diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index dd81e7c..029af73 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -120,6 +120,11 @@
Hes 1Hes 3Hes 4Hes 10Hes 13Hes 14Hes 23Hes 33
+
+Daniel
+Dan 2
+
+
HoseaHos 5
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 241d5c4..1395039 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -41968,14 +41968,14 @@ Brief Nr. 354
Willamov ; vgl.
-
-s… seine
-
-
Ich habe hier viel ausgestanden vgl.
+
+s… seine
+
+
molliter ossa cubant die Gebeine liegen sanft (gängige röm. Grabinschrift, vgl. etwa 1,3,75)
@@ -42043,7 +42043,7 @@ Brief Nr. 355
-Berl. ihrs ,12. Bd., 2. St. (1770), S. 284f., Kürzel S (Nicolai); ist mehr eine Anzeige mit Invektive gegen Klotz; passt zeitlich nicht, andere berliner Rezensio?!?
+Berl. ihrs ,12. Bd., 2. St. (1770), S. 284f., Kürzel S (Nicolai); ist mehr eine Anzeige mit Invektive gegen Klotz; passt zeitlich nicht, andere berliner Rezension?!?
@@ -42103,7 +42103,7 @@ Brief Nr. 355
-bruit Gerücht; die Rede von einer Königsberger Sekte und den Hamännchen wurde von Klotz bzw. Riedel in , 1. Bd. in die Welt gesetzt und zuletzt in , 59. St. vom 29.7.1768, S. 477–482 wiederholt
+bruit Gerücht; die Rede von einer Königsberger Sekte und den Hamännchen wurde von Klotz bzw. Riedel in , 1. Bd. in die Welt gesetzt und etwa in , 59. St. vom 29.7.1768, S. 477–482 wiederholt
@@ -42217,11 +42217,11 @@ Brief Nr. 356
-Verschwiegenheit Herder verschwieg zuvor seine Arbeit an ; ebenso läugnete nachher beharrlich seine Autorschaft sowohl im Privaten (vgl. ) als auch in öffentlichen Erklärungen (vgl. SWS IV, S. 340f.)
+Verschwiegenheit Herder verschwieg zuvor seine Arbeit an ; ebenso leugnete er nachher beharrlich seine Autorschaft sowohl im Privaten (vgl. ) als auch in öffentlichen Erklärungen (vgl. SWS IV, S. 340f.)
-digito monstratus: hic est! verkürzt aus „at pulchrum est digito monstrari et dicier hic est“, dt. schön ist’s doch, wenn man auf dich zeigt und der Ruf tönt: Der ist’s! (, 1,28)
+digito monstratus: hic est! verkürzt aus „at pulchrum est digito monstrari et dicier hic est“, dt. schön ist es doch, wenn man auf dich zeigt und der gesagt wird: der ist’s! (, 1,28)
@@ -42233,7 +42233,7 @@ Brief Nr. 356
-☉ und ◻ alchemistische Zeichen?!? Freimaurerische?!?
+☉ und ◻ alchemistische Symbole für Sonne und Geviertenschein; Bedeutung hier unklar, vmtl. Ironisierung von freimaurerisch-alchemistischer Esoterik
@@ -42256,8 +42256,83 @@ Brief Nr. 356
übersetzen wohl die englischen Texte aus für , vgl.
+Brief Nr. 357
+
+Director Magnier
+
+
+δος μοι που στω dt. gib mir, wo ich Stehen kann [und ich will die Welt aus den Angeln heben]; Ausruf des
+
+
+
+HE. de Lattre Geheimer Rat, später Finanzrat Nicolas Constantin de Lattre, Steuerfachmann in der in den späten 1760ern bis in die 1780er
+
+
+
+Schmähschrift (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in , 9. St. (1769, dem ersten dieses Jahres), S. 119–138 eine herbe Polemik gegen , 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde (die Auflage wurde schließlich einbehalten); Herder vermutete einen Diebstahl in der Druckerei und andere Intrigen, vgl.
+
+
+
+neue Ausgabe… , 1. Sammlung erschien 1766, die 2. Auflage wurde 1768 gedruckt
+
+
+
+kritischen Wälder , 2. Wäldchen
+
+
+
+erste mal verrathen Herder vermutete geschwätzige Königsberger, vgl.
+
+
+
+Blindekuhspiel Herder wird mit diesem fortfahren, vgl. , und zwar, wie Hamann schon vermutet, zu seinem Nachteil
+
+
+
+Klotz
+
+
+
+Polygraphen als Polyhistors Vielschreiber statt Universalgelehrter
+
+
+
+Kirchen u Schulamt zu verwalten in der vorherigen Besprechung der Fragmente in , 1. Bd., 1. St., S. 161 wurde neben Herders Namen auch seine Stellung als „Collaborator an einer Classe zu Riga enthüllt
+
+
+
+Hiob oder Nebucadnezar Hi 42,12–17 und mglw. Dan 2,46f.
+
+
+
+Bureau bei der
+
+
+
+Geschichte der spanischen Dichtkunst
+
+
+
+Meinhardt ; „verdunkelt“ wohl im Sinne von übertroffen
+
+
+
+Grülichs Geschichte des Schlafes
+
+
+
+freymüthigen Briefe über das Χstentum
+
+
+
+Beantwortung des Mösers , vgl.
+
+
+
+Verleger ; hat der Justus Möser verlegt?!?
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index d2d6ea0..e4fd3e6 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1730,6 +1730,18 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
+
+Johann Ludwig Buchwitz
+Gest. 1769. Prediger.
+
+
+Buchwitz, Freimüthige Briefe über das Christenthum
+
+Freimüthige Briefe über das Christenthum (Berlin 1769) [Biga 145/247: „(Cube) freymüthige Briefe über das Christenthum, Berl. 769“]. Digitalisat: BSB München: Polem. 3111 g#Beibd.1.
+
+
+
+
Friedrich Johann Buck1722–1786. Prof. der Logik und Metaphysik in Königsberg, wechselte 1770 zur Mathematik, worauf Kant eine ordentliche Prof. bekam, Oberbibliothekar der Ratsbibliothek, siehe Cantor, Moritz: Buck, Friedrich Johann, in: ADB 3 (1876), S. 494.
@@ -3013,7 +3025,7 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan
Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften
-Herausgegeben von , Halle: Gebauer 1767–71. Bd. 1–6 (= St. 1–24) [Biga 137/132: „Klotzens Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1–9ter Th. Halle“]. –München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2.
+Herausgegeben von , Halle: Gebauer 1767–71. Bd. 1–6 (= St. 1–24) [Biga 137/132: „Klotzens Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1–9ter Th. Halle“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2.
@@ -13028,6 +13040,17 @@ V
Ab 1746 Bürgermeister in Riga.
+
+Luis José Velázquez de Velasco
+1722–1772. Span. Historiker und Literaturhistoriker.
+
+Velázquez, Geschichte der Spanischen Dichtkunst
+
+Orígenes de la poesía castellana (Málaga 1754). Übers.: Don Luis Joseph Velazquez Geschichte der Spanischen Dichtkunst. Aus dem Spanischen übersetzt und mit Anmerkungen erläutert von Johann Andreas Dieze […] (Göttingen 1769) [Biga 146/274: „Velazques Geschichte der spanischen Dichtkunst, durch Diez, Gött. 769“]. Digitalisat: BSB München: P.o.hisp. 217.
+
+
+
+
Otto Verbrugge1670–1745. Prof. der morgenländischen Sprachen in Groningen.