diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 96fe883..561881f 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1248,7 +1248,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Ludwig Ernst v. Borowski
-1740–1813. Hauslehrer im Hause des General K. G. v. Knobloch, seit 1783 Prediger an der Roßgärtschen Kirche in Königsberg.
+1740–1831. Hauslehrer im Hause des General K. G. v. Knobloch, seit 1762 Feldprediger, seit 1783 Prediger an der Roßgärtschen Kirche in Königsberg; zuletzt Bischof der evanglischen Kirche.
@@ -3569,7 +3569,7 @@ G
Gale, Historiae poeticae scriptores antiqui
-Historiae poeticae scriptores antiqui (Paris: Scott, Muguet 1675). Digitalisat: Regensburg, Staatliche Bibliothek: -- 999/Class.83.
+Historiae poeticae scriptores antiqui (Paris: Scott, Muguet 1675). Digitalisat: SB Regensburg: -- 999/Class.83.
@@ -4823,7 +4823,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–
Johann Gottfried Herder1744–1803. Literaturtheoretiker und Dichter, siehe Haym, Rudolf: Herder, Johann Gottfried, in: ADB 12 (1880), S. 55–100.
-Wiss. Ausg.: Herders Sämmtliche Werke, 33 Bde., hg. v. Bernhard Suphan (Berlin: Weidmann 1877–1913) = SWS
+Wiss. Ausg.: Johann Gottfried Herder, Werke, 10 Bde., hg. v. Ulrich Gaier (Frankfurt a.M. 1985–2000).
Herder, Gesang an den Cyrus
@@ -4831,6 +4831,12 @@ Wiss. Ausg.: Herders Sämmtliche Werke, 33 Bde., hg. v. Be
Gesang an den Cyrus : Aus dem Hebräischen übersezzt : bei Gelegenheit der Thronbesteigung Peters III gedichtet (Königsberg: Kanter 1762).
+
+Herder, Dithyrambische Rhapsodie
+
+Dithyrambische Rhapsodie über die Rhapsodie kabbalistischer Prose (unveröffentlicht, 1765).
+
+Herder, Der Opferpriester
@@ -6467,7 +6473,7 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd
Leibniz, Oeuvres Philosophiques latines et françoises
-Oeuvres Philosophiques latines et françoises du feu Mr. de Leibniz, tirées de ses manuscrits qui se conservent dans la Bibliothèque royale à Hanovre et publiees par Mr. Rud. Eric Raspe. Avec une Préface de Mr. Kastner(Amsterdam/Leipzig: Schreuder 1765). Digitalisat: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: -- 4 Phil 211.
+Oeuvres Philosophiques latines et françoises du feu Mr. de Leibniz, tirées de ses manuscrits qui se conservent dans la Bibliothèque royale à Hanovre et publiees par Mr. Rud. Eric Raspe. Avec une Préface de Mr. Kastner (Amsterdam/Leipzig: Schreuder 1765). Digitalisat: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: -- 4 Phil 211.
@@ -6851,6 +6857,13 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
John Locke1632–1704. Engl. Philosoph, siehe Milton, J. R.: Locke, John, in: Oxford DNB.
+
+Locke, An Essay concerning Humane Understanding
+
+An essay concerning humane understanding (1690). Digitalisat: BSB München: Rar. 4613.
+Übers.: Johann Lockens Anleitung des menschlichen Verstandes zur Erkäntniß der Wahrheit nebst desselben Abhandlung von den Wunderwerken, aus dem Englischen übersetzt von George David Kypke der Weltweisheit und der morgenländischen Sprachen Professore (Königsberg: Hartung 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: DD96 A 247.
+
+
@@ -7044,7 +7057,7 @@ WA 30, 2, S. 632–646.
Lycophron von Chalkis
-Um 320 v. Chr. – nach 280 v. Chr). Vmtl. Dichter eines Kassandra-Epos, galt schon den Zeitgenossen als dunkel.
+Um 320 v. Chr. – nach 280 v. Chr. Vmtl. Dichter eines Kassandra-Epos, galt schon den Zeitgenossen als dunkel.Lycophronis Obscurum Poema
@@ -9354,7 +9367,7 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587«]
Ricci, Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo
-Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo quibus accedunt ejusdem orationes pro solenni instauratione studiorum (3 Bde., Florenz 1740–41).
+Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo quibus accedunt ejusdem orationes pro solenni instauratione studiorum (3 Bde., Florenz 1740–41; 2.Auflage 1748).
@@ -10463,7 +10476,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
Spanheim, Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta
-Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. HS.tephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest (2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: »Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761«]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB Wien: 264098-B.1.
+Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest (2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: »Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761«]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB Wien: 264098-B.1.
diff --git a/ZH-II_Kommentar.xml b/ZH-II_Kommentar.xml
index c184f65..73ae55c 100644
--- a/ZH-II_Kommentar.xml
+++ b/ZH-II_Kommentar.xml
@@ -33808,7 +33808,7 @@ Brief Nr. 282
-mich auch gewißermaßen angeht Im Vorwort von Die Kunst glücklich zu leben zitiert Trescho aus dem Brief einer Ungenannten: »Diese Kunst [zu leben] bestehet in dem Umgange mit dem Heilande. Ein Herz, das in eine wahre personelle Connexion, nach dem einem gewissen seligen Lehrer gewöhnlichen Ausdruck, der S.30 in den sokratischen Denkwürdigkeiten den vielbedeutenden Namen eines feinen und richtig denkenden Schwärmers führt [Klopstock], mit dem Heilande gekommen ist, kann nichts anders unter allen Berufsgeschäften, bey Wachen und Schlafen thun, als vor seinen Augen schweben, und in seinen Wunden leben; und es ist jede Viertelstunde unglücklich, in welcher es diese Seligkeit vermissen muß.«
+mich auch gewißermaßen angeht Im Vorwort von Die Kunst glücklich zu leben zitiert Trescho aus einem Brief von Susanne von Klettenberg: »Diese Kunst [zu leben] bestehet in dem Umgange mit dem Heilande. Ein Herz, das in eine wahre personelle Connexion, nach dem einem gewissen seligen Lehrer gewöhnlichen Ausdruck, der S.30 in den sokratischen Denkwürdigkeiten den vielbedeutenden Namen eines feinen und richtig denkenden Schwärmers führt [Klopstock], mit dem Heilande gekommen ist, kann nichts anders unter allen Berufsgeschäften, bey Wachen und Schlafen thun, als vor seinen Augen schweben, und in seinen Wunden leben; und es ist jede Viertelstunde unglücklich, in welcher es diese Seligkeit vermissen muß.«
@@ -34013,10 +34013,6 @@ Brief Nr. 285
HE Doctor
-
-Schwiegermutter nicht ermittelt
-
-
Gemalin
@@ -34046,7 +34042,7 @@ Brief Nr. 285
-Gedichts , Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet
+Gedichts , »Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet«
@@ -34078,7 +34074,7 @@ Brief Nr. 285
-Willam.
+Willam. Johann Gottlieb Willamovius
@@ -34133,6 +34129,10 @@ Brief Nr. 285
Zuckerbecker Nuppenau
+
+Schaden Die von der Brandkatastrophe am 11. September 1764 zerstörten Häuser in Königsberg.
+
+
HE Doct
@@ -34158,7 +34158,7 @@ Brief Nr. 285
-Dum tacet, clamat vgl. lat. cum tacent, clamant; dt. sie schreien es heraus, indem sie schweigen (, 1,8,21)
+Dum tacet, clamat vgl. lat. »cum tacent, clamant«; dt. »sie schreien es heraus, indem sie schweigen« (, 1,8,21)
@@ -34223,12 +34223,8 @@ Brief Nr. 286
eignen Msts vgl.
-
-HE Hartknoch
-
-
-eingerückten Stücks Ueber den Fleiß in mehreren gelehrten Sprachen, in: , 1764, XXIV. Stück, S. 185–190
+eingerückten Stücks »Ueber den Fleiß in mehreren gelehrten Sprachen«, in: , 1764, XXIV. Stück, S. 185–190
@@ -34256,7 +34252,7 @@ Brief Nr. 286
-Klopstockschen Stücke im Nordschen Zuschauer , Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten, in: , Bd. 3, St. 150; Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark, in: , Bd. 3, St. 177
+Klopstockschen Stücke im Nordschen Zuschauer , »Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten«, in: , Bd. 3, St. 150; »Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark«, in: ebd., Bd. 3, St. 177.
@@ -34300,7 +34296,7 @@ Brief Nr. 286
-lateinische u französische Handschriften des Leibnitz ausgegeben
+Handschriften des Leibnitz
@@ -34312,135 +34308,139 @@ Brief Nr. 286
-Lockens Werk vom menschl. Verstand
+Lockens Werk vom menschl. Verstand
-Nouveaux essais … , S. 1–496
+Nouveaux essais … , Nouveaux essais sur l’entendement humain, S. 1–496
transpiratione insensibili dt. von dem unbemerkbaren Schweiß
+
+En negligeant ... progrès insensiblesNouveaux essais sur l’entendement humain, S. 12
+
+
-La connoissance de l’existence réelle … , 4. Buch, Kap.3, § 21, S. 352
+La connoissance de l’existence réelle …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 3, § 21, S. 352
-L’apperception … , 4. Buch, Kap.9, § 2, S. 400f.
+L’apperception …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 9, § 2, S. 400f.
-L’ame … , 1. Buch, Kap.1, § 1, S. 66
+L’ame …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 1. Buch, Kap.1, § 1, S. 66
-Il faut … , 2. Buch, Kap.20, § 6, S. 123
+Il faut …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.20, § 6, S. 123
-quelque … , 2. Buch, Kap.20, § 13, S. 127
+quelque …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.20, § 13, S. 127
-On a … , 2. Buch, Kap.21, § 14, S. 128
+On a …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.21, § 14, S. 128
-La grandeur … , 2. Buch, Kap.21, § 66, S. 165
+La grandeur …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.21, § 66, S. 165
-Ius naturae … Hamann bezieht sich auf § 13 des II. Kapitels des IV. Buches von
+Ius naturae … Hamann bezieht sich auf § 13 des II. Kapitels des IV. Buches von Nouveaux essais sur l’entendement humain.
-Il s’en … , 4. Buch, Kap.2, § 2, S. 333
+Il s’en …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap.2, § 2, S. 333
-Une certaine … , 4. Buch, Kap. 3, § 3, S. 342
+Une certaine …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 3, § 3, S. 342
-Comme Vieta … , 4. Buch, Kap. 7, § 6, S. 376
+Comme Vieta …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 7, § 6, S. 376
-L’invention … , 4. Buch, Kap. 17, § 4, S. 446
+L’invention …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 17, § 4, S. 446
-Examen … , S. 498–504
+Examen … , Remarques sur le sentiment du P. Malebranche, que nous voyons tout en Dieu, concernans l’examen que Mr. Locke en a fait, S. 498–504
-Dialogus … , S. 505–512
+Dialogus … , Dialogus de connexione inter res et verba, S. 505–512
-Difficultates … , S. 513–520
+Difficultates … , Difficultates quaedam logicae, S. 513–520
-Discours … , S. 521–532
+Discours … , Discours touchant la methode de la certitude et l’art d’inventer, S. 521–532
-Inventaire … , S. 531
+Inventaire … ebd., S. 531
-Une longue … , S. 532.
+Une longue … ebd., S. 532.
-Historia … , S. 533–540
+Historia … , Historia et commendatio linguae charactericae universalis, S. 533–540
-Duo mihi … , S. 535f.
+Duo mihi … ebd., S. 535f.
-quoddam … , S. 536
+quoddam … ebd., S. 536
-Tres viros … , S. 537
+Tres viros … , Historia et commendatio linguae charactericae universalis, S. 537
-Nil aliud … , S. 538
+Nil aliud … ebd., S. 538
-Aliquot … , S. 538
+Aliquot … ebd., S. 538
-Numeris … , S. 538
+Numeris … ebd., S. 538
-Rationem … , S. 538
+Rationem … ebd., S. 538
-Res liquida … , S. 538
+Res liquida … ebd., S. 538
-Nunc vero … , S. 538
+Nunc vero … ebd., S. 538
-Adern des Marmors , S. 7
+Adern des Marmors , S. 7
-Aprés … , S. 57
+Aprés … , S. 57
@@ -34464,7 +34464,7 @@ Brief Nr. 286
-Ritter Georg Hl. Georg, Schutzpatron der Ritter
+Ritter Georg Hl. Georg, Schutzpatron der Ritter. Hamann beschreibt die Kupferstiche die zu Beginn der Bände von Keils Luthers merkwürdige Lebens-Umstände stehen.
@@ -34472,7 +34472,7 @@ Brief Nr. 286
-selbst gestellt , Bd. 1, S. 6–8
+selbst gestellt , Bd. 1, S. 6–8
@@ -34484,7 +34484,7 @@ Brief Nr. 286
-Aber mein … nicht ermittelt
+Aber mein … »Vorrede Ueber Joh. Brentii Auslegung des Propheten Amos«, in: Sowol in Deutscher als Lateinischer Sprache verfertigte und aus der letztern in die erstere übersetzte Sämtliche Schriften (Halle 1744), Bd. 14, Sp. 189f.
@@ -34492,35 +34492,31 @@ Brief Nr. 286
-Ich bin … , WA 30, 2. Abt., S. 68
+Ich bin … ebd. Sp. 199f.; vgl. WA 30, 2. Abt., S. 68
-Scheblimini Transkription und Komposition von hebr. שֵׁב לִימִינִי (Ps 110,1Ps 110,1 ): ›sitze zu meiner Rechten‹. Schutzgeist (oder Spiritu familiari) Luthers in den Disputationen mit seinen Widersachern; dieser sei laut , S. 69 nicht, wie von jenen behauptet, der Teufel gewesen, sondern »sein Scheblimini der Sohn Gottes, der da sitzet zur rechten Hand Gottes«. Hamann nahm diese Personifikation später für eine geplante (vgl. HKB 634 (IV 343/17–21) und eine tatsächliche Titelgebung (vgl. ).
+Scheblimini Transkription und Komposition von hebr. שֵׁב לִימִינִי (Ps 110,1 ): ›sitze zu meiner Rechten‹. Gemeint ist der Schutzgeist (oder Spiritu familiari) Luthers in den Disputationen mit seinen Widersachern; dieser sei laut , S. 69 nicht, wie von jenen behauptet, der Teufel gewesen, sondern »sein Scheblimini der Sohn Gottes, der da sitzet zur rechten Hand Gottes«. Hamann nahm diese Personifikation später für eine geplante (vgl. HKB 634, IV 343/17–21) und eine tatsächliche Titelgebung (vgl. ).
-Virgilium in … dt. Den Vergil der Bucolica kann niemand verstehen, außer er war fünf Jahre lang Hirt. Den Vergil der Georgica kann niemand verstehen, der nicht fünf Jahre lang Bauer war. Den Cicero in seinen Briefen, so mein Rat, versteht niemand ganz, der nicht in einem besonders trefflichen Staat sich aufgehalten hat. Vgl. , WA 48, 241.
+Virgilium in … dt. »Den Vergil der Bucolica kann niemand verstehen, außer er war fünf Jahre lang Hirt. Den Vergil der Georgica kann niemand verstehen, der nicht fünf Jahre lang Bauer war. Den Cicero in seinen Briefen, so mein Rat, versteht niemand ganz, der nicht in einem besonders trefflichen Staat sich aufgehalten hat.« Vgl. , WA 48, 241.
Riccii 3 Bücher
-
-Ciceronianischen
-
-
-Mihi … nicht ermittelt. – dt. Der Stil des Cicero scheint mir aufs genaueste mit der Werkstatt eines wohlhabenden Schusters verglichen werden zu können; denn weil sich darin für alle Füße, in allen Formen die passendsten Fußbekleidungen finden, so kann leicht von dem einzigen Cicero die literarische Darstellung aller mit passender Redeweise ausgestatteten Themen, samt allen Formen des Stils bezogen werden.
+Mihi …Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 87. – dt. »Der Stil des Cicero scheint mir aufs genaueste mit der Werkstatt eines wohlhabenden Schusters verglichen werden zu können; denn weil sich darin für alle Füße, in allen Formen die passendsten Fußbekleidungen finden, so kann leicht von dem einzigen Cicero die literarische Darstellung aller mit passender Redeweise ausgestatteten Themen, samt allen Formen des Stils bezogen werden.«
-Ius … nicht ermittelt. – dt. Das Recht, sich eine fremde Sentenz als billigen Besitz anzueignen, erlangen wir leicht durch Veränderung, Hinzufügung, Auslassung.
+Ius …Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 91. – dt. »Das Recht, sich eine fremde Sentenz als billigen Besitz anzueignen, erlangen wir leicht durch Veränderung, Hinzufügung, Auslassung.«
-Catuls Gedicht , Nr. 64
+Catuls Gedicht , Nr. 64
@@ -34528,16 +34524,13 @@ Brief Nr. 286
-Nil tam … nicht ermittelt. – dt. Nichts so Geringes, nichts so Niedriges finden wir im gesamtem Haushalt der Natur, dem sie selbst nicht etwas zuteilen würde, zu dessen Lebensgesetz und Handlungsplan sie den Verstand anleitete und anspannte. Wie auch immer es sich verhält, damit etwas geschieht, ob dies entweder nach irgendeinem anderen Plan der Natur oder ihres oder eines fremden überhaupt zu bewirken wäre, da könnten wir schon ersehen, ob wir einer gänzlich fremden oder unserer eigenen Natur bei der künstlerischen Nachahmung zu folgen hätten.
+Nil tam …Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 11f. – dt. »Nichts so Geringes, nichts so Niedriges finden wir im gesamtem Haushalt der Natur, dem sie selbst nicht etwas zuteilen würde, zu dessen Lebensgesetz und Handlungsplan sie den Verstand anleitete und anspannte. Wie auch immer es sich verhält, damit etwas geschieht, ob dies entweder nach irgendeinem anderen Plan der Natur oder ihres oder eines fremden überhaupt zu bewirken wäre, da könnten wir schon ersehen, ob wir einer gänzlich fremden oder unserer eigenen Natur bei der künstlerischen Nachahmung zu folgen hätten.«
-quod imitando … dt. weil man durch Nachahmung nicht hoffen könne zu siegen
+quod imitando … quod naturae… dt. »weil man durch Nachahmung nicht hoffen könne zu siegen«; »weil keine Naturkraft jemals zu erschöpfen sei«.
-
-quod naturae… dt. weil keine Naturkraft jemals zu erschöpfen sei
-
Brief Nr. 287
@@ -34680,7 +34673,7 @@ Brief Nr. 288
-Polangen Grenzort, nördlich von Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O]
+Polangen Grenzort, nördlich von Klaipėda/Memel [55° 42′ N, 21° 8′ O]
@@ -34716,7 +34709,7 @@ Brief Nr. 288
-Ode nicht ermittelt
+Lauson ... Ode Das Gedicht ist nicht ermittelt.
@@ -34881,7 +34874,7 @@ Brief Nr. 290
-Thorn an
+Thorn vll. an
@@ -34919,7 +34912,7 @@ Brief Nr. 291
-HE Leonhardt Hofmeister von
+HE Leonhardt Hofmeister bei von Witten
@@ -34966,7 +34959,7 @@ Brief Nr. 291
Marmontel
-
+HE Herder
@@ -35087,7 +35080,7 @@ Brief Nr. 293
-la Foi […] Venus physique ,
+la Foi […] Venus physique ,
@@ -35201,7 +35194,7 @@ Brief Nr. 294
-redde mihi litteras! dt. gib mir meine Briefe wieder! Allusion des Ausrufs von Kaiser Augustus nach der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald (9. n. Chr.): Quinctili Vare, legiones redde!
+redde mihi litteras! dt. »gib mir meine Briefe wieder!« Allusion des Ausrufs von Kaiser Augustus nach der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald (9. n. Chr.): »Quinctili Vare, legiones redde!«
@@ -35213,7 +35206,7 @@ Brief Nr. 294
-Dithyramb Dithyrambische Rhapsodie über die Rhapsodie kabbalistischer Prose, , SWS, Bd. XXVII,392
+Dithyramb
@@ -35224,16 +35217,8 @@ Brief Nr. 294
Goldfinders Anspielung auf die Brutalität der Goldsucher
-
-Nachrichter
-
-
-
-Berliner
-
-
-Göttinger durch , im 68. Stück von (1762), S. 593–595
+Nachrichter ... Göttinger Vgl. , worin Rezensionen der Kreuzzüge abgedruckt und kommentiert sind aus: , und .
@@ -35261,7 +35246,7 @@ Brief Nr. 294
-Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga)
+Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga), wo Kanter einen Buchhandel betrieb.
@@ -35272,6 +35257,10 @@ Brief Nr. 294
Tsetzes
+
+Winkelmansche Urteil , S.359: »Callimachus und Nicander aus der sogenannten Plejas, oder dem Siebengestirn der Dichter, an dem Hofe des Prolemäus Philadelphus, suchten mehr Gelehrte, als Dichter, zu erscheinen, und sich mit alten und fremden Worten und Redensarten zu zeigen, und sonderlich Lycophron, einer unter diesen sieben, wollte lieber besessen, als begeistert scheinen, und mit Schweiß und Pein verstanden werden, als gefallen; er scheint der erste unter den Griechen zu seyn, welcher anfieng, mit Anagrammen zu spielen.«
+
+
Ptolom. Philadelphus Ptolemaios Philadelphos (gest. 246 v. Chr.), König von Ägypten
@@ -35289,11 +35278,7 @@ Brief Nr. 294
-12000 Verse der Druiden Druiden konnten erst nach einer langen Prüfungszeit ihrem Beruf nachgehen
-
-
-
-Journal
+12000 Verse der Druiden Druiden konnten erst nach einer langen Prüfungszeit ihrem Beruf nachgehen.
@@ -35309,7 +35294,7 @@ Brief Nr. 294
-Apophtegmen aus dem Havamaal des Odins vgl. ; Die Hávamál ist eine Sammlung von 164 Strophen der Lieder-Edda; Odin erteilt darin den Menschen Rat, wie sie ein gutes Leben führen können.
+Apophtegmen aus dem Havamaal des Odins vgl. . Die Hávamál ist eine Sammlung von 164 Strophen der Lieder-Edda; Odin erteilt darin den Menschen Rat, wie sie ein gutes Leben führen können.
Brief Nr. 295
@@ -35394,10 +35379,6 @@ Brief Nr. 295
Wirthin Frau von Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof
-
-M. Wolters Vater der Frau Cholevius
-
-
Mama
@@ -35537,7 +35518,7 @@ Brief Nr. 296
-HE von Witten vgl.
+HE von Witten , vgl.
@@ -35561,8 +35542,7 @@ Brief Nr. 296
-Ostergedicht An die Dornenkrone des Erlösers, in: , 27. St. vom
-5.4.1765
+Ostergedicht »An die Dornenkrone des Erlösers«, in: , 27. St. vom 5.4.1765.
@@ -35582,13 +35562,17 @@ Brief Nr. 296
-alten Barden vgl.
+alten Barden vgl. dicere quare ich kann (nicht) sagen weshalb (Martial. 1,32)
+
+Abschied Vmtl. Befreiung vom Militärdienst
+
+
in saluo in Sicherheit
@@ -35605,10 +35589,6 @@ Brief Nr. 296
Tottien
-
-HE Bruder wohl
-
-
Epistl. Empfehlungsschreiben, vgl.
@@ -35651,10 +35631,6 @@ Brief Nr. 297
το ΞΑΟΣ … dt. Und ist es nun so, glaubst endlich du auch keinen anderen Gott, als wir glauben, / Den leeren Raum um uns und die Wolken und zum Reden die Zunge, die dreie?, , 421f.
-
-Palinodie die geplante Antwort auf Mendelssohns Kritik an seinen Chimärischen Einfälle[n]?!?
-
-
nulla dies sine linea dt. kein Tag ohne einen Strich (, XXXV,36,84)
@@ -35668,9 +35644,13 @@ Brief Nr. 297
-Nicolai nicht ermittelt
+Nicolai
+
+Buchführer
+
+
HE. Prof. Rammler
@@ -37068,7 +37048,7 @@ Brief Nr. 313
-Indexnummer, weitermachen mit: 9494
+Indexnummer, weitermachen mit: 9500