From 83cb52f93c97df823c93c55748878df753446a8b Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: keidel-tss <123930129+keidel-tss@users.noreply.github.com>
Date: Mon, 30 Sep 2024 13:51:54 +0200
Subject: [PATCH] 401-406
---
Marginal-Kommentar.xml | 62 +++++++++++++++++++++---------------------
Register-Kommentar.xml | 17 ++++++------
2 files changed, 40 insertions(+), 39 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 515f4de..e779c07 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -48303,7 +48303,7 @@ Brief Nr. 396
-Pisa in Preußen Pisa ist der fingierte Druckort von
+Pisa in Preußen Pisa ist der fingierte Druckort von . Der Deckname geht zurück auf ein satirisches Gedicht über Königsberg von , Pisonis sermo ad Pisones, wobei Pisones für Erbsen steht, einem Grundnahrungsmittel in Preußen.
@@ -48927,10 +48927,6 @@ Brief Nr. 401
Quam mare… wie ruhig das Meer einst war, wenn dort der Eisvogel seine Jungen aufzieht, , 356
-
-wie ein Schaaf blöken parodiert Herders naturalistische Theorie vom Ursprung der Sprache?!?
-
-
Anti-Knaut nach , vgl.
@@ -48938,7 +48934,7 @@ Brief Nr. 401
Brief Nr. 402
-Sokrates Mainomene oder Maiomene Anspielung auf und dessen Herausgeberfiktion „Aus einer alten Handschrift“; in der Ausgabe letzter Hand (1795), xxxix erklärt Wieland den Titel: „Σοκρατης μαινομενος, Socrates delirans, ein aberwitzig gewordener Sokrates“, sei ein halb spöttischer Spitzname, welchen Platon gegeben habe; Sokrates Maiomene spielt auf dessen Hebammenkunst an.
+Sokrates Mainomene oder Maiomene Anspielung auf und dessen Herausgeberfiktion „Aus einer alten Handschrift“. In der Ausgabe letzter Hand (1795), xxxix erklärt Wieland den Titel: „Σοκρατης μαινομενος, Socrates delirans, ein aberwitzig gewordener Sokrates“, sei ein halb spöttischer Spitzname, welchen Platon gegeben habe; Sokrates Maiomene spielt auf dessen Hebammenkunst an.
@@ -48990,7 +48986,7 @@ Brief Nr. 402
-Herder den alten Hamann… Herder wurde vielfältig die Nachahmung Hamanns vorgeworfen, bereits von Klotz
+Herder den alten Hamann… Herder wurde vielfältig die Nachahmung Hamanns vorgeworfen, bereits von Klotz.
@@ -49006,11 +49002,7 @@ Brief Nr. 402
-romantische animalcula Animalcula ist eigentlich eine auf Antoni van Leeuwenhoek (1632–1723) zurückgehende Bezeichnung für mikrospoisch kleine Organismen; romantische animalcula meint hier wohl Herders Schriften, mglw. mit Anspielung auf den klapprigen Rosinante.
-
-
-
-Sprichwörter die Sprichwörter des Sancho Panza, etwa das von Hamann gern zitierte „Gott versteht mich“, vgl. auch
+romantische animalcula Animalcula ist eigentlich eine auf Antoni van Leeuwenhoek (1632–1723) zurückgehende Bezeichnung für mikrospoisch kleine Organismen.
@@ -49025,7 +49017,7 @@ Brief Nr. 402
Preisschrift
-
+deutscher Art u Kunst
@@ -49034,7 +49026,7 @@ Brief Nr. 402
-3 Recensionen für , vgl.
+3 Recensionen vgl.
@@ -49046,7 +49038,7 @@ Brief Nr. 402
-sceptischen Epoche und die umliegenden Schriften?!?
+sceptischen Epoche wohl im Sinne der Zurückhaltung im Urteilen
@@ -49126,7 +49118,7 @@ Brief Nr. 402
-actio, actio, actio nach der Demosthenes-Anekdote über die Bedeutung der actio bei 3,38,142
+actio, actio, actio nach der Demosthenes-Anekdote über die Bedeutung der actio bei 3,38,142; siehe KdP 6/23 (N II,116).
@@ -49139,6 +49131,10 @@ Brief Nr. 402
analogon und Saltzsäule Weish 10,7
+
+
+
+Layenbruders
@@ -49182,11 +49178,15 @@ Brief Nr. 402
-Pisa-Kapernaum Pisa ist der fingierte Druckort von ; zu Kapernaum vgl. Joh 4,46 [Henkel: »Hamann ahmt den Scherz seines Lehrers Rappolt nach, über Kalauer mit der Erbsenstadt Königsberg (NADLER)«?!?]
+Pisa-Kapernaum zu Kapernaum vgl. Joh 4,46. Pisa ist der fingierte Druckort von . Der Deckname geht zurück auf ein satirisches Gedicht über Königsberg von , Pisonis sermo ad Pisones, wobei Pisones für Erbsen steht, einem Grundnahrungsmittel in Preußen.
-
+Fritz u Orlov wohl und
+
+
+
+Brodt jungen Hunden vgl. , ED S.45, N II,293.
@@ -49202,7 +49202,7 @@ Brief Nr. 402
-exitus à la Mosaique Anspielung auf , hier „Encore deux lettres perdues“ gemeint, , N II, 313–315?!?
+exitus à la Mosaique
@@ -49274,7 +49274,7 @@ Brief Nr. 402
-Boulanger’s Christianisme developpé wohl irrtümlich für oder eine irrtümlich angenommene Fortsetzung
+Boulanger’s Christianisme developpé wohl irrtümlich für
@@ -49296,6 +49296,10 @@ Brief Nr. 402
eine zweyte Starck setzte seine Thesen in auf Deutsch fort, was einen ziemlichen Skandal in Königsberg hervorrief.
+
+
+gentilisch tralatitisches 1. heidnisch; 2. metaphorisch, wohl im Sinne von reich an Metaphern
+commilito b. Klotzii dt. ein Verwandter des seligen Klotz
@@ -49346,11 +49350,11 @@ Brief Nr. 402
-Lavater hat an Kant an , 8. Februar 1774; vgl. Kant: AA X, S. 148–150
+Lavater hat an Kant an , 8. Februar 1774; vgl. Kant: AA X, S. 148–150
-Verf des Musenalmanachs , nicht überliefert (vgl. vgl. Kant: AA X, S. 152)
+Verf des Musenalmanachs , nicht überliefert (vgl. Kant: AA X, S. 152)
@@ -49431,10 +49435,6 @@ Brief Nr. 403
Hermesfigur vgl. , SWS, VI, S. 407
-
-methodo tabellari Henkel: die Definition in Kants Logik § 118: Tabellarisch heißt diejenige Methode, nach welcher ein schon fertiges Lehrgebäude in seinem ganzen Zusammenhange dargestellt wird, also in Tabellenform?!?
-
-
Brief Nr. 404
@@ -49474,7 +49474,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in
-Punctation Vorvertrag, wohl in der Absicht, auch Kants zu publizieren, wie seine eigenen in
+Punctation Vorvertrag; im Sinne eines Konzepts von
@@ -49518,11 +49518,11 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in
-verbis tralatitiis ex Gentilismo praetereaque nihil dt. in übertragenen Worten aus dem Heidentum und sonst nichts?!?
+verbis tralatitiis ex Gentilismo praetereaque nihil dt. in übertragenen Worten aus dem Heidentum und sonst nichts
-vterus zu Zwillingen Raum haben wird Es ist wohl gemeint, dass er unsicher ist, ob er noch einen zweiten Brief wird schreiben können.
+vterus zu Zwillingen Raum haben wird Es ist wohl gemeint, dass er unsicher ist, ob er noch einen zweite Publikation wird schreiben können.
@@ -49646,11 +49646,11 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in
-Newton Gesandschaften… Auf Anregung der Pariser Akademie erbrachten Forschungsexpeditionen in den Anden 1735–1743 eine empirische Bestätigung, dass die Erde an den Polen abgeplattet und nicht zugespitzt ist, und bestätigten dadurch die Thesen Newtons.
+Newton Gesandschaften Auf Anregung der Pariser Akademie erbrachten Forschungsexpeditionen in den Anden 1735–1743 eine empirische Bestätigung, dass die Erde an den Polen abgeplattet und nicht zugespitzt ist, und bestätigten dadurch die Thesen Newtons.
-armen Archimedes immer an einem Standort gefehlt nach dem Ausspruch des „Δός μοι ποῦ στῶ, καὶ τὴν γῆν κινήσω“, dt. gib mir, wo ich Stehen kann und ich will die Welt aus den Angeln heben]; Ausruf des
+Archimedes immer an einem Standort nach dem Ausspruch des „Δός μοι ποῦ στῶ, καὶ τὴν γῆν κινήσω“, dt. gib mir, wo ich Stehen kann und ich will die Welt aus den Angeln heben.
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index a79e3a8..57481c2 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -6616,7 +6616,7 @@ Vgl.
Herder, Aelteste Urkunde
-Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts. Eine nach Jahrhunderten enthüllte heilige Schrift. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Theil enthält (Riga: Hartknoch 1774). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. – SWS, VI, S. 193–511. – Zweiter Band, welcher den Viertel Theil enthält (Riga: Hartknoch 1776). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2.
+Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts. Eine nach Jahrhunderten enthüllte heilige Schrift. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Theil enthält (Riga: Hartknoch 1774). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. – SWS, VI, S. 193–511. – Zweiter Band, welcher den Viertel Theil enthält (Riga: Hartknoch 1776). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2.
@@ -9024,7 +9024,7 @@ Gotthold Ephraim Lessings vermischte Schriften. Erste Theil (Berl
Lessing, Zur Geschichte und Litteratur
-Zur Geschichte und Litteratur. Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel von Gotthold Ephraim Lessings (6 Beyträge, Braunschweig: Waysenhaus 1773, 1773, 1774, 1777, 1781, 1781) [Biga 90/253: „G. E. Lessing’s Beytrag I. II. III. zur Geschichte und Literatur, Braunschw. 773. 774“ und 136/104: „Ei. Beytrage zur Geschichte und Litteratur, 1. 2. 3tes St. Braunschw. 774“]. – Bekannt vor allem für die von Lessing durch Begleitschriften flankierte Publikation von (Fragmentenstreit).
+Zur Geschichte und Litteratur. Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel (6 Beyträge, Braunschweig: Waysenhaus 1773, 1773, 1774, 1777, 1781, 1781) [Biga 90/253: „G. E. Lessing’s Beytrag I. II. III. zur Geschichte und Literatur, Braunschw. 773. 774“ und 136/104: „Ei. Beytrage zur Geschichte und Litteratur, 1. 2. 3tes St. Braunschw. 774“]. – Bekannt vor allem für die von Lessing durch Begleitschriften flankierte Publikation von (Fragmentenstreit).
Digitalisat Beytrag 1 (Januar 1773): BSB München: Opp. 526-1/2.
Digitalisat Beytrag 2 (Obtober 1773): BSB München: Opp. Opp. 526-1/2.
Digitalisat Beytrag 3 (Herbst 1774): BSB München: Opp. 526-3/4.
@@ -11609,9 +11609,10 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
Tobias Pfanner1641–1716. Gelehrter Jurist, Historiker und Theologe, Archivar, siehe GND.
-Pfeffel, Systema Theologiae Gentilis Purioris
+Pfanner, Systema Theologiae Gentilis Purioris
-Tobiae Pfanneri Systema Theologiae Gentilis Purioris: Quâ Quàm propè ad veram Religionem Gentiles accesserint, per cuncta fere eius Capita, ex ipsis praecipue illorum scriptis ostenditur (Basilea: Widerholdi 1679) [Biga 25/148: „Tob. Pfanneri Systema Theologiae Gentilis, Bas. 679“]. Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: Ho 204.
+Tobiae Pfanneri Systema Theologiae Gentilis Purioris: Quâ Quàm propè ad veram Religionem Gentiles accesserint, per cuncta fere eius Capita, ex ipsis praecipue illorum scriptis ostenditur (Basel: Widerhold 1679) [Biga 25/148: „Tob. Pfanneri Systema Theologiae Gentilis, Bas. 679“]. Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: Ho 204.
+
@@ -13719,7 +13720,7 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
Semler Abhandlung von freier Untersuchung des Canon
-D. Joh. Salomo Semlers Abhandlung von freier Untersuchung des Canon nebst Anwort auf die tübingische Vertheidigung der Apocalypsis (3 Bde., Halle: Hemmerde 1771–1773) [Biga 26/167: „J. S. Semlers Abhandl von freyer Untersuchung des Canons, 1. 2. 3. Th. Halle 771–723.“]. Digitalisat: BSB München: Exeg. 1012.
+D. Joh. Salomo Semlers Abhandlung von freier Untersuchung des Canon nebst Anwort auf die tübingische Vertheidigung der Apocalypsis (3 Bde., Halle: Hemmerde 1771–1773) [Biga 26/167: „J. S. Semlers Abhandl von freyer Untersuchung des Canons, 1. 2. 3. Th. Halle 771–723.“]. Digitalisat: BSB München: Exeg. 1012.
@@ -14208,12 +14209,12 @@ Ioannis Avgvsti Starckii […] Sylloge Commentationum et observationum ph
Starck, Tralatitia ex gentilismo in religionem christianam
-Tralatitia ex gentilismo in religionem christianam. Dissertatio theologico-historico-antiqvaria qvam pro loco professoris theologiae ordinario rite sibi vindicando placido ervuditorum examini svbmittit Ioannes Avgustvs Starck (Regiomonti: Hartvngii 1774). Digitalisat: Google Books.
+Tralatitia ex gentilismo in religionem christianam. Dissertatio theologico-historico-antiqvaria qvam pro loco professoris theologiae ordinario rite sibi vindicando placido ervuditorum examini svbmittit Ioannes Avgustvs Starck (Königsberg: Hartung 1774). Digitalisat: Google Books.
Starck, Hephaestion
-Hephaestion (Königsberg 1775) [Biga 52/557: „J. A. Starks Hephaestion. Koen. 775.“].
+Hephaestion (Königsberg 1775) [Biga 52/557: „J. A. Starks Hephaestion. Koen. 775.“]. Digitalisat: Stabi Berlin: Nq 972.
@@ -15803,7 +15804,7 @@ Ausgabe hg. v. : N. Wernikens,
Wezel, Tobias Knaut
-Lebensgeschichte Tobias Knauts des Weisen, sonst der Stammler genannt. Aus Familiennachrichten gesammelt (4 Bde., Leipzig 1773–1776) [Biga 151/367: „Lebensgeschichte Tob. Knauts, iter Th. Leipz. 773“]. Digitalisat: BSB München: 1592 b-1/2.
+Lebensgeschichte Tobias Knauts des Weisen, sonst der Stammler genannt. Aus Familiennachrichten gesammelt (4 Bde., Leipzig 1773–1776) [Biga 151/367: „Lebensgeschichte Tob. Knauts, iter Th. Leipz. 773“]. Digitalisat: BSB München: 1592 b-1/2.