Leipzig 1778, Bd. 2, S. 254–268.
Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 419–425.
@@ -14862,6 +14867,11 @@ Digitalisat (Übersetzung):
+Friedrich Leopold Graf zu Stolberg
+1750–1819. Dichter und Politiker; Mitglied des Göttinger Hains, 1776–1781 Gesandter des Herzogs von Oldenburg und Fürstbischofs von Lübeck am dänischen Hof, 1789–1791 dänischer Gesandter in Berlin, Amtmann zu Neuenburg/Oldenburg, siehe Hempel, Dirk: Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu, in: NDB 25 (2013), S. 407–409.
+
+
Caroline Stoltz1751–1792. Freundin von Elisa v. d. Recke
@@ -16862,8 +16872,8 @@ Hamann las die Ausgabe Consultationes Zacchei christiani et Apollonii phi
-Christoph Georg Ziegenhorn
-1714–1783. Justizrat in Königsberg.
+Christoph Georg von Ziegenhorn
+1714–1783. Justizrat in Königsberg, siehe BBLd..
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index f573b4b..3bc8733 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -44649,7 +44649,7 @@
moi acht Tage eher ankomme. Ein wenig sind Sie auch an meinem
Stillschweigen Schuld, weil ich bey meiner Treu nicht wuste, ob Sie noch in B. oder
schon in G. waren und mir die Grille ich weiß nicht wie in den Kopf gefahren
- war, in Ihren Entschluß nicht den allergeringsten Einfluß zu haben. Da Sie
+ war, in Ihren Entschluß den allergeringsten Einfluß zu haben. Da Sie
noch in B. sind und man Sie vermuthlich in G. nicht haben will: so ist es mir
hertzlich lieb – Man fühlt freyl. am besten die Verlegenheiten seiner
gegenwärtigen Lage: welcher Mensch ist aber im Stande alle kleine Zufälle der