diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 1ce4787..0449372 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -68057,7 +68057,7 @@ Brief Nr. 532a vorläufigen Ονησιμοις Phlm 8–10 - + Gleboka Głęboka @@ -69963,7 +69963,7 @@ Brief Nr. 545 -Mercurs … Buncle Wieland ‚zergliederte‘ im Teutschen Merkur (Juli 1778, S. 75–90, August 1778 165–172, Oktober 1778 S. 55–75) die bei Nicolai erscheinende Übersetzung des Life of John Buncle, worauf Nicolai wiederum in Ein paar Worte betreffend Johann Bunkel und Christoph Martin Wieland reagierte und der Streit sich hinzog. +Mercurs … Buncle Wieland ‚zergliederte‘ im Teutschen Merkur (Juli 1778, S. 75–90, August 1778 165–172, Oktober 1778 S. 55–75) die bei Nicolai erscheinende Übersetzung des Life of John Buncle, worauf Nicolai wiederum in reagierte und der Streit sich hinzog. @@ -70861,7 +70861,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn -Dom. Misericordias. 18. April 1779 +Dom. Misericordias 18. April 1779 @@ -71040,7 +71040,7 @@ Brief Nr. 551 -Müller +Müller @@ -71180,40 +71180,220 @@ könnte.“ Landsmann Lr - + Mandosium -Lud. Jacobillum +Lud. Jacobillum - -Marianus de Raynaldis + +Marianus de Raynaldis , für die Fortsetzung der Schürze von Feigenblättern, worin der Eintrag zu Marianus Rainaldis (in , S. 196) in einer Anmerkung zitiert wird (HHE 5, S. 276f.); zu Kraus Erledigung der Bitte vgl. . -Göttingen und weiter +Göttingen und weiter Dort plante Kraus sein Studium fortzusetzen. -Michaelis Meße +Michaelis Meße Hamann wollte offenbar die Schürze von Feigenblättern zur Herbstmesse publizieren. -Traldo +Traldo -Prof. Kt +Prof. Kt -C’est un gouffre +C’est un gouffre Dt. das ist ein Abgrund. - - + +besuchen vgl. und unten + + + +Biester jungen Ehmann , nicht ermittelt + + + +HE Wirth nicht ermittelt + + + +Harris + + + +Regno … Dt. Herrschaftsgebiet über Pflanzen und Tiere; gemeint ist Hamanns Garten nach den Streitigkeiten mit den Blomschen Erben. + + + +im Minerali – tant pis! PROVIDEBIT im Mineralreich (bezogen auf menschliche Körper?!?) – macht nichts! Er wird dafür sorgen (etwa 1 Mo 22,8) + + + +Hänschen … dem sämtl. Kleeblättchen und seine drei Schwestern + + + +Frl. Marianchen + + + +Fragmente  + + + +Alexander von Adl. Alexander von Adlersheim, der fingierte Autor der 1. Auflage von + + + +Meiners Christoph Meiners und seine Schrift Ueber die Mysterien der Alten, besonders die Eleusinischen Geheimnisse, in: , Bd. 3, S. 164–342 + + + +Falk + + + +Crata Repoa + + + +Verleger + + + +Dominica Misericordias 18. April 1779 + + + +Lehnchen Käthchen + + + +drey Ringe … 3 Dinge Kraus schrieb an Hamann in seinem nicht überlieferten Brief (10. März in Königsberg angekommen) über die Ringparabel in Lessings Nathan, wobei Hamann sich in der Handschrift verlas und anstatt ‚Ringe‘ ‚Dinge‘ las, vgl. . Unterdessen las Hamann offenbar entweder den Nathan selbst (er wurde zur Frühjahrsmesse 1779 ausgeliefert) oder informierte sich anderweitig. + + + +Nathan … Idee de pudendi ; gemeint ist wohl Hamanns Konzept der Verbindung von Genesis und Sexualität in der Schürze von Feigenblättern, vgl. . + + + +Kant , vgl. + + + +HE Müller + + + +Forster + + + +Durchreisender nicht ermittelt + + + +Leßing + + + +HE Jordan + + + +Semler + + + +Steinbarts Philosophie + + + +F. aus G. Mglw. zu lesen: Penzel aus Gleboka, vgl. + + + +Stelle des Mentors wohl Kraus’ Pläne, als Begleiter oder Erzieher eines gewissen Hermes nach Göttingen zu gehen, vgl. Voigt: Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus, S. 74f. und , + + + +Nicolais 2 Bogen … 2 Gegner Nicolais Schrift Ein paar Worte betreffend Johann Bunkel gegen Wieland anlässlich von dessen Kritik an der Übersetzung von Leben Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels, vgl. zu + + + +Brahl + + + +Geheimnis von seiner Autorschaft , vgl. + + + +dortigen Chefs Wohl aus dem Berliner Regierungskabinett bzw. der Generalregie; Hamann kommt zu der Frage wohl wegen der Widmung von Brahls Gedichten (vgl. ) an Kraus’ Förder in Berlin, den Minister von Zedlitz + + + +Hänschen + + + +Aelian + + + +Xenophon’s Denkw. + + + +Mandosii Bibliotheca von Marianus de Raynaldis zu , s.o. + + + +Crata Repoa , s.o. + + + +Fr. Cons. R. Lindner + + + +Einl. an , nicht überliefert + + + +Hirsch u Seelig Henkel: Hirsch, NN, Verlagsangestellter im Friedlaenderschen Comptoir, vielleicht: Hirsch, Levi Joel oder Levi Joseph – nicht ermittelt eintragen?!? + + + +D. Hertz + + + +Lotterie vgl. + + + +Kreutzfelds + + + +Bibliothekariat Stelle vgl. + + + +Lilienthal Nicht ermittelt, einer der Kontakte von Kraus in Berlin, vgl. Voigt: Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus, S. 78. – Henkel: Ernst Gottlieb Lilienthal (1745–1807), Seegerichts-Assessor?!? + + + +Reinhardt vmtl. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 8c0a7a9..9f78d0c 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -312,7 +312,7 @@ def.“]. Digitalisat: Allgemeine deutsche Bibliothek -Hrsg. v. , Bd. 1–118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 1765–91. [Biga 186/113: „Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775“]. Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld. +Hrsg. v. , Bd. 1–118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 1765–91. [Biga 186/113: „Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775“]. Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld. BSB München @@ -2190,6 +2190,12 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Johann Brahl 1753–1812. Schriftsteller und Stadtinspektor in Königsberg; zunächst Nädlermeister, später Redakteur, Kalkulator und Einnehmer; vgl. Gieseke Handbuch für Dichter und Litteratoren (Magdeburg 1793), I, S. 216. Sohn des Nädlers Gottfried Brahl und von Gertrud Brahl (geb. Miltz). + +Brahl, Probe einiger Gedichte + +Probe von Gedichten (Marienwerder 1779). Vgl. die Einträge in Hambergers Gelehrtem Deutschland, Bd. 1 (Lemgo 1796), S. 399. + + @@ -5177,6 +5183,17 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng + +Georg Forster +1754–1794. Naturforscher und Reiseschriftsteller; nahm mit seinem Vater Johann Reinhold Forster (1729–1798) an der Weltumsegelung James Cooks (1772–1775) teil, siehe Steiner, Gerhard: Forster, Georg, in: NDB 5 (1961), S. 301. + + +Forster, Reise um die Welt + +Johann Reinhold Forster’s […] Reise um die Welt während den Jahren 1772 bis 1775 in dem von Seiner itztregierenden Großbrittannischen Majestät auf Entdeckungen ausgeschickten und durch den Capitain Cook geführten Schiffe the Resolution unternommen. Beschrieben und herausgegeben von dessen Sohn und Reisegefährten George Forster (2 Bde., Berlin: Haude und Spener 1778–1780). Digitalisat: Stabi Berlin: SBB-PK, 4 Pt 1275-1 b R. + + + Johann Gangolf Wilhelm Forstmann 1706–1759. Evang. Theologe, Studium in Jena, 1732 Pfarrer in Solingen, siehe Ledderhose, Karl Friedrich: Forstmann, Johann Gangolf Wilhelm, in: ADB 7 (1878), S. 190. @@ -7070,7 +7087,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133. Hamann, Schürze von Feigenblättern Schürze von Feigenblättern. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift von Neujahr 1777 bis 1779, vgl. Martin Seils: Schürze von Feigenblättern. Kritisch herausgegeben und erklärt. In: HHE 5, S. 265–372 (vgl. ebenso N III, S. 451). -Zitation im Briefkommentar nach HHE 5, S. 274–284. +Zitation im Briefkommentar nach HHE 5, S. 274–284. @@ -8734,6 +8751,16 @@ J + +Ludovicus Jacobillus +1598–1664. Hagiograph und Priester in Foligno. + +Jacobillus, Bibliotheca Umbriae + +Bibliotheca Umbriae, sive De scriptoribus provincie Umbriae alphabetico ordine digesta (Foligno 1658). Digitalisat: BSB München: 4 H.lit.p. 110. + + + Louis Jacquet 1732–1794. Abbé in Lyon. @@ -9351,7 +9378,13 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or Köppen, l’Art Royal du chevalier de Rose-Croix -l’Art Royal du chevalier de Rose-Croix (Jerusalem [Berlin] 1768) [Biga 190/164: „Art Royal du Chevalier de Rosecroix, Londr. 750. Diese kleine Brochure muss durch den seel. Hrn. Kirchenrath jemanden verliehen worden seyn, von dem sie der wahre Eigenthümer zurück erwartet“]. Vgl. Veldhuis (Hg.): Art Royal du Chevalier du Rosecroix (publié par F. Koeppen). +l’Art Royal du chevalier de Rose-Croix (Jerusalem [Berlin] 1768) [Biga 190/164: „Art Royal du Chevalier de Rosecroix, Londr. 750. Diese kleine Brochure muss durch den seel. Hrn. Kirchenrath jemanden verliehen worden seyn, von dem sie der wahre Eigenthümer zurück erwartet“]. Vgl. Veldhuis (Hg.): Art Royal du Chevalier du Rosecroix (publié par F. Koeppen). + + + +Köppen, Crata Repoa + +Crata Repoa. Oder Einweihungen in der alten geheimen Gesellschaft der Egyptischen Priester (Berlin: Stahlbaum 1778). Digitalisat: SUB Göttingen. @@ -11653,6 +11686,12 @@ In der Beylage zu + +Marianus de Raynaldis +Mglw. ein Bischof von Nuceria Mitte des 13. Jahrhunderts. Grundlage ist der Eintrag in, S. 196, der Hamann für die Schürze von Feigenblättern interessierte (vgl. HHE 5, S. 276f.): „Marianus de Raynaldis Meuanas, Episcopus Ciuit. Nuceriae in Neapolitano regno an. 1244. multorum linguarum generum peritus, transtulit è Graeco in latinum Centiloquium Ephestionis Thebani; et reliquit tractatum de Immortalitate Animae; vt refert Henricus Barcellius in Biblot. Mundi.“ Übers.: „Marianus de Raynaldis Meuanas, Bischof der Stadt Nuceria im neapolitanischen Königreich im Jahr 1244, vieler Sprachen und Gattungen kundig, übertrug aus dem Griechischen ins Lateinische das ‚Centiloquium‘ des Ephaestion von Theben und hinterließ einen Traktat über die Unsterblichkeit der Seele, wie Henricus Barcellius in seiner Bibliotheca mundi berichtet.“ + + + François Louis Claude Marin 1721–1809. Frz. Literat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 158–162. @@ -12946,7 +12985,7 @@ Siehe auch .1624–1689. Niederländ. Geistlicher. - + Ernst Egidius Müller 1723–1807. Manufakturhändler in Königsberg, väterlicher Freund von , vgl. Voigt: Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus , S. 59. @@ -12975,7 +13014,7 @@ Siehe auch . M. S. Müller -Lebensdaten nicht ermittelt. Beb. Baranowski, Ehefrau von und Pflegemutter von . +Lebensdaten nicht ermittelt. Beb. Baranowski, Ehefrau von und Pflegemutter von . @@ -13178,6 +13217,11 @@ Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente, hg. v. R. Eyn feyner kleyner Almanach: Vol schönerr echterr liblicherr Volckslieder, lustigerr Reyen vnndt kleglicherr Mordgeschichten, gesungen von Gabriel Wunderlich weyl. Benkelsengernn zu Dessaw, herausgegeben von Daniel Seuberlich, Schusternn tzu Ritzmück ann der Elbe (2 Bde., Berlin, Stetin: Nicolai 1777–1778 [1776–1777]). Digitalisat: ULB Halle: GK 4.1110. + +Nicolai, Ein paar Worte betreffend Johann Bunkel und Christoph Martin Wieland + +Ein paar Worte betreffend Johann Bunkel und Christoph Martin Wieland von Friedrich Nicolai (Berlin, Stettin 1779). Digitalisat: + @@ -16952,6 +16996,11 @@ Digitalisat (Übersetzung): +Johann Christian Reinhard +1726–1794. Pastor in Staßfurt, siehe GND. + + Straton von Sardis 2. Jahrhundert n. Chr. Verfasser von Epigrammen. @@ -17523,6 +17572,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch + +Giuseppe Toaldo +1719–1797. Italienischer Astronom und Meteorologe, Abt in Padua, siehe GND. + + +Toaldo, Witterunglehre für den Feldbau + +Witterunglehre für den Feldbau. Eine, von der Königl. Societät der Wissenschaften zu Montpellier gekrönte Preisschrift, über die für das Jahr 1774. aufgelegte Frage: Was hat die Witterung für Einfluß auf den Wachsthum der Pflanzen, und was für praktische Folgerungen lassen sich, in Rücksicht auf den Wachsthum, aus den verschiedenen bisher gemachten Wetterbeobachtungen ziehen? Vom Herrn Abt, Joseph Toaldo […], Aus dem Italienischen übersetzt von Johann Gottlieb Steudel. (Berlin: Himburg 1777). Digitalisat: BSB München: Oecon. 1707. + + + + Johann Heinrich Tönnies 1725–1784. Prediger, Professor der Philosophie in Kiel, siehe GND.