diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index c456e67..f21d859 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -38988,8 +38988,7 @@ Brief Nr. 345 Brief Nr. 346 -Epimenides Epimenides von Knossos (um 600 o. 500 v. Ch.), kretischer Dichter, von dem es heißt, er habe 50 Jahre in einer Höhle geschlafen, -während seine Seele durch die Elemente wanderte. +Epimenides Epimenides von Knossos (um 600 o. 500 v. Ch.), kretischer Dichter, von dem es heißt, er habe 50 Jahre in einer Höhle geschlafen, während seine Seele durch die Elemente wanderte. @@ -39220,10 +39219,84 @@ Klassiker.Idyllen des Bion und Moschus aus dem Griechischen von Friedrich Grillo Brief Nr. 347 + +gantz allein vgl. + + + +Fragmente + + + +Allotria abgelegene Angelegenheiten, z.B. + + + +Pr. L. + + + +HE Verleger + + + +Klotz neuester Bibliotheck + + + +lateinschen Gottsched , gemeint ist hier + + + +blunders engl. plunder, dt. Zeug + + + +makaronischer Brief eines hominis obscuri Brief in vermischter Sprache eines dunklen Menschen + + + +virum clarissimum dt. berühmten Mann + + + +gemishandelten Freund wurde von in , Bd. 1, St. 1, negativ rezensiert. + + + +Bibliothek + + + +L. u Sch. und + + + +Kanter + + + +Gumbinnen Gussew, zu + + + +Genius u Mores eruditorum + + + +Literaturbriefen + + + +Lobredner Herder hatte 1767 in , Bd. 5/1, S. 224-228, und , Bd. 5/2, S. 74-85, rezensiert. + + + + Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560 Indexnummer für 314–368a: 314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10393 -343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11140 +343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11157 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 1172f01..aba65e7 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -6505,7 +6505,25 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr Christian Adolph Klotz 1738–1771. Philologe in Halle. Galt als Verfechter der Anakreontik bzw. Rokoko-Dichtung. - + +Klotz, Mores eruditorum. Genius saeculi + +Mores eruditorum. Genius saeculi (Altenburg 1760) [Biga 147/292: „Mores Eruditorum 760. Genius Seculi, Alt. 760“].. + + + +Klotz, Opuscula poetica + +Opuscula poetica (Altenburg 1761). + + + +Klotz, Carmina omnia + +Carmina omnia. Editio emendata et nova (Altenburg 1766). + + + Klotz, Beitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen Beitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen (Altenburg 1767).