From 89a5f8fa65d1a7a4cca219aa1a039b803a12c74d Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Thu, 13 Jun 2024 16:13:58 +0200
Subject: [PATCH] HKB 406
---
Marginal-Kommentar.xml | 47 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-
Register-Kommentar.xml | 12 ++++++++++-
2 files changed, 57 insertions(+), 2 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index f757082..85dd926 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -49583,14 +49583,59 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in Apg 8,23
-
+Verf. Thema von , wie Kant es in zu definieren versuchte
+
+Ens entium Sein des Seienden, Gott
+
+
+
+ΠΑΝ Sir 43,27 in der Septuaginta
+
+
+
+sieben fachen Flöte nach der Flöte des Pan, mit dem Hamann sich auf dem Titelkupfer von identifizierte
+
+
+
+Palingenesie Seelenwanderung, auch Wiedergeburt
+
+
Vernunftgründen und biblischen Sprüchen vgl.
+
+Thesauro Brandenburgico , Bd. 1, fol. 80
+
+
+
+ersten offentlichen Lehrer Herder verstand die mosaische Schöpfungsgeschichte als ersten Unterricht des Menschen im göttlichen Erziehungsplan.
+
+
+
+Encyclopædie
+
+
+
+D. Lindner
+
+
+
+alte Preuße sein bloßes Meßer 1635 führte der Königsberger Wundarzt Daniel Schwabe die weltweit zweite Magenoperation durch, an dem Bauernknecht Andres Grünheide, der sein Messer bei dem Versuch sich zu erbrechen verschluckt hatte; dieses medizinhistorische Ereignis rief europaweites Aufsehen in Beschreibungen, fliegenden Blättern und Bänkelsängen hervor, vgl. Daniel Beckher: Historische Beschreibung des Preussischen Messerschluckers (Königsberg 1643) und Altpreußische Monatsschrift 38 (1901), 290–299; das enfernte Messer wurde in der königsberger Universitätsbibliothek verwahrt.
+
+
+
+Wallfisch jenen alten Propheten Jon 2
+
+
+
+neuesten Rabbinen Kameele… Mt 23,24; mit „neuesten Rabbinen“ ist wohl etwa gemeint, vgl. , N II,201/22
+
+
+
Brief Nr. 414
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index a93fe71..8789f59 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -946,6 +946,16 @@ M. Wilhelm Heinrich Beckher, Preußische Kirchenregistratur oder:
+
+Lorenz Beger
+1653–1705. Oberaufseher der Kunst- und Raritätenkammer in Berlin, seit 1693 Verwalter der gesammten königlichen Sammlungen, Herausgeber des Katalogs der Antikensammlung des preußischen Herrscherhauses, siehe Kenner, Friedrich von: Beger, Lorenz, in: ADB 2 (1875), S. 271f.
+
+Beger, Thesaurus Brandenburgicus selectus
+
+Thesaurus Brandenburgicus selectus (3 Bde., Berlin 1696–1701). Digitalisat: UB Heidelberg: C 5700 Gross RES.
+
+
+
Johannes Behm1687–1753. Prof. der Theologie und griechischen Sprache in Königsberg, siehe GND.
@@ -995,7 +1005,7 @@ M. Wilhelm Heinrich Beckher, Preußische Kirchenregistratur oder:
Johann Albrecht Bengel
-1687–1752. Schwäbischer lutherischer Theologe, ab 1749 Konsistorialrat und Prälat in Alpirsbach; siehe: Goltz, Alexander Frh. v.d.: Bengel, Albrecht, in: ADB 2 (1875), S. 331–333. Siehe auch Paul (1935).
+1687–1752. Schwäbischer lutherischer Theologe, ab 1749 Konsistorialrat und Prälat in Alpirsbach; siehe Goltz, Alexander Frh. v.d.: Bengel, Albrecht, in: ADB 2 (1875), S. 331–333. Siehe auch Paul (1935).
Bengel, Erklärte Offenbarung Johannis und viel mehr Jesu Christi