From 84f0a890b20e130ff559cfb97dfa7b9b003386aa Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com>
Date: Mon, 8 Jul 2024 14:28:38 +0200
Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?erg=C3=A4nzungen?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
---
Marginal-Kommentar.xml | 94 +++++++++++++++++-------------------------
Register-Kommentar.xml | 37 ++++++++++++++++-
2 files changed, 73 insertions(+), 58 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index ed8cd02..2cf793a 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -50786,7 +50786,7 @@ Brief Nr. 421
-Par nobile fratrum dt. ein edles Brüderpaar (Hor. s. 2,3,243)
+Par nobile fratrum dt. ein edles Brüderpaar (, 2,3,243)
Brief Nr. 422
@@ -50796,7 +50796,7 @@ Brief Nr. 422
-Claudius nicht überliefert
+Claudius , nicht überliefert
@@ -50846,9 +50846,7 @@ Brief Nr. 422
Brief Nr. 423
-Zendavesta von Anquetil du Perron, 107,10. Anquetil- Duperron, Abraham Hyacinthe (1731- 1805), frz. Orientalist, Begründer der Iranistik und
-des Zend- Studiums [siehe auch Kleuker]. III,171(Franzose). Zend- Avesta, Zoroaster's lebendiges Wort, worin die Leben und Meinungen […] des heiligen Dienstes
-der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [ v. J. F. Kleuker]. 3 Thle. Riga 1776/8. ?!?
+Zendavesta
@@ -50868,7 +50866,7 @@ der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [ v. J. F. Kleuker]. 3 Thle. Riga 1776/8
-Schulhalter Schr. Schr.[öder] ?!?
+Schulhalter Schr. der fingierte Autor von , vgl.
@@ -51038,7 +51036,7 @@ Rouen. ?!?
-Claudius zu Vlubris nach Horaz ep. I,11,29f
+Claudius zu Vlubris nach , I,11,29f
@@ -51090,7 +51088,7 @@ Rouen. ?!?
-Kreutzzügen N II,215,5ff. und 30ff
+Kreutzzügen , N II,215,5ff. und 30ff
@@ -51102,7 +51100,7 @@ Rouen. ?!?
-Philosophie und Provintzialblätter ?!?
+Philosophie und Provintzialblätter und
@@ -51210,9 +51208,7 @@ erkennen zu sollen, vgl seinen Brief an Hartknoch, 2. Hälfte Mai 1772 (HBGA II,
-Wandsbeckers Recension im Wandsbecker Bothen 1774 hatte
-Claudius die Älteste Urkunde angezeigt; gegen Ende heißt es dort: Der Kuß *, [mit
-Fußnote: Mutii Pansae Osculum Christianae et ethnicae religionis] oder die
+Wandsbeckers Recension in 1774 hatte angezeigt; gegen Ende heißt es dort: Der Kuß *, [mit Fußnote: Mutii Pansae Osculum Christianae et ethnicae religionis] oder die
Ähnlichkeiten in den verschiedenen alten Religionsfragmenten, und der gute Geruch
der Zahl sieben etc. sind ohne Zweifel kein Spiel des Zufalls und haben ohne Zweifel
eine Ursache. Wo die aber zu suchen sei, da wo unser Verfasser sie gefunden hat,
@@ -51234,8 +51230,7 @@ Amsterdam 1774. ?!?
-Molters Toscanischer Sprachlehre Molter, Friedrich (1722- 1808), Direktor der Hofbibliothek und des Kunstkabinetts in Karlsruhe
-Toskanische Sprachlehre. Leipzig 1750. Biga 71/200. ?!?
+Molters Toscanischer Sprachlehre
@@ -51277,7 +51272,7 @@ Fassung von 1766, und Philoktetes. Scenen mit Gesang, 1774. ?!?
-Claudius mich mit Weib und Kind und Claudius, Maria Caroline Elisabeth (Ilsabe) (1774- 1821)
+Claudius mich mit Weib und Kind und Maria Caroline Elisabeth Claudius (1774-1821)
@@ -51305,13 +51300,7 @@ Fassung von 1766, und Philoktetes. Scenen mit Gesang, 1774. ?!?
-Hemsterhuis bey Dietrich den Plan, seine in Deutschland noch wenig bekannte
-Schriften zu übersetzen und zu kommentieren, ließ Herder im Februar 1775 fallen; es
-ging vor allem um die Übersetzung der Lettres sur l'homme et ses rapports; vgl seinen
-Brief an Hartknoch vom 19. Nov. 1774 (HBGA III, Brief 114): Hemsterh. geb ich an
-Dietr. [den Buchhändler Dieterich in Göttingen], daß ich auch von dem loskomme. Er
-hat an mich drum geschrieben u. hat die Kupfer schon gestochen. Und auch Boje
-[Boie] hat mir viel geholfen. ?!?
+Hemsterhuis bey Dietrich den Plan, seine in Deutschland noch wenig bekannte Schriften zu übersetzen und zu kommentieren, ließ Herder im Februar 1775 fallen
@@ -51554,7 +51543,7 @@ Brief Nr. 425
-spuckenden Ziffer Nr. 45 des North-Briton wurde im Auftrag des Unterhauses verbrannt. Hamann ist selbst im 45. Lebensjahr
+spuckenden Ziffer Nr. 45 von wurde im Auftrag des Unterhauses verbrannt. Hamann ist selbst im 45. Lebensjahr
@@ -51574,7 +51563,7 @@ Brief Nr. 425
-Früchte fruges consumere nati, Hor. Lib I. Ep. 2
+Früchte fruges consumere nati, II, 1
@@ -51594,7 +51583,7 @@ Brief Nr. 425
-vernünftiges Thier Aristoteles
+vernünftiges Thier nach
@@ -51704,7 +51693,7 @@ aber unwissend.
-3 köpfigen Uebersetzung Hinzischen Verlages 96,31.
+3 köpfigen Uebersetzung Hinzischen Verlages vgl.
@@ -52161,11 +52150,11 @@ König in einem Gedicht besungen hatte. ?!?
-Buchstaben 2 Ko 3,6.
+Buchstaben 2 Kor 3,6
-Federn 90,11f.; 128,27 u. 130,18ff.
+Federn vgl.
@@ -52514,7 +52503,7 @@ Brief Nr. 434
-Claudius nicht überliefert
+Claudius , nicht überliefert
@@ -52550,11 +52539,11 @@ Brief Nr. 434
-Juliani Julianus Flavius, gen. Apostata (331-363)
+Juliani Julianus Flavius, gen. Apostata (331–363)
-Cyrilli Cyrillus (Konstantin Lukaris) (1572- 1638), Patriarch von Konstantinopel
+Cyrilli Cyrillus (Konstantin Lukaris) (1572–1638), Patriarch von Konstantinopel
@@ -52606,11 +52595,8 @@ Brief Nr. 434
-Persius sat. 4,6ff. ERGO vbi commota feruet plebecula
-bile, /Fert animus calidae fecisse silentia turbae /Maiestate manus ---: Drum, sobald
-sich dem Völklein die Galle erregt, daß es aufkocht,/ Drängt dich dein Herz,
-Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand ...
-(übers. Otto Seel)
+Persius, 4,6ff: ERGO vbi commota feruet plebecula bile, /Fert animus calidae fecisse silentia turbae /Maiestate manus ---; dt. Drum, sobald sich dem Völklein die Galle erregt, daß es aufkocht,/ Drängt dich dein Herz,
+Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand ... (übers. Otto Seel)
@@ -52622,7 +52608,7 @@ Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand
-4. An statt 45 Scholien vgl. Selbstgespräch eines Autors
+4. An statt 45 Scholien vgl.
@@ -52640,7 +52626,7 @@ Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand
Galimafristen Nasonis Icon Anspielung, mit dem applizierten Beinamen des
großnäsigen Ovid (trist. 2,19), auf Jacob Friedrich Hinz' Hochzeits- Carmen, vgl den
-Schluß der Sibylle über die Ehe, N III,203
+Schluß der Sibylle über die Ehe, N III,203 ?!?
@@ -52656,8 +52642,7 @@ Schluß der Sibylle über die Ehe, N III,203
-Vetter des A. B. A.[lten] B.[undes]: Haman im Buch Esther; Hartknoch hatte
-offenbar das doppelte n n in Hs Namen, wohl unabsichtlich, verstümmelt
+Vetter des A. B. A.[lten] B.[undes]: Haman im Buch Esther; hatte offenbar das doppelte n n in Hs Namen verstümmelt
@@ -52699,7 +52684,7 @@ Brief Nr. 435
-Schmidlins Chatolicon Catholicon ou Dictionnaire universel de la Langue Françoise. A. B. C. D. E. Hamburg 1771. Biga 64/97.
+Schmidlins Chatolicon
@@ -53204,7 +53189,7 @@ Brief Nr. 440
-Meiners ?!?
+Meiners
@@ -53381,10 +53366,7 @@ Philologen, N II,174, 23f
-Meiners Meiners, Christoph (1747- 1810), Historiker und Psychologe, 1772 Prof. der Philosophie,
-Kulturgeschichte u. Psychologie in Göttingen, neben Feder der entschiedenste Kant- Gegner.
-Vermischte philosophische Schriften. 3. Teil: Über die Mysterien der Alten, besonders über die
-Eleusinischen Geheimnisse. Leipzig 1776.
+Meiners , 3. Teil: Über die Mysterien der Alten, besonders über die Eleusinischen Geheimnisse. Leipzig 1776.
@@ -53424,7 +53406,7 @@ Eleusinischen Geheimnisse. Leipzig 1776.
-W.Boten W.[andsbecker] Boten: 168,30.
+W.Boten
@@ -53434,7 +53416,7 @@ Eleusinischen Geheimnisse. Leipzig 1776.
Bauer in der Schweit… Heinrich Boßhard an Lavater über die
Älteste Urkunde, vgl auch J. K. Häfeli an Lavater, 1774, in: D. Bonin, J. G.
-Zimmermann u. J. G. Herder nach bisher ungedruckten Briefen. Worms 1910.
+Zimmermann u. J. G. Herder nach bisher ungedruckten Briefen. Worms 1910. ?!?
@@ -53995,7 +53977,7 @@ erweitertes Zitat aus Claudius' Dedikation des 1. u. 2. Teil von
Jean F‥ qui … Jean qui rit et Jean qui pleure, eine Pièce fugitive des Herrn von
-Voltaire etc. hatte Claudius im Wandsbecker Bothen, Nr.99. 1772, angezeigt; H.
+Voltaire etc. hatte Claudius in Nr.99. 1772, angezeigt; H.
zitiert den Titel mit dem Claudiusschen Witz, der dem Jean noch das F. [Foutre:
Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte.
@@ -54128,12 +54110,11 @@ Botschaft, daß ihm die alte Sara noch einen Sohn gebären werde, 1 Mo c. 17
-Virtuose und Dichter … Liedchen J. F. Reichardt, 182,5ff.; 1779 wird er seine Oden und
-Lieder von Klopstock, Stolberg, Claudius und Hölty veröffentlichen
+Virtuose und Dichter
-Nachtigall 179,18ff.
+Nachtigall
@@ -54186,8 +54167,7 @@ Konstantin, Helmstedt 1753, Biga 80/94- 96; auch N V,314,15ff
-Bückeburger … Zendavest , SWS VII,335-
-470, 185,8ff.
+Bückeburger … Zendavest , SWS VII,335-470
@@ -54252,7 +54232,7 @@ Brief Nr. 448
-Zend-ha-vesta ?!?
+Zend-ha-vesta
@@ -54631,7 +54611,7 @@ Brief Nr. 450
Voßische Geistode J. H. Voß, Auf die Ausgießung des
-heiligen Geistes (am Pfingstfest), in: Der Wandsbecker Bothe, Nr. 89, vom 6. Juni
+heiligen Geistes (am Pfingstfest), in , Nr. 89, vom 6. Juni
1775.
@@ -55893,7 +55873,7 @@ Redakteur der Göttingischen Anzeigen
-Zend-Avest in Kleukers Übersetzung, Biga 25/150
+Zend-Avest
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 7384057..6a121b8 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -322,6 +322,11 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B
Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron1731–1805. Frz. Orientalist, Begründer der Iranistik und des Zend-Studiums.
+
+Anquetil-Duperron, Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort
+Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort, worin die Leben und Meinungen […] des heiligen Dienstes der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [v. J. F. ] (3 Thle. Riga: Hartknoch 1776/8).
+
+
@@ -9983,6 +9988,19 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König,
+
+Christoph Meiners
+1747–1810. Historiker und Psychologe, 1772 Prof. der Philosophie, Kulturgeschichte u. Psychologie in Göttingen; Prantl, Carl von: Meiners, Christoph, in: ADB 21 (1885), S. 224–226.
+
+
+Meiners, Vermischte philosophische Schriften
+
+Vermischte philosophische Schriften (3 Bde., Leipzig: in der Weygandschen Buchhandlung 1775/76). Digitalisat, Bd. 3: München, Bayerische Staatsbibliothek: Ph.u. 343-3.
+
+
+
+
+
Leonhard Meister1741–1811. Theologe; Breitinger: Meister, Leonhard, in: ADB 21 (1885), S. 261–263.
@@ -10410,6 +10428,17 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons
+
+Friedrich Molter
+1722–1808. Direktor der Hofbibliothek und des Kunstkabinetts in Karlsruhe.
+
+
+Molter, Toskanische Sprachlehre
+Toskanische Sprachlehre (Leipzig 1750) [Biga 19/47: „Fr. Molter’s toscanische Sprachlehre, Leipz. 750“]..
+
+
+
+
Lady Mary Wortley Montague1689–1762. Engl. Schriftstellerin.
@@ -12992,13 +13021,19 @@ August Ludwig Schlözers Vorstellung seiner Universal-Historie (2
Schmid, Zusätze zur Theorie der Poesie
-M. Christian Heinrich Schmids Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachrichten von den besten Dichtern (4 Bde., Leipzig 1768/1769) ]. Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 357-2,1/4.
+M. Christian Heinrich Schmids Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachrichten von den besten Dichtern (4 Bde., Leipzig 1768/1769). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 357-2,1/4.
Johann Joseph Schmidlin1728–1779. Hamburger Lexikograph, siehe GND.
+
+Schmidlin, Catholicon ou Dictionnaire universel de la Langue Françoise
+
+Catholicon ou Dictionnaire universel de la Langue Françoise. A. B. C. D. E. (Hamburg 1771) [Biga 64/97: „Catholicon ou Dictionnaire universel de la Langue Francoise
+par Mr. Schmidlin A. B. C. D. E. Hamb. 771“].
+