mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-30 09:15:30 +00:00
Kermes du Nord
This commit is contained in:
@@ -47028,7 +47028,7 @@ Brief Nr. 387
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="387" page="42" line="20">
|
||||
<bzg>Anytus</bzg> Anytos, zunächst ein wohlhabender Athener im Kreis des Sokrates, nach seiner Verspottung in (<link ref="platon" subref="plat-men" linktext="true" />) einer von dessen Anklägern (nach <link ref="diogenes" subref="diogenes-opera" linktext="true" />, II, 38)
|
||||
<bzg>Anytus</bzg> Anytos, zunächst ein wohlhabender Athener im Kreis des Sokrates, nach seiner Verspottung (in <link ref="platon" subref="plat-men" linktext="true" />) einer von dessen Anklägern (nach <link ref="diogenes" subref="diogenes-opera" linktext="true" />, II, 38)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="387" page="42" line="21">
|
||||
@@ -47060,7 +47060,7 @@ Brief Nr. 387
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="387" page="43" line="9">
|
||||
<bzg>höhern Orts</bzg> wohl von einer Behörde um die <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" />, vmtl. von <link ref="lattre" linktext="true" />
|
||||
<bzg>höhern Orts</bzg> wohl die <link ref="seehandlungskompanie" linktext="true" /> und <link ref="lattre" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="387" page="43" line="10">
|
||||
|
||||
@@ -6433,11 +6433,17 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133.
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne</titel> [Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1774. – Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 422–424. – Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 317–322.
|
||||
<line type="empty" />
|
||||
Scan: <wwwlink address="https://jbc.bj.uj.edu.pl/publication/337957">Bibliotheka Jagiellońska</wwwlink>.<line type="break" />
|
||||
Handexemplare, teilweise mit Annotationen Hamanns: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235945">ULB Münster: N. Hamann Bd. 33 (Exemplar Aachen; sporadische Korrekturen und unterstreichungen, keine Annotationen), Bd. 34 (Exemplar Berlin; genannt „He“; mit handschriftlichen Annotationen vmtl. von Hamann), Bd. 35 (Exemplar Bonn, genannt „Bo“, keine Annotationen), Bd. 36 (angeblich „Handschrift. 1774. SB Berlin, Samml. Meusebach. 43 Bl.“, so Nadler: Hamann-Ausgabe, S. 10*; hier aber ein Druck wohl aus Berlin, Stempel „Gildemeister“, Ms 2553 I no 14, keine Annotationen), Bd. 121 (Johann Georg Müller-Sammelband, keine Annotationen).</wwwlink><line type="break" />
|
||||
Außerdem vorhanden laut Nadler: Hamann-Ausgabe, S. 10* (Scan nicht verfügbar): ULB Münster: N. Hamann Bd. 31: Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne. Handschr. 1774. SB Berlin, Samml. Meusebach. 43 Bl. Nadler II, 317–322. – N. Hamann Bd. 32: Le Kermes du Nord III. Entwürfe. Handschr. 6 Bl. Nadler II 317–322.<line type="break" />
|
||||
Scan: <wwwlink address="https://jbc.bj.uj.edu.pl/publication/337957">Bibliotheka Jagiellońska, Yy 5341 R; laut Ex libris ehemals SB Berlin, Bibliothek Meusebach, keine Schlussvignette</wwwlink>.<line type="break" />
|
||||
Handexemplare, teilweise mit Annotationen: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235945">ULB Münster: N. Hamann Bd. 33, 34, 35, 36, 121.</wwwlink><line type="break" />
|
||||
Bd. 33: Exemplar Aachen; sporadische Korrekturen und Unterstreichungen von unbekannter Hand, keine Annotationen, mit Schlussvignette. Vmtl. der „Korrekturdruck“ bzw. das „Exemplar aus der Bibliothek Hammers = Ha“ (N II,423). <line type="break" />
|
||||
Bd. 34: Exemplar Berlin; genannt „He“; mit handschriftlichen Annotationen vmtl. von Herder, mit Schlussvignette.<line type="break" />
|
||||
Bd. 35: Exemplar Bonn, genannt „Bo“, keine Annotationen, keine Schlussvignette.<line type="break" />
|
||||
Bd. 36: angeblich „Handschrift. 1774. SB Berlin, Samml. Meusebach. 43 Bl.“, so <wwwlink address="nad-j-1930">Nadler: Hamann-Ausgabe</wwwlink>, S. 10*; im Scan aus Münster aber ein Druck aus Königsberg, Stempel „Gildemeister“, Ms 2553 I 14, keine Annotationen, keine Schlussvignette.<line type="break" />
|
||||
Bd. 121: Johann Georg Müller-Sammelband, keine Annotationen, keine Schlussvignette.<line type="break" />
|
||||
Handschriftliche Entwürfe:<line type="break" />
|
||||
ULB Münster: N. Hamann Bd. 31: Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne. Handschr. 1774. SB Berlin, Samml. Meusebach. 43 Bl. Nadler II, 317–322 (<wwwlink address="nad-j-1930">Nadler: Hamann-Ausgabe</wwwlink>, S. 10*; Scan nicht verfügbar). – Vmtl. das Konvolut aus der Sammlung Meusebach, das sich mittlerweile in der <wwwlink address="https://www.jbc.bj.uj.edu.pl/publication/856480">Jagiellonenbibliothek, Krakau</wwwlink> befindet.<line type="break" />
|
||||
ULB Münster: N. Hamann Bd. 32: Le Kermes du Nord III. Entwürfe. Handschr. 6 Bl. Nadler II 317–322. – Vmtl. die in <wwwlink address="nad-j-1930">Nadler: Hamann-Ausgabe</wwwlink>, S. 211 genannten „Zwei Entwürfe zum 3. Brief: Königsberg St. u. UB. R. II 89 (vgl. auch N III,423).<line type="break" />
|
||||
Scan eines Konvoluts von Hamann-Handschriften aus der Sammlung Meusebach verfügbar in: <wwwlink address="https://www.jbc.bj.uj.edu.pl/publication/856480">Hamann-Handschriften in der Jagiellonenbibliothek, Krakau.</wwwlink><line type="break" />
|
||||
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hamann-bolingbroke-hervey" type="neuzeit" sort="620">
|
||||
@@ -9308,7 +9314,7 @@ L
|
||||
|
||||
<kommentar id="lattre" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Nicolas Constantin de Lattre</lemma>
|
||||
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt. Geheimer Rat, ab 1766 Finanzrat und einer der fünf <link ref="general-akzise-und-zoll-direktion" linktext="false">Generalregisseure</link> in der französischen Finanzverwaltung von <link ref="friedrich-II" linktext="true" />, 1772 bei der Reform der Generalregie entlassen; richtete ab 1772 in Königsberg im Auftrag Friedrich II. die <link ref="seehandlungskompanie" linktext="true" /> ein.</eintrag>
|
||||
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt. Geheimer Rat, ab 1766 Finanzrat und einer der fünf <link ref="general-akzise-und-zoll-direktion" linktext="false">Generalregisseure</link> in der französischen Finanzverwaltung von <link ref="friedrich-II" linktext="true" />, 1772 bei der Reform der Generalregie entlassen; richtete ab 1772 in Königsberg im Auftrag Friedrich II. die <link ref="seehandlungskompanie" linktext="true" /> ein, vgl. <link ref="gaj-b-1987b" linktext="false">Gajek (Hg.): Hamann und Frankreich</link>, S. 154f.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="lau-tl" type="neuzeit">
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user