358 Fortsetzung

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2023-10-18 19:02:09 +02:00
parent d049aebabe
commit 8c67ab3bd6
2 changed files with 48 additions and 3 deletions

View File

@@ -40981,7 +40981,7 @@ Brief Nr. 349
</marginal>
<marginal letter="349" page="413" line="20">
<bzg>Hällischen</bzg> die <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" /> erscheint in Halle
<bzg>Hällischen</bzg> die <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" /> erschien in Halle
</marginal>
<marginal letter="349" page="413" line="21">
@@ -42535,7 +42535,7 @@ Brief Nr. 358
<bzg>tüchtiger Direktor</bzg> Kritik an der Herausgeberschaft von <link ref="kanter-jj" linktext="true" />, der 1769 Direktor der Königsberger Lotterie wurde und dadurch den Titel „Herr Direktor“ trug
</marginal>
<marginal letter="358" page="439" line="23">
<marginal letter="358" page="439" line="13">
<bzg>Hallenser…</bzg> <link ref="klotz" linktext="false">Klotzianer</link>
</marginal>
@@ -42544,8 +42544,43 @@ Brief Nr. 358
</marginal>
<marginal letter="358" page="439" line="15">
<bzg>Auszug aus den Denkwürdigkeiten Petrarchs</bzg> Rezension von Hamann zu <titel>Italiänische Biographie. Aus dem Französischen übersetzt. Nebst einer Vorrede von Herrn Klotz. 1. Bd. 1769</titel>?!? [Band suchen, außerdem Hamanns Rezensionen der KGPZ aus der Zeit alle lesen!] in:<link ref="kgpz" linktext="true" />, 9.&#x202F;St. vom 30.1.1769 (N&#x202F;IV,326328)
<bzg>Auszug aus den Denkwürdigkeiten Petrarchs</bzg> in seiner Rezension von <link ref="sanseverino" subref="sanseverino-italienischebiographie" linktext="true" /> schreibt Hamann v.a. über Petrarch und Laura, in: <link ref="kgpz" linktext="true" />, 9.&#x202F;St. vom 30.1.1769 (N&#x202F;IV,326328); am Ende wird auch der Preis genannt: „kostet in der Kanterschen Buchhandlung 2&#x202F;fl, 15&#x202F;gr.“ (fl.: Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 2 polnische Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen; gr.: Groschen, Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)
</marginal>
<marginal letter="358" page="439" line="17">
<bzg>Blatt über die Verjüngung…</bzg> obwohl Hamann sich darauf verließ, schickte Herder nie einen Aufsatz (vgl. <intlink letter="359" page="444" line="32" linktext="true" />); er konzipierte ihn aber in <link ref="herder" subref="herder-reise1769" linktext="true" />, S.&#x202F;112126
</marginal>
<marginal letter="358" page="439" line="20">
<bzg>neuen Fragmentenauflage</bzg> Hamann bat zuvor um ein Exemplar von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />, 1.&#x202F;Sammlung, 2.&#x202F;Auflage, vgl. <intlink letter="355" page="431" line="21" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="358" page="439" line="21">
<bzg>Steidel</bzg> <link ref="steidel" linktext="true" /> überbrachte nur den Brief, nicht das Buch, vgl. <intlink letter="359" page="445" line="3" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="358" page="439" line="22">
<bzg>sub rosa rosarum</bzg> unter der Rose der Rosen (also besonders verschwiegen)
</marginal>
<marginal letter="358" page="439" line="24">
<bzg>Curlscher Schelmenstreich</bzg> nach Edmund Curll (16751747), Buchhändler in London, durch die Satiren von <link ref="swift" linktext="true">Swift</link> und <link ref="pope" linktext="false">Pope</link> ein Stereotyp des profitgeilen Raubdruckers und Fälschers
</marginal>
<marginal letter="358" page="439" line="27">
<bzg>Dtsch. und V R</bzg> unter der Sigle „Dtsch.“ erschienen die Rezensionen von <link ref="lindner-jg" subref="lindner-lehrbuch" linktext="true" /> und <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" /> in der <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="false">Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften</link>, 1.&#x202F;Bd., 1.&#x202F;St. (1768), S.&#x202F;5060, und S.&#x202F;161180; unter der Sigle V&#x202F;R erschien im 9.&#x202F;St. (1769), S.&#x202F;119138 die Polemik gegen die 2. Auflage der Fragmente; ob <link ref="klotz" linktext="false">Klotz</link> oder <link ref="riedel" linktext="false">Riedel</link> hinter den Siglen standen, ist unsicher
</marginal>
<marginal letter="358" page="439" line="30">
<bzg>Weiße hats mir geschrieben…</bzg> vgl. den Brief von <link ref="weise" linktext="true" /> an Herder, 30.121768 (Johann Gottfried von Herders Lebensbild, I,3,2, S.&#x202F;527); die Entzweiung war aber tatsächlich nur ein Gerücht, wenn auch weit verbreitet
</marginal>
<marginal letter="358" page="439" line="31">
<bzg>Klotz an Lindner</bzg> nicht überliefert, vgl. <intlink letter="351" page="420" line="5" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="358" page="439" line="33">
<bzg>Familiennachrichten</bzg> vgl. <intlink letter="355" page="431" line="6" linktext="true" />
</marginal>