diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 976fb30..4dc41d0 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -24265,7 +24265,7 @@ Brief Nr. 220
-Brief mit Nicolai Pettschaft mit dem Siegel von . Auf diesen antwortete Hamann wohl mit Brief Nr. 219 an Mendelssohn.
+Brief mit Nicolai Pettschaft mit dem Siegel von . Auf diesen antwortete Hamann wohl mit Brief Nr. 219 an Mendelssohn.
@@ -24515,7 +24515,7 @@ Brief Nr. 221
-Herausgeber
+Herausgeber
@@ -24547,7 +24547,7 @@ Brief Nr. 221
-R.
+R.
@@ -24619,7 +24619,7 @@ Brief Nr. 221
-Nicodemus
+Nicodemus
@@ -24803,7 +24803,7 @@ Brief Nr. 222
Brief Nr. 223
-Pettschaft Mit dem Siegel von , vgl.
+Pettschaft Mit dem Siegel von , vgl.
@@ -24815,7 +24815,7 @@ Brief Nr. 223
-Mediateur geht ebenfalls über an .
+Mediateur geht ebenfalls über an .
@@ -25127,7 +25127,7 @@ Brief Nr. 225
-Nicolai
+Nicolai
@@ -25382,7 +25382,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.“ Zitat bei
-Nicolai , vgl.
+Nicolai , vgl.
@@ -26291,7 +26291,7 @@ Brief Nr. 232
-Nicolai , Brief nicht ermittelt.
+Nicolai , Brief nicht ermittelt.
@@ -26433,7 +26433,7 @@ Brief Nr. 233
-Nachricht hat Hamann vermutlich erneut zur Mitarbeit eingeladen.
+Nachricht hat Hamann vermutlich erneut zur Mitarbeit eingeladen.
@@ -27061,7 +27061,7 @@ Brief Nr. 237
-an N. , vgl. .
+an N. , vgl. .
@@ -27151,7 +27151,7 @@ Brief Nr. 238
-Zachariae als Redakteur (1761–1777) der Gelehrte[n] Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen, auch zum Vertrieb von Neuerscheinungen und für Subskriptionsvermittlungen. Darauf bezieht sich wohl die Einlage im Brief an , vgl. .
+Zachariae als Redakteur (1761–1777) der Gelehrte[n] Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen, auch zum Vertrieb von Neuerscheinungen und für Subskriptionsvermittlungen. Darauf bezieht sich wohl die Einlage im Brief an , vgl. .
@@ -27361,7 +27361,7 @@ Brief Nr. 240
-Nicol. , siehe
+Nicol. , siehe
@@ -27711,7 +27711,7 @@ Brief Nr. 241
-an N. , vgl. Brief 239
+an N. , vgl. Brief 239
@@ -28421,7 +28421,7 @@ Brief Nr. 244
-Herr N.
+Herr N.
@@ -28433,7 +28433,7 @@ Brief Nr. 244
-Castratehen Anspielung auf Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der : „Einige Leute meinen, daß unsere Briefe allzuwitzig geschrieben wären. Dieser Vorwurf kommt mehrenteils von Leuten her That envy wits as eunuchs envy lovers. Diese Leute verbinden mit dem Worte Witz einen weitschweifigen Begriff, und geben zu verstehen, daß wir als bloße Witzlinge, keine ernsthafte Urtheile fällen könnten.“
+Castratehen Anspielung auf Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der : „Einige Leute meinen, daß unsere Briefe allzuwitzig geschrieben wären. Dieser Vorwurf kommt mehrenteils von Leuten her That envy wits as eunuchs envy lovers. Diese Leute verbinden mit dem Worte Witz einen weitschweifigen Begriff, und geben zu verstehen, daß wir als bloße Witzlinge, keine ernsthafte Urtheile fällen könnten.“
@@ -28445,7 +28445,7 @@ Brief Nr. 244
-allgemeine VertheidigungVertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. der
+allgemeine VertheidigungVertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. der
@@ -28553,7 +28553,7 @@ Brief Nr. 246
-Verleger der Litt. Br. , als Verleger der
+Verleger der Litt. Br. , als Verleger der
@@ -28577,7 +28577,7 @@ Brief Nr. 246
-einige Stellen vgl. an
+einige Stellen vgl. an
@@ -28787,7 +28787,7 @@ Brief Nr. 247
-Nicolais
+Nicolais
@@ -28847,7 +28847,7 @@ Brief Nr. 247
-Verleger der Litteratur Briefe als Verleger der
+Verleger der Litteratur Briefe als Verleger der
@@ -29295,7 +29295,7 @@ Brief Nr. 249
-Nicolai
+Nicolai
@@ -29487,11 +29487,11 @@ Brief Nr. 249
-Recueil Voltaires Sammlung vermischter Schriften ist auch im , S. 370 angekündigt; ist hier wohl nur als Verkäufer gemeint, nicht als Verleger.
+Recueil Voltaires Sammlung vermischter Schriften ist auch im , S. 370 angekündigt; ist hier wohl nur als Verkäufer gemeint, nicht als Verleger.
-Nicolai
+Nicolai
@@ -29597,7 +29597,7 @@ Brief Nr. 250
-Nicolai
+Nicolai
@@ -30172,7 +30172,7 @@ Brief Nr. 254
-Nicolai
+Nicolai
@@ -30498,7 +30498,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Nicolaiten Berliner Kreis um
+Nicolaiten Berliner Kreis um
@@ -30592,7 +30592,7 @@ Brief Nr. 255
-Brief nach Berl. vll. an
+Brief nach Berl. vll. an
@@ -30618,7 +30618,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-Berlinschen Kunstrichtern der Kreis um
+Berlinschen Kunstrichtern der Kreis um
@@ -32986,7 +32986,7 @@ Brief Nr. 273
-HE Nicolai
+HE Nicolai
@@ -33118,7 +33118,7 @@ Brief Nr. 275
-Nicolai
+Nicolai
@@ -35713,7 +35713,7 @@ Brief Nr. 297
-Nicolai
+Nicolai
@@ -35945,7 +35945,7 @@ Brief Nr. 299
-Berlin wohl von
+Berlin wohl von
@@ -36217,11 +36217,11 @@ Brief Nr. 301
-Mosers Daniel „Kritische Beurteilung [...] seines Daniels in der Löwengrube“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 299. Brief der , 20. Theil 1764.
+Mosers Daniel „Kritische Beurteilung [...] seines Daniels in der Löwengrube“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 299. Brief der , 20. Theil 1764.
-Basedow „Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 300./301. Brief der , 20. Theil 1764.
+Basedow „Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 300./301. Brief der , 20. Theil 1764.
@@ -36962,7 +36962,7 @@ Brief Nr. 310
-Berlinschen
+Berlinschen
@@ -39393,7 +39393,7 @@ Brief Nr. 337
-Brief an Herder, 19.11.1766; vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai (Berlin 1887), S. 1f.
+Brief an Herder, 19.11.1766; vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai (Berlin 1887), S. 1f.
@@ -39779,7 +39779,7 @@ Brief Nr. 340
-Nicolai Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (), von einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai [Berlin 1887], S. 1f.). – Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der an (vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 70–72)
+Nicolai Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (), von einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai [Berlin 1887], S. 1f.). – Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der an (vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 70–72)
@@ -41127,11 +41127,11 @@ Brief Nr. 349
-Lebensbeschreiber
+Lebensbeschreiber
-Berl. Zeit.schr. Berliner Zeitungsschreiber, gemeint ist wiederum
+Berl. Zeit.schr. Berliner Zeitungsschreiber, gemeint ist wiederum
@@ -43203,7 +43203,7 @@ Brief Nr. 359
-Nicolaiten Anhänger von
+Nicolaiten Anhänger von
@@ -43431,7 +43431,7 @@ Brief Nr. 360
-Gesindelfactionen Parteiungen in der Gelehrtenrepublik, etwa oder und deren jeweilige Anhänger
+Gesindelfactionen Parteiungen in der Gelehrtenrepublik, etwa oder und deren jeweilige Anhänger
@@ -44669,7 +44669,7 @@ Brief Nr. 372
-Freunde und Verleger , vgl.
+Freunde und Verleger , vgl.
@@ -44934,7 +44934,7 @@ Brief Nr. 377
-angenommen… vgl. zu Herders entschuldigendem Gestus hier die ganz gegenteiligen Ausführungen zu Hypothese und Beweis am Ende von , SWS, V, S. 147
+angenommen… vgl. zu Herders entschuldigendem Gestus hier die ganz gegenteiligen Ausführungen zu Hypothese und Beweis am Ende von , S. 810
@@ -44990,7 +44990,7 @@ Brief Nr. 377
-Nik.
+Nik.
@@ -45312,7 +45312,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu HKB 379 abgeschickt.
-aus der Preße komt… Hamann versuchte als Verleger zu gewinnen, was aber misslang (vgl. N III,35/19: „Hier kommt der Drucker der allg. Bibliothek“; zum letztlich gescheiterten Druck der Schrift zu Lebzeiten vgl. N III, S. 423f.
+aus der Preße komt… Hamann versuchte als Verleger zu gewinnen, was aber misslang (vgl. N III,35/19: „Hier kommt der Drucker der allg. Bibliothek“; zum letztlich gescheiterten Druck der Schrift zu Lebzeiten vgl. N III, S. 423f.
@@ -45324,7 +45324,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu HKB 379 abgeschickt.
-scriptum est, weil litera scripta manet es ist geschrieben, weil der Buchstabe/Brief geschrieben bleibt?!?
+scriptum est, weil litera scripta manet es ist geschrieben, weil der Buchstabe bzw. Brief geschrieben bleibt?!?
@@ -45391,12 +45391,215 @@ Der Brief wurde als Beilage zu HKB 379 abgeschickt.
„Mein Herder!… der Schlusssatz von , N III,52/30–53/5
-
-Exegi – – – Horat. Klg 2,12 u. Hor. c. 3,30?!?
+
+Brodt und Wein Klg 2,12
+
+
+
+Denkmal […] Horat. , 3,30
+
+
+
+Rabbi Marcus Levi vmtl.
+
+
+
+Kant
+
+
+
+Philippi
+
+
+
+Mitschüler im Engl. N. N. Beling, Lebensdaten nicht ermittelt
+
+
+
+Johnson’s Ausgabe von Shakespeare
+
+
+
+Ossian
+
+
+
+Evans
+
+
+
+Dissertation on the ancient Caledonians
+
+
+
+Accise und Zoll Direction
+
+
+
+wie Simson Ri 16,28–31
+
+
+
+arithmetique politique auf zurückgehende Bezeichnung für statistische Berechnungen als Grundlage der Wirtschaftspolitik (vgl. , s. v. ‚Arithmetique politique‘)
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+Sohn
+
+
+
+Tochter
+
+
+
+Freude und Krone Phil 4,1
+
+
+
+Pan Hamann
+
+
+
+Angesicht zu Angesicht 1 Kor 13,1
Brief Nr. 379
+
+BriefHKB 377
+
+
+
+Unbesonnenheit Herder bezeichnet in , S. 770 „Verstand und Besonnenheit“ als die „Naturgabe seiner Gattung“ und stellt die Besonnenheit in den Mittelpunkt seiner Sprachursprungs-Theorien.
+
+
+
+Ort seines Aufenthalts vergeßen vgl.
+
+
+
+Fingern auf ihn zeigt […] hic est , 1,28
+
+
+
+Jünger des Sokrates nach
+
+
+
+Preis Herder gewann den Preis der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften 1770 für
+
+
+
+Jünger des Sokrates nach
+
+
+
+hierophant Hamann selbst? Starck?!?
+
+
+
+Hofprediger des Salomons
+
+
+
+Engel der Gemeine zu Laodicea Offb 3,14
+
+
+
+Prophet Elias 1 Kön 18,25–28
+
+
+
+Bureau bei der
+
+
+
+Verleger
+
+
+
+citissime vgl.
+
+
+
+sub umbra alarum Ps 17,8
+
+
+
+Θεοδοξος gr. Gottesgelehrter
+
+
+
+Großsultan Magnier wohl
+
+
+
+Apologist nach
+
+
+
+aumonier Almosenverwalter
+
+
+
+Samariter Lk 10,30
+
+
+
+kleinen Beytrag […] Hogarthschen Spinnenweben wohl , vgl. N III,437
+
+
+Homer im Galatonschen Gemälde Galaton soll, so überliefert , 13,21, Homer erbrechend gemalt haben und dazu andere Dichter, die sich des Erbrochenen bedienten; vgl. , HKW: Kreuzzüge/Essays S. 286/12, N II S. 344/6, ED S. 8 [Henkel verweist auch noch auf ROTH VIII,1,149 – was ist das?!?]
+
+
+
+Simon Magus Apg 8,9–24
+
+
+
+apokryphischen Briefe , apokryph im Sinne von nicht offenbart
+
+
+
+Aposteln des guten Geschmacks etwa , oder
+
+
+
+höllische Salomo Mathanasius gemeint ist aus Halle (mit Wortspiel von Halle und Hölle) bzw. ; der Name Mathanasius nach dem fingierten Autor der Satire , der die zeitgenössische Pedanterie verhöhnte (zum Baalspriester Mathan vgl. 2 Kön 11,18 und 2 Chr 23,17
+
+
+
+allgemeiner Bibliothekar Nicolai, nach
+
+
+
+kleiner Held Zachäus frühe Erwähnung des Pseudonyms von hier noch zu Zachäus, vgl. N III,439?!? [Henkel: »Zachäus siebenfach: das Pseudonym der CHRISTIANI ZACCHAEI TELONARCHAE PROLEGOMENA in zweyen Antwortschreiben, wird seine Antwort gemäß den sieben Tagen der Schöpfungswoche geben, im Anschluß an Herders Hermesfigur, die sieben Punkte verbindet« – was meint er? löschen?!?]
+
+
+
+Ianitor aulae St. Peter Türhüter des Himmels, eben Petrus
+
+
+
+mit 2 Schlüßeln… Mt 16,19 Mt16,19; lahmen Hand zum Schreiben: ironisiert Nicolais spärliche Korrespondenz mit ihm, wie auch dessen wenig inspirierte Autorschaft.
+
+
+
+lahmen Hand zum Schreiben ironisiert Nicolais spärliche Korrespondenz mit ihm, wie auch dessen wenig inspirierte Autorschaft
+
+
+
+invalide Flügelmann Belisar nach , dem umstrittenen Helden des Romans, der, unschuldig geblendet, neben Freund und Feind immerfort seine überragende Tugend beweisen darf
+
+
+
+Brief Nr. 380
+
+
Brief Nr. 414
@@ -46162,7 +46365,6 @@ Geschichte von den Seelen der Menschen und Thiere. Halle 1774.
W. Leisewitz, Zeile 3f.
-
Brief Nr. 420