This commit is contained in:
keidel-tss
2024-09-20 15:00:26 +02:00
parent e1c16f207e
commit 8725a3ccad
2 changed files with 41 additions and 41 deletions

View File

@@ -40533,7 +40533,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht
</marginal>
<marginal letter="346" page="402" line="1">
<bzg>Nachahmer</bzg> vgl. die Rezension von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" /> in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" />, 1.&#x202F;Bd., 1.&#x202F;St., S.&#x202F;165: „Er [Herder] denkt offener, als die übrigen, und künstelt selbst in der Sprache nicht auf eine so gar abentheuerliche Art, wie Hamann und wie die kleinen Hamännchen, von welchen die Schleswigischen Briefe herkommen“; gemeint sind <link ref="gerstenberg" subref="gerstenberg-briefe" linktext="false">Gerstenbergs <titel>Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur</titel></link> (ihnen wurde ebd., S.&#x202F;101112 desgleichen ein dunkler und manierierter Stil vorgeworfen)
<bzg>Nachahmer</bzg> Vgl. die Rezension von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" /> in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" />, 1.&#x202F;Bd., 1.&#x202F;St., S.&#x202F;165: „Er [Herder] denkt offener, als die übrigen, und künstelt selbst in der Sprache nicht auf eine so gar abentheuerliche Art, wie Hamann und wie die kleinen Hamännchen, von welchen die Schleswigischen Briefe herkommen“; gemeint sind <link ref="gerstenberg" subref="gerstenberg-briefe" linktext="false">Gerstenbergs <titel>Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur</titel></link> (ihnen wurde ebd., S.&#x202F;101112 desgleichen ein dunkler und manierierter Stil vorgeworfen).
</marginal>
<marginal letter="346" page="402" line="2">
@@ -40643,7 +40643,7 @@ Brief Nr. 347
</marginal>
<marginal letter="347" page="403" line="11">
<bzg>Allotria</bzg> abgelegene Angelegenheiten; etwa die Lektüre von <link ref="mendelssohn" subref="mendelssohn-phaedon" linktext="true" />
<bzg>Allotria</bzg> abgelegene Angelegenheiten
</marginal>
<marginal letter="347" page="403" line="19" sort="1">
@@ -40655,7 +40655,7 @@ Brief Nr. 347
</marginal>
<marginal letter="347" page="403" line="20">
<bzg>Klotz neuester Bibliotheck</bzg> wohl <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" />, 1.&#x202F;Bd., 2.&#x202F;St.
<bzg>Klotz neuester Bibliotheck</bzg> <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" />, 1.&#x202F;Bd., 2.&#x202F;St.
</marginal>
<marginal letter="347" page="403" line="28" sort="1">
@@ -40683,7 +40683,7 @@ Brief Nr. 347
</marginal>
<marginal letter="347" page="404" line="3">
<bzg>Kurellaschen Hause</bzg> Der Sohn von <link ref="kurella" linktext="true" /> war ein Jugendfreund Herders in Königsberg; in der Rezension von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" /> in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" />, 1.&#x202F;Bd., 1.&#x202F;St., S.&#x202F;162 heißt es über Herder: „Noch vor drey Jahren hat er sich zu Königsberg aufgehalten; wenigstens besitze ich von ihm ein „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“, an Herrn Kurella, nach dem Tode seines Vaters, welches am 18ten des Märzmonats 1764 unterschrieben ist.“ Es wird darauf als Beispiel für Herders Dunkelheit gebracht, wohl ein Erstdruck (vgl. SWS XXIX, S.&#x202F;9f.)
<bzg>Kurellaschen Hause</bzg> Der Sohn von <link ref="kurella" linktext="true" /> war ein Jugendfreund Herders in Königsberg; in der Rezension von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" /> in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" />, 1.&#x202F;Bd., 1.&#x202F;St., S.&#x202F;162 heißt es über Herder: „Noch vor drey Jahren hat er sich zu Königsberg aufgehalten; wenigstens besitze ich von ihm ein „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“, an Herrn Kurella, nach dem Tode seines Vaters, welches am 18ten des Märzmonats 1764 unterschrieben ist.“ Es wird darauf als Beispiel für Herders Dunkelheit gebracht, wohl ein Erstdruck (vgl. SWS XXIX, S.&#x202F;9f.).
</marginal>
<marginal letter="347" page="404" line="4">
@@ -40723,7 +40723,7 @@ Brief Nr. 347
</marginal>
<marginal letter="347" page="404" line="21">
<bzg>Lobredners in der Bibliothek</bzg> wohl Herder selbst, vgl. <intlink letter="347" page="404" line="13" linktext="true" /> (mit Bibliothek ist wohl <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="true" /> gemeint, wo Herders Rezensionen von Klotz erschienen); Hamann wirft Herder hier mit seinem spöttischen Vorschlag, ihn in den Fragmenten durch Klotz zu ersetzen, literaturkritischen Opportunismus vor
<bzg>Lobredners in der Bibliothek</bzg> wohl Herder selbst, vgl. <intlink letter="347" page="404" line="13" linktext="true" /> (mit Bibliothek ist wohl <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="true" /> gemeint, wo Herders Rezensionen von Klotz erschienen). Hamann wirft Herder hier mit seinem spöttischen Vorschlag, ihn in den Fragmenten durch Klotz zu ersetzen, literaturkritischen Opportunismus vor.
</marginal>
<marginal letter="347" page="404" line="24">
@@ -40902,7 +40902,7 @@ Brief Nr. 347
<bzg>Beschuldigung</bzg> vgl. <link ref="laurens" subref="laurens-abus" linktext="true" />, S.&#x202F; xii, Anmerkung: „Mr. Rousseau a pris son Contract-Social, mot pour mot, dUlrici Huberti de Jure civitatis, Lib. III. Imprimé à Franequeur en Frise en 1684, &amp; réimprimé à Francfort en 1718. Ce Livre est dans toutes les grandes Bibliotheques; on peut vérifier cette accusation.“
</marginal>
<marginal letter="347" page="406" line="24">
<marginal letter="347" page="406" line="25">
<bzg>Rousseau</bzg> <link ref="rousseau" linktext="true" />
</marginal>
@@ -40962,7 +40962,7 @@ Brief Nr. 348
</marginal>
<marginal letter="348" page="407" line="30">
<bzg>Brief des gekrönten Philosophen von S. S.</bzg> <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> begrüßte Katharinas Gesetzesvorhaben in mehreren Briefen an sie euphorisch (vgl. Michael Schippan: Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert. Wiesbaden 2012, S.&#x202F;106108); ob und wie diese Briefe öffentlich bekannt waren bzw. wie Hamann von davon erfuhr nicht ermittelt
<bzg>Brief des gekrönten Philosophen von S. S.</bzg> <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> begrüßte Katharinas Gesetzesvorhaben in mehreren Briefen an sie euphorisch (vgl. Michael Schippan: Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert. Wiesbaden 2012, S.&#x202F;106108); ob und wie diese Briefe öffentlich bekannt waren bzw. wie Hamann davon erfuhr, ist nicht ermittelt.
</marginal>
<marginal letter="348" page="407" line="33">
@@ -40998,7 +40998,7 @@ Brief Nr. 348
</marginal>
<marginal letter="348" page="408" line="11">
<bzg>Corvée in der Encyclopedie</bzg> dt. Frondienst; <link ref="encyclopedie" linktext="true" />
<bzg>Corvée in der Encyclopedie</bzg> dt. Frondienst; <link ref="argis" subref="argis-corvee" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="348" page="408" line="12">
@@ -41032,7 +41032,7 @@ Brief Nr. 349
</marginal>
<marginal letter="349" page="408" line="28">
<bzg>Beverland</bzg> die Beverlandsche Hypothese geht auf den Zusammenhang von Sexualität und Sündenfall, vor allem vorgebracht in <link ref="beverland" subref="beverland-peccatum" linktext="true" />; Herder meint hier aber wohl auch allgemeiner allegorische Genesis-Exegese; vgl. Herders Notizen zur <titel>Zweiten Urkunde über die Schöpfung und Zustand des Menschen</titel>, SWS XXXII, S.&#x202F;167, außerdem <intlink letter="301" page="332" line="6" linktext="true" />
<bzg>Beverland</bzg> Die Beverlandsche Hypothese geht auf den Zusammenhang von Sexualität und Sündenfall, vor allem vorgebracht in <link ref="beverland" subref="beverland-peccatum" linktext="true" />. Herder meint hier aber wohl auch allgemeiner allegorische Genesis-Exegese; vgl. Herders Notizen zur <titel>Zweiten Urkunde über die Schöpfung und Zustand des Menschen</titel>, SWS XXXII, S.&#x202F;167, außerdem <intlink letter="301" page="332" line="6" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="349" page="408" line="31">
@@ -41176,7 +41176,7 @@ Brief Nr. 349
</marginal>
<marginal letter="349" page="412" line="34">
<bzg>Kön. Streit.</bzg> Königsberger Streitigkeiten, wohl die Auseinandersetzungen um das Erbe nach dem Tod von <link ref="hamann-vjc" linktext="true" />
<bzg>Kön. Streit.</bzg> Königsberger Streitigkeiten
</marginal>
<marginal letter="349" page="412" line="36">
@@ -41534,7 +41534,7 @@ Brief Nr. 350
</marginal>
<marginal letter="350" page="418" line="6">
<bzg>corvée…</bzg> dt. Frondienst; aus <link ref="encyclopedie" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="349" page="414" line="11" linktext="true" />
<bzg>corvée…</bzg> dt. Frondienst; <link ref="argis" subref="argis-corvee" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="349" page="414" line="11" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="350" page="418" line="7">
@@ -41636,7 +41636,7 @@ Brief Nr. 351
</marginal>
<marginal letter="351" page="419" line="26" sort="2">
<bzg>Kanter…</bzg> Der <link ref="kanter" linktext="false">Kantersche Buchladen</link> zog um in das nach dem großen Brand 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des <link ref="magistrat" linktext="false">Magistrats</link>, der manche Teile vermietete, so eben an Kanter)
<bzg>Kanter…</bzg> Der <link ref="kanter" linktext="false">Kantersche Buchladen</link> zog um in das nach dem großen Brand 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des <link ref="magistrat" linktext="false">Magistrats</link>, der manche Teile vermietete, so eben an Kanter).
</marginal>
<marginal letter="351" page="419" line="30" sort="1">
@@ -41668,15 +41668,15 @@ Brief Nr. 351
</marginal>
<marginal letter="351" page="420" line="3">
<bzg>große Adler</bzg> über dem Kanterschen Buchladen hing ein Preußenadler, auch als Zeichen des königlichen Buchhandelprivilegs
<bzg>große Adler</bzg> Über dem Kanterschen Buchladen hing ein Preußenadler, auch als Zeichen des königlichen Buchhandelprivilegs.
</marginal>
<marginal letter="351" page="420" line="4">
<bzg>Hamburgsche Recension Ihres Torso</bzg> <link ref="gerstenberg" linktext="true" /> rezensierte <link ref="herder" subref="herder-torso" linktext="true" /> in <link ref="hamb-neuezeitungen" linktext="true" />, 122.&#x202F;St. vom 3.8.1768 sehr positiv (vgl. O. Fischer [Hg.]: H. W. von Gerstenbergs Rezensionen in der Hamburgischen Neuen Zeitung 17671771. Berlin 1903, S.&#x202F;7173); vielleicht ist aber auch die spöttische Rezension in den <link ref="ziegra" subref="ziegra-hamburgische" linktext="false">Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit</link> gemeint (vgl. <intlink letter="355" page="431" line="14" linktext="true" />)
<bzg>Hamburgsche Recension Ihres Torso</bzg> <link ref="gerstenberg" linktext="true" /> rezensierte <link ref="herder" subref="herder-torso" linktext="true" /> in <link ref="hamb-neuezeitungen" linktext="true" />, 122.&#x202F;St. vom 3.8.1768 sehr positiv (vgl. O. Fischer [Hg.]: H. W. von Gerstenbergs Rezensionen in der Hamburgischen Neuen Zeitung 17671771. Berlin 1903, S.&#x202F;7173); vielleicht ist aber auch die spöttische Rezension in den <link ref="ziegra" subref="ziegra-hamburgische" linktext="false">Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit</link> gemeint (vgl. <intlink letter="355" page="431" line="14" linktext="true" />).
</marginal>
<marginal letter="351" page="420" line="5" sort="1">
<bzg>Kgsbergsche</bzg> Hamann publizierte in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 52.&#x202F;St. vom 27.6.1768 (N&#x202F;IV,316f.) eine witzige Rezension von <link ref="herder" subref="herder-torso" linktext="true" />, bei der er dessen anonymen Autor und denjenigen von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" /> gegeneinander ausspielte
<bzg>Kgsbergsche</bzg> Hamann publizierte in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 52.&#x202F;St. vom 27.6.1768 (N&#x202F;IV,316f.) eine witzige Rezension von <link ref="herder" subref="herder-torso" linktext="true" />, bei der er dessen anonymen Autor und denjenigen von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" /> gegeneinander ausspielte.
</marginal>
<marginal letter="351" page="420" line="5" sort="2">
@@ -41688,7 +41688,7 @@ Brief Nr. 351
</marginal>
<marginal letter="351" page="420" line="7">
<bzg>Monument seiner Autorschaft</bzg> ist gemeint, dass Trescho sich nicht an eine Rezension von <link ref="klotz" subref="klotz-steine" linktext="true" /> wagen würde?!? gibt es etwas dazu im Trescho-Zusammenhang?
<bzg>Monument seiner Autorschaft</bzg> Spielt auf die ironische Titelgebung als „Torso“ an in Herders <link ref="herder" subref="herder-torso" linktext="false">Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal</link>. <link ref="abbt" linktext="true" /> war im 28. Lebensjahr gestorben, die Herausgabe seiner Werke (<link ref="abbt" subref="abbt-werke" linktext="true" />) begann zwei Jahre später (1768), also im fiktiv 30. Lebensjahr. <link ref="klotz" linktext="true" /> wiederum wurde 1768 tatsächlich 30 Jahre alt. Mit „Adam Trescho“ ist wohl Herder gemeint, der von <link ref="trescho-sf" linktext="true" /> als Schüler unterrichtet wurde, sich von dem Lehrer aber abwandte, also von ihm abgefallen ist.
</marginal>
<marginal letter="351" page="420" line="13">
@@ -42212,7 +42212,7 @@ Brief Nr. 353
</marginal>
<marginal letter="353" page="428" line="1">
<bzg>Corvee</bzg> <link ref="encyclopedie" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="350" page="418" line="6" linktext="true" />
<bzg>Corvee</bzg> <link ref="argis" subref="argis-corvee" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="350" page="418" line="6" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="353" page="428" line="2" sort="1">