mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-30 09:15:30 +00:00
HKB 426
This commit is contained in:
@@ -52684,8 +52684,7 @@ Brief Nr. 424
|
||||
Brief Nr. 425
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="136" line="2" sort="1">
|
||||
Der Brief enthält bis <intlink letter="425" page="139" line="21" linktext="true" /> den Text von <link ref="hamann" subref="hamann-ehe" linktext="true" /> und hat wohl als Druckvorlage gedient. Auf seinem Handexemplar notierte Hamann später, wie man im <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/4603205">Hamann-Nachlass in Münster, Bd. 81</wwwlink> einsehen kann, hauptsächlich Korrekturen von Satzfehlern und einige Bibelstellen (wie sie hier im Kommentar auch annotiert sind).
|
||||
|
||||
Der Brief enthält bis <intlink letter="425" page="139" line="21" linktext="true" /> den Text von Hamanns <link ref="hamann" subref="hamann-ehe" linktext="false"><titel>Versuch einer Sibylle über die Ehe</titel></link> und hat wohl als Druckvorlage gedient. Auf seinem Handexemplar notierte Hamann später, wie man im <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/4603205">Hamann-Nachlass in Münster, Bd. 81</wwwlink> einsehen kann, hauptsächlich Korrekturen von Satzfehlern und einige Bibelstellen (wie sie hier im Kommentar auch annotiert sind).
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="136" line="2" sort="2">
|
||||
@@ -52693,7 +52692,7 @@ Der Brief enthält bis <intlink letter="425" page="139" line="21" linktext="true
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="136" line="6">
|
||||
<bzg>Brautpaar</bzg> mögliche Referenzen sind <link ref="hartknoch" linktext="false">Johann Friedrich</link> und <link ref="hartknoch-a" linktext="true" /> oder <link ref="herder" linktext="true">Johann Gottfried</link> und <link ref="herder-c" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Brautpaar</bzg> mögliche Referenzen sind <link ref="hartknoch" linktext="false">Johann Friedrich</link> und <link ref="hartknoch-a" linktext="true" /> oder <link ref="herder" linktext="false">Johann Gottfried</link> und <link ref="herder-c" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="136" line="7">
|
||||
@@ -52713,7 +52712,7 @@ Der Brief enthält bis <intlink letter="425" page="139" line="21" linktext="true
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="136" line="20">
|
||||
<bzg>Immer-Vermehrer</bzg> <link ref="at-mo1" subref="at-mo1-1" linktext="false">1 Mo 1,28</link>. Im <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/4603209">Korrekturexemplar</wwwlink>, S.IV ist dazu handschriftlich notiert: „Semper-Augustus“ – das ist seit Maximilian I. Teil des Kaiser-Titulars im Deutschen Reich; zu übers. als „allzeit Mehrer des Reiches“, abgeleitet von lat. augere = vermehren. Vgl. <intlink letter="432" page="152" line="18" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Immer Vermehrer</bzg> <link ref="at-mo1" subref="at-mo1-1" linktext="false">1 Mo 1,28</link>. Im <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/4603209">Korrekturexemplar</wwwlink>, S.IV ist dazu handschriftlich notiert: „Semper-Augustus“ – das ist seit Maximilian I. Teil des Kaiser-Titulars im Deutschen Reich. Zur Übersetzung als „allzeit Mehrer des Reiches“, abgeleitet von lat. augere = vermehren vgl. <intlink letter="432" page="152" line="18" linktext="true" />.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="136" line="23">
|
||||
@@ -52813,7 +52812,7 @@ Der Brief enthält bis <intlink letter="425" page="139" line="21" linktext="true
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="137" line="31">
|
||||
<bzg>Hymens</bzg> gr. Jungfernhäutchen und Hochzeitsgott; vgl. <link ref="hippel" subref="hippel-ehe" linktext="true" />, S.147. Hippel behauptet hier, dass nur die Ehe mit einer Jungfrau wirklich ehrenhaft sein könne.
|
||||
<bzg>Hymens</bzg> gr. Jungfernhäutchen und Hochzeitsgott; vgl. <link ref="hippel" subref="hippel-ehe" linktext="true" />, S. 147 empfiehlt die Ehe mit einer Jungfrau.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="137" line="32">
|
||||
@@ -52825,7 +52824,7 @@ Der Brief enthält bis <intlink letter="425" page="139" line="21" linktext="true
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="137" line="34">
|
||||
<bzg>Nordbritte ... spuckenden Ziffer</bzg> Die spukende Ziffer ist die 45, gemeint ist die Ausgabe Nr. 45 des <link ref="north-briton" linktext="true" />, 1763, die aufgrund von John Wilkes’ Kritik am Monarchen verboten und verbrannt wurde. Kurze Zeit später wurde auch seine Parodie auf Popes <titel>Essay on Man</titel>, <link ref="wilkes" subref="wilkes-essay" linktext="true" />, wegen des obszönen Inhalts verboten. Zu „spuckenden“ vgl. die Korrektur in <intlink letter="432" page="152" line="24" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Nordbritte … spuckenden Ziffer</bzg> Die spukende Ziffer ist die 45; gemeint ist die Ausgabe Nr. 45 des <link ref="north-briton" linktext="true" /> (1763), die wegen John Wilkes’ Kritik am Monarchen verboten und verbrannt wurde. Kurze Zeit später wurde auch seine Parodie auf Popes <titel>Essay on Man</titel>, <link ref="wilkes" subref="wilkes-essay" linktext="true" />, wegen des obszönen Inhalts verboten. Zu „spuckenden“ vgl. die Korrektur in <intlink letter="432" page="152" line="24" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="137" line="36">
|
||||
@@ -52920,11 +52919,11 @@ Der Brief enthält bis <intlink letter="425" page="139" line="21" linktext="true
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="139" line="13">
|
||||
<bzg>Postscript</bzg> vgl. <link ref="hippel" subref="hippel-ehe" linktext="true" />, S. 141: Belustigung darüber, dass Frauen sich in Briefen nicht kurz fassen können.
|
||||
<bzg>Postscript</bzg> vgl. Hippels Belustigung über die Geschwätzigkeit der Frauen in <link ref="hippel" subref="hippel-ehe" linktext="false"><titel>Ueber die Ehe</titel></link>, S. 141: „Kein Frauenzimmer kann einen Brief ohne Postscript schreiben.“
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="139" line="16">
|
||||
<bzg>dem faulen Graben meiner benachbarten Wiesen</bzg> die Hamanns Wohnhaus benachbarte Dreikronenloge; „Irrlichter“ meint die Freimaurer
|
||||
<bzg>dem faulen Graben meiner benachbarten Wiesen</bzg> Anspielung auf verschiedene Königsberger Lokalitäten: Neben Hamanns Wohnhaus Am alten Graben, Nr. 758 befanden sich Wiesen; seine vorherige Wohnung im mittelsten Tragheim befand sich in der Nachbarschaft der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>; „Irrlichter“ meint die Freimaurer.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="139" line="18">
|
||||
@@ -52932,11 +52931,11 @@ Der Brief enthält bis <intlink letter="425" page="139" line="21" linktext="true
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="139" line="19">
|
||||
<bzg>Medusenbild … Minerve</bzg> Medusa, mythische Gorgone. Ihre Haare wurden von Minerva in Schlangen verwandelt. Minerva setzte den abgetrennten Kopf der Medusa auf ihren Brustpanzer um damit die Gegner zu schrecken.
|
||||
<bzg>Medusenbild … Minerve</bzg> Medusa, mythische Gorgone. Ihre Haare wurden von Minerva in Schlangen verwandelt. Minerva setzte den abgetrennten Kopf der Medusa auf ihren Brustpanzer, um dadurch die Gegner zu schrecken.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="139" line="20">
|
||||
<bzg>– – ni docta …</bzg> <link ref="vergil" subref="vergil-aeneis" linktext="true" />, VI, 292f.: „... wenn die Führerin nicht ihn kundig belehrte, dass ohne / Körper im hohlen Gebilde der Form Scheinleben nur flattre [, / Stürzt' er hinein und zerschlug umsonst mit dem Eisen die Schatten.]“
|
||||
<bzg>– – ni docta …</bzg> <link ref="vergil" subref="vergil-aeneis" linktext="true" />, VI, 292f.: „… wenn die Führerin nicht ihn kundig belehrte, dass ohne / Körper im hohlen Gebilde der Form Scheinleben nur flattre [, / Stürzt’ er hinein und zerschlug umsonst mit dem Eisen die Schatten.]“
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="139" line="23">
|
||||
@@ -52965,11 +52964,15 @@ Der Brief enthält bis <intlink letter="425" page="139" line="21" linktext="true
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="140" line="11">
|
||||
<bzg>Shakespear im Hamlet</bzg> <link ref="shakespeare" subref="shakespeare-hamlet" linktext="true" /> II,2: „for the play, I remember, pleased not the million;
|
||||
'twas caviary to the general.“
|
||||
’twas caviary to the general.“
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="140" line="15">
|
||||
<bzg>Einlage an Herder … Brief</bzg> <link ref="herder" linktext="true" />; Brief 424
|
||||
<marginal letter="425" page="140" line="15" sort="1">
|
||||
<bzg>Ihre Einlage an Herder</bzg> vmtl. Hartknoch an <link ref="herder" linktext="true" />, 14.12.1774, vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=F_4p94semywC">(Düntzer [Hg.], <titel>Ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß</titel>. Leipzig 1761, Bd. II, S. 69f.</wwwlink>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="140" line="15" sort="2">
|
||||
<bzg>meinen Brief</bzg> vmtl. <intlink letter="424" page="134" line="8" linktext="false">HKB 424</intlink>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="140" line="18">
|
||||
@@ -52985,7 +52988,7 @@ Der Brief enthält bis <intlink letter="425" page="139" line="21" linktext="true
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="140" line="22">
|
||||
<bzg>Trutenauische</bzg> 15km nördlich von Königsberg
|
||||
<bzg>Trutenauische</bzg> 15 km nördlich von Königsberg
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="140" line="24">
|
||||
@@ -52993,7 +52996,7 @@ Der Brief enthält bis <intlink letter="425" page="139" line="21" linktext="true
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="140" line="25">
|
||||
<bzg>Bode</bzg> <link ref="bode-jjc" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Bode … Mancherley</bzg> <link ref="bode-jjc" linktext="true" />; <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="425" page="140" line="26" sort="1">
|
||||
@@ -53004,7 +53007,6 @@ Der Brief enthält bis <intlink letter="425" page="139" line="21" linktext="true
|
||||
<bzg>Zacchaeum</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
|
||||
Brief Nr. 426
|
||||
|
||||
<marginal letter="426" page="140" line="29">
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user