From 208ee5e4866b75e014a3770c673737cd44d99944 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Thu, 6 Jul 2023 18:00:27 +0200
Subject: [PATCH 1/7] Kommentar 328, erster Teil
---
Marginal-Kommentar.xml | 75 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-
Register-Kommentar.xml | 24 ++++++++++++--
briefe.xml | 2 +-
3 files changed, 97 insertions(+), 4 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 586430d..eebf66f 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -38463,9 +38463,82 @@ Brief Nr. 327
-Saint-Foix vgl.
+Saint-Foix vmtl.
+Brief Nr. 328
+
+
+in ratione inversa dt. in umgekehrtem Verhältnis
+
+
+
+Schulactus Schulfeierlichkeit mit öffentlichen Vorträgen (vgl. Pierer’s Universal-Lexikon, XV, S. 450)
+Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) der Rigaer Domschule über Lindners Zeit hinaus? Oder wo man da noch suchen könnte? Dann könnte man auch den Brief genauer datieren. Herder erwähnt ja hier einen Schulactus von 1766, vmtl. im Juli, der nächsten Donnerstag stattfinden würde. In den Büchern von Hollander und Schweder über die Domschule steht leider nichts genaueres zum Schulactus von 1766. Normalerweise sind die zu Potentanten-Geburtstagen oder Kronjubiläen gehalten worden (Katharina II *2.5.1729 [greg.], gekrönt 22.9. [jul.], passt beides nicht), 1765 aber z.B. auch einmal zum Anlass der Einweihung des Rathauses im Oktober.
+
+
+
+Fragmente , vgl.
+
+
+
+loc. comm. locos cummunes, dt. Gemeinplätze
+
+
+
+Schlußzierrath gemeint ist wohl der „Beschluß, über das Ideal der Sprache“, , 1. Sammlung
+
+
+
+2ten vgl.
+
+
+
++ im Sinne von ‚mehr‘
+
+
+
+Fabr. , vgl.
+
+
+
+Winkelm. Allegorie , vgl.
+
+
+
+Saintfoix vmtl. , vgl.
+
+
+
+Tellers Debora
+
+
+
+Abhandl…
+
+
+
+alten Engl. Poeten , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 54–89.
+
+
+
+Hogarths Leben , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 162–171.
+
+
+
+Allgem…
+
+
+
+Herman…
+
+
+
+Ramlers…
+
+
+
+
-----------------
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index da151a8..eca6501 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -155,7 +155,7 @@ A
Allgemeine deutsche Bibliothek
-Hrsg. v. , Bd 1-118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 1765–91. [Biga 186/113: „Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775“].
+Hrsg. v. , Bd 1–118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 1765–91. [Biga 186/113: „Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775“]. Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld
@@ -9717,6 +9717,12 @@ R
Ode an Hymen (Berlin 1763). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: 01 A 6638 (19).
+
+Ramler (Hg.), Lieder der Deutschen
+
+Lieder der Deutschen (Berlin: Winter 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1119 x.
+
+
@@ -9756,6 +9762,12 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L
Rudolf Erich Raspe1737–1794. Sekretär der Königl. Bibliothek in Hannover, mit der Edition von betraut, 1767 Prof. der Altertümer am Collegium Carolinum in Kassel und Inspektor der Münzsammlung, die er z. T. veruntreute und daher nach England flüchten mußte.
+
+Raspe, Hermin und Gunilde
+
+Hermin und Gunilde, eine Geschichte aus den Ritterzeiten, die sich zwischen Adelepsen und Ußlar am Schäferberge zugetragen, nebst einem Vorberichte über die Ritterzeiten, und einer Allgegorie (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1123 h.
+
+
@@ -11518,7 +11530,15 @@ T
Wilhelm Abraham Teller
-1734–1804. 1761 Prof. der Theologie in Helmstedt, 1767 Oberkonsistorialrat und Probst in Berlin, 1786 Akademiemitglied, siehe: Tschackert, Paul: Teller, Wilhelm, in: ADB 37 (1894), S. 556–558.
+1734–1804. 1761 Prof. der Theologie in Helmstedt, 1767 Oberkonsistorialrat und Probst in Berlin, 1786 Akademiemitglied, siehe: Tschackert, Paul: Teller, Wilhelm, in: ADB 37 (1894), S. 556–558.
+
+Teller, Übersetzungen
+Wilhelm Abraham Tellers Uebersetzungen des Seegen Jacobs und Mosis ingleichen des Lieds der Israeliten und der Debora mit beygefügten practischen Anmerkungen (Halle und Helmstädt: Hemmerde 1766). Digitalisat: SLUB Dresden: Exeg.B.1072,1.
+
+
+Teller, Schmid-Übersetzung
+Johann Schmidts weyland Doktors und Professors der Theologie zu Leipzig Kurze Anmerkungen über eines Ungenannten Neue Gedanken vom Ersten und Andren Adam auf Veranstaltung und unter der Aufsicht Herrn D. Tellers in Helmstädt aus dem Lateinischen übersetzt. Nebst einer Geschichte dieser Uebersetzung einem Beytrag zu einer Bestimmung der Grenzen der Nachahmung und Anhang einiger Beylagen (Halle und Helmstedt: Hemmerde 1766). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: H: G 205a.8° Helmst..
+
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index d79b3d3..a5e03fd 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -32330,7 +32330,7 @@
Aus meiner werthen Hand haben sie freilich in langer Zeit keinen Brief;
aber ich auch nicht aus der ihrigen: sie haben, wie ich merke, zu viel, ich zu
wenig Zerstreuung, sonst hab’ ich zu viel u. sie zu wenig – wir sind stets
- gegenander in ratione inversa oder zwei entgegengesezte Kräfte, wo die Folge o. ist.
+ gegenander in ratione inversa oder zwei entgegengesezte Kräfte, wo die Folge 0. ist.
Kein Brief.
Statt meiner Person schicke ich alles, was ich kann – nur mich selbst kann
diesmal nicht emballiren: Donnerstag ist Schulactus, wo ich wenigstens als
From 2f5c519d996bd7055ea9b5e5b5e2f751af887807 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com>
Date: Fri, 7 Jul 2023 11:10:49 +0200
Subject: [PATCH 2/7] Brief 346
---
Marginal-Kommentar.xml | 14 +++-----------
Register-Kommentar.xml | 38 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
2 files changed, 41 insertions(+), 11 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 5f253d3..b699b18 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -39025,12 +39025,7 @@ Goldsmith, [Übers] Der Dorfprediger von Wakefield. A. d. Engl. [Goldsmith's]. L
-Menechmen Sturz, Helfrich Peter (1736- 1779), Jurist und Schriftsteller, 1764 Privatsekretär des dän. Ministers von
-Bernstorff, 1775 Etatsrat in Oldenburg
-III,370; 385; 389; 390; VI,104.
-Die Menechmen oder Zwei Wochenschriften von gleicher Statur in 4 Aufzügen. Mit einer Liste von
-Druckfehlern und einem Titel, vielleicht auch einer Vorrede versehen und des Spaßes wegen dem
-Publico preisgegeben. Kopenhagen 1767. Biga 134/68. ?!?
+Menechmen
@@ -39076,8 +39071,7 @@ und philologischen Anmerkungen von J. P. Bamberger. Halle 1764. ?!?
-Schilter antiquit. vet. German Schilter, Johannes (1632- 1705), Rechtsgelehrter und Altertumsforscher
-Thesaurus antiquitatum teutonicarum, ecclesiasticarum, civilium, litterarum. Ulm 1727/8. ?!?
+Schilter antiquit. vet. German
@@ -39086,9 +39080,7 @@ Halberstadt, seit 1784 Prof. in Freiburg, ?!?
-Clodius hochberühmtem Werk Clodius, Christian August (1738- 1784), Prof. der Philosophie in Leipzig [siehe auch Jenaische Zeitung
-von gelehrten Sachen]
-Versuche an der Literatur und Moral. Leipzig 1767. ?!?
+Clodius hochberühmtem Werk
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 23ea5af..ef75771 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -2229,6 +2229,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul
+
+Christian August Clodius
+1738–1784. Prof. der Philosophie in Leipzig, siehe Kelchner, Ernst: Christian August Clodius, in: ADB 4 (1876), S. 334.
+
+
+Clodius, Versuche an der Literatur und Moral
+
+Versuche an der Literatur und Moral (4 Bde., Leipzig: Breitkopf und Sohn 1767/69).
+
+
+
+
Johann Heinrich Cohausen1665–1750. Arzt in Münster, siehe Hirsch, August: Cohausen, Johann Heinrich, in: ADB 4 (1876), S. 394..
@@ -10483,6 +10495,19 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
1689–1765. Inspektor des Fridericianums in Königsberg.
+
+Johann Schilter
+1632–1705.Rechtsgelehrter und Altertumsforscher; siehe Eisenhart, August Ritter von: Schilter, Johann, in: ADB 31 (1890), S. 266-268.
+
+
+Schilter, Thesaurus antiquitatum teutonicarum
+
+Thesaurus antiquitatum teutonicarum, ecclesiasticarum, civilium, litterarum (2 Bde., Ulm: Bartholomae 1727).
+
+
+
+
+
Johann Christian SchimmelpfennigTribunalsrat in Königsberg.
@@ -11444,6 +11469,19 @@ Digitalisat (Übersetzung):
+Helfrich Peter Sturz
+1736–1779.Jurist und Schriftsteller, 1764 Privatsekretär des dän. Ministers von Bernstorff, 1775 Etatsrat in Oldenburg; Koch, Max: Sturz, Helfrich Peter, in: ADB 37 (1894), S. 59–61.
+
+
+Sturz, Die Menechmen oder Zwei Wochenschriften von gleicher Statur in 4 Aufzügen
+
+Die Menechmen oder Zwei Wochenschriften von gleicher Statur in 4 Aufzügen. Mit einer Liste von Druckfehlern und einem Titel, vielleicht auch einer Vorrede versehen und des Spaßes wegen dem Publico preisgegeben (Kopenhagen 1767) [Biga 134/68: „Die Menechmen oder zwo Wochenschriften
+in vier Aufzügen, Kopp. 767“].
+
+
+
+
Adam Ludwig SuchlandLebensdaten nicht ermittelt. 1740 bis 1752 Prof. der Medizin in Königsberg.
From d5ae2f9199426dced853fe5456cee45e819deb73 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com>
Date: Mon, 10 Jul 2023 11:56:09 +0200
Subject: [PATCH 3/7] 346
---
Marginal-Kommentar.xml | 9 +++------
Register-Kommentar.xml | 21 ++++++++++++++++++++-
2 files changed, 23 insertions(+), 7 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index b699b18..efe39e9 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -39019,9 +39019,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht.
-Landpriester Goldsmith, Olivier (1728- 1774) [siehe auch Bode; Gellius, J. G.]
-The Vicar of Wakefield. A Tale. Supposed to be written by himself. London 1766. Biga 150/339.
-Goldsmith, [Übers] Der Dorfprediger von Wakefield. A. d. Engl. [Goldsmith's]. Leipzig 1776. IV,67; 389.Bode, Johann Joachim Christoph (1730- 1793),?!?
+Landpriester
@@ -39075,8 +39073,7 @@ und philologischen Anmerkungen von J. P. Bamberger. Halle 1764. ?!?
-Jacobi Romanzen Gongora y Argote, Luis de, Romanzen, aus dem Spanischen übersetzt. Halle 1767. Jacobi, Johann Georg (1740- 1814), Bruder Friedrich Heinrich Jacobis, 1768- 74 Kanonicus in
-Halberstadt, seit 1784 Prof. in Freiburg, ?!?
+Jacobi Romanzen
@@ -39130,7 +39127,7 @@ Brief Nr. 347
Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560
Indexnummer für 314–368a:
314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10352
-343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11107
+343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11140
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index ef75771..0b0fad9 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -4188,7 +4188,7 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke
Oliver Goldsmith1728–1774. Irischer Schriftsteller, siehe John A. Dussinger: Goldsmith, Oliver, in: Oxford DNB.
-
+Goldsmith, The Citizen of the World or Letters from a Chinese PhilosopherThe Citizen of the World or Letters from a Chinese Philosopher, residing in London, to his Friends in the East (London 1762).
@@ -4196,6 +4196,15 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte WerkeBriefe eines chinesischen Weltweisen an seine Freunde in den Morgenländern (2 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1763/64).
+
+Goldsmith, The Vicar of Wakefield
+
+The Vicar of Wakefield. A Tale. Supposed to be written by himself (London 1766). [Biga 150/339: „Der Landpriester von Wakefield, Leipz. 768“].
+
+Übers.: Der Dorfprediger von Wakefield. A. d. Engl. übersetzt von (Leipzig 1766).
+
+
+
@@ -5778,6 +5787,16 @@ J
+
+Johann Georg Jacobi
+1740–1814. Bruder von , 1768-74 Kanonicus in Halberstadt, seit 1784 Prof. in Freiburg. Jacoby, Daniel: Jacobi, Johann Georg, in: ADB 13 (1881), S. 587–592
+
+Johann Georg Jacobi, Romanzen aus dem Spanischen des Gongora übersetzt
+
+Romanzen aus dem Spanischen des Gongora übersetzt (Halle: Gebauer 1767). Passau, Staatliche Bibliothek: S nv/Lg (b) 42
+
+
+
Louis Jacquet1732–1794. Abbé in Lyon.
From 56fca8d10a6d1a8823f9c350b153284cfdce052f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 11 Jul 2023 00:13:17 +0200
Subject: [PATCH 4/7] Kommentar HKB 328 zuende
---
Marginal-Kommentar.xml | 132 +++++++++++++++++++++++++++++++++++------
Register-Kommentar.xml | 51 +++++++++++++++-
2 files changed, 164 insertions(+), 19 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index b699b18..e34233e 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -38472,71 +38472,167 @@ Brief Nr. 328
in ratione inversa dt. in umgekehrtem Verhältnis
-
+Schulactus Schulfeierlichkeit mit öffentlichen Vorträgen (vgl. Pierer’s Universal-Lexikon, XV, S. 450)
-Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) der Rigaer Domschule über Lindners Zeit hinaus? Oder wo man da noch suchen könnte? Dann könnte man auch den Brief genauer datieren. Herder erwähnt ja hier einen Schulactus von 1766, vmtl. im Juli, der nächsten Donnerstag stattfinden würde. In den Büchern von Hollander und Schweder über die Domschule steht leider nichts genaueres zum Schulactus von 1766. Normalerweise sind die zu Potentanten-Geburtstagen oder Kronjubiläen gehalten worden (Katharina II *2.5.1729 [greg.], gekrönt 22.9. [jul.], passt beides nicht), 1765 aber z.B. auch einmal zum Anlass der Einweihung des Rathauses im Oktober.
+Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) der Rigaer Domschule über Lindners Zeit hinaus?!? Oder wo man da noch suchen könnte? Dann könnte man auch den Brief genauer datieren. Herder erwähnt ja hier einen Schulactus von 1766, vmtl. im Juli, der nächsten Donnerstag stattfinden würde. In den Büchern von Hollander und Schweder über die Domschule steht leider nichts genaueres zum Schulactus von 1766. Normalerweise sind die zu Potentanten-Geburtstagen oder Kronjubiläen gehalten worden (Katharina II *2.5.1729 [greg.], gekrönt 22.9. [jul.], passt beides nicht), 1765 aber z.B. auch einmal zum Anlass der Einweihung des Rathauses im Oktober.
-
+Fragmente , vgl.
-
+loc. comm. locos cummunes, dt. Gemeinplätze
-
+Schlußzierrath gemeint ist wohl der „Beschluß, über das Ideal der Sprache“, , 1. Sammlung
-
+2ten vgl.
-
++ im Sinne von ‚mehr‘
-
+Fabr. , vgl.
-
+Winkelm. Allegorie , vgl.
-
+Saintfoix vmtl. , vgl.
-
+Tellers Debora
-
+Abhandl…
-
+alten Engl. Poeten , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 54–89.
-
+Hogarths Leben , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 162–171.
-
+Allgem…
-
+Herman…
-
+Ramlers…
+
+Home…
+
+
+
+Spaldings Predigten
+
+
+
+Mit. Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga)
+
+
+
+nach dem Anakr.
+
+
+
+Htkn.
+
+
+
+Reiske ; das gemeinte Buch nicht ermittelt; mglw. Demosthenes und Aeschines verdeutscht mit Anmerkungen (5. Bde., Lemgo 1764–1769) oder Reiskii Animadversiones ad Graecos Auctores (5 Bde., Leipzig 1757–1766)
+
+
+
+acta litt.
+
+
+
+Damms , vgl. , 3. Bd., 2. St., S. 163–170.
+
+
+
+Bitaubé , vgl. , 1. Bd., 2. St., S. 1–37.
+
+
+
+Daphnis… , vgl. , 3. Bd., 2. St., S. 145–151.
+
+
+
+Deutsche Tonmeßung
+
+
+
+Lind. Nachrichten… , 11. St. 1765, S. 218–236; wurde von Herder in , 73. St. vom 13.9.1765 positiv rezensiert (siehe auch SWS I, 79–81).
+
+
+
+Ethopäie
+
+
+
+Wegelin
+
+
+
+Kadett. Haus Kadettenhaus, Erziehungsanstalt für Kadetten in Berlin in der heutigen Littenstr. 13
+
+
+
+1. Abhandl.Ist die schönheit des Körpers ein Bote von der Schönheit der Seele? in , 10. St. 1766, S. 77–88, (vgl. SWS I 43–56)
+
+
+
+1. Pfingstkantate… , 12. St. 1766, S. 97–108, mit einer „vorläufigen Abhandlung, die den Gesichtspunkt dazu bestimmet“; vgl. auch SWS 1 56–67)
+
+
+
+elende KantateDer Hingang Jesu zum Tode in , 8. St. 1766, S. 65–68
+
+
+
+Paz
+
+
+
+aus Schande… Herder meint, er müsse zu seiner Demütigung bei unterkommen; zu Herders Abneigung vgl.
+
+
+
+H. vmtl.
+
+
+
+Past. Ruprecht
+
+
+
+Schefn… , vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 55–57
+
+
+
+Kanter
+
+
@@ -39129,7 +39225,7 @@ Brief Nr. 347
Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560
Indexnummer für 314–368a:
-314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10352
+314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10393
343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11107
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index ef75771..24faeea 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1081,6 +1081,11 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta
Examen de la confession de foi du vicaire savoyard contenue dans Emile (Berlin 1763). Digitalisat: BSB München: Paed.th. 1401#Beibd.1.
+
+Bitaubé, Homer-Übersetzung
+
+L’Iliade d’Homère. Traduction nouvelle, précédée de Réflexions sur Homere (Berlin 1762; 2 Bde. Paris 1764).
+
@@ -1796,6 +1801,17 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den 1667–1719. Stifter der Bibelanstalt in Halle.
+
+Karl Christian Canzler
+1735–1786. Bibleothekar.
+
+Canzler, Ueber die teutsche Tonmessung
+
+Ueber die teutsche Tonmessung (Dresden 1766).
+
+
+
+
Hieronymus Cardanus1501–1576. Ital. Philosoph, Mathematiker und Arzt.
@@ -2602,6 +2618,12 @@ Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), Simon Dach Gedichte, Bd.Ȃ
Das Neue Testament von neuem übersetzt und mit Anmerkungen begleitet (3 Bde., Berlin 1764/65).
+
+
+Damm, Novum Lexicon Graecum
+
+Novum Lexicon Graecum Etymologicum et Reale, cui pro basi substratae sunt Concordantiae et Elucidationes Homericae et Pindaricae (2 Bde., Berlin 1765/1778).
+
@@ -4146,6 +4168,11 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke
Ein Schlachtgesang und zwey Siegeslieder von einem preussischen Grenadier (1758).
+
+Gleim, Lieder Nach dem Anakreon
+
+Lieder Nach dem Anakreon von dem Verfasser des Versuchs in scherzhaften Liedern (Berlin, Braunschweig 1766). Digitalisat: ULB Halle: AB 139087
+
@@ -4323,6 +4350,17 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt
+
+Friedrich Grillo
+1737–1802. Klassischer Philologe und Übersetzer, Mitarbeiter bei den
+
+Grillo, Daphnis und Chloe
+
+Daphnis und Chloe. Aus dem Griechischen des Longus (Berlin 1765) (1735).
+
+
+
+
Friedrich Melchior Grimm1723–1807. Seit 1777 Frh. Grimm von Grimmhof, frz. Schriftsteller und Kritiker deutscher Sprache, seit 1748 in Paris, seit 1776 sachsen-goth. Gesandter am frz. Hof. Bedeutend auch als Dokumentar der Kultur- und Sozialgeschichte Frankreichs. Hg. der Correspondance littéraire, philosophique et critique (Paris 1753–82). Haacke, Wilmont: Grimm, Melchior Freiherr von, in: NDB 7 (1966), S. 86–88.
@@ -5985,7 +6023,7 @@ K
Kames, Elements of CriticismElements of Criticism (3 Bde., Edinburgh 1762).
-Übers.: Grundsätze der Critik, in drey Theilen, von Heinrich Home, aus dem Englischen übersetzt (3 Bde., Leipzig: Dyckische Handlung 1763-72). Digitalisat: UB Heidelberg: G 28 B RES::1.
+Übers. (von ): Grundsätze der Critik, in drey Theilen, von Heinrich Home, aus dem Englischen übersetzt (3 Bde., Leipzig: Dyckische Handlung 1763–1766). Digitalisat: UB Heidelberg: G 28 B RES::1.
@@ -9893,6 +9931,11 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L
+
+Johann Jakob Reiske
+1716–1774. Altphilologe, bedeutender Arabist und Gräzist in Leipzig.
+
+
Marie-Jeanne Riccoboni1713–1792. Frz. Schauspielerin, Schriftstellerin.
@@ -11215,6 +11258,12 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum (Leipzig 1761). Digitalisat, 2. Auflage 1773: BSB München: -- Mor. 407.
+
+Spalding, Predigten
+
+Predigten von Johann Joachim Spalding. Oberconsistorialrath und Probst in Berlin (Berlin und Stralsund 1765). Digitalisat: ULB Il 6827.
+
+
From 8168d9bad22723926a373cf8140a64d7b229f8e7 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 11 Jul 2023 12:23:20 +0200
Subject: [PATCH 5/7] brief 347
---
Marginal-Kommentar.xml | 79 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--
Register-Kommentar.xml | 20 ++++++++++-
2 files changed, 95 insertions(+), 4 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index c456e67..f21d859 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -38988,8 +38988,7 @@ Brief Nr. 345
Brief Nr. 346
-Epimenides Epimenides von Knossos (um 600 o. 500 v. Ch.), kretischer Dichter, von dem es heißt, er habe 50 Jahre in einer Höhle geschlafen,
-während seine Seele durch die Elemente wanderte.
+Epimenides Epimenides von Knossos (um 600 o. 500 v. Ch.), kretischer Dichter, von dem es heißt, er habe 50 Jahre in einer Höhle geschlafen, während seine Seele durch die Elemente wanderte.
@@ -39220,10 +39219,84 @@ Klassiker.Idyllen des Bion und Moschus aus dem Griechischen von Friedrich Grillo
Brief Nr. 347
+
+gantz allein vgl.
+
+
+
+Fragmente
+
+
+
+Allotria abgelegene Angelegenheiten, z.B.
+
+
+
+Pr. L.
+
+
+
+HE Verleger
+
+
+
+Klotz neuester Bibliotheck
+
+
+
+lateinschen Gottsched , gemeint ist hier
+
+
+
+blunders engl. plunder, dt. Zeug
+
+
+
+makaronischer Brief eines hominis obscuri Brief in vermischter Sprache eines dunklen Menschen
+
+
+
+virum clarissimum dt. berühmten Mann
+
+
+
+gemishandelten Freund wurde von in , Bd. 1, St. 1, negativ rezensiert.
+
+
+
+Bibliothek
+
+
+
+L. u Sch. und
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+Gumbinnen Gussew, zu
+
+
+
+Genius u Mores eruditorum
+
+
+
+Literaturbriefen
+
+
+
+Lobredner Herder hatte 1767 in , Bd. 5/1, S. 224-228, und , Bd. 5/2, S. 74-85, rezensiert.
+
+
+
+
Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560
Indexnummer für 314–368a:
314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10393
-343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11140
+343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11157
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 1172f01..aba65e7 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -6505,7 +6505,25 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr
Christian Adolph Klotz1738–1771. Philologe in Halle. Galt als Verfechter der Anakreontik bzw. Rokoko-Dichtung.
-
+
+Klotz, Mores eruditorum. Genius saeculi
+
+Mores eruditorum. Genius saeculi (Altenburg 1760) [Biga 147/292: „Mores Eruditorum 760. Genius Seculi, Alt. 760“]..
+
+
+
+Klotz, Opuscula poetica
+
+Opuscula poetica (Altenburg 1761).
+
+
+
+Klotz, Carmina omnia
+
+Carmina omnia. Editio emendata et nova (Altenburg 1766).
+
+
+Klotz, Beitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus MünzenBeitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen (Altenburg 1767).
From 3fb0f63c29d79027518377f8be367734f0e81c13 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 12 Jul 2023 11:38:06 +0200
Subject: [PATCH 6/7] br 347
---
Marginal-Kommentar.xml | 122 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Register-Kommentar.xml | 14 ++++-
2 files changed, 135 insertions(+), 1 deletion(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index f21d859..a50ae89 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -39291,6 +39291,128 @@ Brief Nr. 347
Lobredner Herder hatte 1767 in , Bd. 5/1, S. 224-228, und , Bd. 5/2, S. 74-85, rezensiert.
+
+neuen Auflage
+
+
+
+Stelle , Erste Sammlung, S. 157-162 (SWS I, 226-229)
+
+
+
+Klotz
+
+
+
+Bibliothek
+
+
+
+HE Geh. Rath Geheimrat
+
+
+
+Herel
+
+
+
+Satyre in biblischer Schreibart
+
+
+
+mica dt. Körnchen
+
+
+
+Dusch
+
+
+
+genius saeculi dt. Zeitgeist
+
+
+
+Journal Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen ?!?
+
+
+
+cunctando dt. Zaudern
+
+
+
+scribendo dt. Schreiben
+
+
+
+harmoniam praestabilitam die von Gott im Voraus festgelegte Harmonie der Dinge nach Leibniz’ Monadologie
+
+
+
+HE. Geh. Raths u seiner Magister Schwaben wie seinen Jünger J. J. Schwabe hat, so hat auch seine Anhänger
+
+
+
+Moses Mendelssohn sein Phädon
+
+
+
+in loco dt. an diesem Ort; gemeint ist
+
+
+
+la Mare Traité de la Police La Mare, Nicolas de (1639- 1723), Prokurator in Paris
+Traité de la police. Paris 1705/38. Biga 96/12[Amsterdam 1729]. ?!?
+
+
+
+Crantzens Geschichte von Grönl. Cranz (Crantz), David (1723- 1777), Pfarrer, Schreiber des Grafen v. Zinzendorf
+Historie von Grönland, enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner, insbesondere die
+Geschichte der dortigen Mission der evangelischen Brüder zu Neuherrnhut und Lichtenfels. 1- 3.
+Barby/Leipzig 1765/70. Biga 81/116. ?!?
+
+
+
+Samml. der Hollsteinschen Litteratur Briefe ?!? Gerstenbergs. Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Drei Stücke 1766/7, viertes Stück gesondert 1770. Schleswig/Leipzig. Biga 103/113.
+
+
+
+Schmalt gemeint ist wohl H. A. Schmalt, der die dänische Zeitschrift des J.S. Sneedorff Den
+Patrioske Tilskuer, dän. Nachfolger von Cramers Der nordische Aufseher, ins Deutsche übersetzte:
+Der patriotische Zuschauer, 1.-81 Stück übersetzt von H. A. Schmalt, Flensburg 1769-1770. ?!?
+
+
+
+Baumgartenschen vgl.
+von der Dichtung als der oratio sensitiva perfecta (vollkommenen
+sinnlichen Rede), welche die repraesentationes sensitivae (sinnlichen Darstellungen) zu einer
+extensiven Klarheit läutert. ?!?
+
+
+
+Orthotomie Anpassung der Lehrform an den Adressaten
+
+
+
+Petrus Ramus Pierre de la Ramée (1515-1572), Humanist, Philosoph, mit gegen Geltung der Universalien gerichteten Dialektik
+
+
+
+Accise Directorio
+
+
+
+Lauson
+
+
+
+Plombage Comptoir als Zoll- und Plombageeinnehmer am Königsberger Licent
+
+
+
+HE Müntzmeister Goesche u Mag. Kant Johann Julius Göschen (1736-1798) und
+
+
+
Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index aba65e7..47a380c 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -5232,6 +5232,18 @@ Von und an Herder, 3 Bde. (Leipzig 1861–1862).
1748–1793. Geb. Herder, jüngere Schwester von , verheiratet mit Christoph Güldenhorn
+
+Johann Friedrich Herel
+1745–1800. Philologe, Professor in Erfurt.
+
+
+Herel, Satirae Tres
+
+Satirae Tres (Altenburg: Richter 1757). [Biga 147/290: „Satyrae Alt. 767.“].
+
+
+
+
Herodot490/480–430/420 v. Chr., griechischer Historiker
@@ -6514,7 +6526,7 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr
Klotz, Opuscula poetica
-Opuscula poetica (Altenburg 1761).
+Opuscula poetica (Altenburg: Richter 1761).
From 5955bfa482bdfdd8991fd95d4800fcb5490b68bb Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com>
Date: Thu, 13 Jul 2023 12:25:25 +0200
Subject: [PATCH 7/7] 347
---
Marginal-Kommentar.xml | 104 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Register-Kommentar.xml | 37 ++++++++++++++-
2 files changed, 140 insertions(+), 1 deletion(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index a50ae89..d1df0e3 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -39412,7 +39412,111 @@ extensiven Klarheit läutert. ?!?
HE Müntzmeister Goesche u Mag. Kant Johann Julius Göschen (1736-1798) und
+
+Lindner an seines Schwagers Stelle anstelle von
+
+
+John Georg Friedrich John (1742-1800), Kreisaktuarius
+
+
+
+Beobachtungen nicht ermittelt
+
+
+
+Sam. Sharp nach Italien
+
+
+
+Voltaire ; vgl. , S. 3–5
+
+
+
+Clairon Claire Josèphe de la Trude Clairon (1723-1803), frz. Schauspielerin
+
+
+
+excolirt vervollkommnet
+
+
+
+Shakespear
+
+
+
+anglicismum vgl. , S. 5
+
+
+
+Zuschauer
+
+
+
+Plutarch
+
+
+
+Thorzeddel Torzettel; auf einem solchen wurden die Namen der ankommenden Reisenden bei der Abfertigung an den Toren veröffentlicht
+
+
+
+ως εν παροδω dt. wie im Vorübergehen
+
+
+
+Ingenu
+
+
+
+Defense
+
+
+
+Abus Abus dans les cérémonies. ?!?
+
+
+
+Beschuldigung in der Anmerkung ** der S. XIII Dédicatoire: Mr. Rousseau a
+pris son Contract-Social mot pour mot d´Ulrici Huberti de Jure civitatis, Lib. III. Imprimé à Franequeur
+en Frisé en 1684 et réimprimé à Frankfort en 1718. ?!?
+
+
+
+Rousseau
+
+
+
+Ulrici Huberi de Ciuitate Ulrich Huber (1636-1694), Prof. der Geschichte und Rechtswissenschaften in Franeker; gemeint ist: Ulr. Huberi de iure civitatis libri III. cum commentariis N. Chph. Lynker, nova de scriptis Lynkerianis
+praefatione adornati. Altenburg 1752 ed. Joh. Christian Fischer.
+
+
+
+modeste u tranquille Xan Xung so ist die Vorrede unterschrieben: ton frère, Modeste et tranquille Xan Xhun. La Vérité. Vertu et Vérité. Le cri de Jean
+Jacques et le mien. A Pekin 1765. Siehe auch S. 199 ?!?
+
+
+
+Satyrae des Herelii u seine Epistolam criticam und
+
+
+
+Herelsche Uebersetzung des Alciphrons
+
+
+
+HE Hartknoch
+
+
+
+Ukasen u neuen Tariff wohl das neue Gesetzbuch für Rußland und die Steuertarife
+
+
+
+Verleger
+
+
+Brief Nr. 348
Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 47a380c..7836f93 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -5236,12 +5236,24 @@ Von und an Herder, 3 Bde. (Leipzig 1861–1862).
Johann Friedrich Herel1745–1800. Philologe, Professor in Erfurt.
-
+Herel, Satirae TresSatirae Tres (Altenburg: Richter 1757). [Biga 147/290: „Satyrae Alt. 767.“].
+
+Herel, Epistola critica ad J. G. Meuselium
+
+Epistola critica ad J. G. Meuselium (Altenburg: Richter 1757). [Biga 147/290: „J. F. Herelii Epistola critica ad J. G. Meuselium, Alt. 757.“].
+
+
+
+Herel, Alciphrons Briefe
+
+Alciphrons Briefe. Erstes Buch. Aus dem Griech. übersetzt (Altenburg: Richter 1757).
+
+
@@ -11104,6 +11116,17 @@ Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: „A Letter concerning Ent
+
+Samuel Sharp
+1700–1778. Engl. Mediziner.
+
+
+Sharp, Letters from Italy
+Letters from Italy, Describing the Customs and Manners of that Country, in the Years 1765, and 1766: To which is Annexed, an Admonition to Gentlemen who Pass the Alps, in Their Tour Through Italy (London, Dublin: Henry and Cave 1766).
+
+
+
+
Samuel Shuckford1694–1754. Engl. Theologe. Cooper, T./Carter, P.: Shuckford, Samuel, in: Oxford DNB.
@@ -12485,6 +12508,18 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu
La philosophie de l’Histoire, par le feu Mr. l’Abbé Bazin (Amsterdam 1765). [Biga 106/155: „La philosophie de l’Histoire par Bazin. Amst. 765“].
+
+Voltaire, L’ingenu
+
+L’ingenu (Utrecht 1767).
+
+
+
+Voltaire, Defense à mon oncle
+
+Defense à mon oncle (Genf 1767).
+
+