This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-09-21 17:16:28 +02:00
parent 7aed8c56ba
commit 818368da71
2 changed files with 71 additions and 10 deletions

View File

@@ -6124,10 +6124,10 @@ Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes. Verteutscht durch Dr. Carl Friedric
<subsection id="goethe-gotter" type="neuzeit" sort="40">
<lemma>Goethe, <titel>Götter, Helden und Wieland</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Götter, Helden und Wieland. Eine Farce. Satirisches Gespräch</titel> (anonym, Leipzig 1774) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;141/192: „Götter, Helden und Wieland, 774.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10109251-9">München, Bayerische Staatsbibliothek: P.o.germ. 490 b</wwwlink>.</eintrag>
<titel>Götter, Helden und Wieland. Eine Farce. Satirisches Gespräch</titel> (anonym, Leipzig 1774) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;141/192: „Götter, Helden und Wieland, 774.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10109251-9">BSB München: P.o.germ. 490 b</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
Goertz
<kommentar id="goethe-c" type="neuzeit">
<lemma>Cornelia Goethe</lemma>
<eintrag>17501777. Schwester <link ref="goethe" linktext="false">Goethes</link> und Ehefrau von <link ref="schlosser" linktext="true" />.</eintrag>
@@ -6135,7 +6135,19 @@ Goertz
<kommentar id="goertz" type="neuzeit">
<lemma>Johann Eustachius Graf von Goertz</lemma>
<eintrag>17371821. Reichsgraf von Schlitz; 1756 sachsen-weimarischer Legationsrat, Prinzenerzieher in Weimar, preußischer Minister, 17791785 preußischer Gesandter in St. Petersburg, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118540211.html#ndbcontent">Stribrny, Wolfgang: Görtz, Johann Eustach Graf von, in: <titel>NDB</titel>&#x202F; 6 (1966), S.&#x202F;538f.</wwwlink>
<eintrag>17371821. Reichsgraf von Schlitz, genannt von Goertz; 1756 sachsen-weimarischer Legationsrat, Prinzenerzieher in Weimar, preußischer Minister, 17791785 preußischer Gesandter in St. Petersburg, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118540211.html#ndbcontent">Stribrny, Wolfgang: Görtz, Johann Eustach Graf von, in: <titel>NDB</titel>&#x202F; 6 (1966), S.&#x202F;538f.</wwwlink>
<subsection id="goertz-briefe" type="neuzeit" sort="40">
<lemma>Goertz, <titel>Briefe eines PrintzenHofmeisters</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Briefe eines PrintzenHofmeisters über Basedows PrintzenErziehung und hauptsächlich über dessen Agathokrator</titel> (Heilbronn 1771). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10729335-3">BSB München: Don.Lud. XLVIII,15</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="goertz-gh" type="neuzeit">
<lemma>Georg Heinrich von Görtz</lemma>
<eintrag>16881719. Aus dem Geschlecht der von Schlitz, genannt von Goertz; maßgeblicher Minister in den letzten Regierungsjahren Karls XII. von Schweden, siehe <wwwlink address="http://d-nb.info/gnd/118695886">GND</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -7283,9 +7295,14 @@ Vgl. über ihren Vater: Elisabeth Regina Hamann: <titel>Etwas über mich.</titel
<titel>Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern vom Anfange der Welt bis 1500. Mit einer Vorrede Sr. Wohlgebohrn des Herrn Professors Gesner</titel> (4&#xA0;Tle., Lemgo: Meyersche Buchhandlung 17561764). [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;83/138: „G. C. Hambergers Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern, 14 Th. Lemg. 75664“]. Digitalisat, Tl.&#x202F;1: <wwwlink address="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10601362-0">BSB München: N.libr. 123-1</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamberger-gelehrtesteutschland" type="neuzeit">
<lemma>Hamberger, <titel>Das gelehrte Teutschland</titel></lemma>
<lemma>Hamberger/Meusel, <titel>Das gelehrte Teutschland</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Das gelehrte Teutschland</titel> oder Lexicon der jetzt lebenden deutschen Schriftsteller (Lemgo 1767, 1767, 1770).</eintrag>
<titel>Das gelehrte Teutschland oder Lexicon der jeztlebenden teutschen Schriftsteller</titel>. In zahlreichen erweiterten Auflagen und Nachträgen erschienen, nach Hambergers Tod bearbeitet von <link ref="meusel" linktext="true" />.<line type="break" />
1. Aufl., Lemgo: Meier 1767. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11440491-1">Stabi Bamberg: Coll.vit.o.109#1/3</wwwlink>.
<line type="break" />1. Nachtrag Lemgo 1768: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11440492-7">Stabi Bamberg: Coll.vit.o.109#Nachtr.</wwwlink><line type="break" />
Neue, durchgehends vermehrte und verbesserte Auflage, Lemgo: Meier 1772: <wwwlink address="999/Hist.lit.112">Stabi Regensburg: 999/Hist.lit.112</wwwlink>.<line type="break" />
1. Nachtrag zur neuen, verbesserten Auflage (von <link ref="meusel" linktext="false">Meusel</link>), Lemgo: Meier 1774: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10732796-8">BSB München: H.lit.p. 160-2</wwwlink>
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -12522,7 +12539,7 @@ Der Abdruck des Textes in den <titel>Literaturbriefen</titel> ist mit der Heraus
<kommentar id="meusel" type="neuzeit">
<lemma>Johann Georg Meusel</lemma>
<eintrag>17431820. Philologe in Halle und Erfurt.<line type="break" />
<eintrag>17431820. Philologe, Lexikograpg und Biograph in Halle und Erfurt.<line type="break" />
</eintrag>
</kommentar>