From 89d4c6acc58974ff274756c91987587cffcc2722 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Thu, 21 Aug 2025 00:41:20 +0200
Subject: [PATCH] HKB 545
---
Marginal-Kommentar.xml | 196 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--
Register-Kommentar.xml | 57 +++++++++++-
briefe.xml | 2 +-
edits.xml | 3 -
4 files changed, 243 insertions(+), 15 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 0b4c8b2..52ef10a 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -69650,35 +69650,215 @@ Brief Nr. 545
mein Freund wohl gemeint, zu den „Familienscherzen“ vgl.
-
+
+Copist von einem Freunde betroffen nicht ermittelt?!?
+
+
+Grecourt nach Scheffners Gedichten im Geschmack des Grecourt und
-
+
+Kant
+
+
+
+Liederkenntnis ?!?
+
+
+
+Brocken aus ihrer Geschichte ?!?
+
+
+
+kurschen Anecdoten … Ziegenhorn Anekdoten aus Kurland, die (oder den Zusätzen zum curländischen Staatsrecht) entnommen sein könnten
+
+
+
+Ziegenhorn
+
+
+
+Jugendschrift … Henkel: Herder und Scheffner waren über eine unbedeutende Schrift, die dieser in der Kanterschen Zeitung gelobt hatte, während eine von Herder eingeschickte Rezension sie tadelte, in Streit geraten. Er wurde beigelegt, und Scheffner rezensierte Herders Fragmente in zwei Artikeln KGPZ von 1767, St. 5 u. 60, anteilnehmend, wenn auch mit kritischen Nebentönen.?!?
+
+
+
+Sal et pax Mk 9,50, s.o.
+
+
+
+Freund und Verleger
+
+
+
+Winkelmanns Briefe , vgl.
+
+
+
+Gadebusch , vgl.
+
+
+
+Kr. R. Lilienthals , vgl.
+
+
+
+Lindners Manes J. G. Lindners Totengeister, vgl. , Tl. 2, S. 182–190
+
+
+
+sein eigener , Tl. 1, S. 381–390
+
+
+
+Mühe lohnen … vgl.
+
+
+
+Lavaters Correspondenz mit Stender Gadebusch druckte Streitbriefe zwischen und Lavater über dessen Aussichten in die Ewigkeit und die Gegenschrift Gedanken über die lavaterische Aussichten in die Ewigkeit im Artikel zu Stender in der Lievländischen Bibliothek, Tl. 3, S. 207–212 ab.
+
+
+
+Dachs Werke Die Werke von ; Herder bat darum, vgl. .
+
+
+
+Antiquarium nicht ermittelt?!?
+
+
+
+Lauson
+
+
+
+Duplum … Alberti Liedern doppelte Exemplare von
+
+
+
+Gebets …
+
+
+
+Candid. Tschepius
+
+
+
+Alb. Lieder
+
+
+
+†feld
+
+
+
+Freund Brahl
+
+
+
+Kürbshütte
+
+
+
+alte Ausgabe der Gedichte nicht ermittelt?!?
+
+
+
+
+
+
+
+HE von Kalnein
+
+
+
+Zitterland
+
+
+
+Kraus … Commissionen , zu Aufträgen
+
+
+
+Dachs beyl. ausdrückl. Sterblieder , vgl. den Anhang zu diesem Brief und Herders Bitte in .
+
+
+
+neueste u stärkere Samml. der Gedichte ?!?
+
+
+
+wenn Ihnen was daran gelegen seyn sollte
+
+
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index adae9fd..142b95a 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -258,6 +258,24 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B
+
+Heinrich Albert
+1604–1651. Domorganist in Königsberg, Mitglied des Königsberger Dichterkreises „Kürbishütte“, siehe Dadelsen, Georg von: Albert, Heinrich, in: NDB 1 (1953), S. 138f.
+
+Albert, Lieder
+
+Arjen oder Melodeyen etlicher theils Geistlicher, theils Weltlicher, zu gutten Sitten vnd Lust dienender Lieder (8 Bde., Königsberg: Segebad 1638–1650) [Biga 130/5: „Henr. Alberti Arien und Lieder
+def.“]. Digitalisat: BSB München: 2 Mus.pr. 99.
+
+
+
+Albert, Musicalische Kürbs Hütte
+
+Musicalische Kürbs Hütte Welche vns erinnert Menschlicher Hinfälligkeit geschrieben vnd In 3. Stimmen gesetzt Heinrich Alberten (Königsberg: Pascha Mense 1645). Digitalisat: BSB München: 2 Mus.pr. 99#Beibd.8.
+
+
+
+
Jean-Baptiste-le-Rond d’Alembert1717–1783. Frz. Philosoph in Paris, Mitherausgeber der Encyclopédie, Mitglied der frz. Akademie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 1, 1811), S. 482–488.
@@ -2136,7 +2154,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
Johann Brahl
-1753–1812. Schriftsteller und Stadtinspektor in Königsberg; zunächst Nädlermeister, später Redakteur, Kalkulator und Einnehmer; vgl. Gieseke Handbuch für Dichter und Litteratoren (Magdeburg 1793), I, S. 216. Sohn des Nädlers Gottfried Brahl und von Gertrud Brahl (geb. Miltz.
+1753–1812. Schriftsteller und Stadtinspektor in Königsberg; zunächst Nädlermeister, später Redakteur, Kalkulator und Einnehmer; vgl. Gieseke Handbuch für Dichter und Litteratoren (Magdeburg 1793), I, S. 216. Sohn des Nädlers Gottfried Brahl und von Gertrud Brahl (geb. Miltz).
@@ -5235,7 +5253,7 @@ Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben
Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck
-1757–1816. Preußischer Offizier und Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, heiratete 1780 .
+1757–1816. Preußischer Offizier und Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, heiratete 1780 .
@@ -8758,6 +8776,12 @@ J
+
+Johann Gottfried Jordan
+1753–1822. Hauslehrer, seit 1778 Pfarrer in Walterkemen.
+
+
+
John Jortin1698–1770. Englischer Kirchenhistoriker.
@@ -8941,6 +8965,11 @@ K
+
+Leopold Friedrich Stanislaus Leopold von Kalnein
+1737–1818. Ab 1786 Graf und Erbherr auf Kilgis und Park.
+
+
Henry Home Kames1696–1782. Schott. Jurist und Moralphilosoph, siehe Deutsche Biographie.
@@ -16475,6 +16504,11 @@ Digitalisat (Übersetzung): Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, Jg. 1923/24, 2. H., 95–103.
+
+Stender, Gedanken über die lavaterische Aussichten in die Ewigkeit
+
+Gedanken über die lavaterische Aussichten in die Ewigkeit. In Briefem am Se. Hochwohlgeb. Hrn Landeshauptmann von B.*** (Riga: Hartknoch 1771). Digitalisat: Lettische Nationalbibliothek: RB/704
+
@@ -17415,6 +17449,11 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg
+
+Samuel Ernst Tschepius
+Geb. 1704. Unterbibliothekar der Wallenrodtschen Bibliothek, siehe GND.
+
+
Andreas Tscherning1611–1659. Prof. der Dichtkunst in Rostock, siehe Hippe, Max: Tscherning, Andreas, in: ADB 38 (1894), S. 714–716.
@@ -18887,6 +18926,18 @@ Hamann las die Ausgabe Consultationes Zacchei christiani et Apollonii phi
Christoph Georg von Ziegenhorn1714–1783. Justizrat in Königsberg, siehe BBLd.
+
+Ziegenhorn, Staatsrecht der Herzogthümer Curland und Semgallen
+
+Staatsrecht der Herzogthümer Curland und Semgallen (Königsberg: Kanter 1772). Digitalisat: BSB München: 2 Stw 344.
+
+
+
+Ziegenhorn, Zusätze zum curländischen Staatsrecht
+
+Zusätze zum curländischen Staatsrecht (Frankfurt 1776). Digitalisat: ÖNB Wien: 27.B.5.(Vol.2) ALT PRUNK.
+
+
@@ -18957,7 +19008,7 @@ Hamann las die Ausgabe Consultationes Zacchei christiani et Apollonii phi
Johann Wilhelm Zitterland
-1755–1838. Evangelischer Theologe, Hofmeister und Feldprediger in Mewe; Freund Penzels (vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, S. 91).
+1755–1838. Evangelischer Theologe, Hofmeister und Feldprediger in Mewe; Freund Penzels (vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, S. 91).
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index 1d99241..ace5afd 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -54031,7 +54031,7 @@
Brahl habe erstehen können, das noch die Kürbshütte des Alberti p enthält.
Habe mit genauer Noth nur die
alte
Ausgabe der Gedichte auftreiben
können; die vorigen Montag den 15 abgegangen seyn sollen nach Berl. durch
- einen Candidaten Jordan, der daselbst einen HE von Kalnein abholen soll,
+ einen Candidaten Jordan, der daselbst einen HE von Kalnein abholen soll,
den Zitterland hier auf der Academie u auf Reisen führen wird. Ich habe
den Mann nicht kennen gelernt, weil seine Abreise übereilt u ich bettlägericht
war. Er hat mir heilig versprechen laßen beyde Stücke sogl. bey seiner
diff --git a/edits.xml b/edits.xml
index ce225ca..c5418e2 100644
--- a/edits.xml
+++ b/edits.xml
@@ -16023,9 +16023,6 @@
Geändert nach der Handschrift; ZH: meiner
-
- Geändert nach der Handschrift; ZH: Kalnein
-
Geändert nach der Handschrift; ZH: der