diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 70aa845..42d6619 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -39809,7 +39809,7 @@ Brief Nr. 339
Brief Nr. 340
-hier an Hamann kam aus Mitau, wo er bei gelebt hatte, nach Königsberg, um das Erbe seines im September 1766 gestorbenen Vaters zu klären
+hier an Hamann kam aus Mitau, wo er bei gelebt hatte, nach Königsberg, um das Erbe seines im September 1766 gestorbenen Vaters zu klären.
@@ -39885,7 +39885,7 @@ Brief Nr. 340
-Nicolai Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (), von einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai [Berlin 1887], S. 1f.). – Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der an (vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 70–72)
+Nicolai Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (), von einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai [Berlin 1887], S. 1f.). – Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der an (vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 70–72).
@@ -40033,7 +40033,7 @@ Brief Nr. 343
-Ruff in den Weinberg Herders Angebot einer Stelle als Direktor und Inspektor des Instituts der Sprachen, Künste und Wissenschaften in St. Petersburg, das er nicht annahm
+Ruff in den Weinberg Herder hatte das Angebot für eine Stelle als Direktor und Inspektor des Instituts der Sprachen, Künste und Wissenschaften in St. Petersburg erhalten, das er aber nicht annahm.
@@ -40089,7 +40089,7 @@ Brief Nr. 343
-Herder… Hamann mahnte schon mehrmals, Herder solle ein Verzeichnis der von ihm und seinen Bekannten ausgeliehenen Bücher erstellen und sie zurücksenden, vgl. etwa
+Herder… Hamann mahnte schon mehrmals, Herder solle ein Verzeichnis der von ihm und seinen Bekannten ausgeliehenen Bücher erstellen und sie zurücksenden, vgl. etwa .
@@ -40124,10 +40124,6 @@ Brief Nr. 343
T. vmtl. Traktat, vgl.
-
-Sokrates der mit Plato unzufrieden war Mendelssohn, der mit unzufrieden war ?!?
-
-
jüdische Eloge academique
@@ -40203,8 +40199,7 @@ Brief Nr. 344
-Bibliothek vmtl. nicht , sondern , Bd. 4, 1. St. (1767), S. 40–78 (geschrieben vmtl. von ): die Rezension ist sehr positiv und durchaus eine Ankündigung mit Pomp
-[ich glaube nicht, dass die allgemeine Deutsche Bibliothek gemeint ist, in den Stücken von 1766/1767 ist nichts zu Herder zu finden – Mendelssohn veröffentlichte seine Rezension der ersten beiden Sammlungen nicht; in der ADB erschien wohl erst in Bd. 12, St. 2, 1770, S. 284f. eine Rezension]
+Bibliothek , Bd. 4, 1. St. (1767), S. 40–78 (geschrieben vmtl. von ): die Rezension ist sehr positiv und durchaus eine Ankündigung mit Pomp.
@@ -40232,7 +40227,7 @@ Brief Nr. 344
-populus – sibilat … populus me sibilat, at mihi plaudo ipso domi, dt. das Volk pfeift mich aus, doch ich klatsche mir selbst Beifall (Hor. s. 1,1,66)
+populus – sibilat … populus me sibilat, at mihi plaudo ipso domi, dt. das Volk pfeift mich aus, doch ich klatsche mir selbst Beifall (Hor. sat. 1,1,66)
@@ -40240,7 +40235,7 @@ Brief Nr. 344
-Klotzens Recension vmtl. ist diejenige in , Bd. 4, 1. Teil, S. 115–124 gemeint (vgl. ); in der von Klotz herausgegebenen Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften erschien ebenfalls eine Rezension, die Herder besonders missfiel (vgl. )
+Klotzens Recension Vmtl. ist diejenige in , Bd. 4, 1. Teil, S. 115–124 gemeint (vgl. ); in der von Klotz herausgegebenen Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften erschien ebenfalls eine Rezension, die Herder besonders missfiel (vgl. ).
@@ -40248,7 +40243,7 @@ Brief Nr. 344
-Nachschrift wohl der „Beschluß“ der 2. Sammlung von , S. 365, wo Herder unter den Kritikern, von denen er sich eine Rezension erhofft, auch nennt
+Nachschrift Wohl der „Beschluß“ der 2. Sammlung von , S. 365, wo Herder unter den Kritikern, von denen er sich eine Rezension erhofft, auch nennt.
@@ -40319,7 +40314,7 @@ Brief Nr. 344
Brief Nr. 345
-ohne Wirkung Herder hatte wohl zuletzt Anfang Januar 1767 geschrieben (); seitdem ist dies der sechste unbeantwortete Brief Hamanns, der überliefert ist
+ohne Wirkung Herder hatte wohl zuletzt Anfang Januar 1767 geschrieben (); seitdem ist dies der sechste unbeantwortete Brief Hamanns, der überliefert ist.
@@ -40351,7 +40346,7 @@ Brief Nr. 345
-Voltairens Cacomonade
+Voltairens Cacomonade
@@ -40444,12 +40439,12 @@ Brief Nr. 346
Kirchensühne vgl. die „Ermahnungsrede“, die Herder am Predigt am 12. Sonntag nach Trinitatis (6.9.1767) hielt, SWS XXXII, 373–375
-
+ungeduldige wohl Hamanns wiederholte Ermahnungen, Herder solle ihm versprochene Bücher zurücksenden, vgl.
-4. Th. der Fragmente vgl. ; Herder veröffentlichte letztlich keinen vierten Teil von , v.a. wegen der publizistischen Aktionen von
+4. Th. der Fragmente vgl. ; Herder veröffentlichte letztlich keinen vierten Teil der Fragmente, v.a. wegen der publizistischen Aktionen von .
@@ -40522,7 +40517,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht
-Charakter Rousseaus… , vgl. ; Hamann schreibt, dass „diese englische Urschrift vielleicht eben keiner Überſetzung aber doch gewiß eines strengern Auszuges würdig sey“ (308/11f.)
+Charakter Rousseaus… , ein Auszug aus , vgl. ; Hamann schreibt, dass „diese englische Urschrift vielleicht eben keiner Überſetzung aber doch gewiß eines strengern Auszuges würdig sey“ (308/11f.)
@@ -40538,7 +40533,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht
-Nachahmer vgl. die Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 165: „Er [Herder] denkt offener, als die übrigen, und künstelt selbst in der Sprache nicht auf eine so gar abentheuerliche Art, wie Hamann und wie die kleinen Hamännchen, von welchen die Schleswigischen Briefe herkommen“; gemeint sind Gerstenbergs Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur (ihnen wurde ebd., S. 101–112 desgleichen ein dunkler und manierierter Stil vorgeworfen)
+Nachahmer Vgl. die Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 165: „Er [Herder] denkt offener, als die übrigen, und künstelt selbst in der Sprache nicht auf eine so gar abentheuerliche Art, wie Hamann und wie die kleinen Hamännchen, von welchen die Schleswigischen Briefe herkommen“; gemeint sind Gerstenbergs Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur (ihnen wurde ebd., S. 101–112 desgleichen ein dunkler und manierierter Stil vorgeworfen).
@@ -40648,7 +40643,7 @@ Brief Nr. 347
-Allotria abgelegene Angelegenheiten; etwa die Lektüre von
+Allotria abgelegene Angelegenheiten
@@ -40660,7 +40655,7 @@ Brief Nr. 347
-Klotz neuester Bibliotheck wohl , 1. Bd., 2. St.
+Klotz neuester Bibliotheck , 1. Bd., 2. St.
@@ -40688,7 +40683,7 @@ Brief Nr. 347
-Kurellaschen Hause Der Sohn von war ein Jugendfreund Herders in Königsberg; in der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 162 heißt es über Herder: „Noch vor drey Jahren hat er sich zu Königsberg aufgehalten; wenigstens besitze ich von ihm ein „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“, an Herrn Kurella, nach dem Tode seines Vaters, welches am 18ten des Märzmonats 1764 unterschrieben ist.“ Es wird darauf als Beispiel für Herders Dunkelheit gebracht, wohl ein Erstdruck (vgl. SWS XXIX, S. 9f.)
+Kurellaschen Hause Der Sohn von war ein Jugendfreund Herders in Königsberg; in der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 162 heißt es über Herder: „Noch vor drey Jahren hat er sich zu Königsberg aufgehalten; wenigstens besitze ich von ihm ein „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“, an Herrn Kurella, nach dem Tode seines Vaters, welches am 18ten des Märzmonats 1764 unterschrieben ist.“ Es wird darauf als Beispiel für Herders Dunkelheit gebracht, wohl ein Erstdruck (vgl. SWS XXIX, S. 9f.).
@@ -40728,7 +40723,7 @@ Brief Nr. 347
-Lobredners in der Bibliothek wohl Herder selbst, vgl. (mit Bibliothek ist wohl gemeint, wo Herders Rezensionen von Klotz erschienen); Hamann wirft Herder hier mit seinem spöttischen Vorschlag, ihn in den Fragmenten durch Klotz zu ersetzen, literaturkritischen Opportunismus vor
+Lobredners in der Bibliothek wohl Herder selbst, vgl. (mit Bibliothek ist wohl gemeint, wo Herders Rezensionen von Klotz erschienen). Hamann wirft Herder hier mit seinem spöttischen Vorschlag, ihn in den Fragmenten durch Klotz zu ersetzen, literaturkritischen Opportunismus vor.
@@ -40907,7 +40902,7 @@ Brief Nr. 347
Beschuldigung vgl. , S. xii, Anmerkung: „Mr. Rousseau a pris son Contract-Social, mot pour mot, d’Ulrici Huberti de Jure civitatis, Lib. III. Imprimé à Franequeur en Frise en 1684, & réimprimé à Francfort en 1718. Ce Livre est dans toutes les grandes Bibliotheques; on peut vérifier cette accusation.“
-
+Rousseau
@@ -40967,7 +40962,7 @@ Brief Nr. 348
-Brief des gekrönten Philosophen von S. S. begrüßte Katharinas Gesetzesvorhaben in mehreren Briefen an sie euphorisch (vgl. Michael Schippan: Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert. Wiesbaden 2012, S. 106–108); ob und wie diese Briefe öffentlich bekannt waren bzw. wie Hamann von davon erfuhr nicht ermittelt
+Brief des gekrönten Philosophen von S. S. begrüßte Katharinas Gesetzesvorhaben in mehreren Briefen an sie euphorisch (vgl. Michael Schippan: Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert. Wiesbaden 2012, S. 106–108); ob und wie diese Briefe öffentlich bekannt waren bzw. wie Hamann davon erfuhr, ist nicht ermittelt.
@@ -41003,7 +40998,7 @@ Brief Nr. 348
-Corvée in der Encyclopedie dt. Frondienst;
+Corvée in der Encyclopedie dt. Frondienst;
@@ -41037,7 +41032,7 @@ Brief Nr. 349
-Beverland die ‚Beverlandsche Hypothese‘ geht auf den Zusammenhang von Sexualität und Sündenfall, vor allem vorgebracht in ; Herder meint hier aber wohl auch allgemeiner allegorische Genesis-Exegese; vgl. Herders Notizen zur Zweiten Urkunde über die Schöpfung und Zustand des Menschen, SWS XXXII, S. 167, außerdem
+Beverland Die ‚Beverlandsche Hypothese‘ geht auf den Zusammenhang von Sexualität und Sündenfall, vor allem vorgebracht in . Herder meint hier aber wohl auch allgemeiner allegorische Genesis-Exegese; vgl. Herders Notizen zur Zweiten Urkunde über die Schöpfung und Zustand des Menschen, SWS XXXII, S. 167, außerdem .
@@ -41181,7 +41176,7 @@ Brief Nr. 349
-Kön. Streit. Königsberger Streitigkeiten, wohl die Auseinandersetzungen um das Erbe nach dem Tod von
+Kön. Streit. Königsberger Streitigkeiten
@@ -41539,7 +41534,7 @@ Brief Nr. 350
-corvée… dt. Frondienst; aus , vgl.
+corvée… dt. Frondienst; , vgl.
@@ -41641,7 +41636,7 @@ Brief Nr. 351
-Kanter… Der Kantersche Buchladen zog um in das nach dem großen Brand 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des Magistrats, der manche Teile vermietete, so eben an Kanter)
+Kanter… Der Kantersche Buchladen zog um in das nach dem großen Brand 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des Magistrats, der manche Teile vermietete, so eben an Kanter).
@@ -41673,15 +41668,15 @@ Brief Nr. 351
-große Adler über dem Kanterschen Buchladen hing ein Preußenadler, auch als Zeichen des königlichen Buchhandelprivilegs
+große Adler Über dem Kanterschen Buchladen hing ein Preußenadler, auch als Zeichen des königlichen Buchhandelprivilegs.
-Hamburgsche Recension Ihres Torso rezensierte in , 122. St. vom 3.8.1768 sehr positiv (vgl. O. Fischer [Hg.]: H. W. von Gerstenbergs Rezensionen in der Hamburgischen Neuen Zeitung 1767–1771. Berlin 1903, S. 71–73); vielleicht ist aber auch die spöttische Rezension in den Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit gemeint (vgl. )
+Hamburgsche Recension Ihres Torso rezensierte in , 122. St. vom 3.8.1768 sehr positiv (vgl. O. Fischer [Hg.]: H. W. von Gerstenbergs Rezensionen in der Hamburgischen Neuen Zeitung 1767–1771. Berlin 1903, S. 71–73); vielleicht ist aber auch die spöttische Rezension in den Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit gemeint (vgl. ).
-Kgsbergsche Hamann publizierte in , 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.) eine witzige Rezension von , bei der er dessen anonymen Autor und denjenigen von gegeneinander ausspielte
+Kgsbergsche Hamann publizierte in , 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.) eine witzige Rezension von , bei der er dessen anonymen Autor und denjenigen von gegeneinander ausspielte.
@@ -41693,7 +41688,7 @@ Brief Nr. 351
-Monument seiner Autorschaft ist gemeint, dass Trescho sich nicht an eine Rezension von wagen würde?!? gibt es etwas dazu im Trescho-Zusammenhang?
+Monument seiner Autorschaft Spielt auf die ironische Titelgebung als „Torso“ an in Herders Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal. war im 28. Lebensjahr gestorben, die Herausgabe seiner Werke () begann zwei Jahre später (1768), also im fiktiv 30. Lebensjahr. wiederum wurde 1768 tatsächlich 30 Jahre alt. Mit „Adam Trescho“ ist wohl Herder gemeint, der von als Schüler unterrichtet wurde, sich von dem Lehrer aber abwandte, also von ihm abgefallen ist.
@@ -42217,7 +42212,7 @@ Brief Nr. 353
-Corvee , vgl.
+Corvee , vgl.
@@ -56655,6 +56650,362 @@ Brief Nr. 465
+ Brief Nr. 465a
+
+
+ 2ten Theil vgl.
+
+
+
+ Kanter
+
+
+
+ Dictionaire
+
+
+
+ Weg über
+
+
+
+ Eberhard
+
+
+
+ Apologie Dabei hatte H. 1772,
+anonym (Von einem Geistlichen in Schwaben) in der 1773 gedruckten Beylage zun
+Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates, N III,111ff., eine hochironische Abfertigung
+von Eberhards Neuer Apologie geliefert hatte, auch N III,437.
+
+
+
+ abstemius dt. enthaltsam, vgl. Hor. epist. 1,12,7
+
+
+
+ A. D. B.
+
+
+
+ Campe Campe, Johann Heinrich (1746- 1818), Pädagoge, Verleger, Mitbegründer und Leiter des Dessauer
+Philanthropins
+
+
+
+ Congreß der Philanthrophie was Nicolai plante, ist nicht zu ermitteln;
+aber wenn H. sich nicht verschrieb, sondern das griechische Pi durch ein Phi ersetzte,
+wird aus der Menschenliebe eine Art Menschenfütterung, womit jener Congreß
+deutlich ironisiert wird.
+
+
+
+ Domestica lokale Literaturproduktion
+
+
+
+ Ueberbringer wohl
+
+
+
+ Mündlich evtl. Reiseplan, vgl. u.
+
+
+
+
+Brief Nr. 466
+
+
+ entschieden Herders Berufung nach Weimar
+
+
+
+ Göttingen vgl.
+
+
+
+ HE von Bremer Benedikt Karl Christian Bremer (1717–1779), Geheimrat und Statsminister der Landesregierung von Hannover
+
+
+
+ Pyrmont zur Augenkur
+
+
+
+ Protokathedrie vgl. 213,12.
+
+
+
+ Gibeoniten Jos c. 9: durch eine List wohnen die Gibeoniter neben dem Volk Israel
+
+
+
+ Generalsuperint. Meier in Stadthagen starb, die Stelle wurde eingespart.
+
+
+
+ David 1 Sm 24,5.
+
+
+
+ Ministerium in Hannover
+
+
+
+ Könige Georg III. Wilhelm Friedrich von Großbritannien.
+
+
+
+ Königin Bruder, den Prinzen Karl von Mecklenb. vgl. 208,2
+
+
+
+ Schriften v.a. , u.
+
+
+
+ Sottise dt. Dummheit
+
+
+
+ Colloq. nachdem das Hannöversche Ministerium von der Göttinger Theologischen Fakultät wegen angeblicher Heterodoxie Herders ein Gutachten angefordert und erhalten hatte, sollte Herder sich einem Colloquium stellen
+
+
+
+ Persuasorien Überredungen
+
+
+
+ tesserae eigentl. Würfel, dann Wahrzeichen.
+
+
+
+ Arminianer Vorstius Konrad von der Vorst, Conrad Vorstius (1569–1622), deutsch-niederländischer Reformer
+
+
+
+ defensor fidei orthodoxa dt. Verteidiger des rechten Glaubens; Jakob I. Stuart hatte Vorstius als Ketzer angegriffen
+
+
+
+ Frau, eine Träumerin, trotz Joseph ; Anspielung auf 1 Mo 37,5.
+
+
+
+ von Lynker ?!?
+
+
+
+ Oberhofpred., Oberkonsist. Oberhofpred.[iger], Oberkonsist.[orialrat]
+
+
+
+ Generalsuperint. u. Past. prim. Generalsuperint.[endent] und Past.[or] prim.[arius]
+
+
+
+ Gastpredigt Da es sich um eine städtische Stelle handelte, verlangte der Magistrat der Stadt Weimar eine Probepredigt, auf die man jedoch verzichtete, nachdem Herzog Carl August die Berufung Herders am 12. Juni verfügt hatte.
+
+
+
+ Niederkunft Geburt von
+
+
+
+ Gräfin v. Schaumburg- Lippe.
+
+
+
+ GeschwätzGerüchte über den Herzog und die bedenklichen ökonomischen
+Verhältnisse.
+
+
+
+ Joh. Friedr. Herzog Johann Friedrich der Großmütige,
+unglücklich, weil er 1547 in der Schlacht bei Mühlberg außer seiner Kurwürde auch den
+östlichen Teil seines Landes mit der Residenz Torgau an die albertinische Linie der
+Wettiner verloren hatte und in Gefangenschaft geraten war. Seine Familie
+übersiedelte mit Hofstaat und Verwaltung nach Weimar, wohin sich auch der Herzog
+nach seiner Freilassung wandte. So wurde Weimar ständige Residenz der Ernestiner
+und die Stadtkirche für anderthalb Jahrhunderte ihre Begräbnisstätte.
+
+
+
+ Kranach der sog. Lutherschrein, ein Triptychon aus
+dem Jahr 1572 mit drei Gemälden, die Luther als Mönch, Junker Jörg und Magister
+darstellen. Knittelverse unter jedem Bild erläutern seinen Lebenslauf. Das linke Bild
+mit Luther als Mönch ist von Veit Thim signiert, dem Hofmaler des Herzogs Johann
+Wilhelm, die beiden anderen dürften freie Nachschöpfungen Cranachscher Porträts
+sein.
+
+
+
+ Myconius Friedr.[ich] Myconius: Franziskanermönch, der sich 1517 Luther anschloß.
+
+
+
+ Don Quixot der regierende schaumburgisch- lippische Graf, mit
+der sprichwörtlichen spanischen Abneigung gegen den portugiesischen Nachbarn.
+
+
+
+ Wirbelwind die Affäre mit dem Candidaten Stock, der durchs Examen gefallen
+und mit einem Lotteriegewinnn von 4000 Reichstalern als Darlehen an die
+schaumburgisch- lippische Rentkammer - also durch Simonie - auf die Stadthagener
+Adjunctur gekommen war; obwohl ein Examen vor dem Bückeburger Consistorium
+anberaumt war, hatte der Graf den Befehl gegeben, Stock ohne Examen zu ordinieren.
+Herder verfaßte daraufhin ein Promemoria und ließ sich in einen Streit mit dem
+Grafen ein - bis zu einem Urlaubsgesuch,
+
+
+
+ Moser sagt
+
+
+
+ gejagten Hirsch Ps 42,2 oder Jes 51,20.
+
+
+
+ Beilagen Hs Klopstockrezension, N IV,409ff
+
+
+
+ Rec. Rec.[ension] über den Bonsens u. die Republick: Kleiner Versuch über große
+Probleme, Fragment eines Programms, N IV,413ff
+
+
+
+ Hinz
+
+
+
+ Zweifel u. Einfälle
+
+
+
+ „Feigen“ vgl Schluß der Zweifel und Einfälle, N III,196,3 nach Jer 24,2ff.
+
+
+
+ Rec. in der Bibl. die Nicolaische in der Allgemeinen deutschen Bibliothek, Bd
+24/1.
+
+
+
+ Urk. Th. 4. Zweiter Band, welcher den Vierten Theil enthält, SWS
+VII,1ff.
+
+
+
+ Moser, Claudius
+
+
+
+ Harling
+
+
+
+ Priester von Anathoth Herder, mit Anspielung auf N III,182,9ff. , wo H. Jer
+35,5 und 14 variiert: feurige Jünglinge, die gleich dem Priester zu Anathoth im Lande
+Benjamin Becher voll Weins und Schaalen vorsetzten, den Kindern von der Rechabiter
+Hause sagen: Trinkt Punsch, Bischoff und Cardinal nebst glühenden Weinen und
+Krambambuli
+
+
+
+ Klaudius Claudius, auf der Reise nach Darmstadt, Anfang
+Apri
+
+
+
+ Verjüngung Ps 103,5.
+
+
+
+
+ Spiel dem lässigen Claudius, der in Verhandlungen
+stand, die Berufung nach Darmstadt schmackhaft zu machen, 252,11ff.
+
+
+
+ Bube
+
+
+
+ Buffon Naturgeschichte der vierfüßigen Tiere aus Büffon, u.a., mit
+illuminierten Kupferstichen, aus dem Frz. v. F. H. W. Martini
+
+
+
+ Johnson Johnstone, Johannes Theatrum universale historiae naturalis
+omnium animalium quadrupedum
+
+
+
+ Püttel
+
+
+
+ Pyrmonter
+
+
+
+ Schausystem Über den Ursprung der Sprache.
+
+
+
+ Zweite Sohn, August Wolfgang, 235,15.
+
+
+
+ Jakob … 1 Mo c. 27.
+
+
+
+ Kreuzfeld mit der Urk.
+
+
+
+ Reichard J. F. Reichardt.
+
+
+
+ Albertine die (hier geschmähte) Königsberger Universität.
+
+
+
+
+ Hephäst. … Carm. Davidis von J. A. Starck.
+
+
+
+ Penzel
+
+
+
+ Lemg. Bibl. Auserlesene Bibliothek, 259,17.
+
+
+
+ Katastrophe 217f.
+
+
+
+ Niedersächsische Wörterbuch Bremisch- Niedersächsisches Wörterbuch. Bd 1-
+5, hg. durch die Bremische Deutsche Gesellschaft. 1767/1771
+
+
+
+ neues Buch
+
+
+
+ Preisschrift über die beiden Hauptdialekte der Teutschen
+Sprache
+
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 814cacd..36efef9 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1248,13 +1248,13 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe
Beverland, Peccatum originale
-Peccatum originale κατ’ ἐξοχήν sic nuncupatum, philologice προβληματικως elucubratum à themidis alumno (Eleutheropolis [Leiden] 1768 [Biga 125/379]: „Beuerlàndi Peccatum originale, Eleuth. 678. Lib. rar.“). Digitalisat: BSB München: Rem.IV 2079. – In Deutschland ist die Bearbeitung bedeutend.
+Peccatum originale κατ’ ἐξοχήν sic nuncupatum, philologice προβληματικως elucubratum à themidis alumno (Eleutheropolis [Leiden] 1768) [Biga 125/379]: „Beuerlàndi Peccatum originale, Eleuth. 678. Lib. rar.“). Digitalisat: BSB München: Rem.IV 2079. – In Deutschland ist die Bearbeitung bedeutend.
Beverland, De fornicatione cavenda admonitio
-Hadriani Beverlandi De fornicatione cavenda admonitio sive adhortatio ad pudicitiam et castitatem […] (London 1697/1698) [Biga 118/288: „Hadr. Beverlandi Admonitio de fornicatione cauenda, 698“ und Biga 185/94: „Hadr. Beuerland de fornicatione cauenda, s. t.“]. Digitalisat: Polem. 822#Beibd.1.
+De fornicatione cavenda admonitio sive adhortatio ad pudicitiam et castitatem […] (London 1697/1698) [Biga 118/288: „Hadr. Beverlandi Admonitio de fornicatione cauenda, 698“ und Biga 185/94: „Hadr. Beuerland de fornicatione cauenda, s. t.“]. Digitalisat: Polem. 822#Beibd.1.
@@ -1573,7 +1573,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
Bodmer (Hg.), Archiv der schweitzerischen Kritick
-Archiv der schweitzerischen Kritick. Von der Mitte des Jahrhunderts bis auf gegenwärtige Zeiten (1 Bd., Zürich 1768). Digitalisat: SUB Göttingen.
+Archiv der schweitzerischen Kritick. Von der Mitte des Jahrhunderts bis auf gegenwärtige Zeiten (1 Bd., Zürich 1768). Digitalisat: SUB Göttingen.
@@ -3465,8 +3465,8 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan
Gest. 1792. Militärgeistlicher, reformierter Prediger bei der frz. Gemeinde in Dublin.Desvoeux, Versuch über den Prediger Salomo
-Philosophical and critical Essay on Ecclesiastes (London 1764).
-Übers.: A. V. Desvoeux Feldpredigers bey dem Königl. Carabinier Regimente Philosophischer und kritischer Versuch über den Prediger Salomo, worinnen die Absicht des Verfassers dieses Buchs vorgestellet, seine Lehre vertheidigt und die Lehrart desselben erklärt wird, in einer Analytischen, mit einer neuen Uebersetzung des Grundtextes verbundenen Paraphrase, und philologischen Anmerkungen in 3 Büchern, worinnen die Abweichungen dieser neuen Uebersetzung von der gewöhnlichen angezeiget werden. Aus dem Englischen übersetzt von Johann Peter Bamberger, Prediger in Berlin. (Halle: Johann Jacob Curts 1764). Digitalisat: ULB Halle: Id 4564.
+Philosophical and critical Essay on Ecclesiastes (London 1764).
+Übers.: A. V. Desvoeux Feldpredigers bey dem Königl. Carabinier Regimente Philosophischer und kritischer Versuch über den Prediger Salomo, worinnen die Absicht des Verfassers dieses Buchs vorgestellet, seine Lehre vertheidigt und die Lehrart desselben erklärt wird, in einer Analytischen, mit einer neuen Uebersetzung des Grundtextes verbundenen Paraphrase, und philologischen Anmerkungen in 3 Büchern, worinnen die Abweichungen dieser neuen Uebersetzung von der gewöhnlichen angezeiget werden. Aus dem Englischen übersetzt von Johann Peter Bamberger, Prediger in Berlin (Halle: Johann Jacob Curts 1764). Digitalisat: ULB Halle: Id 4564.
@@ -3713,7 +3713,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
Duff, An essay on original genius
-An essay on original genius; and its various modes of exertion in philosophy and the fine arts, particularly in poetry (London 1767) [Biga 118/293: „(Will. Duff’s) Essay on original Genius and its various Modes of exertion in Philosophy and the fine Arts, Lond. 767“]. Digitalisat: Internet Archive.
+An essay on original genius; and its various modes of exertion in philosophy and the fine arts, particularly in poetry (London 1767) [Biga 118/293: „(Will. Duff’s) Essay on original Genius and its various Modes of exertion in Philosophy and the fine Arts, Lond. 767“]. Digitalisat: Internet Archive.
@@ -3818,9 +3818,9 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
1730–1812. Frz. Historiker und Schriftsteller.
-Dutens, Recherches sur l'origine des découvertes attribuées au modernes
+Dutens, Recherches sur l’origine des découvertes attribuées au modernes
-Recherches sur l'origine des découvertes attribuées au modernes, ou l'on démontre, que nos plus celèbres philosophes ont puisé la plupart de leur connoissance dans les ouvrages des anciens […] (Paris: Vve Duchesne 1766) Digitalisat: Bibliothèque nationale de France.
+Recherches sur l’origine des découvertes attribuées au modernes, ou l’on démontre, que nos plus celèbres philosophes ont puisé la plupart de leur connoissance dans les ouvrages des anciens […] (Paris: Vve Duchesne 1766) Digitalisat: Bibliothèque nationale de France.
@@ -6189,7 +6189,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Harris, Hermes
-Hermes, or a philosophical inquiry concerning language and universal grammar by James Harris (editio princeps London 1751) [Biga 124/365: „Hermes or a philosophical Inquiry concerning universal grammar by Jam. Harris, Lond. 765“]. Digitalisat der 4. Aufl. 1786: BSB München: L.gen. 36 x.
+Hermes, or a philosophical inquiry concerning language and universal grammar (London 1751) [Biga 124/365: „Hermes or a philosophical Inquiry concerning universal grammar by Jam. Harris, Lond. 765“]. Digitalisat der 4. Aufl. 1786: BSB München: L.gen. 36 x.
@@ -6267,12 +6267,12 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Karl Renatus Hausen
-1740–1805. Historiker, 1765 Professor in Halle, seit 1766 Professor an der Universität in Frankfurt an der Oder, siehe Schwarze: Hausen, Karl Renatus, in: ADB 11 (1880), S. .
+1740–1805. Historiker, 1765 Professor in Halle, seit 1766 Professor an der Universität in Frankfurt an der Oder, siehe Schwarze: Hausen, Karl Renatus, in: ADB 11 (1880), S. 87..
Hausen, Pragmatische Geschichte der Protestanten in Deutschland
-Carl Renatus Hausens […] Pragmatische Geschichte der Protestanten in Deutschland. Erster Theil mit Beylagen und Urkunden (Halle: Curt 1767). Digitalisat: BSB München: H.ref. 179.
+Pragmatische Geschichte der Protestanten in Deutschland. Erster Theil mit Beylagen und Urkunden (Halle: Curt 1767). Digitalisat: BSB München: H.ref. 179.
@@ -6504,7 +6504,7 @@ Von und an Herder: Ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herde
Herder, Über Thomas Abbts Schriften
-Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal, an seinem Grabe errichtet. Erstes Stück (Riga: Hartknoch 1768). – Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 563–608. – Weitere, nicht veröffentlichte Teile ediert in SWS II, S. 295–366. – Von Hamann rezensiert in , 52. St. vom 27.6.1768.
+Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal, an seinem Grabe errichtet. Erstes Stück (Riga: Hartknoch 1768). – Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 563–608. – Weitere, nicht veröffentlichte Teile ediert in SWS II, S. 295–366. – Von Hamann rezensiert in , 52. St. vom 27.6.1768.
@@ -7373,7 +7373,7 @@ J
Johann Georg Jacobi, Romanzen aus dem Spanischen des Gongora übersetzt
-Romanzen aus dem Spanischen des Gongora übersetzt (Halle: Gebauer 1767). Passau, Staatliche Bibliothek: S nv/Lg (b) 42
+Romanzen aus dem Spanischen des Gongora übersetzt (Halle: Gebauer 1767). Passau, Staatliche Bibliothek: S nv/Lg (b) 42.
@@ -7850,7 +7850,7 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or
Katharina II, Instruction
-Katharina der Zweiten Kaiserin und Gesetzberin von Russland Instruction für die Verfertigung des Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuche verordnete Commißion (Riga und Mitau: Hartknoch 1769). Übers. von Magister Johann Joseph Haigold []. Digitalisat: BSB München: J.rel. 1505.
+Katharina der Zweiten Kaiserin und Gesetzberin von Russland Instruction für die Verfertigung des Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuche verordnete Commißion (Riga und Mitau: Hartknoch 1769). Übers. von Magister Johann Joseph Haigold []. Digitalisat: BSB München: J.rel. 1505.
@@ -8510,7 +8510,7 @@ L
La Mare, Traité de la Police
-Traité de la police, Où l’on trouvera l’histoire de son établissement, les fonctions et les prérogatives de ses magistrats; toutes les loix et tous les réglemens qui la concernent: On y a joint une description historique et topographique de Paris, huit Plans gravez, qui representent son ancien Etat, & ses divers accroissemens, avec un recueil de tous les statuts et réglemens des six corps des marchands, & de toutes les Communautez des Arts & Métiers (4 Bde., Paris 1705–1710) [Biga 96/12: „Traité de la Police par M. de la Mare, Tom. I–IV. Amst. 729“]. Digitalisat der Erstausgabe Paris 1705–1710: Bibliothèque nationale de France: F-2200.
+Traité de la police, Où l’on trouvera l’histoire de son établissement, les fonctions et les prérogatives de ses magistrats; toutes les loix et tous les réglemens qui la concernent: On y a joint une description historique et topographique de Paris, huit Plans gravez, qui representent son ancien Etat, & ses divers accroissemens, avec un recueil de tous les statuts et réglemens des six corps des marchands, & de toutes les Communautez des Arts & Métiers (4 Bde., Paris 1705–1710) [Biga 96/12: „Traité de la Police par M. de la Mare, Tom. I–IV. Amst. 729“]. Digitalisat der Erstausgabe Paris 1705–1710: Bibliothèque nationale de France: F-2200.
@@ -8624,7 +8624,7 @@ der von 1766–
Laurens, Les abus dans les ceremonies
-Les abus dans les ceremonies et dans les moeurs developpés, par Monsieur L*** (Geneve 1767). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Polem. 7
+Les abus dans les ceremonies et dans les moeurs developpés, par Monsieur L*** (Geneve 1767). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Polem. 7
@@ -9236,6 +9236,16 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
Gest. 1786. Mutter von , und .
+
+Simon-Nicolas-Henri Linguet
+1736–1794. Franz. Jurist und politischer Schriftsteller.
+
+
+Linguet, La Cacomonade
+La Cacomonade.Histoire Politique et Morale. Traduite De l'Allemand du Docteur Pangloss, par le Docteur lui-même, depuis son retour de Constantinople (Cologne 1766). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques: 8-TD43-317.
+
+
+
Immanuel LinkMitglied der Königlichen Deutschen Gesellschaft in Königsberg.
@@ -9247,7 +9257,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
Lippert, Dactyliothec
-Dactyliothec. Das ist Sammlung geschnittener Steine der Alten, aus den vornehmsten Museis in Europa, zum Nutzen der schönen Künste und Künstler (2 Bde., Leipzig: Breitkopf 1767). Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 105.
+Dactyliothec. Das ist Sammlung geschnittener Steine der Alten, aus den vornehmsten Museis in Europa, zum Nutzen der schönen Künste und Künstler (2 Bde., Leipzig: Breitkopf 1767). Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 105.
@@ -9615,7 +9625,7 @@ Hamann arbeitete im Juli 1763 für einen Monat als Volontär in der Kantzlei des
Maibom, Antiquae Musicae Auctores
-Antiqvae Mvsicae Avctores Septem. Graece et Latine. Marcvs Meibomivs Restituit ac Notis explicavit (2 Bde., Amsterdam: Elzevir 1652) [Biga 5/81: „Antiquae Musicae Autores gr. & lat. ex ed. Meibomii Vol. I. II. Amst. 652.“]. Digitalisat: BSB München: 4 A.gr.c. 31-1/2.
+Antiqvae Mvsicae Avctores Septem. Graece et Latine. Marcvs Meibomivs Restituit ac Notis explicavit (2 Bde., Amsterdam: Elzevir 1652) [Biga 5/81: „Antiquae Musicae Autores gr. & lat. ex ed. Meibomii Vol. I. II. Amst. 652.“]. Digitalisat: BSB München: 4 A.gr.c. 31-1/2.
@@ -10701,7 +10711,7 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons
Moritz von Sachsen, Rêveries
-Les Rêveries ou Mémoires sur l’art de la guerre de Maurice comte de Saxe (Den Haag: Gosse 1756). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, FOL-S-1727.
+Les Rêveries ou Mémoires sur l’art de la guerre de Maurice comte de Saxe (Den Haag: Gosse 1756). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: FOL-S-1727.
@@ -11550,9 +11560,9 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
Anmuthige und Satyrische Briefe in historischen Erzählungen über verschiedene Begebenheiten (Köln [Berlin] 1764). Digitalisat: ULB Jena: 8 Art.lib.XIV,835(1).
-Philippi, Vater-Unser
+Philippi, Das Unser Vater
-Das Unser Vater, sonst kan und darf kein Gebet ohne Verschuldung gegen Gott von wahren gläubigen Christen gebetet werden. bewiesen von Johann Albrecht Philippi (Riga: Hartknoch 1766) [Biga 112/237: „Beweiss von der Vollkommenheit des Unser-Vater betens, Riga 766. Donum.“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 153942 (4)
+Das Unser Vater, sonst kan und darf kein Gebet ohne Verschuldung gegen Gott von wahren gläubigen Christen gebetet werden. bewiesen von Johann Albrecht Philippi (Riga: Hartknoch 1766) [Biga 112/237: „Beweiss von der Vollkommenheit des Unser-Vater betens, Riga 766. Donum.“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 153942 (4)
@@ -13720,7 +13730,7 @@ Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710
Sharp, Letters from Italy
-Letters from Italy, Describing the Customs and Manners of that Country, in the Years 1765, and 1766: To which is Annexed, an Admonition to Gentlemen who Pass the Alps, in Their Tour Through Italy (London, Dublin: Henry and Cave 1766). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1466 u.
+Letters from Italy, describing the Customs and Manners of that Country, in the Years 1765, and 1766: To which is annexed, an Admonition to Gentlemen who pass the Alps, in their Tour through Italy (London, Dublin: Henry and Cave 1766). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1466 u.
@@ -13730,9 +13740,9 @@ Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710
1694–1751. Engl. evang. Theologe und Altphilologe, Afrikareisender.
-Sharp, Travels
-Travels or observations relating several parts of Barbary and the Levant. (2 Bde., Oxford 1738). Digitalisat: SUB Göttingen.
-Übers.: Herrn Thomas Shaws Reisen oder Anmerkungen verschiedene Theile der Barbarey und der Levante betreffend. Nach der zweyten engländischen Ausgabe ins Deutsche übersetzt und mit vielen Landcharten und andern Kupfern erläutert (Leipzig 1765) [von J. H. Merck].
+Shaw, Travels
+Travels or observations relating several parts of Barbary and the Levant. (2 Bde., Oxford 1738). Digitalisat: SUB Göttingen: 2 ITIN I, 2581:HAUPTBD.
+Übers.: Herrn Thomas Shaws Reisen oder Anmerkungen verschiedene Theile der Barbarey und der Levante betreffend. Nach der zweyten engländischen Ausgabe ins Deutsche übersetzt und mit vielen Landcharten und andern Kupfern erläutert (Leipzig 1765) [von J. H. Merck].
@@ -14213,8 +14223,8 @@ Digitalisat (Übersetzung): Steuart, Political Economy
-An Inquiry into the Principles of Political Economy. Being an Essay on the Science of Domestic Policy in Free Nations, in which are particularly considered Population, Agriculture, Trade, Industry, Money, Coin, Interest, Circulation, Banks, Exchange, Public Credit, and Taxes (London 1767).
-Übers.: Sir James Stewarts, Baronets, Untersuchung der Grund-Säze von der Staats-Wirthschaft als ein Versuch über die Wissenschaft von der Innerlichen Politik bey freyen Nationen aus dem Englischen übersezt [von Johann Gottlieb Leyser] (5 Bde., Tübingen: Cotta 1769–1772) [Biga 112/232: „Jam. Steuart’s Untersuchung der Grundsaetze von der Staatswissenschaft, Th. I. II. ib. 769–72“]. Digitalisat: ULB Halle Il 6827.
+An Inquiry into the Principles of Political Economy. Being an Essay on the Science of Domestic Policy in Free Nations, in which are particularly considered Population, Agriculture, Trade, Industry, Money, Coin, Interest, Circulation, Banks, Exchange, Public Credit, and Taxes (London 1767).
+Übers.: Untersuchung der Grund-Säze von der Staats-Wirthschaft als ein Versuch über die Wissenschaft von der Innerlichen Politik bey freyen Nationen aus dem Englischen übersezt [von Johann Gottlieb Leyser] (5 Bde., Tübingen: Cotta 1769–1772) [Biga 112/232: „Jam. Steuart’s Untersuchung der Grundsaetze von der Staatswissenschaft, Th. I. II. ib. 769–72“]. Digitalisat: ULB Halle: Il 6827.
.
@@ -14329,7 +14339,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Koch, Max: Sturz, Helfrich Peter, in: ADB 37 (1894), S. 59–61.
-Sturz, Die Menechmen oder Zwei Wochenschriften von gleicher Statur in 4 Aufzügen
+Sturz, Die MenechmenDie Menechmen oder Zwei Wochenschriften von gleicher Statur in 4 Aufzügen. Mit einer Liste von Druckfehlern und einem Titel, vielleicht auch einer Vorrede versehen und des Spaßes wegen dem Publico preisgegeben (Kopenhagen 1767) [Biga 134/68: „Die Menechmen oder zwo Wochenschriften
in vier Aufzügen, Kopp. 767“].
@@ -15354,7 +15364,7 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu
Voltaire, L’Ingénu
-L’Ingénu. Histoire veritable, Tirée des Manuscrits du Père Quesnel (Utrecht 1767) [Biga 150/342: „L'Ingenu, histoire veritable, Lond. 767“ und 163/549: „L’Ingenu, Lond. 767. Donum AMICI.“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, RES-Y2-1741.
+L’Ingénu. Histoire veritable, Tirée des Manuscrits du Père Quesnel (Utrecht 1767) [Biga 150/342: „L’Ingenu, histoire veritable, Lond. 767“ und 163/549: „L’Ingenu, Lond. 767. Donum AMICI.“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, RES-Y2-1741.
@@ -15656,7 +15666,7 @@ Ausgabe hg. v. : N. Wernikens,
Wesseling, Herodoti Halicarnassei historiarum libri IX graece et latine
-Herodoti Halicarnassei historiarum libri IX graece et latine, ex Vallae interpretatione, cum adnotationibus Galei et Gronovii, editionem curavit et suas itemque Valckenarii notas adjecit Wesselingius (Amsterdam 1763).
+Herodoti Halicarnassei historiarum libri IX graece et latine, ex Vallae interpretatione, cum adnotationibus Galei et Gronovii, editionem curavit et suas itemque Valckenarii notas adjecit Wesselingius (Amsterdam 1763).