diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index fb6e99b..d8593ce 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -13193,7 +13193,7 @@ nach , Sappho an Phaon, V.
-Billet doux als ganzes nicht überliefert
+Billet doux dt. süßer Brief, gemeint ist ein kurzes Schriftstück, hier als ganzes nicht überliefert
@@ -37616,11 +37616,11 @@ Brief Nr. 319
-Billet doux
+Billet doux dt. süßer Brief, gemeint ist ein kurzes Schriftstück, hier
-christl. Liebe Henkel: Pred 9,1, vgl. Mit Prediger 9,1 hat das doch nur sehr indirekt etwas zu tun? Jedenfalls nicht sprichwörtlich? Aber aus Mt 19,19 abzuleiten, dass man Herders Brief-Anfragen nicht beantworten brauch, ist auch wiederum bissl arg; was ist für ein altes Sprichwort in HKB 343?!?
+christl. Liebe Sprichwort nicht ermittelt, vgl.
@@ -37628,7 +37628,7 @@ Brief Nr. 319
-Pathengeld [Henkel: „??“ – es ist aber genau das, was man sich darunter vorstellt, bräuchte mE gar nicht annotiert werden, vgl. Adelung (Bd. 3, Sp. 671, s.v. Pathengeld)]
+Pathengeld Taufgeschenk
@@ -37736,7 +37736,7 @@ Brief Nr. 321
-Buchladen die Dependence des Kanterschen Buchladens in Mitau?!?
+Buchladen wohl die Dependence des Kanterschen Buchladens in Mitau
@@ -37776,7 +37776,7 @@ Brief Nr. 321
-Fehlern pp. das Zitat in wurde nicht in übernommen, konnte jedenfalls nicht verifiziert werden; mglw. stammt es aus dem Abschnitt „über das Ideal der Griechen in jeder Dichtart“, das Herder bei einer Redaktion aus der Sammlung entfernte, aber dennoch erwähnt (, S. 312)?!?
+Fehlern pp. das Zitat in wurde nicht in übernommen; mglw. stammt es aus dem Abschnitt „über das Ideal der Griechen in jeder Dichtart“, das Herder bei einer Redaktion aus der Sammlung entfernte, aber dennoch erwähnt (, S. 312)
@@ -37796,7 +37796,7 @@ Brief Nr. 321
-Sujet [Henkel: offenbar hatte Herder einmal einen semantischen Fehler mit dem galanthomme gemacht. – mE streichen]?!?
+Sujet nicht ermittelt
@@ -37808,7 +37808,7 @@ Brief Nr. 321
-Clio Die neun Bücher des werden nach den neun Musen benannt, Clio ist entsprechend das erste
+Clio Die neun Bücher des werden nach den neun Musen benannt, Clio ist entsprechend das erste Buch.
@@ -37844,11 +37844,11 @@ Brief Nr. 321
-Fescenninischen Poesie antike derb- witzige Spottverse, die v.a. auf Hochzeiten vorgetragen wurden, etwa in II,1,139–155 beschrieben; Stelle in nicht ermittelt
+Fescenninischen Poesie antike derb-witzige Spottverse, die v.a. auf Hochzeiten vorgetragen wurden, etwa in II,1,139–155 beschrieben; Stelle in nicht ermittelt
-animula vagula dt. wanderndes Seelchen (der Anfang eines Gedichts des sterbenden Hadrian in der historia augusta)
+animula vagula dt. wanderndes Seelchen (Anfang eines Gedichts des sterbenden Hadrian in der Historia Augusta, einer spätantiken Sammlung von Lebensbeschreibungen römischer Kaiser)
@@ -37858,7 +37858,7 @@ Brief Nr. 321
Brief Nr. 322
-S T. vmtl. salutem tibi oder saluto te, dt. sei gegrüßt?!?
+S T. vmtl. salutem tibi, dt. sei gegrüßt