From 8d530c11a169b7177b7760a81f654ef4abce2a1f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Thu, 16 Oct 2025 22:01:49 +0200
Subject: [PATCH] HKB 573
---
Marginal-Kommentar.xml | 106 ++++++++++++++++++++++++++++++++++-------
Register-Kommentar.xml | 11 +++++
2 files changed, 100 insertions(+), 17 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 5b265c7..f70714c 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -62242,7 +62242,7 @@ Brief Nr. 484
-Nachhelf eines Vocativs , HHE 5, S. 279–284
+Nachhelf eines Vocativs , HHE 5, S. 279–284
@@ -67569,7 +67569,7 @@ Brief Nr. 528
- Brücke ohne Lehnen Der projizierte Abschnitt von Hamanns Schürze von Feigenblättern, der von einer Formulierung ausging, für deren Urheber er Herder hielt, vgl. (was dieser aber bereits verneinte)
+ Brücke ohne Lehnen Der projektierte Abschnitt von Hamanns Schürze von Feigenblättern, der von einer Formulierung ausging, für deren Urheber er Herder hielt, vgl. (was dieser aber bereits verneinte)
@@ -70255,7 +70255,7 @@ Brief Nr. 547
-Pudenda der Philosophen-Dogmatik im Zusammenhang von Hamanns Gedanken über die Pudenda, den Zusammenhang von Genesis und Sexualität (vgl. die Briefstelle?!?) in der Schürze von Feigenblättern und Konxompax?!?
+Pudenda der Philosophen-Dogmatik im Zusammenhang von Hamanns Gedanken über die Pudenda, den Zusammenhang von Genesis und Sexualität (vgl. die ) in der Schürze von Feigenblättern und Konxompax?!?
@@ -71205,7 +71205,7 @@ könnte.“
-Marianus de Raynaldis , für die Fortsetzung der Schürze von Feigenblättern, worin der Eintrag zu Marianus Rainaldis (in , S. 196) in einer Anmerkung zitiert wird (HHE 5, S. 276f.); zu Kraus’ Erledigung der Bitte vgl.
+Marianus de Raynaldis , für die Fortsetzung der Schürze von Feigenblättern, worin der Eintrag zu Marianus Rainaldis (in , S. 196) in einer Anmerkung zitiert wird (HHE 5, S. 301 und 322f.); zu Kraus’ Erledigung der Bitte vgl. .
@@ -72555,7 +72555,7 @@ Brief Nr. 560
-Lud. Jacobillo , um etwas über herauszufinden, vgl.
+Lud. Jacobillo , um für die Schürze von Feigenblättern etwas über herauszufinden (vgl. HHE 5, S. 301 und 322f.), vgl.
@@ -73652,7 +73652,7 @@ Brief Nr. 565
-Pudenda der göttl. u. menschl. Natur Hamanns These in der Schürze von Feigenblättern
+Pudenda der göttl. u. menschl. Natur Hamanns These in der Schürze von Feigenblättern, vgl.
@@ -75150,7 +75150,7 @@ Brief Nr. 572
-Arbeit nöthig habe im Zusammenhang von Hamanns Wiederaufnahme der Arbeit am Text der Schürze von Feigenblättern (Abschnitt „Charfreytagsbuße eines Capuziners“), vgl. HHE 5, S. 356f.
+Arbeit nöthig habe im Zusammenhang von Hamanns Wiederaufnahme am Text der Schürze von Feigenblättern (Abschnitt „Charfreytagsbuße eines Capuziners“), vgl. HHE 5, S. 356f.
@@ -75178,7 +75178,7 @@ Brief Nr. 572
-Meß Neuigkeiten … Bücher und literarische Neuigkeiten von der Herbstmesse für Hamann selbst, der durch seine angeschlagene Gesundheit, die Arbeit als Packhofverwalter am Königsberger Licent und durch den Niedergang des Kanterschen Buchladens den Anschluss zu verlieren fürchtet, vgl. .
+Meß Neuigkeiten … Bücher und literarische Neuigkeiten von der Herbstmesse für Hamann selbst, der durch seine angeschlagene Gesundheit, die Arbeit als Packhofverwalter am Königsberger Licent und dem Niedergang des Kanterschen Buchladens den Anschluss zu verlieren fürchtet, vgl. .
@@ -75190,11 +75190,11 @@ Brief Nr. 572
-Hans Sachsen , vll. Anspielung auf dessen Aufstieg vom Schuster zum Meistersinger
+Hans Sachsen Gradu ad Parnassum nach , ist das eine Anspielung?!? Henkel: »an die Werkstatt gefesselt, in einsam fortschreitender Produktivität« ist doch Quatsch
-Gradu ad Parnassum dt. schrittweise zum Parnass (zum Gipfel der Kunst bzw. zur Meisterschaft)
+Gradu ad Parnassum Dt. schrittweise zum Parnass (Gipfel der Kunst bzw. Meisterschaft)
@@ -75413,11 +75413,11 @@ Brief Nr. 573
-Aufschluß über den Hyppol. , in Herders nicht überlieferter Antwort auf die Stelle in
+Aufschluß über den Hyppol. , in Herders nicht überlieferter Antwort auf die Stelle in
-Resultat meiner Arbeit wohl Entwürfe aus dem Umfeld der Schürze von Feigenblättern wie das so genannte ‚Stellenlose Blatt‘
+Resultat meiner Arbeit wohl Entwürfe aus dem Umfeld der Schürze von Feigenblättern wie das so genannte Stellenlose Blatt
@@ -75436,16 +75436,88 @@ Brief Nr. 573
Blättern von 777
-
-Zwischenspiels von Josepho mglw. in Zusammenhang mit der Stelle im „Stellenlosen Blatt“, HHE 5, S. 366: „Trümmer in den Urkunden des Judentums und Christentums“?!?
+
+Zwischenspiels von Josepho mglw. in Zusammenhang mit der Stelle im Stellenlosen Blatt, HHE 5, S. 366: „Trümmer in den Urkunden des Judentums und Christentums“?!?
-Brydone ; vgl. das Exzerpt aus Brydone vom 9.9.1777 in N V,322f., außerdem die Stelle aus Brydone im „Stellenlosen Blatt“ HHE 5, S. 371.
+Brydone Patrick Brydons Beschreibung des Ätna in A tour through Sicily and Malta, Bd. 1, S. 216: „In the center of this circle, the great crater of the mountain rears its burning head, and the regions of intense cold and intense heat seem forever to be united in the same point.“ – Vgl. das Exzerpt aus Brydone vom 9.9.1777 in N V,332f., außerdem die Stelle aus Brydone im Stellenlosen Blatt, HHE 5, S. 371 „brennende Kälte u kalter Brand“.
-
-
+
+Univers.
+
+
+
+Pudenda Dt. Schamteile; Hamann protokolliert hier die Wiederaufnahme der Arbeit an der Schürze von Feigenblättern, die er eigentlich 1777 begann und im selben Jahr abbrach; vgl. dazu HHE 5, S. 302f.
+
+
+
+ער וענה das Motto der Schürze von Feigenblättern (HHE 5, 274/1), Mal 3,5, dt. Meister und Schüler (vielfältig übersetzbar, vgl. HHE 5, 309)
+
+
+
+Brief an Wiel. 2. an Büsching u 3. Voß die „Dedicationen“ an , und , HHE 5, S. 275–278
+
+
+
+Nachhelf eines Vocativs vgl. HHE 5, S. 279–284
+
+
+
+Asmus Nachtwächter Claudius’ Gedicht „Wächter und Bürgermeister“ (vgl. Musenalm), vgl.
+
+
+
+II. Charfreytagsbuß ein projektierter Abschnitt, vgl. HHE 5, S. 284
+
+
+
+Die Brücke ohne Lehne ebenfalls ein projektierter Abschnitt; die Formulierung, für deren Urheber Hamann lange Zeit Herder hielt, stammt aus Häfelis Antwort eines Ungenannten, S. 218, vgl.
+
+
+
+Aufgabe der Luciane u Platoniker im T M. die Preisaufgabe im Teutschen Merkur, auf welche die Antwort eines Ungenannten erfolgte
+
+
+
+Gideon über die Schwärmerey (unter dem Pseudonym „Joseph Gedeon Kr. Pfarrer im Magdeburgischen“)
+
+
+
+Stoltz
+
+
+
+Χ stl. Mag.
+
+
+
+Pf. ; Hamanns Brief an ihn nicht überliefert; Pfenninger trägt indessen Häfeli auf, an Hamann zu schreiben, vgl.
+
+
+
+Pathchen Marianchen , Patenkind von
+
+
+
+Statthalter
+
+
+
+Schrift
+
+
+
+Bunians Reise
+
+
+
+Curialien höfliche Briefanredeformeln für Dalberg als Hochadeligen
+
+
+
+Erl. Erlaucht
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index ec5171d..d1be4b6 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -2449,6 +2449,17 @@ ermländische Heimat. Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland, Jg
+
+Patrick Brydone
+1736–1818. Schottischer Reiseschriftsteller, siehe Dictionary of National Biography, Bd. 7, S. 166f.
+
+Brydone, A tour through Sicily and Malta
+
+A tour through Sicily and Malta. In a series of letters to William Beckford, Esq. of Somerly in Suffolk from P. Brydone, F.R.S. (2 Bde., 3. Aufl. London 1774). Vgl. N V,332f. Digitalisat: Stabi Augsburg: S 227 -1.
+
+
+
+
Martin Bucer1491–1551. Reformator, Dominikanermönch, siehe Herzog, Johann Jakob: Bucer, Martin, in: ADB 3 (1876), S. 664–667