From 86245770a78c7cbcd7396a4eb396c622fd66bd3f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Fri, 4 Apr 2025 00:04:48 +0200
Subject: [PATCH] HKB 509
---
Marginal-Kommentar.xml | 152 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---
Register-Kommentar.xml | 41 ++++++++++-
2 files changed, 182 insertions(+), 11 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index ce746cf..29c8f12 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -64896,11 +64896,11 @@ Brief Nr. 509
-Bremische Sendschr. über Lav. Meinung
+Bremische Sendschr. über Lav. Meinung
-Schriftchen
+Schriftchen
@@ -64908,23 +64908,159 @@ Brief Nr. 509
-3. Sieben des Jahrs
+3. Sieben des Jahrs Die Faszination für die dreifache Sieben des Jahres 1777 ist für die Entstehung der Schürze von Feigenblättern bedeutsam, zu Zahlenspielen Hamanns vgl.
-plaudo
+zum plaudo zum Applaudieren
Eberhard Herder denkt wohl an ein früheres Projekt gegen , vgl.
-
-
+
+Luther … Luthers von Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553)
-
-
+
+Herzog Georg Georg der Bärtige (1471–1539)
+
+
+
+Fürsten von Waldeck Karl August Friedrich Fürst von Waldeck (1743–1812)
+
+
+
+jungen Tischbein
+
+
+
+Erbprinzeß von Braunschw. Auguste Friederike, Ehefrau Herzog Karl Wilhelm Ferdinands von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel
+
+
+
+2.ten … Schäfer
+
+
+
+Bruder
+
+
+
+6. Stücke des Katechismus vgl.
+
+
+
+Suppl. zu Percy , vgl.
+
+
+
+Ursinus , vgl.
+
+
+
+Sein Shakesp. , vgl.
+
+
+
+Shak.
+
+
+
+Sturz
+
+
+
+Revolution in Dännemark der Entmachtung und Hinrichtung Struensees (1772), nach welcher Sturz aus Kopenhagen ausgewiesen wurde
+
+
+
+Deutschen Museum , 1. Halbjahr 1777
+
+
+
+Bernstorf … über den dänischen Staatsmann Andreas Peter von Bernstorff (1735–1797)
+
+
+
+Möser
+
+
+
+Grafen von Bückeb.
+
+
+
+Kleuker , vgl.
+
+
+
+Eruktationen Aufstoßungen
+
+
+
+Kaufm. , vgl.
+
+
+
+Hartknoch
+
+
+
+Wiel.
+
+
+
+Bertuch … mit über dessen Don Quijote-Übersetzung, vgl.
+
+
+
+Hartung
+
+
+
+Lebensgeschichte Christi
+
+
+
+Kleukers Versuch
+
+
+
+Fußstapfen des Glaubens
+
+
+
+catenirt zusammengekettet
+
+
+
+Grafen zu Wernigerode Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode (1716–1778)
+
+
+
+Lowth … Jesaias
+
+
+
+Discourse on Learning
+
+
+
+Pennant’s Reise durch Schottl.
+
+
+
+Twiß Reise durch Span.
+
+
+
+De-Brosses Werk „über Sprache u. Schrift“
+
+
+
+mechanique des langues … Pluchens
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index f18ec8e..3917b3c 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -6089,6 +6089,11 @@ H
Eines Ungenannten Antwort auf die Frage: „Wird durch die Bemühungen kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und Schwärmerey nennen, mehr Böses als Gutes gestiftet? und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker und Luciane halten, um nützlich zu seyn?“. In: Teutscher Merkur, 3. Vierteljahr 1776, S. 111–131 (Augustheft) und S. 207–220 (Septemberheft).
Für den Autor des anonymen Merkur-Beitrags, der Hamanns Schürze von Feigenblättern veranlasste, hielt Hamann zunächst Herder, vgl. ). Letztlich bekannte sich Häfeli dazu, vgl. , ebenso Hamanns Antwort .
+
+Häfeli, Sendschreiben an den Bremischen Beantworter
+
+Sendschreiben an den Bremischen Beantworter der Lavaterschen eigentlichen Meybubng (o.O. 1776). Digitalisat: Google Books.
+
@@ -13967,6 +13972,25 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur-
+
+Magnus Friedrich Roos
+1727–1803. Erbauungsschriftsteller und Spezialsuperintendent in Bebenhausen, siehe Roos, Magnus Friedrich, in: ADB 29 (1889), S. 145–148., vgl. auch N V,333.
+
+Roos, Fußstapfen des Glaubens
+
+
+Fußstapfen des Glaubens Abrahams in den Lebensbeschreibungen der Patriarchen und Propheten (6 Stücke, Tübingen 1769–1770). Digitalisat 1772: ULB Halle.
+
+
+
+Roos, Lehre und Lebensgeschichte Jesu
+
+
+Lehre und Lebensgeschichte Jesu (2 Tle., Tübingen: Fues 1776–1777). Digitalisat: BSB München: B.hist. 302 u-1.
+
+
+
+
Johann Wilhelm Rose1742–1801. Protestantischer Theologe, Lyriker und Dramatiker in Ansbach, siehe GND.
@@ -13985,7 +14009,7 @@ Nachgedruckt in:
Johann Christoph Rost
-1717–1765. Schriftsteller, Schüler von in Leipzig, ab 1740 Redakteur bei der Berliner Zeitung, später Sekretär des Grafen Brühl in Dresden; 1742 erscheint seine Satire auf Gottsched Das Vorspiel, die zu dessen Sturz beitrug. Siehe: Waldberg, Max von: Rost, Johann Christoph, in: ADB 29 (1889), S. 276–278.
+1717–1765. Schriftsteller, Schüler von in Leipzig, ab 1740 Redakteur bei der Berliner Zeitung, später Sekretär des Grafen Brühl in Dresden; 1742 erscheint seine Satire auf Gottsched Das Vorspiel, die zu dessen Sturz beitrug. Siehe Waldberg, Max von: Rost, Johann Christoph, in: ADB 29 (1889), S. 276–278.
Rost, Das Vorspiel
@@ -15842,7 +15866,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Helfrich Peter Sturz
-1736–1779. Jurist und Schriftsteller, 1764 Privatsekretär des dän. Ministers von Bernstorff, 1775 Etatsrat in Oldenburg; siehe Koch, Max: Sturz, Helfrich Peter, in: ADB 37 (1894), S. 59–61.
+1736–1779. Jurist und Schriftsteller, 1764 Privatsekretär des dänischen Ministers von Bernstorff, 1775 Etatsrat in Oldenburg; siehe Koch, Max: Sturz, Helfrich Peter, in: ADB 37 (1894), S. 59–61.
Sturz, Die Menechmen
@@ -15851,6 +15875,12 @@ Digitalisat (Übersetzung):
+Sturz, Erinnerungen aus dem Leben des Grafen Johann Hartwig Ernst von Bernstorf
+
+Erinnerungen aus dem Leben des Grafen Johann Hartwig Ernst von Bernstorf (Leipzig : Weidmann, Reich 1777). Digitalisat: SLUB Dresden.
+
+
@@ -16260,9 +16290,14 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch
+
+Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
+1751–1829. Maler, Radierer, Kunstsammler, Aufenthalte in Italien und der Schweiz, siehe Schrader, Karin: Tischbein, Wilhelm, in: NDB 26 (2016), S. 303f.
+
+
Dieterich Tiedemann
-1748–1803. Schriftsteller und Philosophiehistoriker, 1769–1774 Hofmeister in Livland, siehe Liebmann, Otto: Tiedemann, Dietrich, in: ADB 38 (1894), S. 276f.
+1748–1803. Schriftsteller und Philosophiehistoriker, 1769–1774 Hofmeister in Livland, siehe Liebmann, Otto: Tiedemann, Dietrich, in: ADB 38 (1894), S. 276f.Tiedemann, Versuch einer Erklärung des Ursprunges der Sprache