From e0776c075e8954b064266c538f5af98797279864 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 14 Feb 2023 01:27:35 +0100
Subject: [PATCH 1/6] Kleinigkeit in briefe und traditions
---
briefe.xml | 30 +++++++++++++++---------------
traditions.xml | 2 ++
2 files changed, 17 insertions(+), 15 deletions(-)
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index 559961c..884596a 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -105262,21 +105262,21 @@
Auf dem unbeschriebenen Rest der letzten Seite befinden sich
Mitteilungen Schenks an Jacobi:
- Den 27. Juny 1786.
- Liebster HE. Geh. Rath.
- Der Abrede gemäß zeige ich Ihnen an, daß ich gestern über Ostende
- geschrieben, und einen Auszug aus obigem Briefe gesendet habe. zugl.
- enthielt mein Brief einen Auszug aus einem Schreiben von Göschen, das
- aber nichts wesentliches enthält. Heute ist nichts eingelaufen. Die
- Resultate sind noch nicht recensiert. An Goeschen ist geschrieben worden
- nach dem Inhalte meines gestrigen. Ihre Schwester wird Ihnen gemeldet
- haben, daß von der Prinzeßinn ein Brief gekommen ist. Nach langem
- Besinnen, ob er mit der Briefpost oder mit Thellot gesendet werden
- sollte, trug endlich die Parthie der Oekonomie den Sieg davon, und er
- liegt jetzt bey Herrn Heinickens Epistel, und wartet auf Thellots
- Abmarsch. Der Träger ist ein ganz wackerer Mann; aber die
- übrigen Consorten des Briefes sind schlimme Gesellschaft. Warum macht
- aber auch die Fürstinn solche enorme Packete.
+ Den 27. Juny 1786.
+ Liebster HE. Geh. Rath.
+ Der Abrede gemäß zeige ich Ihnen an, daß ich gestern über Ostende
+ geschrieben, und einen Auszug aus obigem Briefe gesendet habe. zugl.
+ enthielt mein Brief einen Auszug aus einem Schreiben von Göschen, das
+ aber nichts wesentliches enthält. Heute ist nichts eingelaufen. Die
+ Resultate sind noch nicht recensiert. An Goeschen ist geschrieben worden
+ nach dem Inhalte meines gestrigen. Ihre Schwester wird Ihnen gemeldet
+ haben, daß von der Prinzeßinn ein Brief gekommen ist. Nach langem
+ Besinnen, ob er mit der Briefpost oder mit Thellot gesendet werden
+ sollte, trug endlich die Parthie der Oekonomie den Sieg davon, und er
+ liegt jetzt bey Herrn Heinickens Epistel, und wartet auf Thellots
+ Abmarsch. Der Träger ist ein ganz wackerer Mann; aber die
+ übrigen Consorten des Briefes sind schlimme Gesellschaft. Warum macht
+ aber auch die Fürstinn solche enorme Packete.
diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml
index aaa33c4..c0a0a64 100644
--- a/traditions.xml
+++ b/traditions.xml
@@ -5,6 +5,8 @@
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 2, 50. Neujahrsglückwünsche von Martinus Maletius mit einer späteren Notiz von Hamann. Abschrift von Arthur Warda. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Unbekannt.
+
+Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, IV 9.
From 198bd00201375e8fcade5437ec2017f8259dd43f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 15 Feb 2023 12:40:13 +0100
Subject: [PATCH 2/6] Brief 990a
---
briefe.xml | 12 ++++++++
meta.xml | 22 +++++++++++++++
references.xml | 1 +
traditions.xml | 76 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
4 files changed, 111 insertions(+)
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index 884596a..e90a20c 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -106213,6 +106213,18 @@
umarme Sie mit dem kindlichsten, liebevollesten Herzen.
Thomas Wizenmann.
+
+
+ Auf der Vorderseite des Adressblattes: Zwei Lacksiegelreste (vmtl. von der
+ Hin- und Rücksendung) und Göschens Adresse von fremder Hand:
+ Herrn / Herrn George Joachim Göschen / wohlangesehn Buchhändler / in /
+ Leipzig. / Abzugeben auf dem neuen Neu Marckte in Kramer Hause / Franco.
+
+ Auf der Rückseite die Adresse Hamanns von fremder Hand:
+ Sn. Hochedelgebohrnen / Dem Herrn Packhofverwalter / Hamann / Abzugeben
+ bey den Herrn Fischer & Lengnick / in / Königsberg
+ Erhalten-Vermerk von Hamann: den 7 Julii 1fl 3gl.
+ Kgsb. den 9 Jul. Dom IV. 86.
diff --git a/meta.xml b/meta.xml
index 89e51bd..8c02ff3 100644
--- a/meta.xml
+++ b/meta.xml
@@ -23943,6 +23943,28 @@
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
\ No newline at end of file
diff --git a/references.xml b/references.xml
index 0167a4e..7f1abed 100644
--- a/references.xml
+++ b/references.xml
@@ -135,6 +135,7 @@
+
diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml
index c0a0a64..3707286 100644
--- a/traditions.xml
+++ b/traditions.xml
@@ -7,6 +7,7 @@ Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 2
Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, IV 9.
+
@@ -16091,6 +16092,81 @@ ZH VI 454–456, Nr. 990.
+
+
+Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, Autograph. 110.4067.
+Der eigentliche Brief von Hamann an Göschen in Leipzig sowie Göschens Antwort nach Königsberg sind nicht überliefert. Der Kontakt kam wohl über Jacobi und ihre gemeinsame Anteilnahme für Thomas Wizenmanns „Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie; kritisch untersucht von einem Freywilligen“ zustande, die 1786 bei Göschen in Leipzig erschienen. Hamann hob das Adressblatt wohl nur auf, weil er sich am 14. Juli 1786 darauf Exzerpte machte von Schütz’ Wizenmann-Rezension aus der ALZ, Nr. 125/126 vom 26./27. Mai 1786.
+
+
+Hamanns Exzerpt der Rezension von Wizenmanns „Resultaten“ (Leipzig: Göschen 1786), in: ALZ, Nr. 125/126 vom 26./27. Mai 1786, Rezensent: Christian Gottfried Schütz (die bibliographischen Angaben am Anfang wurden nachträglich eingefügt):
+
+
+Resultate Allg. Litterat. Zeitung Nr: 125 Freytags den 26 May 786 S. 3787–384
+und 126 Sonnabends den 27 May 786 S. 3865–392.
+
+Jacobi hält Glaube für das Element aller menschl. Erkenntnis u
+Wirksamkeit. Glaube = Empfindung, sinnl. Ueberzeugung. Also ein Wortspiel,
+welches den Verdacht giebt, als wolle man alles auf Glauben an positive
+Sätze der Religion zurückbringen. Man glaubt durch Verdrehung des
+Sprachgebrauchs was Neues gesagt zu haben, ungeachtet alle ππen unsere
+gesamte Erkenntnis aus der Sinnlichkeit u Erfahrung ableiten.
+Deutlicher und bestimmter druckte sich Kant aus: Wir können das Daseyn
+Gottes nicht
wißen
, aber wir können u müßen es
glauben
. Glaube ist ein
+für wahr halten aus subjectiv zureichenden aber objectiv unzureichenden
+Gründen. Warum ändert Jacobi die Ausdrücke. Jacobi
Geist
= willkührliche
+Aenderung wichtiger Wörter, ohne mit der Aenderung was auszurichten.
+Mendelssohn trennte mehr παραδοξιαν als κενοδοξιαν der Jacobischen
+Offenbarung? ungewöhnl. Bedeutung dieses Worts.
+Glaube u Offenbarung = sinnliche Evidenz.
+Eine eigene Offenbarung Art zu disputiren 2 so verschiedene Begriffe
+als
Ueberzeugung aus sinnl. Evidenz
u Glaube an
eigentl. so genannte
+Offenbarung mit einem einzigen Worte Glaube
zu bezeichnen
+Offenbarung Gottes = unmittelbare Belehrung deßelben an die Menschen.
+Die ganze Natur so zu nennen, ist ein Wortspiel u Verwirrung der Begriffe.
+
+Jacobi u der Result. verf. kommen darinn überein:
+1. daß die Sagen von der geheimen Betriebsamkeit der Jesuiten gänzl.
+
erträumt
sind.
+2. daß sie von Nicolai, Berl. Monatsschriften nur
erdichtet
sind
+3. und jener zum Behuf eines gewißen weit
ausgebreiteten
Schleichhandels
+4 welcher darin bestehen soll, daß sie das Xstentum qua tale abschaffen
+und dafür den Naturalismum mit aller Gewalt einführen wollen – dies versteht
+man unter dem φφischen Papismum.
+Dies wäre eine ganz neue
Offenbarung
, welche zu
glauben
, man ein größeres
+Creditiv bedarf als die Versicherung 2 Gelehrter.
+Eine Gesellschaft zum Behuf der reinen Lehre giebt es; diese hat sich
+selbst offenbart. Daß es andere u zwar
geheime
Verbindungen giebt, ist
+ebenso gewiß; u daß es eine zur Ausbreitung des Catholicismus giebt, nach
+allen bisher erschienenen
Datu
wenigstens höchstwahrscheinl. Daß es aber
+ein
geheimes Complot
zur Ausbreitung des Naturalismus gebe, ist uns bisher
+noch unerhört, ob wir gl wißen daß es Naturalisten giebt; wie es deren immer
+gegeben hat und vermuthl immer geben wird. Wer davon also unterrichtet ist,
+der laße es doch ja nicht bey solchen Sticheleyen bewenden, sondern thue
+
Gott
u der
Wahrheit
die Ehre und zeige an, was er
beweisen
oder auch nur
+
wahrscheinl
. machen kann S. 383, 384.
+
+Kants Kritik angeführt S. 817.
+Das Buch ist
merkwürdig
– weil es ein wunderbar Gemisch von unleugbaren
+u unerweislichen, wohl und übelverstandenen Sätzen, von schwankenden
+Begriffen, von richtig erklärten u zweydeutigen Ausdrücken, von Ordnung
+und Verwirrung, von Licht u dunkelheit enthält;
merkwürdig
, weil in einer
+Zeit, wo wir vielleicht mehr als jemals Ursache haben, alles was mit unter
+dem Namen der
Tradition
für Geschichte oder Fortpflanzung einer unmittelbaren
+göttl. Offenbarung verkauft wird, mit der Fackel der Vernunft zu beleuchten,
+aller Sittenlehre der Vernunft, aller Vernunftreligion mit folgendem
+Machtspruch S. 197 der Prozeß gemacht wird –
Merkwürdig
ist noch diese
+Schrift durch folgende die Ankündigung des HE Jacobi selbst, da er
+den Verf. so wenig als wir zu kennen scheint u nur aus dem Buche schliest
+daß er ein Selbstdenker vom ersten Range ist, so müßen wir bekennen daß
+uns dieses aus dem Buche zu schließen nicht möglich ist. Wir haben darnach
+den raschen und kühnen Entscheider als tiefen Denker, mehr den witzigen
+Kopf als den gründl. ππen mehr den warmen als den hellen Vertheidiger
+der positiven Religion zu erkennen geglaubt – – den 14 Julii 86.
+
+
+
+
+
Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65.
From 896e9cb00466fe00b6e8725c6fded722604cccb0 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 15 Feb 2023 13:25:49 +0100
Subject: [PATCH 3/6] syntax-check vor upload auf die website
---
Register-Kommentar.xml | 8 ++++----
1 file changed, 4 insertions(+), 4 deletions(-)
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 09da34b..48f9f06 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -2682,7 +2682,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben
Dodsley, A Collection of Poems by Several Hands
-A Collection of Poems by Several Hands (4 Bde, London 1755). Digitalisat, Bd. 1: Google Books.
+A Collection of Poems by Several Hands (6 Bde, London 1758–1778). Digitalisat: Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIV 3,11.
@@ -3113,7 +3113,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Euagrios, Historia ecclesiastica
-Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: »Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679«]. Digitalisat: UB Paderborn.
+Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: »Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679«]. Digitalisat: UB Paderborn.
@@ -5139,7 +5139,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Holdermann, Grammaire turque
-Grammaire turque, ou, Methode courte & facile, pour apprendre la langue turque (Konstantinopel 1730). Digitalisat: BSB München: Res/4 L.as. 311f.
+Grammaire turque, ou, Methode courte & facile, pour apprendre la langue turque (Konstantinopel 1730). Digitalisat: BSB München: Res/4 L.as. 311f.
@@ -10654,7 +10654,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Klotz, Stratonis Epigrammata
-Stratonis Epigrammata gr., hg. von (Altenburg: Officina Richteria 1764). Digitalisat: BSB München: -- A.gr.a. 2413.
+Stratonis Epigrammata gr., hg. von (Altenburg: Officina Richteria 1764). Digitalisat: BSB München: -- A.gr.a. 2413.
From 966e81dab2b29ca70b7cbefa2def5bde8c7387c0 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 15 Feb 2023 14:29:01 +0100
Subject: [PATCH 4/6] 990a Korrekturen
---
briefe.xml | 6 +++---
traditions.xml | 33 ++++++++++++++++++---------------
2 files changed, 21 insertions(+), 18 deletions(-)
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index e90a20c..b10569f 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -106220,10 +106220,10 @@
Herrn / Herrn George Joachim Göschen / wohlangesehn Buchhändler / in /
Leipzig. / Abzugeben auf dem neuen Neu Marckte in Kramer Hause / Franco.
- Auf der Rückseite die Adresse Hamanns von fremder Hand:
+ Auf der Rückseite die Adresse Hamanns von fremder Hand:Sn. Hochedelgebohrnen / Dem Herrn Packhofverwalter / Hamann / Abzugeben
- bey den Herrn Fischer & Lengnick / in / Königsberg
- Erhalten-Vermerk von Hamann: den 7 Julii 1fl 3gl.
+ bey den Herren Fischer & Lengnick / in / Königsberg
+ Erhalten-Vermerk von Hamann: den 7 Julii 1fl. 3gl.
diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml
index 3707286..f422dc5 100644
--- a/traditions.xml
+++ b/traditions.xml
@@ -16098,17 +16098,19 @@ Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, Autograph. 1
Der eigentliche Brief von Hamann an Göschen in Leipzig sowie Göschens Antwort nach Königsberg sind nicht überliefert. Der Kontakt kam wohl über Jacobi und ihre gemeinsame Anteilnahme für Thomas Wizenmanns „Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie; kritisch untersucht von einem Freywilligen“ zustande, die 1786 bei Göschen in Leipzig erschienen. Hamann hob das Adressblatt wohl nur auf, weil er sich am 14. Juli 1786 darauf Exzerpte machte von Schütz’ Wizenmann-Rezension aus der ALZ, Nr. 125/126 vom 26./27. Mai 1786.
-Hamanns Exzerpt der Rezension von Wizenmanns „Resultaten“ (Leipzig: Göschen 1786), in: ALZ, Nr. 125/126 vom 26./27. Mai 1786, Rezensent: Christian Gottfried Schütz (die bibliographischen Angaben am Anfang wurden nachträglich eingefügt):
+Hamanns Exzerpt der Rezension von Wizenmanns „Resultaten“ (Leipzig: Göschen 1786), in: ALZ, Nr. 125/126 vom 26./27. Mai 1786 (Rezensent: Christian Gottfried Schütz):Resultate Allg. Litterat. Zeitung Nr: 125 Freytags den 26 May 786 S. 3787–384
und 126 Sonnabends den 27 May 786 S. 3865–392.
-Jacobi hält Glaube für das Element aller menschl. Erkenntnis u
-Wirksamkeit. Glaube = Empfindung, sinnl. Ueberzeugung. Also ein Wortspiel,
-welches den Verdacht giebt, als wolle man alles auf Glauben an positive
-Sätze der Religion zurückbringen. Man glaubt durch Verdrehung des
-Sprachgebrauchs was Neues gesagt zu haben, ungeachtet alle ππen unsere
+Mendelssohn erkennt bloße Vernunftgründe zur Ueberzeugung von Lehren u
+ewigen Wahrheiten.
+Jacobi hält Glaube für das Element aller menschl. Erkenntnis u Wirksamkeit.
+Glaube = Empfindung, sinnl. Ueberzeugung. Also ein Wortspiel, welches
+den Verdacht giebt, als wolle man alles auf Glauben an positive Sätze der
+Religion zurückbringen. Man glaubt durch Verdrehung des Sprachgebrauchs
+was Neues gesagt zu haben, ungeachtet alle φφen unsere
gesamte Erkenntnis aus der Sinnlichkeit u Erfahrung ableiten.
Deutlicher und bestimmter druckte sich Kant aus: Wir können das Daseyn
Gottes nicht
wißen
, aber wir können u müßen es
glauben
. Glaube ist ein
@@ -16119,10 +16121,11 @@ Der eigentliche Brief von Hamann an Göschen in Leipzig sowie Göschens Antwort
Offenbarung? ungewöhnl. Bedeutung dieses Worts.
Glaube u Offenbarung = sinnliche Evidenz.
Eine eigene Offenbarung Art zu disputiren 2 so verschiedene Begriffe
-als
Ueberzeugung aus sinnl. Evidenz
u Glaube an
eigentl. so genannte
+als
Ueberzeugung aus sinnl. Evidenz
u Glaube an
eigentl. so genante
Offenbarung mit einem einzigen Worte Glaube
zu bezeichnen
Offenbarung Gottes = unmittelbare Belehrung deßelben an die Menschen.
Die ganze Natur so zu nennen, ist ein Wortspiel u Verwirrung der Begriffe.
+Kants Kritik angeführt S. 817.
Jacobi u der Result. verf. kommen darinn überein:
1. daß die Sagen von der geheimen Betriebsamkeit der Jesuiten gänzl.
@@ -16131,13 +16134,13 @@ Der eigentliche Brief von Hamann an Göschen in Leipzig sowie Göschens Antwort
3. und jener zum Behuf eines gewißen weit
ausgebreiteten
Schleichhandels
4 welcher darin bestehen soll, daß sie das Xstentum qua tale abschaffen
und dafür den Naturalismum mit aller Gewalt einführen wollen – dies versteht
-man unter dem φφischen Papismum.
+man unter dem φφischen
Papismum
.Dies wäre eine ganz neue
Offenbarung
, welche zu
glauben
, man ein größeres
Creditiv bedarf als die Versicherung 2 Gelehrter.
Eine Gesellschaft zum Behuf der reinen Lehre giebt es; diese hat sich
selbst offenbart. Daß es andere u zwar
geheime
Verbindungen giebt, ist
ebenso gewiß; u daß es eine zur Ausbreitung des Catholicismus giebt, nach
-allen bisher erschienenen
Datu
wenigstens höchstwahrscheinl. Daß es aber
+allen bisher erschienenen
Datu
wenigstens höchst wahrscheinl. Daß es aber
ein
geheimes Complot
zur Ausbreitung des Naturalismus gebe, ist uns bisher
noch unerhört, ob wir gl wißen daß es Naturalisten giebt; wie es deren immer
gegeben hat und vermuthl immer geben wird. Wer davon also unterrichtet ist,
@@ -16145,11 +16148,11 @@ Der eigentliche Brief von Hamann an Göschen in Leipzig sowie Göschens Antwort
Gott
u der
Wahrheit
die Ehre und zeige an, was er
beweisen
oder auch nur
wahrscheinl
. machen kann S. 383, 384.
-Kants Kritik angeführt S. 817.
-Das Buch ist
merkwürdig
– weil es ein wunderbar Gemisch von unleugbaren
-u unerweislichen, wohl und übelverstandenen Sätzen, von schwankenden
+
+Das Buch ist
merkwürdig
– weil es ein wunderbar Gemisch von unleugbaren u
+unerweislichen, wohl- und übelverstandenen Sätzen, von bestimmten u schwankenden
Begriffen, von richtig erklärten u zweydeutigen Ausdrücken, von Ordnung
-und Verwirrung, von Licht u dunkelheit enthält;
merkwürdig
, weil in einer
+u Verwirrung, von Licht u Dunkelheit enthält;
merkwürdig
, weil in einer
Zeit, wo wir vielleicht mehr als jemals Ursache haben, alles was mit unter
dem Namen der
Tradition
für Geschichte oder Fortpflanzung einer unmittelbaren
göttl. Offenbarung verkauft wird, mit der Fackel der Vernunft zu beleuchten,
@@ -16158,9 +16161,9 @@ Der eigentliche Brief von Hamann an Göschen in Leipzig sowie Göschens Antwort
Schrift durch folgende die Ankündigung des HE Jacobi selbst, da er
den Verf. so wenig als wir zu kennen scheint u nur aus dem Buche schliest
daß er ein Selbstdenker vom ersten Range ist, so müßen wir bekennen daß
-uns dieses aus dem Buche zu schließen nicht möglich ist. Wir haben darnach
+uns dieses aus dem Buche zu schließen nicht mögl. ist. Wir haben darinn mehr
den raschen und kühnen Entscheider als tiefen Denker, mehr den witzigen
-Kopf als den gründl. ππen mehr den warmen als den hellen Vertheidiger
+Kopf als den gründl. φφen mehr den warmen als den hellen Vertheidiger
der positiven Religion zu erkennen geglaubt – – den 14 Julii 86.
From 9ab5984aa0f4220fdc037f5394f8226ee1088720 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 15 Feb 2023 14:55:28 +0100
Subject: [PATCH 5/6] noch einmal 990a Korrekturen
---
traditions.xml | 4 ++--
1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-)
diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml
index f422dc5..da05125 100644
--- a/traditions.xml
+++ b/traditions.xml
@@ -16095,10 +16095,10 @@ ZH VI 454–456, Nr. 990.
Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, Autograph. 110.4067.
-Der eigentliche Brief von Hamann an Göschen in Leipzig sowie Göschens Antwort nach Königsberg sind nicht überliefert. Der Kontakt kam wohl über Jacobi und ihre gemeinsame Anteilnahme für Thomas Wizenmanns „Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie; kritisch untersucht von einem Freywilligen“ zustande, die 1786 bei Göschen in Leipzig erschienen. Hamann hob das Adressblatt wohl nur auf, weil er sich am 14. Juli 1786 darauf Exzerpte machte von Schütz’ Wizenmann-Rezension aus der ALZ, Nr. 125/126 vom 26./27. Mai 1786.
+Der eigentliche Brief von Hamann an Göschen in Leipzig sowie Göschens Antwort nach Königsberg sind nicht überliefert, lediglich das gemeinsame Adressblatt. Der Kontakt kam wohl über Jacobi und ihre gemeinsame Anteilnahme für Thomas Wizenmanns „Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie; kritisch untersucht von einem Freywilligen“ zustande, die 1786 bei Göschen in Leipzig erschienen. Hamann hob das Adressblatt wohl nur auf, weil er sich am 14. Juli 1786 darauf Exzerpte machte von Schütz’ Wizenmann-Rezension aus der Allgemeinen Literatur Zeitung, Nr. 125/126 vom 26./27. Mai 1786.
-Hamanns Exzerpt der Rezension von Wizenmanns „Resultaten“ (Leipzig: Göschen 1786), in: ALZ, Nr. 125/126 vom 26./27. Mai 1786 (Rezensent: Christian Gottfried Schütz):
+Hamanns Exzerpt der Rezension von Wizenmanns „Resultaten“ (Leipzig: Göschen 1786), in: Allgemeine Litteratur Zeitung, Nr. 125/126 vom 26./27. Mai 1786 (Rezensent: Christian Gottfried Schütz):Resultate Allg. Litterat. Zeitung Nr: 125 Freytags den 26 May 786 S. 3787–384
From 1baad5558556ad4c7b9b16cd22cb7f4a0ad11717 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: keidel-tss <123930129+keidel-tss@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 15 Feb 2023 15:27:30 +0100
Subject: [PATCH 6/6] ZH 279-286
Korrekturen in ZH 279 bis 286
---
Register-Kommentar.xml | 40 +++++----
ZH-II_Kommentar.xml | 181 +++++++++++++++++++----------------------
2 files changed, 111 insertions(+), 110 deletions(-)
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 48f9f06..11b24d4 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -604,7 +604,7 @@ Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bd
Erklärung des Briefes Pauli an die Hebräer mit Andreas Gottlieb Maschens Anmerkungen und Paraphrasi, auch Semler’s Beyträgen zu genauerer Einsicht dieses Briefes (Halle 1763).
-Baumgarten, Evangelische Glaubenslehre und Untersuchung theologischer Streitigkeiten
+Baumgarten, Evangelische GlaubenslehreEvangelische Glaubenslehre und Untersuchung theologischer Streitigkeiten (3 Bde., Halle 1759/64) [Biga 22/106: »St. J. Baumgartens Untersuchung theologischer Streitigkeiten, 1. 2 Th. Halle 762«].
@@ -1248,7 +1248,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Ludwig Ernst v. Borowski
-1740–1813. Hauslehrer im Hause des General K. G. v. Knobloch, seit 1783 Prediger an der Roßgärtschen Kirche in Königsberg.
+1740–1831. Hauslehrer im Hause des General K. G. v. Knobloch, seit 1762 Feldprediger, seit 1783 Prediger an der Roßgärtschen Kirche in Königsberg; zuletzt Bischof der evanglischen Kirche.
@@ -2048,7 +2048,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hrsg.), An seine Freunde / Epist
David Jonathan Cless
-1731–1803. Evangelischer Theologe, siehe .
+1731–1803. Evangelischer Theologe in Göppingen.
Cless, Observationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant
@@ -2682,7 +2682,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben
Dodsley, A Collection of Poems by Several Hands
-A Collection of Poems by Several Hands (6 Bde, London 1758–1778). Digitalisat: Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIV 3,11.
+A Collection of Poems by Several Hands (4 Bde, London 1755). Digitalisat, Bd. 1: Google Books.
@@ -3113,7 +3113,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Euagrios, Historia ecclesiastica
-Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: »Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679«]. Digitalisat: UB Paderborn.
+Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: »Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679«]. Digitalisat: UB Paderborn.
@@ -3706,7 +3706,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc
Georg von Pisidien, Hexameron seu cosmurgia
-Hexameron seu cosmurgia opus six dierum sive mundi officium poema. Eiusdem senarii de vanitate vitae(Paris: Morel 1584).
+Hexameron seu cosmurgia opus six dierum sive mundi officium poema. Eiusdem senarii de vanitate vitae (Paris: Morel 1584).
@@ -5139,7 +5139,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Holdermann, Grammaire turque
-Grammaire turque, ou, Methode courte & facile, pour apprendre la langue turque (Konstantinopel 1730). Digitalisat: BSB München: Res/4 L.as. 311f.
+Grammaire turque, ou, Methode courte & facile, pour apprendre la langue turque (Konstantinopel 1730). Digitalisat: BSB München: Res/4 L.as. 311f.
@@ -6116,9 +6116,9 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3&
1720–1768. Prof. für Geschichte und Numismatik in Göttingen.
-Köler, Des Herrn von Blainville, ehemaligen Gesandtschaftssekretairs der Generalstaaten der Vereinigten Niederlande an dem Spanischen Hofe, Reisebeschreibung
+Köler, Des Herrn von Blainville Reisebeschreibung
-Des Herrn von Blainville, ehemaligen Gesandtschaftssekretairs der Generalstaaten der Vereinigten Niederlande an dem Spanischen Hofe, Reisebeschreibung durch Holland, Oberteutschland und die Schweitz, besonders aber durch Italien; aus des Verfassers eigenen Handschriften in Engelländischer Sprache zum ersten male zum Druck befördert von Ge. Turnbull, der R. D. und Wilhelm Guthrie; nunmehro ins Teutsche übersetzet und hin und wider mit Anmerkungen versehen (5 Tle., Lemgo 1764/7).
+Des Herrn von Blainville, ehemaligen Gesandtschaftssekretairs der Generalstaaten der Vereinigten Niederlande an dem Spanischen Hofe, Reisebeschreibung durch Holland, Oberteutschland und die Schweitz, besonders aber durch Italien; aus des Verfassers eigenen Handschriften in Engelländischer Sprache zum ersten male zum Druck befördert von Ge. Turnbull, der R. D. und Wilhelm Guthrie; nunmehro ins Teutsche übersetzet und hin und wider mit Anmerkungen versehen (5 Tle., Lemgo 1764/7). Digitalisat, Bd.1: BSB München: 4 It.sing. 35-1,1/2.
@@ -6467,7 +6467,7 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd
Leibniz, Oeuvres Philosophiques latines et françoises
-Oeuvres Philosophiques latines et françoises du feu Mr. de Leibniz, tirées de ses manuscrits qui se conservent dans la Bibliothèque royale à Hanovre et publiees par Mr. Rud. Eric Raspe. Avec une Préface de Mr. Kastner(Amsterdam/Leipzig: Schreuder 1765). Digitalisat: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: -- 4 Phil 211.
+Oeuvres Philosophiques latines et françoises du feu Mr. de Leibniz, tirées de ses manuscrits qui se conservent dans la Bibliothèque royale à Hanovre et publiees par Mr. Rud. Eric Raspe. Avec une Préface de Mr. Kastner (Amsterdam/Leipzig: Schreuder 1765). Digitalisat: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: -- 4 Phil 211.
@@ -6851,6 +6851,13 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
John Locke1632–1704. Engl. Philosoph, siehe Milton, J. R.: Locke, John, in: Oxford DNB.
+
+Locke, An Essay concerning Humane Understanding
+
+An essay concerning humane understanding (1690). Digitalisat: BSB München: Rar. 4613.
+Übers.: Johann Lockens Anleitung des menschlichen Verstandes zur Erkäntniß der Wahrheit nebst desselben Abhandlung von den Wunderwerken, aus dem Englischen übersetzt von George David Kypke der Weltweisheit und der morgenländischen Sprachen Professore (Königsberg: Hartung 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: DD96 A 247.
+
+
@@ -8379,6 +8386,11 @@ Dt. Übers. zit. nach: Franz Bömer (Übers.), Die Fasten. Lateinisch/Deu
Dt. Übers. zit. nach: Georg Luck (Übers.:), Tristia (2 Bde., Heidelberg 1967/77).
+
+Ov. am.
+Liebesgedichte, lat. amores.
+
+
P
@@ -8408,7 +8420,7 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint
Panciroli, Rerum memorabilium iam olim deperditarum
-Rerum memorabilium iam olim deperditarum et contra recens atque ingeniose inventarum (Amberg 1599). [Biga 186/109: »Guid. Pancirolli Lib. I. rerum memorabilium olim deperditarum cet. Amb. 599«]. Digitalisat, 1617: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt.
+Rerum memorabilium iam olim deperditarum et contra recens atque ingeniose inventarum (Amberg 1599). [Biga 186/109: »Guid. Pancirolli Lib. I. rerum memorabilium olim deperditarum cet. Amb. 599«]. Digitalisat, 1617: ULB Halle: vd17 3:008320W.
@@ -9349,7 +9361,7 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587«]
Ricci, Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo
-Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo quibus accedunt ejusdem orationes pro solenni instauratione studiorum (3 Bde., Florenz 1740–41).
+Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo quibus accedunt ejusdem orationes pro solenni instauratione studiorum (3 Bde., Florenz 1740–41; 2.Auflage 1748).
@@ -10458,7 +10470,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
Spanheim, Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta
-Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. HS.tephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest (2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: »Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761«]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB Wien: 264098-B.1.
+Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest (2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: »Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761«]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB Wien: 264098-B.1.
@@ -10654,7 +10666,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Klotz, Stratonis Epigrammata
-Stratonis Epigrammata gr., hg. von (Altenburg: Officina Richteria 1764). Digitalisat: BSB München: -- A.gr.a. 2413.
+Stratonis Epigrammata gr., hg. von (Altenburg: Officina Richteria 1764). Digitalisat: BSB München: -- A.gr.a. 2413.
diff --git a/ZH-II_Kommentar.xml b/ZH-II_Kommentar.xml
index 8d11606..ad7e43f 100644
--- a/ZH-II_Kommentar.xml
+++ b/ZH-II_Kommentar.xml
@@ -33373,7 +33373,7 @@ Brief Nr. 279
-Matth. X. 17. Mt 10, 17
+Matth. X. 17. Mt 10,17: »Hütet euch vor den Menschen«.
@@ -33507,11 +33507,11 @@ Brief Nr. 280
-ipse fecit dt. er [Pythagoras] hat es selbst gesagt (, I,10)
+ipse fecit dt. »er [...] hat es selbst gesagt« (, I,10)
-Id quod male. dt. Das ist krank
+Id quod male. dt. »Das ist krank.«
@@ -33519,7 +33519,7 @@ Brief Nr. 280
-Dignus, dignus est … dt. würdig, würdig genug ist er, in unsere gelehrte Körperschaft einzutreten (vgl. , 3. Zwischenspiel, 1. Ballett-Auftritt)
+Dignus, dignus est … dt. »würdig, würdig genug ist er, in unsere gelehrte Körperschaft einzutreten« (vgl. , 3. Zwischenspiel, 1. Ballett-Auftritt).
@@ -33539,7 +33539,7 @@ Brief Nr. 280
-Oculi plus vident dt. zwei Augen sehen mehr als eines
+Oculi plus vident dt. »zwei Augen sehen mehr als eines«
@@ -33588,10 +33588,6 @@ Brief Nr. 281
Zachariae
-
-Georgius
-
-
εξαημερον oder Cosmurgia und seine Iambi …
@@ -33656,6 +33652,10 @@ Brief Nr. 281
Law
+
+Mun Thomas Mun (1571–1641), u.a. A Discourse of Trade from England into the East Indies, 1621.
+
+
Petty
@@ -33728,7 +33728,7 @@ Brief Nr. 282
-guter Freund vom Uhrmacher nicht ermittelt; mit Uhrmacher ist gemeint, wegen des Lustspiels Der Mann nach der Uhr
+guter Freund vom Uhrmacher nicht ermittelt; mit Uhrmacher ist vll. gemeint, wegen des Lustspiels Der Mann nach der Uhr (1765).
@@ -33740,7 +33740,7 @@ Brief Nr. 282
-HE. Pror. Hampus Johann Christoph Hampus, Prorektor der Löbenichten Schule
+HE. Pror. Hampus Johann Christoph Hampus, Prorektor der Löbenichtschenen Schule
@@ -33783,34 +33783,34 @@ Brief Nr. 282
»eingebildete … , Bd. 1, S. 130
-
-HE. Diac. Trescho
-
-
LiteraturBriefe
-D. Schultz , Ueber den Charakter des sel. Doktor Franz Albert Schulz in Königsberg, in: , Br. 19, Th. 2, 1764
+D. Schultz , »Ueber den Charakter des sel. Doktor Franz Albert Schulz in Königsberg«, in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Br. 19, Th. 2, 1764
-Klopstocks Salomo Ueber das Trauerspiel: Salomo, von , in: , Br. 20. Th. 2, 1764
+Klopstocks Salomo »Ueber das Trauerspiel: Salomo«, von , in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Br. 20. Th. 2, 1764
-Hanals Himmelfahrt gegen Michaelis Ueber Herrn Hofrath Michaelis Meynung, das Henoch nicht lebendig gen Himmel gefahren sey, in: , Th. 2, Br. 30 u. 31, 1764
+Hanals Himmelfahrt gegen Michaelis »Ueber Herrn Hofrath Michaelis Meynung, das Henoch nicht lebendig gen Himmel gefahren sey«, in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Th. 2, Br. 30 u. 31, 1764
-Die Kunst glücklich zu leben als ein Wochenblatt zur Erbauung abgefaßt
+Die Kunst glücklich ... Erbauung abgefaßtCommercienRath Cruse Johann Christian Cruse (gest. 1787), Kaufmann
+
+mich auch gewißermaßen angeht Im Vorwort von Die Kunst glücklich zu leben zitiert Trescho aus dem Brief einer Ungenannten: »Diese Kunst [zu leben] bestehet in dem Umgange mit dem Heilande. Ein Herz, das in eine wahre personelle Connexion, nach dem einem gewissen seligen Lehrer gewöhnlichen Ausdruck, der S.30 in den sokratischen Denkwürdigkeiten den vielbedeutenden Namen eines feinen und richtig denkenden Schwärmers führt [Klopstock], mit dem Heilande gekommen ist, kann nichts anders unter allen Berufsgeschäften, bey Wachen und Schlafen thun, als vor seinen Augen schweben, und in seinen Wunden leben; und es ist jede Viertelstunde unglücklich, in welcher es diese Seligkeit vermissen muß.«
+
+
Collaborator
@@ -33818,7 +33818,7 @@ Brief Nr. 282
Brief Nr. 283
-Ankunft Ende November 1764
+Ankunft Ende November 1764 in Riga
@@ -33850,7 +33850,7 @@ Brief Nr. 283
-solum papaveriferum, somniferum dt. schläfernder Mohn (Ov. am. II,6,31)
+solum papaveriferum, somniferum dt. schläfernder Mohn ( II,6,31)
@@ -33858,7 +33858,7 @@ Brief Nr. 283
-Young , Night the Second, Vers 466f.: »Thoughts shut up, want air, and spoil, like Bales unopen’d to the sun«, dt. Verschlossne Gedanken wollen Luft, oder verliegen wie Warenlager, denen die Sonne fehlt.
+Young , Night the Second, Vers 466f.: »Thoughts shut up, want air, and spoil, like Bales unopen’d to the sun«, dt. »Verschlossne Gedanken wollen Luft, oder verliegen wie Warenlager, denen die Sonne fehlt.«
@@ -33870,7 +33870,7 @@ Brief Nr. 283
-Abhandlung von der Ode , Fragmente einer Abhandlung über die Ode, ungedruckt
+Abhandlung von der Ode , Fragmente einer Abhandlung über die Ode, ungedruckt. Vmtl. beruhend auf Herders Rezension von Willamovius’ Dithyramben im 30. Stück der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 14.5.1764.
@@ -33902,11 +33902,11 @@ Brief Nr. 283
-Klopstock. Stück über Winkelmanns Nachahmung u.1. Ode , Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten, in: , Bd. 3, St. 150; Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark, in: , Bd. 3, St. 177
+Klopstock. Stück über Winkelmanns Nachahmung u.1. Ode , »Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten«, in: , Bd. 3, St. 150; »Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark«, in: , Bd. 3, St. 177.
-north Britons , Hamann übersetzte daraus für , 25.–27. St. vom 29.3.–5.4.1765
+north Britons , Hamann übersetzte daraus für , 25.–27. St. vom 29.3.–5.4.1765.
@@ -33995,16 +33995,12 @@ Brief Nr. 284
SchulCollegen die Schulden von
-
-sn Geburtstag von
-
-
-Gedicht nicht ermittelt
+Gedicht von , nicht ermittelt
-Crönungsarbeit , Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet
+Crönungsarbeit , Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet
Brief Nr. 285
@@ -34017,10 +34013,6 @@ Brief Nr. 285
HE Doctor
-
-Schwiegermutter nicht ermittelt
-
-
Gemalin
@@ -34050,7 +34042,7 @@ Brief Nr. 285
-Gedichts , Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet
+Gedichts , »Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet«
@@ -34082,7 +34074,7 @@ Brief Nr. 285
-Willam.
+Willam. Johann Gottlieb Willamovius
@@ -34137,6 +34129,10 @@ Brief Nr. 285
Zuckerbecker Nuppenau
+
+Schaden Die von der Brandkatastrophe am 11. September 1764 zerstörten Häuser in Königsberg.
+
+
HE Doct
@@ -34162,7 +34158,7 @@ Brief Nr. 285
-Dum tacet, clamat vgl. lat. cum tacent, clamant; dt. sie schreien es heraus, indem sie schweigen (, 1,8,21)
+Dum tacet, clamat vgl. lat. »cum tacent, clamant«; dt. »sie schreien es heraus, indem sie schweigen« (, 1,8,21)
@@ -34227,12 +34223,8 @@ Brief Nr. 286
eignen Msts vgl.
-
-HE Hartknoch
-
-
-eingerückten Stücks Ueber den Fleiß in mehreren gelehrten Sprachen, in: , 1764, XXIV. Stück, S. 185–190
+eingerückten Stücks »Ueber den Fleiß in mehreren gelehrten Sprachen«, in: , 1764, XXIV. Stück, S. 185–190
@@ -34260,7 +34252,7 @@ Brief Nr. 286
-Klopstockschen Stücke im Nordschen Zuschauer , Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten, in: , Bd. 3, St. 150; Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark, in: , Bd. 3, St. 177
+Klopstockschen Stücke im Nordschen Zuschauer , »Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten«, in: , Bd. 3, St. 150; »Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark«, in: ebd., Bd. 3, St. 177.
@@ -34304,7 +34296,7 @@ Brief Nr. 286
-lateinische u französische Handschriften des Leibnitz ausgegeben
+Handschriften des Leibnitz
@@ -34316,135 +34308,139 @@ Brief Nr. 286
-Lockens Werk vom menschl. Verstand
+Lockens Werk vom menschl. Verstand
-Nouveaux essais … , S. 1–496
+Nouveaux essais … , Nouveaux essais sur l’entendement humain, S. 1–496
transpiratione insensibili dt. von dem unbemerkbaren Schweiß
+
+En negligeant ... progrès insensiblesNouveaux essais sur l’entendement humain, S. 12
+
+
-La connoissance de l’existence réelle … , 4. Buch, Kap.3, § 21, S. 352
+La connoissance de l’existence réelle …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 3, § 21, S. 352
-L’apperception … , 4. Buch, Kap.9, § 2, S. 400f.
+L’apperception …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 9, § 2, S. 400f.
-L’ame … , 1. Buch, Kap.1, § 1, S. 66
+L’ame …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 1. Buch, Kap.1, § 1, S. 66
-Il faut … , 2. Buch, Kap.20, § 6, S. 123
+Il faut …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.20, § 6, S. 123
-quelque … , 2. Buch, Kap.20, § 13, S. 127
+quelque …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.20, § 13, S. 127
-On a … , 2. Buch, Kap.21, § 14, S. 128
+On a …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.21, § 14, S. 128
-La grandeur … , 2. Buch, Kap.21, § 66, S. 165
+La grandeur …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.21, § 66, S. 165
-Ius naturae … Hamann bezieht sich auf § 13 des II. Kapitels des IV. Buches von
+Ius naturae … Hamann bezieht sich auf § 13 des II. Kapitels des IV. Buches von Nouveaux essais sur l’entendement humain.
-Il s’en … , 4. Buch, Kap.2, § 2, S. 333
+Il s’en …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap.2, § 2, S. 333
-Une certaine … , 4. Buch, Kap. 3, § 3, S. 342
+Une certaine …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 3, § 3, S. 342
-Comme Vieta … , 4. Buch, Kap. 7, § 6, S. 376
+Comme Vieta …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 7, § 6, S. 376
-L’invention … , 4. Buch, Kap. 17, § 4, S. 446
+L’invention …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 17, § 4, S. 446
-Examen … , S. 498–504
+Examen … , Remarques sur le sentiment du P. Malebranche, que nous voyons tout en Dieu, concernans l’examen que Mr. Locke en a fait, S. 498–504
-Dialogus … , S. 505–512
+Dialogus … , Dialogus de connexione inter res et verba, S. 505–512
-Difficultates … , S. 513–520
+Difficultates … , Difficultates quaedam logicae, S. 513–520
-Discours … , S. 521–532
+Discours … , Discours touchant la methode de la certitude et l’art d’inventer, S. 521–532
-Inventaire … , S. 531
+Inventaire … ebd., S. 531
-Une longue … , S. 532.
+Une longue … ebd., S. 532.
-Historia … , S. 533–540
+Historia … , Historia et commendatio linguae charactericae universalis, S. 533–540
-Duo mihi … , S. 535f.
+Duo mihi … ebd., S. 535f.
-quoddam … , S. 536
+quoddam … ebd., S. 536
-Tres viros … , S. 537
+Tres viros … , Historia et commendatio linguae charactericae universalis, S. 537
-Nil aliud … , S. 538
+Nil aliud … ebd., S. 538
-Aliquot … , S. 538
+Aliquot … ebd., S. 538
-Numeris … , S. 538
+Numeris … ebd., S. 538
-Rationem … , S. 538
+Rationem … ebd., S. 538
-Res liquida … , S. 538
+Res liquida … ebd., S. 538
-Nunc vero … , S. 538
+Nunc vero … ebd., S. 538
-Adern des Marmors , S. 7
+Adern des Marmors , S. 7
-Aprés … , S. 57
+Aprés … , S. 57
@@ -34468,7 +34464,7 @@ Brief Nr. 286
-Ritter Georg Hl. Georg, Schutzpatron der Ritter
+Ritter Georg Hl. Georg, Schutzpatron der Ritter. Hamann beschreibt die Kupferstiche die zu Beginn der Bände von Keils Luthers merkwürdige Lebens-Umstände stehen.
@@ -34476,7 +34472,7 @@ Brief Nr. 286
-selbst gestellt , Bd. 1, S. 6–8
+selbst gestellt , Bd. 1, S. 6–8
@@ -34488,7 +34484,7 @@ Brief Nr. 286
-Aber mein … nicht ermittelt
+Aber mein … »Vorrede Ueber Joh. Brentii Auslegung des Propheten Amos«, in: Sowol in Deutscher als Lateinischer Sprache verfertigte und aus der letztern in die erstere übersetzte Sämtliche Schriften (Halle 1744), Bd. 14, Sp. 189f.
@@ -34496,35 +34492,31 @@ Brief Nr. 286
-Ich bin … , WA 30, 2. Abt., S. 68
+Ich bin … ebd. Sp. 199f.; vgl. WA 30, 2. Abt., S. 68
-Scheblimini Transkription und Komposition von hebr. שֵׁב לִימִינִי (Ps 110,1Ps 110,1 ): ›sitze zu meiner Rechten‹. Schutzgeist (oder Spiritu familiari) Luthers in den Disputationen mit seinen Widersachern; dieser sei laut , S. 69 nicht, wie von jenen behauptet, der Teufel gewesen, sondern »sein Scheblimini der Sohn Gottes, der da sitzet zur rechten Hand Gottes«. Hamann nahm diese Personifikation später für eine geplante (vgl. HKB 634 (IV 343/17–21) und eine tatsächliche Titelgebung (vgl. ).
+Scheblimini Transkription und Komposition von hebr. שֵׁב לִימִינִי (Ps 110,1 ): ›sitze zu meiner Rechten‹. Gemeint ist der Schutzgeist (oder Spiritu familiari) Luthers in den Disputationen mit seinen Widersachern; dieser sei laut , S. 69 nicht, wie von jenen behauptet, der Teufel gewesen, sondern »sein Scheblimini der Sohn Gottes, der da sitzet zur rechten Hand Gottes«. Hamann nahm diese Personifikation später für eine geplante (vgl. HKB 634, IV 343/17–21) und eine tatsächliche Titelgebung (vgl. ).
-Virgilium in … dt. Den Vergil der Bucolica kann niemand verstehen, außer er war fünf Jahre lang Hirt. Den Vergil der Georgica kann niemand verstehen, der nicht fünf Jahre lang Bauer war. Den Cicero in seinen Briefen, so mein Rat, versteht niemand ganz, der nicht in einem besonders trefflichen Staat sich aufgehalten hat. Vgl. , WA 48, 241.
+Virgilium in … dt. »Den Vergil der Bucolica kann niemand verstehen, außer er war fünf Jahre lang Hirt. Den Vergil der Georgica kann niemand verstehen, der nicht fünf Jahre lang Bauer war. Den Cicero in seinen Briefen, so mein Rat, versteht niemand ganz, der nicht in einem besonders trefflichen Staat sich aufgehalten hat.« Vgl. , WA 48, 241.
Riccii 3 Bücher
-
-Ciceronianischen
-
-
-Mihi … nicht ermittelt. – dt. Der Stil des Cicero scheint mir aufs genaueste mit der Werkstatt eines wohlhabenden Schusters verglichen werden zu können; denn weil sich darin für alle Füße, in allen Formen die passendsten Fußbekleidungen finden, so kann leicht von dem einzigen Cicero die literarische Darstellung aller mit passender Redeweise ausgestatteten Themen, samt allen Formen des Stils bezogen werden.
+Mihi …Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 87. – dt. »Der Stil des Cicero scheint mir aufs genaueste mit der Werkstatt eines wohlhabenden Schusters verglichen werden zu können; denn weil sich darin für alle Füße, in allen Formen die passendsten Fußbekleidungen finden, so kann leicht von dem einzigen Cicero die literarische Darstellung aller mit passender Redeweise ausgestatteten Themen, samt allen Formen des Stils bezogen werden.«
-Ius … nicht ermittelt. – dt. Das Recht, sich eine fremde Sentenz als billigen Besitz anzueignen, erlangen wir leicht durch Veränderung, Hinzufügung, Auslassung.
+Ius …Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 91. – dt. »Das Recht, sich eine fremde Sentenz als billigen Besitz anzueignen, erlangen wir leicht durch Veränderung, Hinzufügung, Auslassung.«
-Catuls Gedicht , Nr. 64
+Catuls Gedicht , Nr. 64
@@ -34532,16 +34524,13 @@ Brief Nr. 286
-Nil tam … nicht ermittelt. – dt. Nichts so Geringes, nichts so Niedriges finden wir im gesamtem Haushalt der Natur, dem sie selbst nicht etwas zuteilen würde, zu dessen Lebensgesetz und Handlungsplan sie den Verstand anleitete und anspannte. Wie auch immer es sich verhält, damit etwas geschieht, ob dies entweder nach irgendeinem anderen Plan der Natur oder ihres oder eines fremden überhaupt zu bewirken wäre, da könnten wir schon ersehen, ob wir einer gänzlich fremden oder unserer eigenen Natur bei der künstlerischen Nachahmung zu folgen hätten.
+Nil tam …Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 11f. – dt. »Nichts so Geringes, nichts so Niedriges finden wir im gesamtem Haushalt der Natur, dem sie selbst nicht etwas zuteilen würde, zu dessen Lebensgesetz und Handlungsplan sie den Verstand anleitete und anspannte. Wie auch immer es sich verhält, damit etwas geschieht, ob dies entweder nach irgendeinem anderen Plan der Natur oder ihres oder eines fremden überhaupt zu bewirken wäre, da könnten wir schon ersehen, ob wir einer gänzlich fremden oder unserer eigenen Natur bei der künstlerischen Nachahmung zu folgen hätten.«
-quod imitando … dt. weil man durch Nachahmung nicht hoffen könne zu siegen
+quod imitando … quod naturae… dt. »weil man durch Nachahmung nicht hoffen könne zu siegen«; »weil keine Naturkraft jemals zu erschöpfen sei«.
-
-quod naturae… dt. weil keine Naturkraft jemals zu erschöpfen sei
-
Brief Nr. 287
@@ -37072,7 +37061,7 @@ Brief Nr. 313
-Indexnummer, weitermachen mit: 9493
+Indexnummer, weitermachen mit: 9496